DIE AKADEMIE FRESENIUS. Where Experts Meet! Seminarprogramm 2/2018. für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Ähnliche Dokumente
Basiswissen LMIV und Pflichtkennzeichnung

Grundlagen Nahrungsergänzungsmittel

Vegane und vegetarische Lebensmittel

Rechtssichere Bewerbung von Lebensmitteln

Ergänzende bilanzierte Diäten

Behördliche Beanstandung und Strafverfahren

HACCP gemäß IFS Food v6. Interner Auditor. Food Defense. Fresenius-Seminare für die Lebensmittelindustrie

Fresenius-Schulungen für die Lebensmittelindustrie Basis-Schulung HACCP gemäß IFS Food v6

Seminarprogramm 2016 Lebensmittelsicherheit

DIE AKADEMIE FRESENIUS. Where Experts Meet! Seminarprogramm. 2. Halbjahr Lebensmittelsicherheit. Lebensmittelrecht. Produktion und Technik

DIE AKADEMIE FRESENIUS. Where Experts Meet! Seminarprogramm 1/2019. für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

DIE AKADEMIE FRESENIUS. Where Experts Meet! Seminarprogramm. 1. Halbjahr Lebensmittelsicherheit. Lebensmittelrecht. Produktion und Technik

DIE AKADEMIE FRESENIUS. Where Experts Meet! Seminarprogramm 2/2019. für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

DIE AKADEMIE FRESENIUS. Where Experts Meet! Seminarprogramm. 1. Halbjahr Lebensmittelsicherheit. Lebensmittelrecht. Produktion und Technik

DIE AKADEMIE FRESENIUS. Where Experts Meet! Seminarprogramm. Lebensmittelsicherheit. Lebensmittelrecht. Produktion und Technik

DIE AKADEMIE FRESENIUS. Where Experts Meet! Seminarprogramm. 1. Halbjahr Lebensmittelsicherheit. Lebensmittelrecht. Produktion und Technik

Academy. Schulungen und Seminare 2017 Lebensmittelsicherheit BERATUNG ANALYTIK PLANUNG

Seminarprogramm 2016 Lebensmittelrecht

Academy. Schulungen und Seminare 2018 Lebensmittelsicherheit BERATUNG ANALYTIK PLANUNG

Seminarprogramm 2016 Produktion und Technik

Schulungen & Seminare 2019

Lebensmittelsicherheit

Aktueller Stand der Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV)- inklusive Herkunftskennzeichnung Fleisch und Kennzeichnung lose Ware

MASTERCLASS LEGAL & REGULATORY AFFAIRS. MODUL März Gestaltung der Verpackung. Aus der Praxis - für die Praxis

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Lebensmittelsicherheit

LEISTUNGSSpEkTRUm health Food

HACCP für Fortgeschrittene in der Praxis. Food Defense und Food Fraud aus Sicht der Regelwerke

DIE NEUE LEBENSMITTEL- INFORMATIONSVERORDNUNG Produktkennzeichung in der EU

HACCP. Fragen und Antworten zum Hazard Analysis and Critical Control Point 1. Garenfeld Strategy Consulting

Qualitätsmanager/-in IHK, berufsbegleitend

Lebensmittelsicherheit

Luft-, Raumfahrt und Verteidigung

Workshop. Seminar 22. Januar 2008 in Darmstadt. Leitung: Dr. Thomas Reiche

Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess- Vermeidung von Risiken

TQM, Handels - HACCP GbR Expertenwissen kompakt, kompetent und aktuell

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

Vorschau. Zusammensetzung des HACCP-Teams

HACCP für Fortgeschrittene in der Praxis

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

MASTERCLASS LEGAL & REGULATORY AFFAIRS MODULE Aus der Praxis - für die Praxis. The Charles Hotel Sophienstraße München

Academy Schulungen und Seminare 2014 Lebensmittelsicherheit

Academy Schulungen und Seminare 2015 Lebensmittelsicherheit

INFOVERANSTALTUNG FSSC VERSION , Hannover

HACCP für Fortgeschrittene in der Praxis

BIO LEBENSMITTEL. Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte

INHALT. Vorwort Rechtliche Grundlagen... 5

Inhaltsverzeichnis. I Auditierung nach IFS 5. Vorwort 5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre 6 Autorenverzeichnis 7

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

Seite Vorwort ' Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Eurofins Food Control Services

Lebensmittelsicherheit

Gesetzliche Vorschriften

Qualitätsmangement in Berlin

Academy Schulungen und Seminare 2016 Lebensmittelsicherheit

Ziele des International Featured Standards (IFS)

FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen

Qualitätsmanagement in der Praxis

Schulung und Training

Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015

Hygiene in der modernen Grossküche

V orw ort... Die Autoren... Abkürzungsverzeichnis...

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Über uns. Unser Beratungsansatz. Thomas Schmid Geschäftsführer Diplom-Oecotrophologe

Zertifizierter Geldwäsche-Beauftragter (S&P)

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

Inhaltsverzeichnis. I Auditierung nach IFS 5. Vorwort...5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre...6 Autorenverzeichnis...7

Schulungstermine 2018

Literaturverzeichnis... XVII

Informationssicherheitsmanagement

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Abgrenzung aus Sicht des BVL. Nahrungsergänzungsmittel und bilanzierte Diäten

INFOVERANSTALTUNG FSSC VERSION , Leipzig

Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.v. (Bundesverband)

Web Video Manager/-in IHK

Expertenforum LMIV DIE AKADEMIE FRESENIUS. Update 2018 Kennzeichnung, Werbung & mehr. 9. und 10. Oktober 2018 in Mainz. Where Experts Meet!

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

IT-SICHERHEIT FÜR KLEINE UND MITTLERE STADTWERKE Wie Sie aktuelle Anforderungen aus dem IT-Sicherheitskatalog der BNetzA umsetzen

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

Klinische Prüfungen und Prüfpräparate: Kennzeichnung, Einfuhr und Ausfuhr, in Berlin

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Kennzeichnung von Lebensmitteln

LEISTUNGSSPEKTRUM HEALTH FOOD

Editorial Was gibt es Neues? Einführung Herkunftsangaben: Praktische Bedeutung und rechtliche Grundlagen

Ausbildung zum Compliance Officer Mittelstand

BfR Forum Verbraucherschutz

Inhouse Schulungen 2018

SC124 Kritische Infrastrukturen gem. ISO u. ISO 27019

E-Learning und Betriebsrat

SOPs: Erstellen und Anwenden, in Unna bei Dortmund

Verbraucherschutz im DRK unter dem Gesichtspunkt der Hygieneund der Nationalen Durchführungsverordnung

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Fortbildungsangebote 2017

Mit aller Konsequenz: Compliance. Beratung für Unternehmen im Risikomanagement.

Unterweisung zur Lebensmittelhygiene gemäß DIN Thema: Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)

Transkript:

DIE AKADEMIE FRESENIUS Where Experts Meet! Seminarprogramm 2/2018 für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Starten Sie erfolgreich in das 2. Halbjahr 2018! Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen das Seminarprogramm für das zweite Halbjahr 2018 zu präsentieren. Nutzen Sie, wie mehr als 1.500 zufriedene Teilnehmer vor Ihnen, die Möglichkeit zu Ihrer persönlichen Weiterbildung und suchen Sie sich Ihr Wunschseminar aus unserem breit gefächerten Angebot für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie heraus. Ganz egal, ob Sie neu im Job sind und sich Grundlagenwissen aneignen möchten oder ob Sie bereits Experte auf Ihrem Gebiet sind und sich über Aktualisierungen und Änderungen informieren möchten wir haben für jeden Kenntnisstand das richtige Seminar! Profitieren Sie von dem Fachwissen unserer Referenten aus der Lebensmittelindustrie, den Behörden, der Auditpraxis oder dem Lebensmittelrecht, von praxisnahen Themen, überschaubaren Gruppengrößen und ausführlichen Seminarunterlagen. Eine Rundumbetreuung vor und nach dem Seminar ist für uns selbstverständlich. Wählen Sie Ihr Seminar aus und starten Sie erfolgreich in das zweite Halbjahr 2018. Wir freuen uns auf Sie! Herzlichst Ihre Annika Klaschik Seminar-Managerin

