Regionale Verkehrsinformation im Verkehrsraum Zürich



Ähnliche Dokumente
ITS-BW Projekt NAVIGAR Routing-Strategien aus kommunaler Sicht MDM Mobilitätsdatenmarktplatz Gestaltung und behördliche Nutzung

SPIK. Bundesamt für Strassen ASTRA / AWK

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

Datenhomogenisierung (GIS-Thurgau)

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2011

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung

Zurück auf Anfang. Auf Umwegen von der Idee zur Umsetzung

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Leitbild der bernischen Feuerwehren. Prävention Feuerwehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Neue Wege für Workshops in Blended Learning Umgebungen am Beispiel der Koordinatenmesstechnik

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

where IT drives business

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Fondsdaten Portal der OeKB. Juli 2010

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

LGT Private Banking Hypothek

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

ffo-meeting BERNEXPO Stand der Vorhaben des Aktionsplans 2012

HD-Kamerasoftware Version 4.1.0

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Identity & Access Management in der Cloud

FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Inhaltsverzeichnis Kapitel 18

.. für Ihre Business-Lösung

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

ALEXANDER NÉMETH A L E X A N D E R. N E M E T I N T E R N A T I O N A L - P A R T N E R S. O R G ( 0 ) /09/2012

Ihre direkte Verbindung mit Zurich.

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Software Release Notes

Industrie 4.0 in Deutschland

Das BIT und die SuisseID : Sicherheit, Kontinuität und Innovation

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Chancen eines neuen Konzepts für die Schweiz

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Code of Conduct (CoC)

Installation Hardlockserver-Dongle

QUALITÄTSMANAGEMENTHANDBUCH

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie?

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Gestaltungsoptionen für den Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) und Überlegungen zu deren Eignung in Deutschland

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Krisenkommunikation / BK - Projekt Info Bev Prof. Dr. Reinhard Riedl

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

- 2 - Inhaltsverzeichnis. Strassenreglement 3

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Kundenlogin/ Datenräume

KODE - Potenzialanalyse Information für InteressentInnen

ech-standards am Beispiel des BFS (UID-Register)

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Gemeinsames Behördennetz (NVN) Manfred Malzahn Niedersächsischer Landkreistag

Technische Universität Berlin

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf.

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB

Tag der Städtepartnerschaften. Herzlich willkommen zum Workshop Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen

Organisationsspezifische Anpassungen von Vorgehensmodellen Nutzen und Herausforderungen

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

E-Government und E-Health: Synergiepotenziale und Unterschiede

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Installation eines Netzwerkdruckers der HSLU auf privaten oder institutionellen Geräten mit Windows 7. Definition des Standarddruckers.

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

FÜHREN SIE IHRE MITGLIEDER ZUM LANGFRISTIGEN ERFOLG STRATEGISCHE MITGLIEDERSTEUERUNG FÜR VERBUNDGRUPPEN.

Treuhand Dialogik Cloud

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen

CHLexML: Aktueller Stand

Ihre Bewerbung per . Verschlüsselt und sicher

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

Transkript:

Regionale Leitzentrale Verkehrsraum Zürich www.rl-vrz.ch Regionale Verkehrsinformation im Verkehrsraum Zürich its-ch Fachtagung am 29. Oktober 2014 in Fribourg Alexander Unseld Kanton Zürich, Amt für Verkehr

Inhalt 29.10.2014 / Folie 2 I. Einführung: Was ist die RL-VRZ? Veranlassung zur Gründung Organe der RL-VRZ Leitidee und Produkte II. Verkehrsinformationsplattform Fragestellung Vorgehen Machbarkeitsstudie Nutzerbedürfnisse und Anforderungskatalog Lösungsansätze (Baukasten) Geplante Umsetzung 2015-2016

Veranlassung zur Gründung der RL-VRZ 29.10.2014 / Folie 3 Seit dem NFA 2008 gilt Der Bund ist zuständig für das Verkehrsmanagement auf Nationalstrassen Er baut, unterhält und betreibt die dafür erforderlichen Infrastrukturen (nationale Verkehrsmanagementzentrale VMZ-CH, Verkehrsinformationszentrale VIZ, Verkehrsdatenverbund VDV) In räumlich begrenzten Gebieten kann der Bund Verkehrsmanagementaufgaben auf dem Nationalstrassennetz an eine regionale Leitzentrale (RL) delegieren Der Bund erwartet von diesen Regionalen Leitzentralen eine umfassende Gesamtkoordination des Verkehrs auf dem nationalen sowie dem kantonalen und städtischen Verkehrsnetz

Organe der RL-VRZ Aufsichtsausschuss 29.10.2014 / Folie 4 Leitungsteam Arbeitsteam planerisches Verkehrsmanagement Arbeitsteam betriebliches Verkehrsmanagement Kanton Zürich Stadt Zürich Stadt Winterthur Amt für Verkehr (AFV) Kantonspolizei (KAPO) Tiefbauamt (TBA) Dienstabteilung Verkehr (DAV) Tiefbauamt (TAZ) Stadtpolizei (STAPO) Amt für Städtebau (AFS)

Charakter und Produkte 29.10.2014 / Folie 5 Leitidee der RLVRZ: Netzwerk statt Zentrale Informationsaustausch statt Anweisung Regionale Behandlung statt Gärtlidenken Operatives Verkehrsmanagement und steuerung durch die etablierten (lokalen) Leitzentralen Produkte: Betriebshandbuch mit verbindlich vereinbarten Prozessen Internetseite als Austauschplattform für allgemeine, aktuelle Informationen zwischen operativen Leitzentralen und den Gremien Ständige Gremien auf allen Stufen Regionale Verkehrsinformation (> im Aufbau!)

