Warum sprechen wir über Suizid? Fakten und Zahlen Mariann Ring

Ähnliche Dokumente
Suizidalität verstehen und erkennen. 12. April 2018 Fachveranstaltung für Netzwerkpartnerinnen und partner, Pflegezentrum Rotacher

Suizidalität im Alltag erkennen und ansprechen

Suizidalität und Suizidprophylaxe

Psychodynamik. der Suizidalität im Alter

Schwerpunktprogramm Suizidprävention Kanton Zürich

Suizide in der Schweiz

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar

Reden ist Gold Schweigen ist gefährlich

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

Pressekonferenz anlässlich des Welttages der Suizidprävention Berlin, 07. September 2011

Schwerpunktprogramm Suizidprävention Kanton Zürich

Suizidale Krisen Interventionsmöglichkeiten

Gregor Harbauer, Ursula Bregenzer Risikoeinschätzung der Suizidalität aber wie?

Herzlich Willkommen Fachforum Suizidprävention und Umgang mit suizidalen Krisen an Schulen

Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität. Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki

Suizidalität im Kindesund Jugendalter. Mag. Raphaela Banzer; Klinische- und Gesundheitspsychologin; Verein BIN

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Suizid im Alter verstehen. Ursula Wiesli und Gabriela Stoppe 22. Oktober 2018

Wenn ein Mensch so nicht mehr weiterleben möchte Suizidprävention geht uns alle an

z-proso Symposium, Zürich

Suizidmethoden und Suizidprävention. PD Dr. med. Thomas Reisch. Universitätsklinik für Psychiatrie Bern. Überblick

Suizidalität und Suizid. Definition Epidemiologie Verlauf Prognose

Bewältigungskonzept zum Umgang mit psychischen Belastungen Beschäftigter im Kontext suizidaler Handlungen.

Psychotherapie suizidaler Patienten: Mythen vs. Fakten. Dr. Tobias Teismann

Was hilft? Wege aus der suizidalen Krise

Psychische Erkrankungen und Suizidalität im Jugendalter

Krisenintervention - Erste Hilfe in akuten Lebenskrisen aus professioneller Sicht

Statistische Übersicht 2013

Suizidprävention in der Schweiz. Ausgangslage, Handlungsbedarf und Aktionsplan.

Suizidprävention in der Schweiz Ausgangslage, Handlungsbedarf und Aktionsplan

Psychotherapie suizidaler Patienten: Mythen vs. Fakten. PD Dr. Tobias Teismann

Wege aus der Depression

Psychotherapie der Suizidalität

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalitat bei Jugendlichen

Suizidales Verhalten in Deutschland

Medikamentenentsorgung und Suizidprävention

3. Dresdener Psychiatrischer Pflegetag Irre bunt - Wenn irre bunt auch suizidal ist -

Priv. Doz. Dr. med. Stephan Ruhrmann. koeln.de

Selbstmord: Darüber reden! Suizidprävention als mitmenschliche und professionelle Aufgabe

Parlamentarische Anfrage 4601/J betreffend Selbstmord von Jugendlichen in Österreich

Warum begehen Männer Suizid. Anworten (und Fragen) aus Sicht der Männerarbeit

WIE ERKENNEN? WAS TUN?

Epidemiologie von Suiziden, Suizidversuchen und assistierten Suiziden in der Schweiz. April 2015

Aussergewöhnlich viele Todesfälle im Jahr 2015 infolge Grippe und Hitze

SUIZIDE in KÄRNTEN. Herwig Oberlerchner

Suizidmethoden bei Kindern und Jugendlichen

Psychologische Beratungsstelle Krise & Suizidalität - an der PBS!

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit

Workshop Suizidprophylaxe. 24. Alzeyer Symposium Psychiatrie auf der Suche nach dem Patientenwohl

Suizid: aktueller Forschungsstand

Suizidgedanken: Achtung, aufgepasst!

Mit chronischer Erkrankung leben

Ist Suizidalität behandelbar? Fachtag Suizidprävention Klagenfurt,

Suizid und Suizidalität im Jugendalter

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Fünf Handlungsfelder. Suizid und Suizidprävention bei Jugendlichen. Fünf Handlungsfelder. Information und Kommunikation

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010

1.4.3 Geschlechtsspezifische Sterblichkeit

Professionelle Pflege bei Suizidalität

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.