DIE AKADEMIE FRESENIUS GMBH Wissenswertes Der Veranstalter Seit über 20 Jahren ist die Akademie Fresenius Ihr Partner für praxisnahe und tagesaktuelle Weiterbildungen rund um Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln, Konsumgütern und chemischen Erzeugnissen entlang der gesamten Produktionskette. Internationale Tagungen gehören dabei genauso zum Portfolio wie nationale Branchentreffen, praxisorientierte Intensiv-Seminare und Schulungen in kleinen Arbeitsgruppen. Unsere Veranstaltungsformate fördern den Austausch der Teilnehmer untereinander und bieten eine perfekte Plattform zur Begegnung von Industrie, Wissenschaft, Behörden und Beratung. Exzellenter Service inklusive. Das breit gefächerte Weiterbildungsangebot trägt so dazu bei, dass unsere Kunden wettbewerbsfähig bleiben in allen Fragen zu Qualitätssicherung, Risikobewertung, Recht, Produktion und Technik. Die Akademie Fresenius ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Cognos, einer der größten privaten und unabhängigen Bildungsgruppen in Deutschland, und SGS Institut Fresenius, einem der bedeutendsten deutschen Anbieter für chemische Laboranalytik. Zum Seminarablauf Die Referenten gestalten die Seminare und Schulungen interaktiv. Ihre Diskussionsbeiträge sind ausdrücklich erwünscht. Gerne können Sie Ihre Fragen oder Probleme aus der Praxis vor der Veranstaltung bei uns einreichen. Wir leiten Ihre Einsendungen direkt an die Referenten weiter. Die Zeiten für Beginn und Ende der Seminare sind festgesetzt. Die angegebenen Pausenzeiten sind jedoch flexibel, da die Referenten gerne Ihre individuellen Beiträge aufgreifen und bearbeiten. Veranstaltungsorte und Übernachtungsmöglichkeiten Wir haben für Sie in den Veranstaltungshotels ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort Fresenius. Informationen dazu erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung und online auf unserer Website. Fresenius-Seminare finden Sie auch online: www.akademie-fresenius.de/lebensmittel Das dürfen Sie bei uns erwarten Praxisnähe: Wir legen großen Wert auf die Praxisrelevanz aller Seminare. Keine trockene Theorie, sondern viele Beispiele, Fallstudien und Übungen. Langjährige Erfahrung: Alle Referenten arbeiten seit vielen Jahren in ihren Fachbereichen und sind Experten auf ihrem Gebiet. Überschaubare Gruppen: Bei allen Seminaren begrenzen wir aus Qualitätsgründen die Teilnehmerzahl. So können alle individuellen Fragen beantwortet werden. Rundumbetreuung: Vor Ort und nach dem Seminar steht Ihnen ein persönlicher Ansprechpartner der Akademie Fresenius zur Verfügung. Ausführliche Unterlagen: Zu jedem Seminar erhalten Sie eine ausführliche Dokumentation, auch digital zur persönlichen Nachbereitung. Zertifikat: Sie erhalten ein detailliertes Teilnahmezertifikat als Nachweis für Ihr nächstes Audit und Ihre persönliche Entwicklung. Buchen ohne Risiko Zur Steigerung des Lernerfolgs ist die Zahl der Teilnahmeplätze limitiert. Sichern Sie sich daher frühzeitig Ihren Platz. Denn: Auch wenn Ihnen etwas dazwischen kommt, können Sie bis vier Wochen vor Seminarbeginn kostenfrei stornieren oder umbuchen. Benötigen Sie noch etwas Zeit um sich intern abzustimmen? Dann reservieren Sie sich unverbindlich und kostenlos für einige Tage einen Platz. Gruppenrabatt Besuchen Sie mit mehr als zwei Kollegen ein Seminar? Bei gemeinsamer Anmeldung erhalten der dritte und jeder weitere Teilnehmer 15 % Rabatt. Haben Sie noch Fragen? Seminar-Managerin Annika Klaschik Telefon: +49 231 75896-71 aklaschik@akademie-fresenius.de DIE AKADEMIE FRESENIUS TEILNAHME- ZERTIFIKAT Monika Mustermann Where Experts Meet!

DIE AKADEMIE FRESENIUS Lebensmittelsicherheit Lebensmittelrecht Produktion und Technik Where Experts Meet!

Inhaltsverzeichnis Lebensmittelsicherheit HACCP gemäß IFS Food Seite 6 Qualifizierung Interner Auditor Seite 7 Food Defense Seite 8 Food Fraud Seite 9 HACCP für Transportdienstleister Seite 10 Fremdkörpermanagement Seite 11 Basiswissen Allergenmanagement Seite 12 Schädlingsbekämpfung Seite 13 Sensorik als Instrument der Qualitätssicherung Seite 14 Vegane und vegetarische Lebensmittel Seite 15 Verkehrsfähigkeit von Bioprodukten Seite 16 Lebensmittelrecht Basiswissen LMIV und Pflichtkennzeichnung Seite 17 Rechtssichere Bewerbung von Lebensmitteln Seite 18 Grundlagen Nahrungsergänzungsmittel Seite 19 Ergänzende bilanzierte Diäten Seite 20 Behördliche Beanstandung und Risikoprävention Seite 21 Produktion und Technik Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung Seite 22 Produktionsanlagen umbauen Seite 23 Luft- und Hygienemanagement in der Lebensmittelproduktion Seite 24 Umgang mit Biofilmen in der Lebensmittelindustrie Neu! Seite 25

Basis-Schulung HACCP gemäß IFS Food 25. September 2018 in Mainz Nr. 2532 20. November 2018 in Dortmund Nr. 2534 Basiswissen für Ihr HACCP-Team: Ein funktionierendes HACCP-Konzept ist in Ihrem Unternehmen der wichtigste Baustein Ihres Lebensmittelsicherheitsund Qualitätsmanagements und umfasst auch die regelmäßige Fortbildung Ihres HACCP-Teams. Nach dem IFS Food Version 6 müssen alle Mitarbeiter, die für die Entwicklung und Anwendung des HACCP-Systems zuständig sind, entsprechend ihrer Arbeitsbereiche geschult sein. Alle in das HACCP-Team berufenen Mitarbeiter müssen gemäß IFS Food Fachkenntnisse in Bezug auf HACCP nachweisen. Nach dieser Schulung... kennen Sie die Grundlagen des Lebensmittelrechts können Sie eine Gefahrenanalyse durchführen meistern Sie den Aufbau eines HACCP-Systems gemäß IFS Food Version 6.1 Für wen ist diese Schulung wichtig? Die Schulung richtet sich an Qualitätsmanagementbeauftragte, die ein IFS-konformes System aufbauen oder betreuen sollen und an Nachwuchskräfte, die neu im HACCP- Team sind. Ihre Referentin Alexandra Heine ist Diplom-Ingenieurin für Lebensmitteltechnologie mit Schwerpunkt Fleischtechnologie und Auditorin für IFS Logistics. Sie kann auf 15 Jahre Erfahrung im Bereich Qualitätssicherung/-management in der Lebensmittelbranche zurückblicken. Seit 2010 ist sie als Unternehmensberaterin und freie Auditorin tätig und führt diverse Audits, Hygienekontrollen und Schulungen durch. Oder Cornelia Hoicke ist Lebensmittelchemikerin und arbeitet seit über 15 Jahren in und für Zertifizierungsstellen. Sie leitete mehrere Jahre die Bereiche Verarbeitung und HACCP einer Öko-Kontrollstelle. Nun ist sie als freie Auditorin für IFS, BRC, QS und Bio tätig und berät Unternehmen bei der Einführung von Qualitätsmanagementsystemen. 399,00 zzgl. MwSt. Ihr Schulungstag 8.30 Begrüßungskaffee und Ausgabe der Unterlagen 8.45 Vorstellung der Teilnehmer und der Referentin 9.15 Lebensmittelsicherheit aktuell: Überblick über rechtliche Grundlagen und allgemeine Definitionen zu HACCP Kombinierbar mit der Schulung Interner Auditor 9.45 Präventivprogramme im Lebensmittelbetrieb als Voraussetzung für ein gut funktionierendes HACCP-System 10.30 Pause mit Kaffee und Tee 10.45 12 Stufen einer HACCP-Analyse gemäß Codex Alimentarius, Teil I (mit Gruppenarbeit) 12.30 Gemeinsames Mittagessen 13.30 12 Stufen einer HACCP-Analyse gemäß Codex Alimentarius, Teil II 14.00 Weitere Möglichkeiten zur Risikoanalyse und -betrachtung 14.30 Praxisworkshop: Gefahrenanalyse, Entscheidungsbaum, präventive Maßnahmen, Dokumentation für CPs und CCPs, Korrekturmaßnahmen beim Überschreiten der Grenzwerte 15.30 Pause mit Kaffee und Tee 15.45 Vorstellung und Diskussion der Gruppenergebnisse 17.00 Ende der Schulung und Ausgabe der Diese Schulung finden Sie auch online: www.akademie-fresenius.de/haccp 6

