Begleitstudie im Masterstudiengang Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe

Ähnliche Dokumente
Begleitstudie im Masterstudiengang Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe

Sachbericht für den Verwendungsnachweis

Studierenden-Befragung während oder nach Online-Studiengängen: Leitfadengestütztes Interview

Katamnese. Thüringer Suchthilfestatistik Pathologisches Glücksspielen. Seite 1. Datum,.. 5 Soziodemographische Angaben 5.1 gegenwärtiger Familienstand

Studierendenbefragung 2012: Gesamtauswertung. Soziodemographische Daten

1. Fragebogen Zertifikatsangebot Beratung & Kommunikation

Status-Quo-Erhebung Muster des Online-Fragebogens. Universität zu Köln. Gute Ideen. Seit 1388.

1. Hintergrundinformationen zum Befragten

Durchschnitt der Veranstaltungen Wirtschaftssprachen WiSe 2016/17 Erfasste Veranstaltungen = 26 / Erfasste Fragebögen = 246

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

MUSTER. STUD-FEL Studierenden-Fragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen V 1.5 E-Learning

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

Fragebogen zur Evaluation des Moduls Grundlagen Business Analytics

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studienabschlussbefragung am IKT

Begleitstudie im Masterstudiengang

zur Lebenssituation von Menschen, die pflegebedürftige Angehörige zuhause betreuen

Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit

wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen,

Philosophie und Biologie - Aktuelle Probleme (O1113_12_257) Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

Biologisches Praktikum für L-Chemiker-, Chemiker und Brauereitechnologen (0333 L 701) Biologisches Seminar (0333 L 703)

Einleitung. Interviewpartner/-in: Kontaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin:

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt Themenschwerpunkt: Beratung und Betreuung

MUSTER. Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst.

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend

Hinweise zur Sprechstunde

Fragebogen zum Modellstudiengang LBSflex an der Universität Osnabrück

BMBF-PROJEKT Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Dirk Lewin. Interviewleitfaden. Zur Befragung von StudienabbrecherInnen aus den OHO-Studiengängen

Duisburger Netzwerk W

Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt. 62 der 68 waren aus dem regulären 4. Semester, 6 weitere dem 5, 6. bzw.


MUSTER. 1.1 Geschlecht männlich weiblich möchte ich nicht angeben 1.2 Alter (in Jahren) bis

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Duisburger Netzwerk W

Anlagenverzeichnis I

Health Care Professionals (HCP) 2015 Seite 1

BMBF-PROJEKT Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Dirk Lewin. Befragungsleitfaden. Befragung von ZertifikatsstudentInnen

Prof. Dr. Hans-Georg Eßer Grundlagen der Informatik 3 (VS BA INF GdI 3) Erfasste Fragebögen = 16

Lebensqualität im Alter Kriterien für eine zielgruppengerechte Verbraucherinformation

Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe

Prof. Dr. Hans-Georg Eßer Funktionale und logische Programmierung (VS MA INF FunkLogProg) Erfasste Fragebögen = 9

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Dipl.-Ök. Andrea Vogel Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (M1431MonikaBajon_11_142) Erfasste Fragebögen = 45

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

EDi Evaluation im Dialog

Eingangsfragebogen. Wir werden uns nach der Auswertung des Fragebogens zeitnah bei Ihnen melden und Sie über das weitere Vorgehen informieren.

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Pädagogische Hochschule Karlsruhe University of Education École Supérieure de Pédagogie Stabsstelle für Akkreditierung und Qualitätsmanagement

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Fragebogen Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung und Management. Mai 2017

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Abbildungsverzeichnis

Fragebogen für Patientinnen und Patienten

B.A. Beispielstudiengang WiSe 16/17

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53

MUSTER. Der Fragebogen ist so konzipiert, dass die Bearbeitungszeit nur ca. 5 Min. betragen sollte. Diese Befragung erfolgt anonym.

MUSTER. 1.1 In welchem Fachsemester sind Sie gerade? und höher. Ich habe bekommen, was ich erwartet habe. Nein, zu wenig. Zeit.