Besonderheiten der Suizidalität im Alter

Behandlungsoptionen bei Suizidalität. Dr. Christa Rados Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin LKH Villach

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

Workshop für das Netzwerk Krise und Suizid ETHZ und UZH Gesprächsführung und Krisenintervention bei suizidalen Krisen von Internationals

Praxis für psychische Gesundheitsförderung

Suizidalität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Na#onales Suizidpräven#onsprogramm für Deutschland Suizide in Deutschland 2011 Stand Dezember 2012

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

Psychologische Aspekte

Umgang mit dem Erleben von Patientensuiziden während der Behandlung - Belastungsanalyse und Darstellung angemessener Bewältigungskonzepte

Hintergrund. Suiziddarstellungen im Internet. Negative Effekte von Suizidforen

Beratung und Begleitung von suizidgefährdeten Kindern und Jugendlichen in Familien. BVkE-Fachtag 20. September 2011

Gesundheitsbefragung Linz

Skills und DBT-A. Was weisst du schon / welche Erfahrungen hast du mit DBT-A und Skillstraining? Was möchtest du heute dazulernen?

7/15/2014. Die SEYLE-Studie. Selbstmordversuche (Heidelberger Schulstudie 2004/05) Schulbasierte Prävention. Die SEYLE-Studie

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Suizidalität und ihre Diagnostik

Lebenssatt Lebensmüde im hohen Alter

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken

Reisevorbereitungen... 13

Ist das Gleiche dasselbe?

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Der depressive Patient Suizidalität

Stellungnahme von. Abkürzung Institution/Organisation. Adresse : Elfenstrasse 18, Postfach 300, 3000 Bern 15. Telefon :

Selbstverletzungen: Ergebnisse aus der IDB Cottbus

Mit Hilfe des Tools wird individuell erfasst,

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien

Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit

Entwicklungspsychopathologie

Psychische Gesundheit in der Schweiz

Auswirkungen der Arbeitsbelastung auf das Krankheitsgeschehen. Dr. Albrecht Schumacher, Leitender Psychologe Warnemünde,

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Transkript:

Warum sprechen wir über Suizid? Fakten und Zahlen Mariann Ring

Epidemiologie Suizide weltweit - 2015

Epidemiologie Suizide Europa - 2016 Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich

Epidemiologie Suizide Schweiz nach Altersgruppe Suizide: absolute Zahlen (Durchschnitt 2009 2013) 2014 starben in der Schweiz: 754 Männer und 275 Frauen durch Suizid Quelle: Epidemiologie von Suiziden in der Schweiz, BAG April 2015 (ohne assistierte Suizide) = 2-3 Suizide pro Tag = 4x mehr als Todesfälle durch Strassenverkehrsunfälle 133 junge Menschen (0-29 Jahre) davon 32 noch vor ihrem 20. Geburtstag Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich

Epidemiologie Suizide Schweiz nach Methode - Männer Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich

Epidemiologie Suizide Schweiz nach Methode - männliche Jugendliche 10-19 J Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich

Epidemiologie Suizide Schweiz nach Methode - Männer 20-29 Jahre Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich

Epidemiologie Suizide Schweiz nach Methode - Frauen Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich

Epidemiologie Suizide Schweiz nach Methode - weibliche Jugendliche 10-19 J Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich

Epidemiologie Suizide Schweiz nach Methode - Frauen 20 29 Jahre Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich

Epidemiologie Suizide Schweiz nach Geschlecht Suizidrate: Suizide pro 100 000 Einwohner der entsprechenden Altersgruppe nach Geschlecht (Durchschnitt 2009 2013) Bei den vollendeten Suiziden dominieren Männer deutlich. Dies zeigt sich in allen Altersgruppen. Suizidversuche werden hingegen häufiger von Frauen begangen. Quelle: Epidemiologie von Suiziden in der Schweiz, BAG April 2015 Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich

Epidemiologie Suizidversuche Schweiz Laut Hochrechnungen werden in der Schweiz pro Jahr rund 10 000 Suizidversuche medizinisch versorgt. (Muheim et al. 2013; Steffen et al. 2011). Die Dunkelziffer ist aber hoch: Viele Suizidversuche werden nicht erkannt oder nicht gemeldet und bleiben somit unbehandelt. Die meisten suizidalen Handlungen finden während meist vorübergehenden Belastungskrisen oder psychischen Erkrankungen statt. Hinter jedem Suizidversuch und jedem Suizid steckt eine persönliche Geschichte: manchmal ein langer Leidensweg, manchmal eine kurzfristige Krise. Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich

Epidemiologie Suizidgedanken Schweiz Die Schweizerische Gesundheitsbefragung beinhaltete 2012 erstmals eine schriftliche Frage zu Suizidgedanken: Wie oft hatten Sie in den letzten 2 Wochen Gedanken, dass Sie lieber tot wären oder sich Leid zufügen möchten? 2 % der 15- bis 29-Jährigen der ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz haben jeden oder jeden zweiten Tag Suizidgedanken. Das sind knapp 30 000 junge Menschen. 1 % der 30- bis 69-Jährigen haben mindestens jeden zweiten Tag Suizidgedanken. Quelle: Epidemiologie von Suiziden in der Schweiz, BAG April 2015 Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich

Epidemiologie Suizide Kanton Zürich Suizide: Allgemeine Zahlen für den Kanton Zürich Pro Jahr suizidieren sich im Kanton Zürich rund 180 Personen (ohne assistierte Suizide). Quelle: BFS, 2016, bearbeitet durch MEC * Vor 2009 wurden assistierte Suizide nicht einheitlich erfasst (teilweise mit den Suiziden). Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich 14

Epidemiologie Zusammenfassung Welt - Schweiz Kanton Zürich ca. 180 Suizide pro Jahr im Kanton Zürich (1000 CH) ca. 1800-3600 Suizidversuche pro Jahr im Kanton Zürich (10 000 CH) Die Schweiz liegt über dem weltweiten Durchschnitt. Männer suizidieren sich häufiger als Frauen (3:1). Frauen begehen häufiger Suizidversuche. Häufigste Todesursache bei den 15- bis 44-jährigen Männern. Quelle: Epidemiologie von Suiziden in der Schweiz, BAG April 2015 Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich 15

Exkurs Assistierte Suizide Schweiz 2014: 742 Fälle bei Personen mit Wohnsitz in der Schweiz. Gegenüber 2013: Zunahme von 26 Prozent. Seit 2008 hat die Anzahl jedes Jahr zugenommen. Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich 16

Exkurs Assistierte Suizide Kanton Zürich Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich 17

Suizidprävention in der Hausarztpraxis Im Durchschnitt wird der praktizierende Arzt alle 2-3 Jahre mit einem vollendeten Suizid konfrontiert; mit Suizidversuchen 1-6 Mal pro Jahr (K. Michel, 2002) Suizidale Menschen suchen häufig ärztlichen Rat vor dem Suizidversuch, vor allem beim Hausarzt (G. Loretan, 2010) Der Hausarzt ist meist die wichtigste externe Vertrauensperson, oft wichtiger als der Therapeut Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich 18

Definitionen Suizidalität - Suizid «Suizidalität» umfasst das ganze Spektrum von Gedanken, Äusserungen und Handlungen: vom Wunsch einer «Pause» im Leben (mit dem Risiko des Sterbens), über das Erwägen von Suizid als Möglichkeit, bis zu einem Plan für eine Suizidhandlung bzw. dessen gezielte oder impulshafte Umsetzung. (Wolfersdorf, 2008) «Suizid» aus dem lateinischen sui caedere ab: sich schlagen, sich töten Suizid ist somit eine selbstschädigende Handlung, keine Krankheit. (World Health Organization WHO, 2014) Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich 19

Definitionen Suizidversuch «Suizidversuch» Selbst auferlegtes, potentiell verletzendes Verhalten mit einem nicht-tödlichem Ausgang, für das es (exlipizite oder implizite) Anzeichen einer Intention zu sterben gibt. (Silverman et al.) Die Folge einer suizidalen Handlung ist eine akut zugefügte Verletzung. Langandauernde Selbstschädigungen, wie z. B. Anorexie oder Drogenabusus, gelten nicht als Verletzung und somit nicht als Suizid(versuch). Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich 20

Obsolete Begriffe Die nicht mehr verwendet werden Latente Suizidalität Chronische Suizidalität Parasuizidale Handlungen Appellativer Suizidversuch/Appellative Suizidalität Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich 21

Wie entsteht Suizidalität? Die Entwicklung von der Krise bis zur suizidalen Handlung

Modell Entwicklungsmodell - Pöldinger, 1968 23

Wie kommt es zu einer suizidalen Krise? Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich 24

Suizidalität verstehen Was «läuft ab» vor einer Krise? Einschneidende (psychische) Probleme Mobilisierung und Einsatz «üblicher» Bewältigungsmassnahmen Probleme/Belastung bleiben unverändert Intensive Suche nach neuen Bewältigungsstrategien a-s.clayton.edu Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich 25

Suizidalität verstehen Neue Strategien versagen auch Alle Ressourcen versiegen allmählich Trotz massiven Anstrengungen keine Entlastung Eigene Reserven schwinden Belastung bleibt über längere Zeit bestehen a-s.clayton.edu Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich 26