Fresenius-Schulung Qualifizierung Interner Auditor 26. September 2018 in Mainz Nr. 2533 21. November 2018 in Dortmund Nr. 2535 Wie Sie interne Audits erfolgreich gestalten: Regelmäßige interne Audits sind ein wichtiges Steuerungsinstrument im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). Sie sind im Rahmen einer IFS- oder BRC-Zertifizierung unbedingt erforderlich. Wir vermitteln Ihnen in der eintägigen Schulung die notwendigen Methoden und Werkzeuge des Auditierens, angefangen von der Planung über die zielgerichtete Durchführung bis hin zur abschließenden Bewertung und Dokumentation. Lernen Sie, Schwachstellen zu erkennen und hinsichtlich ihres Verbesserungspotentials zu bewerten. Nach dieser Schulung... kennen Sie die Anforderungen des IFS und des BRC an interne Audits können Sie Qualitätsaudits vorbereiten und durchführen meistern Sie die verschiedenen Auditsituationen Für wen ist diese Schulung wichtig? (Zukünftige) interne Auditoren für Managementsysteme und Mitarbeiter, die am kontinuierlichen Verbesserungsprozess beteiligt werden sollen. Ihre Referentin Alexandra Heine ist Diplom-Ingenieurin für Lebensmitteltechnologie mit Schwerpunkt Fleischtechnologie und Auditorin für IFS Logistics. Sie kann auf 15 Jahre Erfahrung im Bereich Qualitätssicherung/-management in der Lebensmittelbranche zurückblicken. Seit 2010 ist sie als Unternehmensberaterin und freie Auditorin tätig und führt diverse Audits, Hygienekontrollen und Schulungen durch. Oder Cornelia Hoicke ist Lebensmittelchemikerin und arbeitet seit über 15 Jahren in und für Zertifizierungsstellen. Sie leitete mehrere Jahre die Bereiche Verarbeitung und HACCP einer Öko-Kontrollstelle. Nun ist sie als freie Auditorin für IFS, BRC, QS und Bio tätig und berät Unternehmen bei der Einführung von Qualitätsmanagementsystemen. Ihr Schulungstag Kombinierbar mit Basis-Schulung HACCP 8.30 Begrüßungskaffee und Ausgabe der Unterlagen 8.45 Vorstellung der Teilnehmer und der Referentin 9.15 Normen zum Qualitätsmanagement, Begriffsdefinitionen 10.15 Pause mit Kaffee und Tee 10.30 Vorbereitung und Durchführung von Qualitätsaudits: Methoden, Techniken, Vorgehen 12.15 Gemeinsames Mittagessen 13.15 Anforderungen des IFS und des BRC an interne Audits und deren Dokumentation, der Beitrag von internen Audits im ständigen Verbesserungsprozess, Erstellung eines Auditprogramms 14.45 Die Bedeutung von Sozialkompetenz bei der Durchführung interner Audits 15.15 Pause mit Kaffee und Tee 15.30 Praxisworkshop: Arbeit in Kleingruppen zur Bewertung von verschiedenen Auditsituationen 16.30 Vorstellung und Diskussion der Gruppenergebnisse 17.00 Ende der Schulung und Ausgabe der 399,00 zzgl. MwSt. Diese Schulung finden Sie auch online: www.akademie-fresenius.de/interner-auditor 7

Fresenius-Schulung Food Defense 5. Dezember 2018 in Dortmund Nr. 2576 Produktschutz systematisch umsetzen: Insbesondere für erfahrene HACCP-Beauftragte ist der Produktschutz (Food Defense) seit der Version 6 des IFS Food ein brisantes Thema. Ziel des Produktschutzes ist es, mögliche Ursachen absichtlicher Kontamination von Lebensmitteln zu erkennen, zu minimieren und zu überwachen. Wesentliche Elemente eines innerbetrieblichen Systems zu Food Defense sind Gefahrenanalysen, die u. a. mit den Methoden CARVER, TACCP oder VACCP durchgeführt werden können. Nutzen Sie unseren Praxisworkshop, um genau dies unter Anleitung eines erfahrenen Experten zu lernen! Üben Sie an konkreten Beispielen, wie Sie Ihr Unternehmen in Sachen Food Defense erfolgreich für das nächste Audit vorbereiten. Nach dieser Schulung... kennen Sie die Forderungen des Kapitels 6 des IFS beherrschen Sie die Methoden zur Gefahrenanalyse für Food Defense wissen Sie, wie Risikobewertungen durchzuführen sind Für wen ist diese Schulung wichtig? Die Schulung richtet sich an Qualitätsverantwortliche, die ein IFS Food Version 6 konformes System aufbauen oder betreuen sollen und an Betriebsleiter und Geschäftsleitungen, die die Mittel für die Maßnahmen zum Produktschutz bereitstellen sowie interne Auditoren für Managementsysteme, die die Forderungen zu Food Defense verstehen wollen. Ihr Referent Dr. Frank-Jürgen Frese ist als Lebensmittel- und Getränketechnologe Geschäftsführer der LEuTE Lebensmittel und Technik Projekt GmbH. Seine Beratungstätigkeit ist auf Managementsysteme in der Lebensmittelindustrie ausgerichtet. Im Focus stehen IFS, BRC, ISO 22000, ISO 9001, aber auch Energie- und Umweltmanagementsysteme. Die unternehmensspezifische Einführung von Food Defense ist eine seiner Aufgaben. 675,00 zzgl. MwSt. Ihr Schulungstag 8.45 Begrüßungskaffee und Ausgabe der Unterlagen 9.00 Vorstellung der Teilnehmer und des Referenten 9.10 Hintergründe für Food Defense 9.30 Das Kapitel 6 des IFS: Forderungen, Verbindlichkeit, Bedeutung für die Zertifizierung 10.00 Besucherrichtlinien, Umgang mit Lieferanten und Besuchern 10.30 Pause mit Kaffee und Tee 10.45 Methoden der Gefahrenanalyse: Carver, TACCP, VACCP 11.45 Sicherung der Betriebsstätte 12.30 Gemeinsames Mittagessen 13.30 Praxisworkshop Teil 1: Gefahrenanalysen und Risikobewertungen anhand von Fallbeispielen 14.30 Umsetzung der IFS-Anforderungen in der Praxis 15.30 Pause mit Kaffee und Tee 15.45 Teil 2: Interne Audits zum Produktschutz anhand von Fallbeispielen 17.00 Ende der Schulung und Ausgabe der Diese Schulung finden Sie auch online: www.akademie-fresenius.de/food-defense 8

Fresenius-Schulung Food Fraud Risikoanalyse und Präventivmaßnahmen gemäß IFS 6.1 18. September in Bremen Nr. 2564 25. Oktober in Kassel Nr. 2586 6. Dezember in Dortmund Nr. 2577 Gut gewappnet in das nächste Audit: Durch Lebensmittelbetrug entsteht jährlich ein weltweiter Schaden von ca. 40 Milliarden Euro. Der Lebensmittelhersteller, der in betrügerischer Absicht mit minderwertiger Rohware beliefert wird, trägt dabei nicht nur das unmittelbare materielle Risiko: In Unwissenheit betrügt auch er den Verbraucher, der nicht die erwartete Qualität erhält. Dies führt bei dem herstellenden Unternehmen neben dem wirtschaftlichen Verlust auch zu einem erheblichen Imageschaden. Mit der Version 6.1 des IFS muss jedes zertifizierte Unternehmen eine Verwundbarkeitsanalyse und Risikobetrachtung durchführen. Dies, sowie die weiteren Anforderungen des Standards und die regelgerechte und unternehmensspezifische Umsetzung lernen Sie bei dieser Schulung. Nach dieser Schulung... kennen Sie die rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung von Food Fraud für das Lebensmittelunternehmen beherrschen Sie Strategien zum Aufdecken und Vorbeugen von Betrug können Sie die Anforderungen aus den Standards in die betriebliche Praxis umsetzen Für wen ist diese Schulung wichtig? Fach- und Führungskräfte von Lebensmittelunternehmen und Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung, die Maßnahmen ergreifen müssen, um Lebensmittelbetrug aufzudecken und zu verhindern. Ihr Referent Dr. Frank-Jürgen Frese ist als Lebensmittel- und Getränketechnologe Geschäftsführer der LEuTE Lebensmittel und Technik Projekt GmbH. Seine Beratungstätigkeit ist auf Managementsysteme in der Lebensmittelindustrie ausgerichtet. Im Focus stehen IFS, BRC, ISO 22000, ISO 9001, aber auch Energie- und Umweltmanagementsysteme. 675,00 zzgl. MwSt. Ihr Schulungstag 8.45 Begrüßungskaffee und Ausgabe der Unterlagen 9.00 Vorstellung der Teilnehmer und des Referenten 9.10 Einführung zum Thema Wie wird betrogen? Wer wird geschädigt? Welche Bedeutung hat der Schaden? 10.15 Gesetzliche Anforderungen Betrug als Straftat, Vorsatz und Bereicherungsabsicht Verbot der Täuschung im Lebensmittelrecht 10.30 Pause mit Kaffee und Tee 10.45 Melde- und Kommunikationssysteme Angebote in der EU und in Deutschland Nutzen für das Lebensmittelunternehmen Strategien zur Vorbeugung und Aufdeckung Eingrenzen von betrugsgefährdeten Produkten Plausibilitätsprüfung von Dokumenten 12.30 Gemeinsames Mittagessen 13.30 Schwachstellenanalyse Teil 1 Sammeln von Informationen, Risikomatrix Praxisworkshop: Risikobetrachtung 15.30 Pause mit Kaffee und Tee 15.45 Schwachstellenanalyse Teil 2 Einleiten von Maßnahmen Praxisworkshop: Auswahl von Maßnahmen 17.00 Ende der Schulung und Ausgabe der Zertifikate Diese Schulung finden Sie auch online: www.akademie-fresenius.de/food-fraud 9