Rückblick auf die Sozialerhebung 2015

Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams

1. Evaluationsbericht

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

STUDIENGANGSEVALUATION Informatik Studieneingangsbefragung Informatik Erfasste Fragebogen = 281. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts

Essentials Lehramt - Survey 2017

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008)

Prof. Dr. Kerstin Schneider Grundzüge der VWL - Mikroökonomik (M1431_10_242) Erfasste Fragebögen = 119

Thomas Eckert. Lineare Algebra Übung () SS14 Erfasste Fragebögen = 18. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50% 1 0%

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2018/19

Patientenbefragung Innere Medizin III Q1/2018

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Gesamtergebnis - VL FB MB WS16/17. Erfasste Fragebögen = 181. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Std.-Abw. Mittelwert Median 25 50% 25%

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

05 VL (FEVOR, WiSe 15/16, 12 Umfragen, n = 234)

19) Die fachlichen Voraussetzungen sind: 20) Insgesamt bin ich mit der Lehrveranstaltung sehr zufrieden.

Seite 1 von 2. Evaluation, Voransicht (Katharina Musterfrau)

2. Fragebogen Zertifikatsmodul Beratung & Kommunikation

Gesamteregbnis Vorlesung FB MB WS17/18. Erfasste Fragebögen = 115. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Std.-Abw. Mittelwert Median 25 50% 25%

Angeschrieben: 65 Fallzahl: 54. Lehrangebot 1, ,4 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31

Studienabschlussbefragung

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Studienabschlussbefragung

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Studienabschlussbefragung

MITARBEITERBEFRAGUNG im Katharinen-Hospital Unna im Rahmen der Bachelor- Arbeit

Transkript:

Begleitstudie im Masterstudiengang Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe 2. schriftliche Befragung der Studierenden zum Thema Studienverlauf und Unterstützungsbedarfe

Liebe Studierende im Masterstudiengang Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe, im Rahmen des Projektes MainCareer Offene Hochschule, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, wurde in der ersten Förderphase des Projektes der Masterstudiengang Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe entwickelt. In der nunmehr zweiten Förderphase hat sich das Projekt MainCareer Offene Hochschule zum Ziel gesetzt, die Qualität dieses Studienganges zu sichern und ihn weiterzuentwickeln. Wie Sie bereits wissen, wird der Masterstudiengang aus diesem Grund in einer Begleitstudie evaluiert. Dabei steht nun, wie schon zu Beginn des ersten Semesters, eine schriftliche Befragung an. Hierbei benötigen wir wieder Ihre Unterstützung und bitten Sie herzlich, an der Befragung heute teilzunehmen. Wir möchten Sie explizit darüber in Kenntnis setzen, dass das Projekt MainCareer Offene Hochschule den Schutz Ihrer Daten sehr ernst nimmt. Ihre Angaben werden unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraulich behandelt. Die Dauer für die Beantwortung aller Fragen liegt bei ca. 30 Minuten. Wählen Sie bitte spontan die Antworten aus, die Ihren persönlichen Erfahrungen und Ansichten am nächsten kommen. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung folgende Hinweise beim Ausfüllen: Bitte so markieren: Korrektur: Für Rückfragen rund um das Projekt MainCareer Offene Hochschule kontaktieren Sie gern: Ruta Augustinaite, M.A. Sachbearbeiterin E-Mail: ruta.augustinaite@mc.fra-uas.de Tel: 069/1533-3962 Christiane Leder, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin E-Mail: christiane.leder@mc.fra-uas.de Tel: 069/1533-3962 Sarah Maier, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin E-Mail: sarah.maier@mc.fra-uas.de Tel: 069/1533-3964 1

