3-Monats-Termineinlage am Geldmarkt zu 4,68% p.a. Aufnahme von 6-Monats-Termingeld zu 4,15% p.a.

Ähnliche Dokumente
ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Abschlußklausur am 21. Mai 2003

Aufgabe 1 Ein Privatkunde möchte ein Darlehen über ,00 mit einer Laufzeit von 4 Jahren bei der Rhein- Ruhr-Bank AG aufnehmen.

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

SS 2014 Torsten Schreiber

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Sollsaldo und Habensaldo

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: Deckungsbeitragsrechnung

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Mit günstigen Konditionen sparen

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

1. Grafschafter Zinsanleihe KREISSPARKASSE GRAFSCHAFT BENTHEIM ZU NORDHORN ª

Titel der Veranstaltung:

E Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert.

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Anspar-Darlehensvertrag

11 Verbindlichkeiten 371

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten

Das. TOP-Zins- Konto. TOP Vermögensverwaltung AG. 100% Einlagensicherung

Korrigenda Handbuch der Bewertung

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank I, II am Teil I: Aufgaben zu Bank I. Aufgabe 1 (Risikoanreiz und Bankgeschäfte; 30P)

Aufgabe ,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle:

Übung 2 Erfolgsrechnung

SS 2014 Torsten Schreiber

Man kann zwei Zielkonflikte bei einer Geldanlage unterscheiden:

LEASING Arbeitsauftrag

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Checkliste für die Geldanlageberatung

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

3.6Derivate Finanzinstrumente

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Senatsverwaltung für Finanzen

Gewinnvergleichsrechnung

Baufinanzierung mit Wohnriester

ZINSSÄTZE FÜR UNSERE BANKPRODUKTE AB 01. MÄRZ 2015

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Mathematik-Klausur vom

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

Übungsklausur der Tutoren *

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Übungsaufgaben zur Rechnungsabgrenzung Sonderfälle und gemischte Aufgaben

A n a l y s i s Finanzmathematik

Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen!

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Dow Jones am im 1-min Chat

Die Gesellschaftsformen

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Berufliches Schulzentrum Matthäus Runtinger Rechnen für Bankkaufleute Jgst. BRW11-1

SS 2014 Torsten Schreiber

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

Tilgungsplan im NTCS Controlling

Zins-Strategie 2012 im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Verschenken Sie kein Geld!

Immobilienfinanzierung Heimo Koch

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Transkript:

Übungsaufgaben Aufgabe 1 Eine Kundenberaterin hat folgende Geschäfte abgeschlossen: Aktivgeschäft Alternativgeschäft Passivgeschäft Alternativgeschäft Gewährung eines Bauzwischenkredites in Höhe von 300.000,00 zu 6,95 % p.a. mit einer Laufzeit von drei Monaten. 3-Monats-Termineinlage am Geldmarkt zu 4,68% p.a. Hereinnahme einer Termineinlage mit einer Anlagedauer von 6 Monaten über 300.000,00 zu 3,75% p.a. Aufnahme von 6-Monats-Termingeld zu 4,15% p.a. Ermitteln Sie jeweils in % und p.a. a) den Konditionen des Aktivgeschäfts. b) den Konditionen des Passivgeschäfts. c) den gesamten Konditionen. d) die Bruttozinsspanne. e) den Fristentransformations. Evtl. ist das nachfolgende Schema zur Lösung hilfreich: zu a) Volumen Zinssatz p.a. Zinsen p.a. Zinsen 3 Monate Kundengeschäft 300.000,00 6,95% 20.850,00 5.212,50 Alternativgesch. 300.000,00-4,68% - 14.040,00-3.510,00 Konditionen Aktiva (= Mehrerlöse) =2,27% =06.810,00 = 1.702,50 Volumen Zinssatz p.a. Zinsen p.a. Zinsen 3 Monate Alternativgesch. 300.000,00 4,15% 12.450,00 6.225,00 Kundengeschäft 300.000,00-3,75% - 11.250,00-5.625,00 Konditionen Passiva (= Minderkosten) = 0,40% =01.200,00 =0.600,00 Konditionen Aktiva 2,27 6.810,00 1

Konditionen Passiva + 0,40 + 1.200,00 Gesamtkonditionen = 2,67 = 8.010,00 zu d) Zinssatz Kundengeschäft Aktiva 6,95 20.850,00 Zinssatz Kundengeschäft Passiva - 3,75-11.250,00 Bruttozinsspanne = 3,20 = 09.600,00 zu e) Bruttozinsspanne 3,20 9.600,00 Konditionen Aktiva - 2,27-6.810,00 Konditionen Passiva - 0,40-1.200,00 Fristentransformations (Struktur) = 0,53 = 1.590,00 oder: Alternativgeschäft Aktiva 4,68% 14.040,00 Alternativgeschäft Passiva - 4,15% - 12.450,00 Bruttozinsspanne = 0,53 = 01.590,00 Zusammenfassung a) e) Aufgabe 2 In der Rhein-Ruhr-Bank AG werden an einem Tag die nachfolgenden Kundengeschäfte zu den genannten Bedingungen abgeschlossen: Kundengeschäft Betrag Zinssatz 1. Kontokorrentkredit 100.000,00 9,25 2. Bauzwischenfinanzierung (6 Monate) 350.000,00 6,75 3. Investitionskredit (10 Jahre) 250.000,00 7,50 4. Hereinnahme einer Sichteinlage 100.000,00 0,50 5. Termineinlage (3 Monate) 350.000,00 3,75 6. Sparbriefverkauf (5 Jahre) 250.000,00 5,25 2

Zur Kalkulation der Erfolge aus den Kundengeschäften orientiert sich die Rhein-Ruhr-Bank AG an folgenden Zinssätzen am Geld- und Kapitalmarkt (GKM): Tagesgeldsatz 3-Monats-Euribor 6-Monats-Euribor 12-Monats-Euribor begebene Pfandbriefe (5 Jahre) Bundesanleihen (10 Jahre) 4,50 % p.a. 4,85 % p.a. 5,10 % p.a. 5,28 % p.a. 5,69 % p.a. 5,98 % p.a. a) Ordnen Sie den Kundengeschäften die Zinssätze für mögliche Alternativgeschäfte am GKM zu! b) Ermitteln Sie den Konditionen für jedes Kundengeschäft und! c) Stellen Sie die Geschäfte mit gleichen Beträgen gegenüber. Ermitteln Sie jeweils und in % p.a. ca) die Bruttozinsspanne und cb) den Fristentransformations! d) Ordnen Sie die ermittelten Erfolgsbeiträge den beteiligten Abteilungen der Rhein-Ruhr-Bank AG zu! Zinssatz Kunde zu a) und b) Nr. Kundengeschäft Einzelgeschäftsvolumen Alternativzinssatz Kond. Kond. 1. KK-Kredit 100.000,00 9,25 4,50 4,75 4.750,00 2. Bauzwischenfinanzierung 350.000,00 6,75 5,10 1,65 5.775,00 3. Investitionskredit 250.000,00 7,50 5,98 1,52 3.800,00 4. Sichteinlage 100.000,00 0,50 4,50 4,00 4.000,00 5. Termineinlage 350.000,00 3,75 4,85 1,10 3.850,00 6. Sparbrief 250.000,00 5,25 5,69 0,44 1.100,00 Summe 23.275,00 100.000,00 KK-Kredit vs. Sichteinlage ca) Zinssatz Kundengeschäft Aktiva 9,25 9.250,00 Zinssatz Kundengeschäft Passiva - 0,50-500,00 Bruttozinsspanne = 8,75 = 8.750,00 cb) Alternativgeschäft Aktiva 4,50 4.500,00 Alternativgeschäft Passiva - 4,50-4.500,00 Fristentransformations = 0,00 = 0,00 350.000,00 Bauzwischenfinanzierung vs. Termineinlage ca) Zinssatz Kundengeschäft Aktiva 6,75 23.625,00 Zinssatz Kundengeschäft Passiva - 3,75-13.125,00 Bruttozinsspanne = 3,00 = 10.500,00 cb) 3