HACCP für Transportdienstleister (nach IFS Logistics) 27. November 2018 in Hannover Nr. 2569 Den Standard verstehen und erfolgreich umsetzen: Mit der Einführung des IFS Logistics soll die hohe Qualität von Lebensmitteln auch im Lager und auf dem Transportweg nachweislich erhalten bleiben. Immer häufiger werden deshalb nur noch solche Transportdienstleister beauftragt, die mit einem zertifizierten System den korrekten und sorgsamen Umgang mit dem Produkt garantieren können. In diesem Fresenius-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Anforderungen des IFS Logistics mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Hygieneanforderungen. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, ein wirksames System in Ihrem Unternehmen zu installieren und kontinuierlich zu verbessern. Sie erhalten zahlreiche praktische Lösungen. Die Diskussion im Forum bietet darüber hinaus die Möglichkeit, auf Sonderfälle und spezifische Bedingungen in Transportunternehmen einzugehen. beherrschen Sie die Aufstellung von Hygieneplänen zur Sicherheit Ihres Transportguts kennen Sie die Möglichkeiten zur Gefahrenanalyse und Risikobewertung, damit Sie Schwachstellen erkennen und beheben können wissen Sie, wie Sie die Anforderungen aus dem Standard erfolgreich in die Praxis umsetzen und Ihr IFS Logistics-Audit bestehen Fach- und Führungskräfte von Lebensmitteltransport- Dienstleistern und Mitarbeiter aus QM und QS, die ein IFS Logistics- konformes System aufbauen oder betreuen sollen. Ihr Referent Dr. Frank-Jürgen Frese ist als Lebensmittel- und Getränketechnologe Geschäftsführer der LEuTE Lebensmittel und Technik Projekt GmbH. Seine Beratungstätigkeit ist auf Managementsysteme in der Lebensmittelindustrie ausgerichtet. Im Focus stehen IFS, BRC, ISO 22000, ISO 9001, aber auch Energie- und Umweltmanagementsysteme. 399,00 zzgl. MwSt. 8.45 Begrüßungskaffee und Ausgabe der Unterlagen 9.00 Vorstellung der Teilnehmer und des Referenten 9.10 Einführung zum Thema Warum ein Managementsystem? IFS Zertifizierungsregeln Aufbau des Standards 10.30 Pause mit Kaffee und Tee 10.45 Anforderungen des Standards und Umsetzung in der Praxis Führungsaufgaben und Mitarbeiterschulungen Umgang mit Lieferanten und Dienstleistern vor dem Hintergrund der Hygieneanforderungen Überwachung des Systems 12.00 Gesetzliche Hygieneanforderungen 12.30 Gemeinsames Mittagessen 13.30 Praxisworkshop zur Gefahrenanalyse mit Risikobewertung 15.00 Pause mit Kaffee und Tee 15.15 Aufstellen von Hygieneplänen in der Praxis Vorstellung der Ergebnisse, Diskussion und Praxishinweise 17.00 Ende des Seminars und Ausgabe der www.akademie-fresenius.de/logistics 10

Fremdkörpermanagement 13. September 2018 in Dortmund Nr. 2554 4. Dezember 2018 in Dortmund Nr. 2559 Fremdkörper erkennen, beurteilen und vermeiden: Ein großes Risiko bei der Lebensmittelherstellung besteht in der Verunreinigung durch Fremdkörper. Dieses Seminar hilft Ihnen, potentielle Fremdkörperquellen in Ihrem Unternehmen zu identifizieren und durch vorbeugende Maßnahmen die Gefahr einer Kontamination Ihrer Produkte gering zu halten. Sie lernen die Methoden zur Fremdkörpererkennung und Ausschleusung kennen und trainieren den Umgang mit Fremdkörperreklamationen durch Verbraucher. In kleinen Arbeitsgruppen beschäftigen Sie sich mit der Risikoeinschätzung und der Einbindung in Ihre bestehende HACCP- Gefahrenanalyse. kennen Sie die Anforderungen an ein effizientes Fremdkörpermanagement gemäß IFS/BRC können Sie eine Risikobewertung und Gefahrenanalyse durchführen beherrschen Sie die Methoden zur Fremdkörpererkennung und Ausschleusung Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement, der Wartung und der Instandhaltung aus Lebensmittelindustrie und -handwerk. Ihre Referentin Cornelia Hoicke ist Lebensmittelchemikerin und arbeitet seit über 15 Jahren in und für Zertifizierungsstellen. Bei einer Öko-Kontrollstelle leitete sie mehrere Jahre den Bereich Verarbeitung. Nun ist sie als freie Auditorin für IFS, BRC, QS und Bio tätig und berät Unternehmen bei der Einführung von Qualitätsmanagementsystemen. 675,00 zzgl. MwSt. 9.15 Begrüßungskaffee und Ausgabe der Unterlagen 9.30 Vorstellung der Teilnehmer und der Referentin 9.45 Einführung: Die Bedeutung von Fremdkörpern in der Herstellung von Lebensmitteln 10.30 Anforderungen an das Fremdkörpermanagement gemäß IFS/BRC 11.00 Pause mit Kaffee und Tee 11.15 Gefahreneinstufung und Risikoeinschätzung 12.30 Gemeinsames Mittagessen 13.10 Präventive Maßnahmen zur Fremdkörpervermeidung 14.15 Methoden der Fremdkörpererkennung und rechtzeitigen Ausschleusung 15.15 Grenzwerte für Fremdkörper? Detektionsmethoden, Festlegung, Validierung 16.15 Reklamationsmanagement und Rücknahme/Rückruf aufgrund von Fremdkörperreklamationen anhand von Fallbeispielen 17.00 Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion 17.30 Ende des Seminars und Ausgabe der www.akademie-fresenius.de/fremdkoerper 11

Basiswissen Allergenmanagement 4. Dezember 2018 in Dortmund Nr. 2578 Allergene korrekt kennzeichnen und sicher analysieren: Der Umgang mit allergenen Stoffen gehört zum Alltag eines jeden Lebensmittelbetriebs. Doch ist Ihr Allergenmanagement-System wirklich sicher? Setzen Sie die Allergenkennzeichnung LMIV-konform um und kennen Sie die gängigen Analytik-Methoden? Im Seminar lernen Sie die gesetzlichen Grundlagen, einschließlich der Kennzeichnungspflicht von vorverpackter und loser Ware, und Praxisbeispiele der Allergenkennzeichnung kennen. Neben der Bewertung der analytischen Methoden erhalten Sie umfassende Kenntnisse über die Anforderungen der gängigen QM-Normen und Standards. sind Sie sicher im Umgang mit den Rechtsvorschriften kennen Sie die Anforderungen aus den Standards und die Umsetzung in die Praxis haben Sie Kenntnisse zu Grenzwertsystemen und Analytikmethoden Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen QM/QS, Marketing und F&E. Neueinsteiger ins Thema und Teilnehmer mit ersten praktischen Erfahrungen im Allergenmanagement aus lebensmittelproduzierenden Unternehmen profitieren gleichermaßen. Ihre Referenten Dr. Ulrich Busch ist Regierungsdirektor und Sachgebietsleiter für Lebensmittelhygiene und Gentechnik am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Seine Schwerpunkte liegen u. a. in der Analytik allergener Lebensmittelzutaten sowie gentechnisch veränderter Organismen und pathogener Mikroorganismen. Und Jürgen Schlösser ist seit mehr als 25 Jahren für Dr. Oetker tätig und ist heute als Abteilungsleiter F&E International verantwortlich für internationale Qualitätssicherungssysteme, Rohstoffe und die Integration von neuen Gesellschaften für den Nährmittelbereich. 895,00 zzgl. MwSt. www.akademie-fresenius.de/grundlagen-allergene Informationen aus erster Hand! Ihr Referenten-Team gibt Ihnen einen Überblick Ihr Referenten-Team gibt Ihnen einen Überblick über das Allergenmanagement sowohl aus über das Allergenmanagement sowohl aus Sicht der Überwachungsbehörde als auch der Sicht der Überwachungsbehörde als auch der Lebensmittelindustrie! Lebensmittelindustrie! 8.15 Begrüßungskaffee und Ausgabe der Unterlagen 8.30 Vorstellung der Teilnehmer und der Referenten 8.45 Wie Sie Ihre Produkte rechtskonform kennzeichnen Rechtsvorschriften Deklarationsbeispiele 10.15 Pause mit Kaffee und Tee 10.30 Allergenmanagement in der Praxis Anforderungen der QM-Normen (IFS, BRC, ISO 9001, ISO 22000) Abläufe in der Produktion 12.00 Gemeinsames Mittagessen 13.00 Allergen-Grenzwerte weltweit 13.30 Allergenanalytik: Pro und Kontra verschiedener Methoden 14.45 Pause mit Kaffee und Tee 15.15 Risikoanalyse anhand der Aktionswerte amtlicher Überwachung 15.45 Internationale Grenzwertsysteme vs. Analytik Herstellung internationaler Produkte Minimalsysteme für Handwerksbetriebe und Restaurants 16.30 Ende des Seminars und Ausgabe der 12