Suizidalität verstehen Häufiger/permanenter Ausnahmezustand Inakzeptanz des Selbst, Suizidgedanken Existenzielle Bedrohung Stresserleben Stresshormone Flucht oder Angriff Suizid ist beides: Flucht und Angriff! a-s.clayton.edu Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich 27

hoch Modell Subjektive Belastung und suizidale Krise Stark belastender Stressor Schwelle des «Ertragbaren» «Wenig» belastender Stressor hohe allgemeine Belastung geringe allgemeine Belastung «Vulnerabilität» gering Angelehnt an das Vulnerabilitäts-Stress-Modell (Zubin, Spring 1977) Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich 28 Zeit

Modell Von der Krise zum «Psychache» Ressourcen Bewältigungsstrategien Totale Erschöpfung Hoffnungslosigkeit Tiefste Verzweiflung Wut Unerträglicher seelischer Schmerz Energie Zuversicht Kreativität Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich 29

Modell Suizidalität persistierende Belastung hoch hohe Belastungen Schwelle des «Ertragbaren» Wiederkehrender Stress geringe Belastungen hohe allgemeine Belastung gering geringe allgemeine Belastung Angelehnt an das Vulnerabilitäts-Stress-Modell (Zubin, Spring 1977) Zeit Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich 30

Modell Der Weg zum Suizid Dissoziation Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich 31

Lässt sich Suizidalität messen? Mariann Ring, Privatklinik Clienia Schlössli

Suizidalität Lässt sich Suizidalität messen? Nein. Aber, die Daten der Messinstrumente liefern signifikante Ergebnisse. Schwierigkeit bei der Messung der Suizidalität: Suizidalität resultiert aus einer Verkettung von vielen Faktoren. Vorhersage suizidaler Handlungen ist schwierig. Es gibt keine 100%ige Sicherheit. Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich 33

Suizidalität Lässt sich Suizidalität messen? Suizid-Assessment, ein mehrstufiges Verfahren bestehend aus: Gespräche: Erstgespräch / Verlaufsgespräche Fragebogen (z.b. SSF-II, etc.) PRISM-S Subjektives Bauchgefühl Protektive Faktoren: Familie, Freunde, Verantwortung gegenüber anderen (soziale Pflichten, andere vor Schmerz bewahren), Zukunftsperspektive/Pläne, Angenehme Aktivitäten (Hobbies), Glaube/Überzeugungen, Resilienz Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich 34

Einschätzung der Suizidalität mit PRISM-S Mariann Ring

Worum geht es? Management der Suizidalität Nicht suizidal Suizidal Nicht suizidal Akut suizidal Wie stark ausgeprägt ist die Suizidalität? Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich 36

Worum geht es? Assessment mit PRISM-S Assessment collaborative und zuverlässig Collaborative Durchführung gemeinsames nebeneinander sitzend («Schulterschluss») Gemeinsames verstehen der Suizidalitätsgefährdung Zuverlässig Standardisiertes Vorgehen, standardisiertes Wording PRISM-S korreliert gut mit anderen standardisierten Suizidalitäts- Messinstrumenten Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich 37

Worum geht es? Assessment mit PRISM-S Einführung PRISM-S (Suizidalität) Dies ist eine weisse Metallplatte. Die weisse Fläche repräsentiert Ihr Leben. Der gelbe Kreise repräsentiert Sie selbst (in ihrem Leben). Diese schwarze Scheibe repräsentiert ihren Drang, sich das Leben zu nehmen/sich zu suizidieren. 1) «Welchen Platz in ihrem Leben nimmt ihr Drang ein, sich das Leben zu nehmen? Wie nahe oder wie weit weg ist Ihnen dieser Drang gegenwärtig?» 2) «Und was bedeutet es für Sie, wenn Sie die Scheibe so platzieren? Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich 38

Worum geht es? Assessment mit PRISM-S «Drang, sich zu suizidieren» Mein Leben im Moment SSS (Self-Suicidality Separation) Ich Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich 39

Worum geht es? Assessment mit PRISM-S Leidensdruck Leidensausmass À Drang, sich zu suizidieren Mein Leben im Moment Resilienz Widerstandsvermögen Á Subjektive Bedeutung der Platzierung für die Betroffenen Ich Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich 40

Worum geht es? Assessment mit PRISM-S Rasche Durchführung (1 5 Minuten) Einfach zu verstehen, auch in suizidalen Krisen Einfach zu lernen und einfach anzuwenden Erlaubt die Einschätzung der gegenwärtigen «Suizidalität» wie auch der früheren und der zukünftigen Veränderungen der Suizidalität sind einfach messbar Öffnet Türen zur therapeutischen Verwendung Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit des FSSZ und der Suizidprävention Kanton Zürich 41