Alternativgeschäft Aktiva 5,10 17.850,00 Alternativgeschäft Passiva - 4,85-16.975,00 Fristentransformations = 0,25 = 875,00 250.000,00 Investitionskredit vs. Sparbriefe ca) Zinssatz Kundengeschäft Aktiva 7,50 18.750,00 Zinssatz Kundengeschäft Passiva - 5,25-13.125,00 Bruttozinsspanne = 2,25 = 5.625,00 cb) Alternativgeschäft Aktiva 5,98 14.950,00 Alternativgeschäft Passiva - 5,69-14.225,00 Fristentransformations = 0,29 = 725,00 zu d) Mitarbeiter der Kreditabteilung Summe der Konditionenbeiträge Aktiva (vgl. Teilaufgabe b)) 4.750,00 + 5.775,00 + 3.800,00 = 14.325,00 Mitarbeiter der GVA-Abteilung Summe der Konditionenbeiträge Passiva (vgl. Teilaufgabe b)) 4.000,00 + 3.850,00 + 1.100,00 = 8.950,00 Geschäftsleitung Summe der Fristentransformationsbeiträge (vgl. Teilaufgabe c)) 0,00 + 875,00 + 725,00 = 1.600,00 Summe aller Erfolgsbeiträge entspricht der Bruttozinsspanne = 24.857,00 (= 5.626,00 + 10.500,00 + 8.750,00 ) Aufgabe 3 Stellen Sie die Kundengeschäfte aus Aufgabe 2 in einer Bilanz gegenüber. Ermitteln Sie jeweils und a) den gesamten Konditionen der Aktivseite (nicht der Einzelgeschäfte)! b) den gesamten Konditionen der Passivseite (nicht der Einzelgeschäfte)! c) die Bruttozinsspanne zwischen den Bilanzseiten! d) den Fristentransformations (nicht der Einzelgeschäfte)! [Anmerkung: Bei dieser Aufgabe geht es nun darum herauszufinden, welche Konditionenbeiträge, welche Bruttozinsspanne und welcher Fristentransformations sich auf Gesamtbankebene = über alle abgeschlossenen Geschäfte hinweg ergeben. Hier müssen gewogene Durchschnitte bei den Zinssätzen ermittelt werden, da die einzelnen Geschäftsabschlüsse über unterschiedliche Volumen lauten.] zu a) und b) Aktiva Position Volumen Kond. KK-Kredit 100.000,00 9,25 4,50 = 4,75 Bauzw. 350.000,00 6,75 5,10 finanz. = 1,65 Invest. 250.000,00 7,50 5,98 kredit = 1,52 Kond. Position 4.750,00 Sichteinlage 5.775,00 Termin- Volumen Kond. 100.000,00 4,50 0,50 = 4,00 350.000,00 4,85 3,75 einlage = 1,10 3.800,00 Sparbrief 250.000,00 5,69 5,25 = 0,44 Passiva Kond. 4.000,00 3.850,00 1.100,00 4

Summe 700.000,00 2,046428 a) 14.325,00 Summe 700.000,00 1,2785714 b) 8.950,00 = (14.325 * 100%) / 700.000 Zinserlöse Aktiva KK-Kredit 100.000,00 9,25 % p.a. 9.250,00 Bauzwischenfinanzierung 350.000,00 6,75 % p.a. 23.625,00 Investitionskredit 250.000,00 7,50 % p.a. 18.750,00 Aktivgeschäft 700.000,00 x 51.625,00 x = (51.625,00 * 100%) / 700.000,00 = 7,375 % p.a. Zinserlöse Passiva Sichteinlagen 100.000,00 0,50 % p.a. 500,00 Termineinlagen 350.000,00 3,75 % p.a. 13.125,00 Sparbriefe 250.000,00 5,25 % p.a. 13.125,00 Passivgeschäft 700.000,00 x 26.750,00 x = (26.750,00 * 100%) / 700.000,00 = 3,8214285 % p.a. Zinserlöse Aktiva 7,375 51.625,00 Zinserlöse Passiva 3,8214285-26.750,00 Bruttozinsspanne = 3,553571429 = 24.875,00 zu d) Bruttozinsspanne 3,553571429 24.875,00 Konditionen Aktiva - 2,046428-14.325,00 Konditionen Passiva - 1,2785714-8.950,00 Fristentransformations (Struktur) = 0,22857 = 1.600,00 Aufgabe 4 Die Volksbank Hocheifel eg hat an einem Tag folgende Kundengeschäfte getätigt: Laufzeit Betrag Zinssatz 1. Hereinnahme von Tagesgeld 700.000,00 4,10 2. Termineinlage 12 Monate 500.000,00 4,30 3. Kredit 12 Monate 600.000,00 8,25 4. Verkauf von Tagesgeld (Ford.) 600.000,00 4,70 Zinssätze am GKM: Tagesgeldsatz 4,50 % p.a. 12-Monats-Euribor 5,28 % p.a. Berechnen Sie a) die Konditionenbeiträge der einzelnen Kundengeschäfte und! b) die Bruttozinsspanne aller aktiven und passiven Geschäfte! c) den Struktur aller Kundengeschäfte und! [Hinweis: Sie benötigen hier den Konditionen der gesamten Aktiva sowie der gesamten Passiva!] zu a) Nr. Kundengeschäft Einzelgeschäftsvolumen Zinssatz Kunde Alternativzinssatz Kond. Kond. 5