Schädlingsbekämpfung 12. September 2018 in Dortmund Nr. 2585 Prävention, rechtliche Rahmenbedingungen, akute Bekämpfung: Professionelle Schädlingsbekämpfung im Lebensmittelbetrieb erfordert ein funktionierendes System zur aktiven Schädlingskontrolle. Neben Prävention, Monitoring und Bekämpfung gewinnt insbesondere die Dokumentation mehr und mehr an Bedeutung. Die Änderungen der Rechtslage und die Anforderungen aus bestehenden oder angestrebten Zertifizierungen stellen hohe Anforderungen. Das Seminar vermittelt Rüstzeug aus Theorie und Praxis zur Ausschreibung und Etablierung sowie für Verständnis und Kontrolle eines funktionierenden und rechtssicheren Schädlingsmanagements. kennen Sie die Biologie und Schadwirkung der relevanten Schädlinge kennen Sie die Rechtslage, Normen und Standards können Sie eine Gefahrenanalyse und Risikobewertung erstellen Mitarbeiter aus Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement und Personen, die für die Schädlingsbekämpfung im Lebensmittelbetrieb verantwortlich sind. Ihre Referenten Dr. Torsten Heidecke leitet die Niederlassung der APC Berlin. Nach seiner Promotion im Bereich der Forstwissenschaften ist er seit rund 10 Jahren in der Schädlingsbekämpfung tätig. Er vertritt die APC AG im Facharbeitskreis Rodentizidresistenz und war als Referent bei der bundesweiten Ausbildung von Lebensmittelkontrolleuren und Hygieneinspektoren der Verwaltungsakademie Berlin beteiligt. Und Dr. Martin Khaschei ist Niederlassungsleiter der APC Hamburg. Als promovierter Zoologe verfügt er über fundiertes biologisches Know-how. Dazu kommen über 12 Jahre Praxis in der Schädlingsbekämpfung mit umfangreichen Erfahrungen in Audits bei Betrieben mit Zertifizierung. 675,00 zzgl. MwSt. www.akademie-fresenius.de/schaedlinge 8.45 Begrüßungskaffee und Ausgabe der Unterlagen 9.00 Vorstellung der Teilnehmer und der Referenten 9.15 Die kleine Schädlingskunde: Einführung in Biologie und Schadwirkung der relevantesten Schädlinge 9.45 Grundlagen der integrierten Schädlings- bekämpfung 10.45 Pause mit Kaffee und Tee 11.15 Der europäische und nationale Rechtsrahmen Verordnung (EU) Nr. 528/2012 TRGS 523 (Gefahrstoff-VO) TRNS (Technische Regeln und Normen) Biozid-VO 12.30 Gemeinsames Mittagessen 14.00 Standards und Normen für die Lebensmittel- sicherheit IFS Food, AIB, BRC DIN 10523 DIN 16636 14.45 Pause mit Kaffee und Tee 15.15 Praxisworkshop 1 Erstellung einer Gefahrenanalyse und Risikobewertung 15.45 Praxisworkshop 2 Erstellung eines Leistungsverzeichnisses für eine geplante Vergabe der Dienstleistung 16.30 Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 17.00 Ende des Seminars und Ausgabe der 13

Praxis-Schulung Sensorik als Instrument der Qualitätssicherung 7. November 2018 in Köln Nr. 2561 Produktabweichungen sicher erkennen: Die Sensorik beschäftigt sich mit der Bewertung der Eigenschaften von Lebensmitteln mit den Sinnesorganen. Dabei ist der Mensch das wichtigste Messinstrument zur Beurteilung der Produkte. Aus der Produktentwicklung und Qualitätssicherung sind regelmäßige sensorische Prüfungen nicht mehr wegzudenken. In der Schulung erwerben Sie Grundkenntnisse in den gängigen sensorischen Testmethoden und Prüftechniken sowie einen Überblick über die sinnesphysiologischen Vorgänge. In zahlreichen praktischen Übungen testen, schulen und vertiefen Sie Ihre eigenen sensorischen Fähigkeiten. So lernen Sie, Qualitätsabweichungen bei Ihren Produkten schneller zu erkennen. Nach dieser Schulung... beherrschen Sie die Grundlagen der Sensorik in Theorie und Praxis können Sie ein Sensorikumfeld/-panel planen und umsetzen erkennen Sie geringe Geschmacksunterschiede Für wen ist diese Schulung wichtig? Fach- und Führungskräfte aus der Qualitätssicherung, der Qualitätskontrolle, der Produktentwicklung sowie dem Marketing und dem Vertrieb in der Lebensmittelwirtschaft. Ihre Referentin Alexandra Heine ist Lebensmitteltechnologin und war im Qualitätsmanagement und in der Qualitätssicherung in fleischverarbeitenden Betrieben tätig. Als sensorische Sachverständige nimmt sie seit 2003 an der DLG-Qualitätsprüfung teil. Sie berät und unterstützt Lebensmittelunternehmen bei der Durchführung von Workshops und Schulungen zu Sensorik, Qualität und Hygiene. 675,00 zzgl. MwSt. Schärfen Sie Ihre Sinne! Ihr Schulungstag 8.45 Begrüßungskaffee und Ausgabe der Unterlagen 9.00 Vorstellung der Teilnehmer und der Referentin 9.15 Allgemeine Begriffe (DIN ISO Norm) und Einführung in die Sensorik 9.45 Sinnesphysiologie des Menschen und sensorisch erfassbare Produktmerkmale 10.45 Pause mit Kaffee und Tee 11.00 Praxisworkshop 1: Erkennen der fünf Grund- geschmacksarten und Erkennen von Gerüchen 12.15 Gemeinsames Mittagessen 13.15 Anforderungen an das Sensorikumfeld und das Sensorikpanel 14.00 Einsatzbereiche der Sensorik und Überblick über Testmethoden und deren Anwendungsmöglich- keiten 15.00 Pause mit Kaffee und Tee 15.15 Praxisworkshop 2: Paarweise Unterschiedsprüfung und Dreiecksprüfung 16.15 Deskriptive Sensorikmethoden 16.45 Offene Fragen und Abschlussbesprechung 17.00 Ende der Schulung und Ausgabe der www.akademie-fresenius.de/sensorik 14

Vegane und vegetarische Lebensmittel 20. November 2018 in Dortmund Nr. 2582 Ein Überblick über Recht, Qualität und Vermeidung von Fallstricken: Der Markt für vegane und vegetarische Lebensmittel boomt mit einem jährlichen Wachstum von knapp 20 %. Rund 10 % der deutschen Bevölkerung ernähren sich vegetarisch oder vegan und fast ein Drittel der deutschen Haushalte würden sich als Flexitarier bezeichnen. Kein Wunder, dass viele Unternehmen neue Produkte für diese Zielgruppen entwickeln möchten. Damit dies auch erfolgreich ist, unterstützt Sie dieses Seminar bei allen Fragestellungen aus den Bereichen Lebensmittelrecht, Produktformulierung und Qualitätsmanagement. Schwerpunkte sind unter anderem die Vermeidung von Beanstandungen sowie die Diskussion von Beispielen aus dem betrieblichen Alltag der Teilnehmer. kennen Sie den Rechtsrahmen für vegane/ vegetarische Lebensmittel haben Sie Kenntnisse zu den Besonderheiten im Allergenmanagement können Sie rechtssicher kennzeichnen und bewerben Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus QS/QM, Marketing und Produktentwicklung aus Unternehmen, die vegane und/oder vegetarische Lebensmittel in ihr Portfolio aufnehmen möchten oder bereits dort führen. Ihr Referent Andreas Kadi ist Lebensmittelchemiker und Gründer von SRACONSULTING. Als unabhängiger Berater liegt sein Fokus auf wissenschaftlichen und rechtlichen Aspekten der Produkt- und Verpackungsentwicklung. Mit 20 Jahren Erfahrung in der Nahrungsmittelindustrie unter anderem bei Red Bull als Chief Science Officer und Director Scientific & Regulatory Affairs der European Union Group von Coca-Cola, berät er Firmen aus Europa sowie weltweit. 675,00 zzgl. MwSt. www.akademie-fresenius.de/vegan 9.15 Begrüßungskaffee und Ausgabe der Unterlagen 9.30 Vorstellung der Teilnehmer und des Referenten 9.40 Trend und Markt Was sagt die Ernährungswissenschaft? Was denken die Verbraucher? 10.10 Rechtliche Aspekte Teil 1 Rechtliche Grundlagen und Leitlinien Kennzeichnungsbestimmungen Produktzusammensetzung 11.30 Pause mit Kaffee und Tee 12.00 Rechtliche Aspekte Teil 2 Gibt es vegane und vegetarische Verpackungen? 12.45 Gemeinsames Mittagessen 13.45 Qualitätsmanagement und Compliance Rohstoffe, Lagerung, Warenfluss und Verarbeitung Besonderheiten im Allergenmanagement Personalschulung Gastronomie und Catering (unverpackte Ware) 14.30 Überwachung, Beanstandungen, Abmahnungen Analytik von veganen und vegetarischen Produkten Beanstandungsgründe und deren Vermeidung 15.30 Pause mit Kaffee und Tee 16.00 Aktuelle Beispiele aus der Praxis Produktzusammensetzung Kennzeichnung, Aufmachung und Werbung 17.30 Ende des Seminars und Ausgabe der 15