Bitte geben Sie zunächst Ihren persönlichen Code nach folgendem Muster an: 1. Stelle: Geschlecht (männlich=m, weiblich=w) 2./ 3./ 4. Stelle: 1., 2. und 3. Buchstabe des Mädchennamens Ihrer Mutter (z. B. Schmidt=SCH) 5./ 6. Stelle: Geburtsjahr der Mutter als zweistellige Zahl (z. B. 1958=58) Beispiel ergibt: WSCH58 Persönlicher Code: 1. 2. 3. 4. 5. 6. I. PERSÖNLICHE ANGABEN 1. Wie alt sind Sie? 2. Gab es im Bereich familiäre Situation seit der letzten Befragung (Oktober 2015) eine Änderung (hat sich z. B. Ihr Familienstand oder Ihre Lebenssituation verändert)? Nein (Weiter mit Frage 8, Seite 4) Ja 2

3. Welchen Familienstand haben Sie? Ledig Verheiratet/ eingetragene Lebenspartnerschaft Verheiratet/ getrennt lebend Geschieden Verwitwet 4. Wie ist Ihre Lebenssituation? (Mehrfachnennung möglich) Alleinlebend Mit Partner/-in zusammenlebend Mit Kind/-ern zusammenlebend Mit anderen Angehörigen zusammenlebend Mit anderen Personen zusammenlebend (z. B. WG) 5. Wie viele Kinder haben Sie? Keine (Weiter mit Frage 7, Seite 4) Ein Kind Zwei Kinder Drei Kinder Mehr als drei Kinder 3

6. Bitte tragen Sie das Alter Ihres Kindes/ Ihrer Kinder ein: 1. Kind 2. Kind 3. Kind 4. Kind 7. Wie viele Kinder leben in Ihrem Haushalt? 8. Haben Sie pflegebedürftige Angehörige, die Sie versorgen müssen? Nein (Weiter mit Frage 10, Seite 5) Ja 9. Wie hoch ist der durchschnittliche Zeitaufwand für die Pflege pro Woche? Bis 2 Stunden 2-4 Stunden 4-6 Stunden 6-8 Stunden 8 und mehr Stunden 4

10. Wie viel Zeit benötigen Sie für die Anreise zur Frankfurt University of Applied Sciences (einfache Strecke)? Minuten 11. In welchem Land sind Sie geboren? In Deutschland In einem anderen Land 12. In welchem Land ist Ihre Mutter geboren? In Deutschland Weiß ich In einem anderen Land 13. In welchem Land ist Ihr Vater geboren? In Deutschland Weiß ich In einem anderen Land 5

II. FRAGEN ZUR ERWERBSTÄTIGKEIT 14. Gab es im Bereich Erwerbstätigkeit seit der letzten Befragung (Oktober 2015) eine Änderung (hat sich z. B. Ihr Arbeitsbereich oder Ihre Vertragssituation verändert)? Nein (Weiter mit Frage 19, Seite 8) Ja 6

15. In welchem Bereich/ welchen Bereichen der Suchthilfe arbeiten Sie jetzt? (Mehrfachnennung möglich) Ärztliche oder psychotherapeutische Praxis Niedrigschwellige Einrichtung (Notschlafstelle, Konsumraum, Streetwork etc.) Beratungs- und/ oder Behandlungsstelle, Fachambulanz Institutsambulanz Ambulant Betreutes Wohnen Arbeits- und Beschäftigungsprojekt Krankenhaus/ -abteilung Teilstationäre Rehabilitationseinrichtung Stationäre Rehabilitationseinrichtung Adaptionseinrichtung Teilstationäre Einrichtung der Sozialtherapie (Tagesstätte etc.) Stationäre Einrichtung der Sozialtherapie Pflegeheim Maßregelvollzug Interner Dienst zur Beratung/ Behandlung im Strafvollzug Externer Dienst zur Beratung/ Behandlung im Strafvollzug Sonstiges, und zwar: 7

16. Wie viele Monate sind Sie bei Ihrem/ Ihrer jetzigen Arbeitgeber/-in tätig? Monate 17. Haben Sie den Stundenumfang aufgrund des Studiums reduziert? Nein Ja, ursprünglicher Stundensatz: h pro Woche Aktueller Stundensatz: h pro Woche 18. Ist Ihr derzeitiger Arbeitsvertrag befristet? Ja Nein 19. Haben Sie Führungsverantwortung gegenüber Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern? Ja Nein 8