1 Tagesgeldhereinnahme 2 Termineinlage 700.000 4,10 4,50 0,40 2.800 500.000 4,30 5,28 0,98 4.900 3 Kredit 600.000 8,25 5,28 2,97 17.820 4 Verkauf 600.000 4,70 4,50 0,20 1.200 Tagesgeld Aktiva Position Volumen Zinssatz Kunde Zinserlöse Kredit 600.000 8,25% 49.500 Verkauf Tagesgeld 600.000 4,70% 28.200 Summe 1.200.000 x 77.700 x = (77.700 * 100) / 1.200.000 = 6,475% Passiva Position Volumen Zinssatz Kunde Zinskosten Tagesgeld 700.000 4,10% 28.700 Termineinlage 500.000 4,30% 21.500 Summe 1.200.000 x 50.200 x = (50.200 * 100) / 1.200.000 = 4,18333% Zinserlöse Aktiva 6,475 77.700 - Zinskosten Passiva - 4,18333-50.200 = Bruttozinsspanne = 2,29167 = 27.500 durchschnittlicher Zins Alternativgeschäfte Aktiva Position Volumen Alternativgeschäft Zinserlöse Kredit 600.000 5,28% 31.680 Verkauf Tagesgeld 600.000 4,50% 27.000 Summe 1.200.000 x 58.680 x = (58.680 * 100) / 1.200.000 = 4,89% 6,475 4,89 = 1,585% durchschnittlicher Zins Alternativgeschäfte Passiva Position Volumen Alternativgeschäft Zinskosten Tagesgeld 700.000 4,50% 31.500 Termineinlage 500.000 5,28% 26.400 Summe 1.200.000 x 57.900 x = (57.900 * 100) / 1.200.000 = 4,825% 4,825 4,18333 = 0.64167% Bruttozinsspanne 2,29167 27.500 - Konditionen Aktiva - 1,585-19.020 (77.700 58.680) - Konditionen Passiva - 0,64167-7.700 (57.900 50.200) = Struktur = 0,065 = 780 6

Aufgabe 5 Aufgabe zur Zuordnung der richtigen alt. GKM-Sätze Die Erfolgsbeiträge der nachfolgenden Kundengeschäfte werden unter Verwendung der Marktzinsmethode zugerechnet. Laufzeit Betrag Zinssatz 1. Termineinlage 6 Monate 50.000,00 3,15 2. Kredit 10 Jahre 200.000,00 8,75 3. Sparbriefe 5 Jahre 40.000,00 5,10 4. Kredit 1 Jahr 500.000,00 8,50 5. Termineinlage 3 Monate 150.000,00 3,00 Zinssätze am GKM: Tagesgeldsatz 4,50 % p.a. 3-Monats-Euribor 4,85 % p.a. 6-Monats-Euribor 5,10 % p.a. 12-Monats-Euribor 5,28 % p.a. begebene Pfandbriefe (5 Jahre) 5,69 % p.a. Bundesanleihen (10 Jahre) 5,98 % p.a. Ermitteln Sie für die einzelnen Kundengeschäfte jeweils und % p.a. die a) Konditionenbeiträge. b) aktiven und passiven Strukturbeiträge. zu a) Kundengeschäft Einzelgeschäftsvolumen Zinssatz Kunde Alternativzinssatz Konditionen Konditionen 1. Termineinlage 50.000 3,15 5,10 1,95 975 2. Kredit 200.000 8,75 5,98 2,77 5.540 3. Sparbriefe 40.000 5,10 5,69 0,59 236 4. Kredit 500.000 8,50 5,28 3,22 16.100 5. Termineinlage 150.000 3,00 4,85 1,85 2.775 Kundengeschäft Einzelgeschäftsvolumen Alternativzinssatz Tagesgeldsatz 1. Termineinlage 50.000 5,10 4,50 2. Kredit 200.000 5,98 4,50 3. Sparbriefe 40.000 5,69 4,50 4. Kredit 500.000 5,28 4,50 5. Termineinlage 150.000 4,85 4,50 Struktur - 0,60 Passiv 1,48 Aktiv - 1,19 Passiv 0,78 Aktiv - 0,35 Passvi Summe Struktur gesamt Struktur - 300 Mehrkosten 2.960 Mehrerlöse - 476 Mehrkosten 3.900 Mehrerlöse 525 Mehrkosten 5.559 Aufgabe 6 Der Controlling-Abteilung der Universalbank AG liegen folgende Informationen zur Auswertung vor: 7

Volumen in T Laufzeit in Jahren Zinssatz in % p.a. alternativer GKM-Satz KK-Kredite Wertpapiere 50.000 20.000 30.000 10.000 25.000 65.000 5 3 8 1 5 5 10,50 6,25 4,75 1,25 3,75 3,25 2,25 3,50 3,95 2,45 3,65 3,85 Ermitteln Sie folgende Werte: a) Durchschnittliche Verzinsung der Aktivseite b) Die Zinskosten in T. c) Die Bruttozinsspanne d) Den Zinskonditionen für Investitionskredite. e) Stellen Sie fest, ob der Betrag aus d) positiv oder negativ ist! f) Den Zinskonditionen in T o.a. für Termineinlagen. g) Stellen Sie fest, ob der Betrag aus f) positiv oder negativ ist! h) Die Universalbank beabsichtigt, die Bruttozinsspanne für die dargestellten Geschäfte auf 4,98% p.a. zu erhöhen. Hierzu sollen Teile des Wertpapierbestandes in Investitionskredite umgeschichtet werden. Ermitteln Sie den Betrag in T, um den sich die Investitionskredite erhöhen müssen! Volumen in T Laufzeit in Jahren Zinssatz in % p.a. alternativer GKM-Satz Zinserlöse/- kosten Zinserlöse/- kosten je Bilanzseite Verzinsung der Bilanzseiten % p.a. KK-Kredite Wertpapiere Investitionskredite Sichteinlagen Termineinlagen Spareinlagen Investitionskredite Sichteinlagen Termineinlagen Spareinlagen 50.000 20.000 30.000 10.000 25.000 65.000 5 3 8 1 5 5 10,50 6,25 4,75 1,25 3,75 3,25 2,25 3,50 3,95 2,45 3,65 3,85 5.250 1.250 1.425 125 937,50 2.112,50 7.925 7,925% Ergebnis a) 3.175 Ergebnis b) 3,175% zu a) Verzinsung der Aktivseite = 7,925% Zinskosten in T = 3.175 Bruttozinsspanne (7,925 3,175) = 4,75% zu d) Zinskonditionen für Investitionskredite (6,25 3,50) = 2,75% zu e) 1 zu f) 8