Machbarkeitsstudie Verkehrsinformationsplattform IVP 29.10.2014 / Folie 6 Grundsätzliche Fragestellungen der Studie Ziele und Aufgaben einer Verkehrsinformationsplattform Nutzergruppen, Bedürfnisse der Nutzer Inhalte einer Verkehrsinformationsplattform Trägerschaft und Organisation Wichtigste Frage: Was ist die Aufgabe der RL-VRZ bei der Verkehrsinformation? Stau, Gefahren, Sperrungen, Strassenzustand > SVG Art. 57d erfüllt Weitergehende Informationen und Routing > Auftrag, Wirkung? Welche Aufgaben können / wollen kommerzielle Anbieter übernehmen?

Vorgehen 29.10.2014 / Folie 7 Bestehende Teillösungen Inland Ausland Monomodal Multimodal Intermodal Bedürfnisabklärung Hearings Amtsstellen: Kanton Zürich Stadt Zürich Stadt Winterthur Workshop Projektteam Anforderungen Lösungsansätze Variantenbildung Morphologischer Kasten Kombinationen von Varianten Empfehlungen Umsetzung Organisation Vertraglich Technisch Finanzierung Kostenschätzung Trägerschaft Empfehlungen für Gesamtlösung

Bedürfnisse der Nutzer 29.10.2014 / Folie 8 Wichtigste Produkte für die meisten Nutzergruppen Aktuelle Daten Offizielles Informationsportal Wichtig für viele Nutzergruppen Verkehrslage (multimodal) Aggregierte Daten Weitere Prognosen (Kurzzeit und Langfrist) Rohdaten Statistische Daten Routing

Anforderungen an eine IVP 29.10.2014 / Folie 9 Ziel: Verbesserung der Verkehrs- und Regelungsqualität und der Datenverfügbarkeit Anforderungen: Flächendeckend (ganzer Kanton Zürich) Intermodal (MIV, ÖV, P+R, B+R) Glaubwürdigkeit, Verfügbarkeit und Qualität Daten in Echtzeit Nutzen für strategische Planung und die operativen Aufgaben Schnittstelle für Datenabgabe an Dritte Modularer Aufbau, Realisierung in Etappen

Lösungsansätze 29.10.2014 / Folie 10 Lösung 1 Öffentliche Schnittstelle Empfohlen als Basislösung Öffentliche Schnittstelle Verkehrslagedarstellung Lösung 2 Empfohlen als Erweiterung der Basislösung Lösung 3 Öffentliche Schnittstelle Verkehrslagedarstellung Intermodaler Routenplaner Nicht prioritär, evtl. separate oder spätere Entwicklung

Ausprägungen öffentliche Schnittstelle 29.10.2014 / Folie 11 Dezentral Nur zu Beginn geeignet Günstig in der Umsetzung (status quo) Datendrehscheibe Bei steigender Anzahl Partner sinnvoll Günstig in der Umsetzung, erweiterbar Data Warehouse Für alle Lösungen geeignet, besonders für Lösungsansatz 3 Aufwändige und teure Umsetzung

Bedarfsorientierte Umsetzung Öffentliche Schnittstelle 29.10.2014 / Folie 12 2015 2016 Datenkatalog Datendrehscheibe Dokumentation vorhandene Daten (Inhalte, Formate, Bezugsmöglichkeit) Leitfaden für Weitergabe an Dritte Einheitliche Datenformate + Bedingungen Schnittstelle für Datenabgabe an Dritte Multimodale Verkehrslage Vorhandene Verkehrsinformationen Zugriff auf vorhandene Informationen und Diensten über eine Webseite Verweislösung, Quellsysteme bleiben unverändert Multimodale Verkehrslage Aktuelle Verkehrslage + Kurzfristprognose Integrierte Darstellung für verschiedene Verkehrsarten Koordination Verkehrsdaten Aufbau der Koordinationsstelle Verkehrsdaten Anlaufstelle für Datenaustausch intern oder mit Dritten Aufbau und Weiterentwicklung Datendrehscheibe und Verkehrslage

29.10.2014 / Folie 13 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Für Fragen und Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung Alexander Unseld Projektleiter strategische Planung und Verkehrsmanagement Amt für Verkehr Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich Neumühlequai 10, CH-8090 Zürich Telefon +41 43 259 31 32 alexander.unseld@vd.zh.ch www.afv.zh.ch Kontakt RL-VRZ www.rl-vrz.ch info@rl-vrz.ch