20. Unterstützt Ihr/ Ihre Arbeitgeber/-in Ihr Weiterbildungsstudium? Nein (Weiter mit Frage 22) Unklar Ja 21. Inwiefern unterstützt Ihr/ Ihre Arbeitergeber/-in Sie? (Mehrfachnennung möglich) Anteilige zeitliche Freistellung für Präsenzveranstaltungen Volle zeitliche Freistellung für Präsenzveranstaltungen Anteilige Übernahme der Studiengebühr Vollständige Übernahme der Studiengebühr Regelmäßige Reflexion/ Supervision des Lernfortschritts Flexible Arbeitszeiten Möglichkeit der Stundenreduzierung Sonstiges, und zwar: 22. Üben Sie eine Nebentätigkeit (z. B. Minijob) aus? Nein Ja, mit folgender wöchentlicher Stundenzahl: 9

III. STUDIERBARKEIT 23. Bitte beurteilen Sie, ob folgende Aussagen zur zeitlichen Struktur des Studiums zutreffend oder zutreffend sind. ein wenig eher Keine Angabe 1. Mit der Block-Struktur der Präsenzphasen bin ich zufrieden. 2. Mit den zeitlichen Abständen zwischen den Veranstaltungsterminen bin ich zufrieden. 3. Mit der Pausengestaltung (Abstände und Dauer der Pausen) bin ich zufrieden. 4. Mit der Länge der einzelnen Blocktage bin ich zufrieden. 24. Bitte geben Sie eine Einschätzung zu folgenden Aussagen ab. Zu hoch Eher zu hoch Genau richtig Eher zu gering Zu gering Keine Angabe 1. Der Anteil an Präsenzlehre ist: 2. Der Anteil an Selbstlernphasen ist: 3. Die Studienanforderungen sind hinsichtlich des Schwierigkeitsgrades: 4. Der Lernumfang ist insgesamt: 10

25. Bitte beurteilen Sie, ob folgende Aussagen auf Ihr persönliches Studienverhalten zutreffend oder zutreffend sind. ein wenig eher Keine Angabe 1. Mein Studium konnte ich bisher so wichtig nehmen wie ich wollte. 2. Ich habe für mein Studium bisher mehr getan als von mir verlangt wurde. 3. Ich betrachte das Studium als wichtigste Tätigkeit neben meiner Haupttätigkeit (Beruf, Familienarbeit etc.). 4. Ich habe in meinem Studium ständig das Gefühl, unter großem Zeitdruck zu stehen. 5. Ich fühle mich durch mein Studium insgesamt stark belastet. 6. Ich habe große Prüfungsangst. 7. Es gibt Zeiten, in denen mir das Studium über den Kopf wächst. 11

26. Bitte beurteilen Sie, ob folgende Aussagen zur Arbeitsbelastung in diesem Studium zutreffend oder zutreffend sind. ein wenig eher Keine Angabe 1. Das Lehr-/ Lerntempo erscheint mir passend. 2. Die Arbeitsbelastung während der Präsenzphasen ist gut zu bewältigen. 3. Die Arbeitsbelastung während der Selbststudiumsphase ist gut zu bewältigen. 4. Neben Studium und Beruf habe ich auch noch genügend Zeit für meine Familie. 5. Neben Studium und Beruf habe ich auch noch genügend Zeit für meine Freunde. 6. Neben Studium und Beruf habe ich auch noch genügend Zeit für Freizeitaktivitäten. 12