Zinskonditionen in T p.a. für Termineinlagen (3,65 3,75 = -0,10 % p.a. * 25.000 = - 25,00 zu g) 2 zu h) Bruttoerlöse bisher 4.750,00 Bruttoerlöse geplant 4.980,00 (= 4,98 von 100.000 ) Mehrerlös von 230,00 soll durch Investitionskredite zu Lasten der Wertpapiere erbracht werden. Zinssatz Investitionskredite 6,25% -x*4,75% + x*6,25% = 230 Zinssatz Wertpapiere 4,75% das was ich wegnehme + das was ich dazubekomme = 230 Mehrertrag Investitionskredite 1,50% 230,00 = 1,50% p.a. 15.333,33 = 100% Es müssen 15.333,33 mehr Investitionskredite vergeben und die Wertpapiere entsprechend reduziert werden. Aufgabe 7 Zur Ermittlung der Erfolgsbeiträge ihrer Bankprodukte im Wertbereich wendet die Rhein-Ruhr-Bank AG die Marktzinsmethode an. Welche der folgenden Erfolgsbeiträge der Marktzinsmethode sind den nachstehenden Aussagen zuzuordnen? 1. Konditionen Aktiv 2. Konditionen Passiv 3. Aktiver Struktur 4. Passiver Struktur 5. Bruttozinsspanne 6. keine der genannten Erfolgsbeiträge Tragen Sie die Ziffer vor den zutreffenden Erfolgsbeiträgen/Elementen in die Kästchen ein! 1 a) Dieser Erfolgs wird den Kreditberatern zugerechnet. 3 b) Mehrerlös eines Alternativgeschäftes am GKM gegenüber einer täglich fälligen Geldanlage. 6 c) Maßstab zur Beurteilung der Fristenkongruenz. 2 d) Minderkosten eines Kundengeschäftes gegenüber einem Alternativgeschäft am GKM. 5 e) Maßstab zur Beurteilung des relativen Zinsüberschusses aus allen Aktiv- und Passivgeschäften. Aufgabe 8 Die Kreditbank AG hat die nachstehende vereinfachte Zinsertragsbilanz erstellt: Aktiva Zinsertragsbilanz Passiva % p.a. Bestand in T % p.a. Bestand in T Kundendarleheeinlagen 9,25 3.000 Termin- 3,25 3.000 Bilanzsumme 3.000 Bilanzsumme 3.000 9

Zur Ermittlung der Erfolgsbeiträge des Aktiv- und Passivgeschäfts zum Betriebsergebnis verwendet die Kreditbank AG die Marktzinsmethode. Am GKM gelten folgende Alternativzinssätze für Kundendarlehen 6,75 % p.a. Termineinlagen 3,75 % p.a. Tagesgeld 3,15 % p.a. a) Ermitteln Sie in Prozent p.a. aa) den Konditionen der Kundendarlehen. ab) den Konditionen der Termineinlagen. ac) den Fristentransformations. ad) die Bruttozinsspanne. ae) den aktiven und passiven Struktur b) Berechnen und erläutern Sie die Auswirkungen für Ihre Ergebnisse aus ae), wenn der Tagesgeldsatz auf 3,40% p.a. steigt. zu aa) Art des Geschäftes Volumen in T Zinssatz p.a. Kundengeschäft 3.000 9,25% p.a. Alternativgeschäft 3.000-6,75% p.a. Konditionen Aktiva (= Mehrerlöse) = 2,50% p.a. zu ab) Art des Geschäftes Volumen in T Zinssatz p.a. Alternativgeschäft 3.000 3,75% p.a. Kundengeschäft 3.000-3,25% p.a. Konditionen Passiva (= Minderkosten) = 0,50% p.a. zu ac) Zinssatz Alternativgeschäft Aktiva 6,75 Zinssatz Alternativgeschäft Passiva - 3,75 Fristentransformations = 3,00 zu ad) Zinssatz Kundengeschäft Aktiva 9,25 Zinssatz Kundengeschäft Passiva - 3,25 = Bruttozinsspanne = 6,00 Alternativzinssatz Kundendarlehen Volumen in T zu ae) Kundengeschäft Tagesgeldsatz Strukturbeiträge 3.000 6,75 3,15 + 3,60 Aktiv Mehrerlöse Termineinlagen 3.000 3,75 3,15-0,60 Passiv Struktur gesamt Mehrkosten = 3,00 Volumen in T Kundengeschäft Alternativzinssatz Tagesgeldsatz Strukturbeiträge 10

Kundendarlehen 3.000 6,75 3,40 + 3,35 Aktiv Mehrerlöse Termineinlagen 3.000 3,75 3,40-0,35 Passiv Struktur gesamt Mehrkosten = 3,00 Der Struktur insgesamt ändert sich trotz steigender Zinsen am GKM nicht, er bleibt bei 3,00% p.a. Der aktive Struktur, d.h. die Mehrerlöse aus dem Alternativgeschäft gegenüber der revolvierenden Aufnahme von Tagesgeld, sinkt allerdings. Steigt der Tagesgeldsatz weiter, so bedeutet dies für das KI, dass es geringere Erlöse erwirtschaften kann, wenn es Gelder langfristiger zu festen Konditionen anlegt. Da der passive Struktur im gleichen Verhältnis sinkt, werden die sinkenden Erlöse auf der Passivseite durch geringere Mehrkosten noch kompensiert. Dieses Zinsänderungsrisiko belastet jedoch den Zinsüberschuss eines KI dann, wenn die tendenziell kürzerfristigen Passvigeschäfte auslaufen. Das Kapital muss dann zu höheren Zinssätzen hereingenommen werden, während es auf der Aktivseite nur zu den ursprünglichen Festzinskonditionen verliehen werden kann. Der Zinsüberschuss sinkt. Der Struktur sollte insofern ein Instrument zur Beurteilung des Zinsänderungsrisikos bei betriebener Fristentransformation dar. Um geschäftspolitische Handlungsalternativen aus dem Struktur abzuleiten, muss er geschäftstäglich ermittelt werden. Beispiel: Ist langfristig mit steigenden Zinssätzen am GKM zu rechnen, so wird ein KI im Aktivgeschäft verstärkt variabel verzinsliche Geschäfte abschließen wollen. Auf der Passivseite wird hingegen versucht, Kapital möglichst langfristig zu festen Konditionen aufzunehmen. Aufgabe 9 [5,24%, 15.000 T ] Der Controlling-Abteilung der Kreditbank AG liegen folgende Informationen zur Auswertung vor: Ratenkredite Eigene Wertpapiere Sichteinlagen Spareinlagen Volumen in T 50.000 25.000 20.000 55.000 Laufzeit in Jahren 5 8 1 5 Zinssatz p. a. 8,20 % 3,60 % 0,40 % 1,80% Alternativer Geld- und Kapitalmarktzinssatz 3,85 % 2,95 % 2,45 % 3,85 % a) Ermitteln Sie die Bruttozinsspanne in Prozent p. a. (Das Ergebnis ist kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen zu runden!)! b) Die Kreditbank AG beabsichtigt, die Bruttozinsspanne für die dargestellten Geschäfte um 690 T zu erhöhen. Hierzu sollen zu Lasten des Wertpapierbestands weitere Ratenkredite verkauft werden. Ermitteln Sie den Betrag in T, um den sich die Ratenkredite erhöhen müssen! Aufgabe 10 [1, 4] Die Kreditbank AG hat zur Ergebnisvorausschau die nachfolgende vereinfachte Übersicht erstellt: Produkte Bestände in Mio. Kundenzinssatz p.a. Kundendarlehen 500 6,00 % Termineinlagen 500 1,30 % 11