Verkehrsfähigkeit von Bioprodukten 28. November 2018 in Dortmund Nr. 2583 Damit Bio drin ist, wo Bio draufsteht: Mit steigender Beliebtheit von Bioprodukten erhöht sich die Nachfrage des Handels nach bio-zertifizierten Lebensmitteln. Für die Lebensmittelhersteller tun sich damit neue Absatzmärkte auf, wenn sie in der Lage sind, die geltenden Verordnungen und Standards umzusetzen. Sie lernen in diesem Seminar die rechtlichen Vorgaben und das Biokontrollverfahren in Europa kennen. Auch erhalten Sie einen Leitfaden für die Umsetzung der Rechtsvorschriften in der Praxis und für die Einbindung der Bioproduktion in Ihr bestehendes Qualitätsmanagementsystem. Lernen Sie in kleinen Arbeitsgruppen die Berechnung von Rezepturen und die korrekte Kennzeichnung von Bioprodukten. kennen Sie die Anforderungen gemäß Ökoverordnung und Ökolandbaugesetz wissen Sie, wie Bioprodukte zusammengesetzt sein dürfen, um als solche zu gelten können Sie Ihre erfolgreiche Biozertifizierung in Angriff nehmen Fach- und Führungskräfte aus dem Qualitätsmanagement, der Forschung und Entwicklung, dem Marketing und der Rechtsabteilung aus Unternehmen, die Bioprodukte in ihr Portfolio aufnehmen möchten oder bereits dort führen. Ihre Referentin Alissa Schick ist als Agrarbiologin, stellvertretende Kontrollstellenleiterin und QMB bei der Öko- Kontrollstelle Prüfverein Verarbeitung e. V. in Karlsruhe tätig. Die Kontrollstelle Prüfverein ist spezialisiert auf die Biozertifizierung in den Bereichen Lebensmittelverarbeitung, Import, Futtermittel und Handel. Zu den Kunden zählen Handwerksbetriebe und Internethändler ebenso wie große Verarbeiter von Babyfood oder internationale Unternehmen. 675,00 zzgl. MwSt. 9.15 Begrüßungskaffee und Ausgabe der Unterlagen 9.30 Vorstellung der Teilnehmer und der Referentin 9.40 Rechtliche Voraussetzungen EU-Ökoverordnung, Ökolandbaugesetz 10.15 Voraussetzungen und Umsetzung der wichtigsten Anforderungen in der Produktion 11.00 Pause mit Kaffee und Tee 11.15 Praxisworkshop 1: Zusammensetzung von Bioprodukten, Berechnung von Rezepturen 12.45 Gemeinsames Mittagessen 13.30 Lieferantenmanagement Rohstoffmanagement, Import von Bioprodukten aus Drittländern 14.30 Praxisworkshop 2: Kennzeichnung von Bioprodukten 15.30 Zusätzliche Anforderungen der Bioverbände 16.00 Pause mit Kaffee und Tee 16.15 Einbindung von Bioprodukten in das unternehmenseigene Qualitätsmanagementsystem 16.45 Der Weg zur Biozertifizierung das Kontrollverfahren in Deutschland 17.15 Ausblick: neue Bioverordnung was kommt auf uns zu? 17.30 Ende des Seminars und Ausgabe der www.akademie-fresenius.de/bioprodukte 16

Basiswissen LMIV und Pflichtkennzeichnung 28. November 2018 in Hannover Nr. 2570 Kennzeichnung leicht gemacht: Nahezu kein Lebensmittel kommt ohne Informationen für den Verbraucher aus. Daher ist Kennzeichnung auf (fast) jeder Stufe der Lebensmittelkette von hoher Bedeutung. Fehlerhaft deklarierte Produkte haben für die Akteure nicht nur rechtliche, sondern auch wirtschaftliche Konsequenzen. Ziel dieses Seminars ist es, praxisnahes Wissen über die rechtlichen Anforderungen an die Kennzeichnung von Lebensmitteln zu vermitteln. Im Fokus stehen die Bestimmungen der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV). Sie erhalten umfassende Kentnisse, die Sie bei der täglichen Arbeit mit Ihren Produkten effizient anbringen können. können Sie mit den Kennzeichnungsregeln der LMIV umgehen meistern Sie die Gestaltung einer Nährwerttabelle kennen Sie die Spezialregelungen für einzelne Produkte Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus Regulierung und Recht, QM, Marketing und F&E und ist sowohl für Einsteiger als auch für Teilnehmer mit ersten Erfahrungen bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln gewinnbringend. Ihre Referenten Christian Ballke, LL.M., ist Partner der Kanzlei Meisterernst Rechtsanwälte in München. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Beratung und Vertretung von Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft sowie die umfassende gerichtliche und außergerichtliche Betreuung in marken- und wettbewerbsrechtlichen Angelegenheiten. Und Dr. Anne-Marie Orth ist staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin und Consultant bei der RDA Scientific Consultants in München. Ihr Schwerpunkt ist die Beratung von nationalen und internationalen Unternehmen bei wissenschaftlichen und lebensmittelrechtlichen Fragestellungen. 675,00 zzgl. MwSt. www.akademie-fresenius.de/basis-lmiv Geeignet für Einsteiger! 8.45 Begrüßungskaffee und Ausgabe der Unterlagen 9.00 Einführung in die Pflichtkennzeichnung Bedeutung der Kennzeichnung Umgang mit der LMIV: Wo finde ich was? Verhältnis der LMIV zu anderen Regelungen 9.30 Die LMIV im Detail Teil 1 Die Checkliste des Artikels 9 Bezeichnung des Lebensmittels Verpflichtende und vorsorgliche Allergenkennzeichnung Einblick in die Herkunftskennzeichnung 11.00 Pause mit Kaffee und Tee 11.30 Die LMIV im Detail Teil 2 Zutatenverzeichnis, MHD & Co. Verpflichtende Nährwertdeklaration und Ausnahmen Angabe von Referenzmengen 13.00 Gemeinsames Mittagessen 14.00 Spezialregelungen für einzelne Produkte und Zutaten Nahrungsergänzungsmittel Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke Zusatzstoffe und Aromen 15.00 Pause mit Kaffee und Tee 15.30 Umgang mit dem Etikett in der Praxis Fallbeispiele Dos and Don ts 17.00 Ende des Seminars und Ausgabe der 17

Rechtssichere Bewerbung von Lebensmitteln 29. November 2018 in Hannover Nr. 2571 Erfolgreich durch den Paragrafendschungel: Zielgerichtetes Marketing ist im hart umkämpften Lebensmittelmarkt oft der entscheidende Schlüssel zum Erfolg. Diesen findet jedoch nur derjenige, der die rechtlichen Rahmenbedingungen kennt und mit ihnen umzugehen versteht. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Regelungen für die Bewerbung von Lebensmitteln. Die Referenten zeigen Ihnen den Weg durch das Dickicht aus Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV), Health Claims-Verordnung (HCV) und dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) anhand vieler praktischer Fälle. kennen Sie die grundlegenden Werberegeln wissen Sie, welche Anforderungen von LMIV und HCV relevant sind sind Sie sicher im Umgang mit den Vorgaben in der Praxis Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus Regulierung und Recht, QM und Marketing. Die Veranstaltung ist als Grundlagenseminar konzipiert, juristische Vorkenntnisse werden nicht erwartet. Ihre Referenten Christian Ballke, LL.M., ist Partner der Kanzlei Meisterernst Rechtsanwälte in München. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Beratung und Vertretung von Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft sowie die umfassende gerichtliche und außergerichtliche Betreuung in marken- und wettbewerbsrechtlichen Angelegenheiten. Und Benjamin Hiller ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz in der Kanzlei Meisterernst Rechtsanwälte in München. Er berät und vertritt Mandanten außergerichtlich wie auch vor Gerichten und Behörden zu allen zivil-, verwaltungs- und strafrechtlichen Fragestellungen des Lebensmittelrechts. 675,00 zzgl. MwSt. www.akademie-fresenius.de/bewerbung-lm 8.45 Begrüßungskaffee und Ausgabe der Unterlagen 9.00 Einführung: Wo finde ich was? 9.30 Irreführung und krankheitsbezogene Werbung Die grundlegenden Bestimmungen der LMIV Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuchs Sonderregelungen: Analogprodukte / Imitate Beispiele aus der Rechtsprechung 11.00 Pause mit Kaffee und Tee 11.30 Die Health Claims-Verordnung Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben Zulassungen in Anhang und Gemeinschaftsregister Praktische Tipps zur Verwendung von Angaben 13.00 Gemeinsames Mittagessen 14.00 Werberegeln des UWG Spezielle Werbeformen (Zugaben, Gewinnspiele, etc.) Verbot irreführender Geschäftspraktiken Schwerpunktthema: Social Media Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen 14.45 Trend: frei von, natürlich, etc. Clean labelling was ist erlaubt? Anforderungen an Fruchtabbildungen Aktuelle Tendenzen 15.30 Pause mit Kaffee und Tee 15.45 Fallbeispiele aus der Praxis Umgang mit verschiedenen Werbeformen Differenziertes Risikomanagement 17.00 Ende des Seminars und Ausgabe der 18