IV. ALLGEMEINE ZUFRIEDENHEIT & ORGANISATORISCHE ASPEKTE 27. Bitte beurteilen Sie, ob folgende Aussagen zu den Studienbedingungen im Masterstudiengang zutreffend oder zutreffend sind. 1. Ich wurde ausreichend über die Voraussetzungen und Aufnahmebedingungen für den Masterstudiengang informiert. ein wenig eher Keine Angabe Kann ich beurteilen 2. Mit den Seminarräumen bin ich zufrieden. 3. In der Hochschulbibliothek ist studienrelevante Literatur in ausreichendem Umfang vorhanden. 4. Im Online-Katalog der Hochschulbibliothek steht ausreichend wichtige Literatur online zur Verfügung (E-Book, elektronische Zeitschriften). 5. Mit der Kommunikation mit Lehrenden und Mitstudierenden über die Lernplattform Moodle bin ich zufrieden. 6. Der Zugang zu EDV-Diensten (PC- Arbeitsplätze, WLAN etc.) ist unkompliziert. 7. Die Studien- und Prüfungsordnung ist klar und eindeutig formuliert. 8. Die Prüfungstermine waren/ sind im Allgemeinen gut organisiert. 9. Das Anmeldeverfahren für die Prüfungen war/ ist gut organisiert. 10. Das Modulhandbuch ist verständlich. 11. Aufbau und Struktur des Studiengangs sind gut. 13

28. Nutzen Sie das Angebot des Archidos (Informations- und Forschungszentrum für Alkohol, Tabak, Medikamente, Drogen und Sucht) regelmäßig? Ja Nein Wenn nein, warum? 29. Bitte geben Sie für jeden unten genannten Aspekt an, wie wichtig Ihnen dieser ist und wie zufrieden Sie mit der jeweiligen Umsetzung im bisherigen Studium sind. Sehr wichtig / Sehr gut umgesetzt Wichtig / Gut umgesetzt Eher wichtig / Eher gut umgesetzt Eher wichtig / Eher schlecht umgesetzt Nicht wichtig / Schlecht umgesetzt Überhaupt wichtig / Nicht umgesetzt + + + + + + - - - - - - Wichtigkeit Umsetzung 1. Vernetzung der einzelnen Module miteinander + + + + + + - - - - - - + + + + + + - - - - - - 2. Individuelles Lern- & Arbeitstempo 3. Vereinbarkeit mit familiären Verpflichtungen 4. Vereinbarkeit mit beruflichen Verpflichtungen 5. Erreichbarkeit der Lehrenden 14

V. ZUFRIEDENHEIT LEHRINHALTE UND QUALITÄT DER LEHRE 30. Bitte beurteilen Sie, ob folgende Aussagen zum Masterstudiengang zutreffend oder zutreffend sind. 1. Die Inhalte des Studiums entsprechen meinen Erwartungen bei Studienbeginn. 2. In den Lehrveranstaltungen werden auch aktuelle Forschungserkenntnisse vorgestellt. 3. Ich habe meine beruflichen Erfahrungen in dieses Studium einbringen können. ein wenig eher Keine Angabe 4. In diesem Studium werden Theorieund Praxiselemente gut verknüpft. 5. Bezogen auf die Praxisanforderungen weist dieses Studium eine große Aktualität der Lehrinhalte auf. 15

VI. EINSCHÄTZUNG DER LEHRVERANSTALTUNGEN 31. Bitte denken Sie an alle Lehrveranstaltungen, die Sie bisher im Masterstudiengang besucht haben und geben Sie eine allgemeine Einschätzung ab, inwieweit Sie den folgenden Aussagen zustimmen. ein wenig eher Keine Angabe 1. Der zu lernende Stoff wurde anschaulich vermittelt. 2. Die Lehrveranstaltungen wurden abwechslungsreich gestaltet. 3. Das Niveau der Lehrveranstaltungen ist für mich angemessen. 4. Der Lernstoff war ohne größeren zeitlichen Druck zu bewältigen. 5. Mein Vorwissen reichte aus, um dem Lehrstoff ohne größere Schwierigkeiten folgen zu können. 6. Mir standen ausreichend Lehrmaterialien und weiterführende Hinweise, die vom Lehrenden bereitgestellt wurden, zur tieferen Einarbeitung zur Verfügung. 7. Die Lehrveranstaltungen waren praxisnah. 8. Es fällt mir leicht, die Lehrinhalte in meine berufliche Praxis zu übertragen. 16