Am Geld- und Kapitalmarkt gelten folgende Zinssätze: Alternative Geldanlage Alternative Geldaufnahme 2,75 % p.a. 1,50 % p.a. Tagesgeld wird z. Zt. mit 1,25 % p.a. gehandelt. Welche der folgenden Aussagen zur aktuellen Situation sind zutreffend? 1. Der aktive Konditionen beträgt 16,25 Mio.. 2. Die Bruttozinsspanne beträgt 4,50 % p.a. 3. Der Konditionen der Termineinlagen beträgt 3 Mio.. 4. Der aktive Struktur beträgt 1,50 % p.a. 5. Der gesamte Fristentransformations beträgt 7 Mio.. 6. Der passive Struktur ist mit -0,20 % p.a. negativ. Aufgabe 11 [0,90%, 0,50%, 1,10%] Die Kreditbank AG reicht einen Kredit mit zehnjähriger Zinsbindung aus und refinanziert sich über den Verkauf eines Sparbriefes mit zweijähriger Laufzeit in gleicher Höhe. Zinssatz für das Darlehen 3,90 % p.a. Zinssatz für den Sparbrief 1,40 % p.a. Geld- und Kapitalmarktzinssatz für zehn Jahre 3,00 % p.a. Geld- und Kapitalmarktzinssatz für zwei Jahre 1,90 % p.a. Geld- und Kapitalmarktzinssatz für Tagesgeld 1,15 % p.a. Ermitteln Sie für das erste Laufzeitjahr... a) den Konditionen des Aktivgeschäfts. b) den Konditionen des Passivgeschäfts. c) den gesamten Struktur. Aufgabe 12 [2, immer richtig, 3] Welche der folgenden Begriffe der Marktzinsmethode sind den nachfolgenden Aussagen zuzuordnen? Tragen Sie die Ziffer vor dem jeweils zutreffenden Begriff der Marktzinsmethode in das Kästchen ein. Begriffe der Marktzinsmethode 1. Bruttozinsspanne 2. Konditionen Aktiva 3. Konditionen Passiva 4. Keiner der Begriffe trifft zu Aussagen a) Mehrerlös durch die Erzielung eines höheren Zinssatzes für ein Kundengeschäft gegenüber dem Abschluss eines fristenkongruenten Alternativ-geschäfts am Geld- und Kapitalmarkt. b) Differenz im Kundengeschäft zwischen Erlösen aus den Aktivgeschäften und Kosten für die Passivgeschäfte, ausgedrückt in Prozent der Bilanzsumme. c) Minderkosten durch den Abschluss eines Kundengeschäfts zu einem geringeren Zinssatz als bei einem fristenkongruenten Alternativgeschäft am Geld- und Kapitalmarkt. Aufgabe 13 [4,70%, 640,0 T, 1,20%, 6,90% auch anerkannt 8,10%] Die Kreditbank AG verwendet die hereingenommenen Mittel aus dem Verkauf von Sparbriefen zur Gewährung von gesamtfälligen Investitionsdarlehen. Hieraus ergibt sich folgende Struktur: 12

Wertleistung Investitionsdarlehen Sparbriefe Volumen in T 20.000,0 20.000,0 Durchschnittliche Verzinsung 6,80 % p.a. 2,10 % p.a. Durchschnittliche Laufzeit 5 Jahre 4 Jahre Alternativzinssatz am Geld- und Kapitalmarkt 3,60 % p.a. 2,40 % p.a. Ermitteln Sie für das erste Laufzeitjahr mit einer Nachkommastelle auf Basis der oben genannten Geschäfte a) die Bruttozinsspanne in Prozent p. a. b) den Konditionen Aktiva in T. c) den Struktur (Fristentransformations) in Prozent p. a. d) Die Kreditbank AG strebt einen Zinsüberschuss aus den beiden Wertleistungen in Höhe von 960,0 TEUR durch eine Anhebung des Zinssatzes für Investitionsdarlehen an. Ermitteln Sie den zur Erreichung des angestrebten Zinsüberschusses erforderlichen durchschnittlichen Darlehenszinssatz in Prozent p. a. Alle anderen Wertgrößen bleiben unverändert. Aufgabe 14 [137.000 T, 4,79%, 52.500 T, 11,95%] Zur Ermittlung der Erfolgsbeiträge ihrer Bankprodukte im Wertbereich wendet die Kreditbank AG die Marktzinsmethode an. Hierzu liegen folgende Daten aus dem internen Rechnungswesen vor: langfristiges Darlehen Wertpapiere Spareinlagen Sichteinlagen Kontokorrentkredite Termineinlagen Volumen in T 900.000 500.000 600.000 1.100.000 400.000 500.000 Laufzeit Jahre 10 5 0 1,25 0 0,5 Kundenzins in % p.a. GKM Zins in % p.a. 5,50 4,00 11,25 2,20 0,50 3,00 3,95 3,75 2,50 2,90 2,50 2,75 Ermitteln Sie... a) die Höhe der gesamten Zinserlöse in T b) die Bruttozinsspanne in Prozent p.a. c) den Konditionen der Kontokorrentkredite in T d) Die Kreditbank AG plant, die Bruttozinsspanne auf 5 % p.a. zu steigern. Zur Zielerreichung soll der Zinssatz für Kontokorrentkredite angehoben werden. erechnen Sie die hierzu erforderliche Höhe des Kontokorrentkreditzinssatzes in Prozent p.a. Aufgabe 15 [1 und 11,0 Mio., 1,83%, 86,8 Mio. ] Zur Ermittlung der Erfolgsbeiträge ihrer Bankprodukte im Wertbereich wendet die Kreditbank AG die Marktzinsmethode an. Hierzu liegen (vor der Zinserhöhung) folgende Daten aus dem Rechnungswesen vor: 13