Grundlagen Nahrungsergänzungsmittel 8. November 2018 in Köln Nr. 2562 Grundlagen der Abgrenzung, Kennzeichnung und Bewerbung: Kaum eine andere Kategorie von Lebensmitteln ist derart stark reguliert und zugleich sich stets ändernden Bedingungen ausgesetzt wie Nahrungsergänzungsmittel (NEM). Entsprechend wichtig ist es, die einschlägigen Regelungen und Regeln sicher zu beherrschen. In diesem Fresenius-Seminar erhalten Sie einen aktuellen und praxisnahen Einblick in die regulatorischen Rahmenbedingungen für NEM. Fundiertes Wissen wird vermittelt und vorhandene Kenntnisse werden ausgebaut mit dem Ziel, den selbständigen Umgang mit der Materie im betrieblichen Alltag zu erlernen und zu verbessern. können Sie rechtssichere und innovative Produkte entwickeln meistern Sie die Pflichtdeklaration nach LMIV und NemV ohne Probleme verstehen Sie die erfolgreiche Vermarktung mit Slogans und Claims Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Regulatory/Recht, QM, Marketing und F&E. Einsteiger und Teilnehmer mit ersten Erfahrungen in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Nahrungsergänzungsmitteln profitieren von der Veranstaltung gleichermaßen. Ihre Referenten Christian Ballke, LL.M., ist Partner der Kanzlei Meisterernst Rechtsanwälte in München. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Beratung und Vertretung von Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft sowie die umfassende gerichtliche und außergerichtliche Betreuung in marken- und wettbewerbsrechtlichen Angelegenheiten. Und Dr. Anne-Marie Orth ist staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin und Consultant bei der RDA Scientific Consultants in München. Ihr Schwerpunkt ist die Beratung von nationalen und internationalen Unternehmen bei wissenschaftlichen und lebensmittelrechtlichen Fragestellungen. 675,00 zzgl. MwSt. www.akademie-fresenius.de/grundlagen-nem 8.45 Begrüßungskaffee und Ausgabe der Unterlagen 9.00 Vorstellung der Teilnehmer und der Referenten 9.15 Verkehrsfähigkeit von Nahrungsergänzungsmitteln Was sind Nahrungsergänzungsmittel? Abgrenzung: NEM vs. Arzneimittel Zulässige Darreichungsformen 10.15 Zusammensetzung von NEM Vitamine und Mineralstoffe, sonstige Stoffe Fallstricke der Novel Food -Verordnung Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit 10.45 Pause mit Kaffee und Tee 11.15 Ordnungsgemäße Kennzeichnung von NEM Deklaration nach LMIV Vorschriften der NemV Sonderregelungen für bestimmte Angaben, insbesondere Health Claims 12.45 Gemeinsames Mittagessen 13.45 Bewerbung von NEM Umgang mit dem Irreführungsverbot Das Verbot der krankheitsbezogenen Werbung Souveräne Verwendung von nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben 15.00 Pause mit Kaffee und Tee 15.30 NEM in der Praxis Fallbeispiele, aktuelle Entwicklungen und Tendenzen 17.00 Ende des Seminars und Ausgabe der 19

Ergänzende bilanzierte Diäten 6. November 2018 in Köln Nr. 2572 Know-how für die praktische Umsetzung: Die aktuelle Revision des Diätrechts durch die Spezial- Lebensmittelverordnung, gültig seit dem 20. Juli 2016, sowie die delegierte Verordnung (EU) 2016/128 für Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke, die zahlreiche Neuerungen enthält, lassen bei Herstellern und Vertreibern von ergänzenden bilanzierten Diäten noch viele Fragen offen. Ziel dieses Fresenius-Seminars ist es, die Kenntnisse zu den allgemeinen Rahmenbedingungen zu vertiefen und darüber hinaus die neuen gesetzlichen Anforderungen kennen zu lernen. kennen Sie den Rechtsrahmen für Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke wissen Sie, wie Sie mit Pflichtkennzeichnungen, Werbeverboten und Werbemöglichkeiten umgehen können Sie Strategien für die Zukunft entwickeln Fach- und Führungskräfte aus Herstellung und Vertrieb von diätetischen Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke sowie Praktiker und Spezialisten aus Qualitätssicherung, Rechtsabteilung, Produktentwicklung und Analytik. Ihre Referenten Dr. Susanne Rothe-Dietrich ist Ernährungswissenschaftlerin und Consultant bei RDA Scientific Consultants in München. Mit ihrer Erfahrung aus dem regulatorischen Bereich eines Aromenherstellers berät sie Kunden zu den Themen Lebensmittel und Ernährung. Und Andreas Meisterernst ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Partner der Kanzlei Meisterernst Rechtsanwälte in München. Er ist Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der Technischen Universität München und Autor sowie Herausgeber zahlreicher lebensmittel- und pharmarechtlicher Fachpublikationen. 895,00 zzgl. MwSt. www.akademie-fresenius.de/ebd Achtung: Übergangsfrist endet am 21. Februar 2019! 8.45 Begrüßungskaffee und Ausgabe der Unterlagen 9.00 Vorstellung der Teilnehmer und der Referenten 9.10 Die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen Regelungen der Spezial-Lebensmittelverordnung Welche Werbemöglichkeiten bleiben bestehen? Diätmanagement neue Koordinaten bei der wissenschaftlichen Absicherung? 10.40 Pause mit Kaffee und Tee 11.10 Wissenschaftliche Absicherung Zielgruppe und Indikation Rolle im Diätmanagement Bedarf? Bedeutung von Studien ein Überblick Darstellung im EFSA-Dossier 12.30 Gemeinsames Mittagessen 13.30 Anforderungen an die Zusammensetzung Zusatzstoffregelungen Kontaminanten und Rückstände Sonderfall ifsmp 14.00 Umsetzung des neuen Rechts Das Notifizierungsverfahren Leitlinien der EU Kommission und des BVL/BfArM Übergangsfristen Rechtsschutzmöglichkeiten 15.00 Pause mit Kaffee und Tee 15.30 Kennzeichnung und Bewerbung Pflichtangaben, Nährwertkennzeichnung Abgrenzung zu Claims 17.00 Ende des Seminars und Ausgabe der Zertifikate 20

Behördliche Beanstandung und Risikoprävention 22. November 2018 in Dortmund Nr. 2563 Richtig verhalten im Fall der Fälle: Fast alle lebensmittelrechtlichen Vorschriften sind bußgeld- oder strafbewehrt. Entsprechend hoch ist in der Lebensmittelwirtschaft auch die Gefahr, in den Fokus von Ermittlungsbehörden zu gelangen. Hinzu kommt, dass der öffentliche und auch politische Druck bei Lebensmittelverstößen besonders groß ist. Ermittlungsbehörden und/ oder die Lebensmittelüberwachung sehen sich aus diesem Grund manchmal geradezu gezwungen zu handeln. Ziel dieses Fresenius-Seminars ist es, Ihnen praxisnahes Wissen über die wesentlichen Elemente eines Bußgeld-/ Strafverfahrens und die drohenden Konsequenzen zu vermitteln und Sie über richtiges Verhalten und Ihre Rechte zu informieren. kennen Sie den Ablauf von lebensmittelrechtlichen Ordnungswidrigkeiten- und Strafverfahren wissen Sie, welche Möglichkeiten zur Risikominimierung bestehen meistern Sie den Ernstfall Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Regulierung und Recht, Qualitätsmanagement, Marketing und Forschung und Entwicklung. Ihre Referenten Christian Ballke, LL.M., ist Partner der Kanzlei Meisterernst Rechtsanwälte in München. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Beratung und Vertretung von Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft sowie die umfassende gerichtliche und außergerichtliche Betreuung in markenund wettbewerbsrechtlichen Angelegenheiten. Und Dr. Raphael Vergho ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Straf- und Medizinrecht. Er war jahrelang tätig in einer auf das Lebensmittelrecht hochspezialisierten Kanzlei in München. Seit 2009 ist er als Strafverteidiger bundesweit im Bereich des Lebensmittelstrafrechts außergerichtlich und gerichtlich tätig. 895,00 zzgl. MwSt. www.akademie-fresenius.de/beanstandung 8.45 Begrüßungskaffee und Ausgabe der Unterlagen 9.00 Vorstellung der Teilnehmer und der Referenten 9.15 Beanstandungen durch die Lebensmittelüberwachung Anlässe für Beanstandungen, Rechte und Pflichten Szenarien und Strategien Gang des Verfahrens Möglichkeiten für effektiven Rechtsschutz 10.15 Pause mit Kaffee und Tee 10.45 OWi- und Strafverfahren Unterschied, Verantwortlichkeiten, Verfahrensablauf und Zuständigkeiten, Rechtsfolgen 11.45 Risikomanagement Die Verpflichtung zu Compliance im Unternehmen Verhalten bei staatlichen Eingriffsmaßnahmen Vorbereitung auf den Krisenfall 12.30 Gemeinsames Mittagessen 14.00 Praxisworkshop 1: Behördliche Beanstandung Einordnung, Kompetenzverteilung Aktive Position im Verfahren, taktische Erwägungen 15.15 Pause mit Kaffee und Tee 15.45 Praxisworkshop 1: Strafverfahren Verteidigungsstrategie, Verteidigungsmöglichkeiten, Konfrontation oder Kooperation 17.00 Ende des Seminars und Ausgabe der 21