Fortsetzung Frage 31: Bitte denken Sie an alle Lehrveranstaltungen, die Sie bisher im Masterstudiengang besucht haben und geben Sie eine allgemeine Einschätzung ab, inwieweit Sie den folgenden Aussagen zustimmen. 9. Die Prüfungsformen passen gut zu den in den Lehrveranstaltungen vermittelten Inhalten. ein wenig eher Keine Angabe 10. Die Dozierenden konnten die Lehrinhalte verständlich vermitteln. 11. Die Lernziele wurden durch die Dozierenden klar und transparent kommuniziert. 12. Es wird auf die Gleichbehandlung von weiblichen und männlichen Studierenden (z. B. durch die Verwendung einer geschlechtergerechten Sprache/ die Gleichverteilung von Redeanteilen) geachtet. 17

32. Bitte beurteilen Sie die folgenden Aussagen zum Thema E-Learning, sofern Sie in mindestens einem Modul eingesetzt wurden. Sollten folgende E-Learning Elemente eingesetzt worden sein, kreuzen Sie bitte jeweils das Kästchen eingesetzt an. 1. Das Bereitstellen von Kursmaterial (z. B. Skripte, Literatur) auf Moodle oder Dozierenden-Webseiten ist hilfreich. 2. Audio-/ Videoaufzeichnungen von Lehrveranstaltungen/ Vorlesungen sind hilfreich. ein wenig eher eingesetzt 3. Die angebotenen Webinare waren eine gute Ergänzung zur Präsenzlehre. 4. Die Betreuung durch die Lehrenden über Forum, Blog, Wiki, E-Mail oder Social Media ist hilfreich. 5. Die Kommunikation mit Kommilitonen/-innen über Forum, Blog, Wiki, E- Mail oder Social Media zur Bearbeitung von Arbeitsaufträgen ist hilfreich. 6. Sonstiges, und zwar ist hilfreich. 18

VII. BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSBEDARF 33. Inwieweit treffen folgende Aussagen auf Ihre bisherigen Studienerfahrungen zu? 1. Es ist leicht, für mein Anliegen den/ die zuständige/n Ansprechpartner/-in auf den Webseiten der Hochschule zu finden. ein wenig eher Keine Angabe 2. Die Studien- und Leistungsanforderungen sind transparent. 3. Mit meinen fachlichen Fragen konnte ich mich jederzeit an die Lehrenden wenden. 34. Inwieweit treffen folgende Einstellungen auf Sie zu? 1. Eine Rückmeldung der Dozierenden zu meinen eingereichten Aufgaben und Prüfungen ist mir wichtig. 2. Mir wäre es wichtig, dass Beratungsgespräche auch online (z. B. als Chat, in einem Forum oder via Skype etc.) durchgeführt werden können. ein wenig eher Keine Angabe 19

35. Inwieweit trifft folgende Aussage zu? ein wenig eher Bisher in Anspruch genommen 1. Mit den Beratungs- und Unterstützungsleistungen an der Frankfurt UAS (z. B. Studienbüro, Studienberatung, Prüfungsamt etc.) bin ich zufrieden. 36. Zu welchen Themen wünschen Sie sich Beratungs- und Unterstützungsangebote an der Frankfurt UAS? 20

37. Bitte beurteilen Sie folgende Aussagen zum Thema Allgemeine Studienzufriedenheit. ein wenig eher Keine Angabe 1. Im Allgemeinen bin ich mit meinem Studiengang zufrieden. 2. Wenn ich eine gute Alternative hätte, würde ich das Masterstudium abbrechen/ den Studiengang wechseln. 3. Ich würde den gleichen Studiengang wieder wählen. 4. Ich habe schon öfter daran gedacht, mein Studium abzubrechen. 21

VIII. SONSTIGES 38. Was hat Ihnen an Ihrem Studiengang/ Studium bisher besonders gut gefallen? 39. Wo sehen Sie Verbesserungspotential in Ihrem Studiengang/ Studium? Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an der Befragung! 22