Sichteinlagen Termineinlagen Spareinlagen Volumen in Mio. 800,0 1.000,0 2.200,0 Kundenzinssatz in Prozent p.a. 0,5 3,2 1,6 Alternativzinssatz in Prozent p.a. 4,0 4,1 4,2 Durch eine Zinsanhebung der EZB verteuert sich der Alternativzinssatz bei Termineinlagen um 0,4 Prozentpunkte. Die Kreditbank AG möchte die Zinsveränderung nur zur Hälfte an die Anleger von Termineinlagen weitergeben. Der GKM-Satz für Tagesgeld bleibt unverändert bei 4,0 % p.a.; auch die anderen Alternativzinssätze ändern sich nicht. Ermitteln Sie nach der Zinsanpassung... a) den Konditionen in Mio. der Termineinlagen (mit einer Nachkommastelle). Setzen Sie vor das Ergebnis die Ziffer... 1, wenn das Ergebnis positiv ist. 2, wenn das Ergebnis negativ ist. b) die durchschnittliche Verzinsung der Passivseite in Prozent p.a. (mit zwei Nachkommastellen). c) für die Passivprodukte den Gesamt, bestehend aus Konditionen- und Struktur, in Mio. (mit einer Nachkommastelle). Aufgabe 16 [7,18%, 5,46%, 0,48%, 1.690,0 T, 1.299,0 T Der Kreditbank AG liegen folgende Daten aus dem internen Rechnungswesen vor: Kredite Einlagen Investitionskredite Privatkredite Baufinanzierungen Spareinlagen Sichteinlagen Termineinlagen Volumen in T 150.000,0 180.000,0 70.000,0 190.000,0 80.000,0 130.000,0 Laufzeit 8 Jahre 4 Jahre 5 Jahre 1,5 Jahre täglich fällig 6 Monate Kunden- Zinssatz in Prozent p.a. Geld- und Kapitalmarktzinssatz in Prozent p.a. 7,40 8,00 4,60 1,60 0,25 2,80 4,85 4,25 4,12 4,20 4,00 4,10 Zur Ermittlung der Erfolgsbeiträge ihrer Bankprodukte im Wertbereich wendet die Kreditbank AG die Marktzinsmethode an. Ermitteln Sie in Prozent mit zwei Nachkommastellen... a) den durchschnittlichen Zinssatz der Kundengeschäfte im Kreditbereich. b) die Bruttozinsspanne, wenn die durchschnittliche Verzinsung der Kundeneinlagen 1,72 % p.a. beträgt. c) den Zins-Konditionen für die Baufinanzierungen. Ermitteln Sie in T mit einer Nachkommastelle... d) den Zins-Konditionen für die Termineinlagen. 14

e) den gesamten Struktur, wenn der gesamte von den Kundenberatern verdiente Konditionen 20.541,0 T beträgt. Aufgabe 17 [2, 3, 4] Welche der folgenden Erfolgsbeiträge der Marktzinsmethode sind den nachstehenden Aussagen zuzuordnen? Zur Ermittlung der Erfolgsbeiträge ihrer Bankprodukte im Wertbereich wendet die Kreditbank AG die Marktzinsmethode an. Erfolgsbeiträge 1. Konditionen Aktiv 2. Konditionen Passiv 3. Struktur 4. Bruttozinsspanne 5. keiner der genannten Erfolgsbeiträge Aussagen a) Dieser Erfolgs zeigt die Minderkosten eines Kundengeschäfts gegenüber einem Alternativgeschäft am Geld- und Kapitalmarkt. b) Dieser Erfolgs ist ein Maßstab zur Beurteilung der Fristentransformation. c) Dieser Erfolgs zeigt die Differenz zwischen der durchschnittlichen Verzinsung (in Prozent p.a.) aller Aktivgeschäfte und der durchschnittlichen Verzinsung (in Prozent p.a.) aller Passivgeschäfte. Aufgabe 18 [9.597,5 T ; auch anerkannt: 9.798,5 T ; Zinsertrag Alternativzinssatz = Konditionen 4, 3 % - 3, 2 % = 1,1 % Der Konditionen in T beträgt 872.500 T x 1,1 % = 9.597,5 T ] Für die Kreditabteilung der Kreditbank AG werden zum Jahresende folgenden Angaben ermittelt: Durchschnittliches Kreditvolumen 872.500,0 T Betriebskosten 1.294,0 T Betriebserlöse 1.495,0 T Kundenzinssatz für langfristige Darlehen Geld- und Kapitalmarktsatz für langfristige Darlehen 4,3 % p.a. 3,2 % p.a. Ermitteln Sie den Konditionen für die Kreditabteilung in T. Aufgabe 19 Ein Kreditinstitut beschafft sich 100.000,00 Spareinlagen mit einer Kündigungsfrist von 6 Monaten zu 3,5% p.a. Alternativ könnte am Geldmarkt ein Monatsgeld zu 4,5% aufgenommen werden. Dieses Kreditinstitut gewährt ein Darlehen über 100.000,00 mit einer Laufzeit von 4 Jahren zu 7% p.a. Alternativ könnten 6% Anleihen mit gleicher Laufzeit zu pari erworben werden. Der Zinssatz für Tagesgeld am GKM beträgt 2,30%. a) Wie viel beträgt der Zinsüberschuss? b) Wie viel beträgt der Konditionen? c) Wie viel beträgt der Struktur? 100.000,00 15

Spareinlage 6 Monate 3,5% p.a. alt. Monatsgeld 1 Monat 4,5% p.a. 100.000,00 Darlehen 4 Jahre 7,0% p.a. alt. Anleihen 4 Jahre 6,0% p.a. zu a) Zinserlös (100.000,00 * 7,0% p.a.) = 7.000,00 Zinskosten (100.000,00 *3,5% p.a.) = 3.500,00 ---------------------------------------------------------------------- = Zinsüberschuss 3.500,00 Konditionen Aktiva 1% 1.000,00 Konditionen Passiva 1% 1.000,00 --------------------------------------------------------------------- = Konditionen gesamt 2.000,00 aktiver Struktur (alt. Aktiva 6,0% - 2,3% = 3,7%) = 3.700,00 passiver Struktur (2,3% - alt. Passiva 4,5%= - 2,2%) = - 2.200,00 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- = Struktur gesamt 1.500,00 Aufgabe 20 3 Ein neueres Verfahren der Bankkostenrechnung ist die Marktzinsmethode. Wie ist dieses Verfahren richtig beschrieben? a) Es ist eine Sonderform der Markleistungsartenrechnung. b) Es ist eine Variante der Kostenstellenrechnung. c) Es ist ein besonderes Verfahren der Teilzinsspannenrechnung. d) Es ist eine Kombination von Kosten- und Erlösstellenrechnung. e) Es ist eine Teilzinsspannenrechnung nach der Schichtenbilanz. Es werden Teilzinsspannen ermittelt. Die Besonderheit liegt darin, dass für jedes Kundengeschäft im Aktiv- und Passivbereich ein vergleichbares alternatives Geschäft mit gleicher Laufzeit am Geld- und Kapitalmarkt herangezogen wird. Aufgabe 21 Ein Kreditinstitut beschafft sich 700.000,00 Spareinlagen mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten zu 1,5% p.a. Alternativ könnte am Geldmarkt 3-Monatsgeld zu 2,3% aufgenommen werden. Dieses Kreditinstitut gewährt einen Kontokorrentkredit über 700.000,00 mit 8,25% p.a. Alternativ könnten Terminanlagen für 3 Monate zu 4% getätigt werden. Der Tagesgeldsatz am GKM beträgt 2%. a) Wie viel % beträgt der Struktur passiv? b) Wie viel % beträgt der Konditionen passiv? c) Wie viel % beträgt der Stuktur aktiv? d) Wie viel % beträgt der Konditionen aktiv? e) Wie viel % beträgt der Konditionen insgesamt? f) Wie viel % beträgt die Bruttozinsspanne? g) Wie viel % beträgt der Struktur insgesamt? 700.000,00 Spareinlage 3 Monate 1,50% p.a. alt. 3-Monatsgeld 3 Monate 2,30% p.a. KK-Kredit täglich 8,25% p.a. Terminanlage 3 Monate 4,00% p.a. 16

zu a) passiver Struktur = 2% - alt. Passiva 2,30% = - 0,30% p.a. Konditionen passiv = 2,3% - 1,5% = 0,80% p.a. aktiver Struktur = alt. Aktiva 4,0% - 2% = 2% p.a. zu d) Konditionen aktiv = 8,25% - 4,0% = 4,25% p.a. zu e) 4,25% + 0,80% = 5,05% zu f) 8,25% - 1,5% = 6,75% zu g) 2% - 0,30% = 1,70% Aufgabe 22 Der Corleonebank AG liegen aus dem Controlling folgende Informationen zur Auswertung vor: Wertpapiere Ratenkredite Investitionskredite Spareinlagen Sichteinlagen Termineinlagen Volumen in T 60.200 57.000 41.000 66.000 54.000 38.200 Zinssatz Zinssatz am GKM 6,65 7,45 4,75 2,00 0,30 2,55 3,95 4,10 4,05 3,50 3,45 3,60 Der Tagesgeldsatz liegt bei 2,40% p.a. a) Ermitteln Sie den Struktur in T für Investitionskredite. [Überlegen Sie auch, wie der Lösungsweg aussieht, wenn die Frage lauten würde: Ermitteln Sie den Struktur in T aller Kundengeschäfte!] b) Ermitteln Sie den Konditionen in T für Spareinlagen. c) Die Corleonebank AG beabsichtigt, den Konditionen für Spareinlagen um 10,0 T zu erhöhen. Ermitteln Sie den Betrag in T, um den der Bestand der Spareinlagen erhöht werden muss, wenn gleichzeitig deren Verzinsung auf 2,25% steigt. zu a) Zinssatz Alternativgeschäft Zinssatz Tagesgeld = Struktur 4,10% 2,40% 1,70% 57.000 T * 1,70% = 969 T Zusatzfrage (möglicher Lösungsweg z.b.): es müssen immer gewogene Durchschnitte gebildet werden Zinserlöse Aktiva Ratenkredite 60.200 6,65 % p.a. 4.003,3 T Investitionskredite 57.000 7,45 % p.a. 4.246,5 T Wertpapiere 41.000 4,75 % p.a. 1.947,5 T 17

Aktivgeschäft 158.200 x 10.197,3 T x = (10.197,3 T * 100%) / 158.200,00 = 6,445828 % p.a. Zinserlöse Passiva Spareinlagen 66.000 2,00 % p.a. 1.320,0 T Sichteinlagen 54.000 0,30 % p.a. 162,0 T Termineinlagen 38.200 2,55 % p.a. 974,1 T Passivgeschäft 158.200 x 2.456,1 T x = (2.456,1 T * 100%) / 158.200,00 = 1,5525284 % p.a. Zinserlöse Aktiva 6,445828 10.197,3 T Zinserlöse Passiva 1,5525284 2.456,1 T Bruttozinsspanne = 4,8932996 = 7.741,2 T Nun den Konditionen Aktiva und Passiva berechnen Aktiva Position Volumen Kond. Ratenkredit 60.200 6,65 3,95 = 2,70 Invest. 57.000 7,45 4,10 kredit = 3,35 Wertpapiere 41.000 4,75 4,05 = 0,70 Summe 158.200 2,4158659 Kond. Position 1.625,4 Spareinlage 1.909,5 Sichteinlage 287,0 Termin- Volumen Kond. 66.000 3,50 2,00 = 1,50 54.000 3,45 0,30 = 3,15 38.200 3,60 2,55 einlage = 1,05 3.821,9 Summe 158.200 1,9545512 Passiva Kond. 990,0 1.701,0 401,1 3.092,1 Bruttozinsspanne 4,8932996 % - Konditionen Aktiva 2,4158659 % - Konditionen Passiva 1,9545512 % ---------------------------------------------------------------------------------- = Struktur aller Kundengeschäfte 0,5228825 % 158.200 T * 0,5228825% = 827,2 T Zinssatz Alternativgeschäft Kundenzinssatz = Konditionen 3,50% 2,00% 1,50% 66.000 T * 1,50% = 990 T Der Konditionen soll von 990 T auf 1.000 T erhöht werden (+ 10,0 T ). Die Erhöhung des Kundenzinssatzes auf 2,25% führt dazu, dass der Konditionen auf 1,25% sinkt. Zinssatz Alternativgeschäft Kundenzinssatz = Konditionen 3,50% 2,25% 1,25% Es ist zunächst der notwendige Bestand an Spareinlagen zu errechnen, der multipliziert mit dem Konditionen in Prozent 1.000 T ergibt: Bestand Spareinlagen * 1,25% = 1.000 T Bestand Spareinlagen = 80.000 T Der neue Bestand an Spareinlagen liegt bei 80.000 T. Im Vergleich zur Ausgangssituation (66.000 T ) beträgt die nötige Ausweitung 14.000 T 18

Aufgabe 23 Die Corleonebank AG vergibt kurzfristige Kredite an Kunden über 300.000,00 zu 6,25% p.a. Alternativ könnte diese Summe am Geld- und Kapitalmarkt zu 3,80% p.a. angelegt werden. Die Corleonebank AG nimmt von Kunden 300.000,00 Termineinlagen zu 1,90% p.a. herein. Alternativ könnte diese Summe am Geld- und Kapitalmarkt zu 2,70% beschafft werden. Der Marktzins für Tagesgeld beträgt 2,0% p.a. Ermitteln Sie in Prozent a) den aktivischen Konditions. b) den gesamten Struktur. c) die Bruttozinsspanne. zu a) 2,45% (6,25% 3,80%) 1,10% (3,80% 2,70%) 4,35% (6,25% 1,90%) Aufgabe 24 Die Corleonebank AG vergibt einen Realkredit mit zehnjähriger Zinsbindung und refinanziert sich über den Verkauf eines Sparbriefs mit zweijähriger Laufzeit in gleicher Höhe. Zinssatz für den Realkredit Zinssatz für den Sparbrief Geld- und Kapitalmarktzinssatz für 10 Jahre Geld- und Kapitalmarktzinssatz für 2 Jahre Geld- und Kapitalmarktzinssatz für Tagesgeld 4,70 % p.a. 2,80 % p.a. 4,00 % p.a. 3,00 % p.a. 1,75 % p.a. Ermitteln Sie für das erste Laufzeitjahr in Prozent a) den Konditionen des Aktivgeschäfts. b) den Konditionen des Passivgeschäfts. c) den gesamten Struktur. zu a) 0,70 % (Zinsertrag Alternativzinsatz = 4,70 % - 4,00 % = 0,70 %) 0,20 % (Altnativzinssatz Zinskosten = 3,00 % - 2,80 % = 0,20 %) 1,00 % (Zinssatz für Darlehen Zinssatz für den Sparbrief = Bruttozinssp.; 4,70 % - 2,80 % = 1,90 %) oder (Bruttozinsspanne Summe der Konditionenbeiträge = 1,90 % - (0,70 % + 0,20 %)) Aufgabe 25 Die Standardbank AG erhält Spareinlagen mit einer dreimonatigen Kündigungsfrist zu 1,50% p.a. Alternativ könnte am Geldmarkt Drei-Monats-Geld zu 2,30% p.a. aufgenommen werden. Ermitteln Sie den Konditionen in Prozent! 0,80 % p.a. 19

Aufgabe 26 Die Kundenberaterin der Corleonebank AG sagt einem Kunden zur Renovierung seiner Immobilie ein Darlehen in Höhe von 50.000,00 zu, mit einer Laufzeit von 5 Jahren, zu einem festen Zinssatz von 6,50%. Die Refinanzierung soll durch die Hereinnahme einer 12-monatigen Termingeldeinlage in gleicher Höhe zu einem Zinssatz von 3,20% vorgenommen werden. Es gelten folgende Zinssätze am Geld- und Kapitalmarkt: Tagesgeldsatz 3,10% 3-Monats-Euribor 3,20% 6-Monats-Euribor 3,30% 12-Monats-Euribor 3,50% Anleihen mit Restlaufzeit von 3 Jahren 4,25% Anleihen mit Restlaufzeit von 5 Jahren 4,55% Anleihen mit Restlaufzeit von 9 Jahren 4,85% a) Ermitteln Sie den passivischen Konditions. b) Ermitteln Sie den aktiven Struktur. c) Wem ist der ermittelte aktivische Struktur zuzurechnen? 1. Dem Anlageberater 2. Dem Kreditberater 3. Dem Wertpapierberater 4. Der Geschäftsleitung 5. Der Verwaltung 6. Dem Controlling zu a) 3,5% 3,2% = 0,30% 4,55% 3,10% = 1,45% 4 Aufgabe 27 Die Nedbank AG vergibt an ihre Kunden Anschaffungsdarlehen im Umfang von 400.000,00 mit fünfjähriger Zinsbindung und refinanziert sich über Termineinlagen in gleicher Höhe. Konditionen der Nedbank AG im Kundengeschäft: Für Termineinlagen (1 Monat) 2,0% Für Anschaffungsdarlehen 8,5% Zinssätze am Geld- und Kapitalmarkt: Tagesgeldsatz 1,0% Monatsgeld 2,5% Kapitalmarktanlage (5 Jahre) 6,0% Ermitteln Sie in Prozent a) den aktivischen Konditions. b) den passivischen Konditions. c) den Struktur. d) die Bruttozinsspanne zu a) 2,5% 0,5% 3,5% zu d) 6,5% Aufgabe 28 Welche der folgenden Aussagen zum Konditions sind zutreffend? (2 Antworten) 20

Der Konditions ist a) die Differenz zwischen dem mit dem Kunden vereinbarten Zinssatz für ein bestimmtes Geschäft und dem fristenkongruenten Geld- und Kapitalmarktzinssatz. b) die Differenz der Zinserlöse des Passivgeschäfts zu den Zinskosten des Aktivgeschäfts c) das Verhältnis der Bruttozinsspanne zum Geschäftvolumen. d) durch Fristentransformation am Geld- und Kapitalmarkt zu erzielen. e) die Differenz zwischen dem Tagesgeldsatz und dem Geld- und Kapitalmarktzinssatz. f) vom Kundenberater durch Verhandlungsgeschick und Einschätzung der Kundensituation beeinflussbar. richtige Antworten: a) + f) Aufgabe 29 Zur Ermittlung der Erfolgsbeiträge ihrer Bankprodukte im Wertbereich wendet die Kreditbank AG die Marktzinsmethode an. Hierzu liegen Ihnen die abgebildeten Daten aus dem internen Rechnungswesen vor: langfristige Darlehen Wertpapiere Spareinlagen Sichteinlagen Kontokorrentkredite Termineinlagen Volumen T 10.000 7.500 2.500 8.000 7.000 5.000 Laufzeit Jahre 10 5 0 1,25 0 0,5 Zinssatz % p.a. 4,25 1,90 11,70 0,20 0,10 1,70 GKM Zinssatz % p.a. 1,75 1,50 1,30 1,10 0,90 1,80 Der Tagesgeldzinssatz am GKM beträgt 0,70% p.a. a) Ermitteln Sie die durchschnittliche Verzinsung der Aktivseite in Prozent p.a. (Das Ergebnis ist auf zwei Nachkommastellen zu runden!)! b) Ermitteln Sie die Wertkosten in T! c) Ermitteln Sie die Bruttozinsspanne in Prozent p.a. (Das Ergebnis ist auf zwei Nachkommastellen zu runden!)! d) Ermitteln Sie den Konditionen in Prozent p.a. für die Wertpapiere (Das Ergebnis ist auf zwei Nachkommastellen zu runden!)! e) Ermitteln Sie den Struktur in T für langfristige Darlehen! f) Ermitteln Sie den gesamten Konditionen aller passiven Kundengeschäfte in T! zu a) 10.000 * 4,25 = 425 7.500 * 1,90 = 142,5 2.500 * 11,70 = 292,5 ---------------------------------------- 20.000 * x = 860 x = (860 *100) / 20.000 = 4,30% p.a. 8.000 * 0,20 = 16 7.000 * 0,10 = 7 5.000 * 1,70 = 85 -------------------------------------- 20.000 * x = 108 T 21

x = (108 * 100) / 20.000 = 0,54% p.a. 4,30% p.a. 0,54% p.a. = 3,76% p.a. zu d) 1,90% p.a. 1,50% p.a. = 0,40% p.a. zu e) 1,75% p.a. 0,70% p.a. = 1,05% p.a. von 10.000 T = 105 T zu f) durchschnittlicher Zins Alternativgeschäfte 8.000 * 1,10 = 88 7.000 * 0,90 = 63 5.000 * 1,80 = 90 --------------------------------------- 20.000 * x = 241 x = (241 * 100) / 20.000 = 1,205% p.a. 1,205% p.a. 0,54% p.a. = 0,665% p.a. von 20.000 = 133 T 22