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung 10. Oktober 2018 in Dortmund Nr. 2557 Was fordert die BetrSichV? Bei der Auswahl, Verwendung und Veränderung von Arbeitsmitteln führt kein Weg vorbei an der Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung. Mit sicheren Arbeitsmitteln sollen Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten gewährleistet werden. In diesem Seminar und dem inkludierten Workshop werden Vorgehensweisen vorgestellt und erarbeitet, die eine effiziente Durchführung der Gefährdungsbeurteilung und die Erstellung von Betriebsanweisungen zum Ziel haben damit Sie auf der sicheren Seite sind! können Sie die relevanten Forderungen aus der BetrSichV umsetzen wissen Sie, wie Sie eine Gefährdungsbeurteilung durchführen beherrschen Sie die Erstellung von Betriebsanweisungen Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte aus Produktion und Technik, Betriebsleitung, Instandhaltung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsingenieure sowie an Projektleiter aus Unternehmen des Produktions- und Verpackungsanlagenbaus und der Anlagenausstattung. Ihr Referent Jörg Ertelt ist Experte für technische und elektronische Dokumentation und Gründer der CE-Akademie mit den Themenschwerpunkten CE-Kennzeichnung und Arbeitsschutz. Er berät und unterstützt Unternehmen bei der Durchführung der Risiko- und Gefährdungsbeurteilung sowie bei der Erstellung von Betriebsanleitungen und -anweisungen. 675,00 zzgl. MwSt. Kombiniert buchen mit: Produktionsanlagen umbauen 8.45 Begrüßungskaffee und Ausgabe der Unterlagen 9.00 Vorstellung der Teilnehmer und des Referenten 9.15 Überblick über die Betriebssicherheitsverordnung und die wichtigsten Vokabeln 11.00 Pause mit Kaffee und Tee 11.15 Gefährdungsbeurteilung Grundlagen Mögliche Vorgehensweise bei Auswahl, Verwendung und Veränderung von Arbeitsmitteln 12.45 Gemeinsames Mittagessen 13.45 Betriebsanweisung Grundlagen Mögliche Vorgehensweise bei der Erstellung von Betriebsanweisungen 14.45 Pause mit Kaffee und Tee 15.00 Praxisworkshop: Erstellung eines Leitfadens zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung 17.00 Ende des Seminars und Ausgabe der Das Seminar ist als Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit im Sinne des 5 Abs. 3 ASiG geeignet und wird durch den Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e. V. (VDSI) mit 2 Weiterbildungspunkten bewertet. www.akademie-fresenius.de/betrsichv 22

Produktionsanlagen umbauen 11. Oktober 2018 in Dortmund Nr. 2558 Wann ist die Veränderung wesentlich? Nach der Inbetriebnahme von Lebensmittelproduktionsmaschinen werden diese gelegentlich verändert. Dabei ändert sich z. B. die ursprüngliche Leistung, Bauart oder die bestimmungsgemäße Verwendung. Jede dieser Veränderungen ist dahingehend zu prüfen, ob sie wesentlich ist oder nicht! Diese Einordnung ist von entscheidender Bedeutung, denn der Betreiber kann schnell zum Hersteller werden, der nicht nur die Betriebssicherheitsverordnung berücksichten, sondern auch die Maschinenrichtlinie beachten muss. Dieses Seminar zeigt Ihnen mögliche Vorgehensweisen bei der Veränderung von lebensmittelproduzierenden Anlagen und Maschinen auf. wissen Sie, welche Veränderung wesentlich ist haben Sie Kenntnis darüber, was Sie bei wesentlichen Veränderungen beachten müssen kennen Sie die Anforderungen der BetrSichV und der Maschinenrichtlinie Das Seminar richtet sich an Produktionsleiter, Betriebsleiter, Techniker, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsingenieure sowie Projektleiter, die für den Umbau bzw. die Veränderung, Instandhaltung und Reparatur von Maschinen und Anlagen verantwortlich sind und Personen, die für die sicherheitstechnische Konzeption Verantwortung tragen. Ihr Referent Jörg Ertelt ist Experte für technische und elektronische Dokumentation und Gründer der CE-Akademie mit den Themenschwerpunkten CE-Kennzeichnung und Arbeitsschutz. Er berät und unterstützt Unternehmen bei der Durchführung der Risiko- und Gefährdungsbeurteilung sowie bei der Erstellung von Betriebsanleitungen und -anweisungen. 675,00 zzgl. MwSt. Kombiniert buchen mit: Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung 8.45 Begrüßungskaffee und Ausgabe der Unterlagen 9.00 Vorstellung der Teilnehmer und des Referenten 9.15 Einführung in die Thematik Wichtige Begriffe Der Blue Guide der EU Leitfaden für die Anwendung der Maschinenrichtlinie Die Betriebssicherheitsverordnung 11.00 Pause mit Kaffee und Tee 11.15 Entscheidungshilfen zur wesentlichen Veränderung: Das aktuelle Interpretationspapier Das Entscheidungsdiagramm 12.45 Gemeinsames Mittagessen 13.45 Praxisworkshop Teil 1: Leitfaden zur Vorgehensweise bei einer wesentlichen Veränderung Pause mit Kaffee und Tee Teil 2: Umsetzung der Betriebssicherheits- verordnung 17.00 Ende des Seminars und Ausgabe der Das Seminar ist als Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit im Sinne des 5 Abs. 3 ASiG geeignet und wird durch den Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e. V. (VDSI) mit 2 Weiterbildungspunkten bewertet. www.akademie-fresenius.de/produktionsanlagen 23

Luft- und Hygienemanagement in der Lebensmittelproduktion 19. September 2018 in Bremen Nr. 2565 Wie Sie Ihr Prozessumfeld hygienisch sicher optimieren: Die Auswirkungen auf die Lebensmittelsicherheit durch ein nicht abgestimmtes Prozessumfeld können enorm sein. Durch Feuchte, Wärme oder Stäube kann es zu Verunreinigungen im Produktionsumfeld kommen, die die Lebensmittelsicherheit gefährden. Was steckt in der Zu- und Abluft und wie können Sie Schwachpunkte im Prozessablauf erkennen und beheben? Im Seminar identifizieren Sie Einflüsse aus dem Prozessumfeld und lernen, wie Sie diese in die Qualitätssicherung integrieren können. Sie erhalten einen Leitfaden zur Analyse Ihres Luft- und Hygienemanagements, um gezielt nachhaltige Optimierungen vornehmen zu können und Einsparpotentiale durch Kostentransparenz zu erkennen. können Sie eine Prozessumfeldanalyse durchführen und klimatische Schwachpunkte im Prozessablauf erkennen und beheben wissen Sie, wie Sie chemische Belastungen in Prozessmedien reduzieren kennen Sie Möglichkeiten, durch gezielte Maßnahmen Kosten zu sparen und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen Dieses Seminar richtet sich an Produktionsleiter, technische Betriebsleiter, Werksleiter, Instandhalter, Betriebsplaner sowie Mitarbeiter aus Qualitätssicherung/-management. Ihr Referent Ralf Ohlmann ist wissenschaftlicher Forschungsleiter bei Just in Air in Bremen. Zu seinen Schwerpunkten gehören mikrobiologische und hygieneklimatische Betriebsstatusanalysen und Optimierungen sowie die Planung von Klima- Lüftungssystemen. Zuvor war er jahrelang in leitender Position in der Lebensmittelindustrie und im Anlagenbau tätig. 675,00 zzgl. MwSt. www.akademie-fresenius.de/luftmanagement 8.45 Begrüßungskaffee und Ausgabe der Unterlagen 9.00 Vorstellung der Teilnehmer und des Referenten 9.15 Das Prozessumfeld Umgebungsvoraussetzungen Darstellung des technologischen Produktionsablaufes Schwachstellen im direkten Umfeld 10.30 Hygienische und technologische Qualitätsanforderungen an Lebensmittel Automatisierungskompatibilität der Lebensmittel Festlegung/Kontrolle hygienischer Qualitätsparameter 11.00 Pause mit Kaffee und Tee 11.15 Praxisworkshop: Nachhaltige Prozessfeldoptimierung 12.45 Gemeinsames Mittagessen 13.45 Hygiene-klimatische Betriebsdatenerfassung im Prozessumfeld Klimatische/hygienische Parameter Einfluss von Luftströmungen 14.30 Das Lastenheft zur Lüftungsplanung Welche Informationen sind wichtig? Wie werden die Prioritäten festgelegt? Grundlage für die Validierung Fallbeispiel: Erfassung Ausarbeitung Umsetzung 15.30 Pause mit Kaffee und Tee 15.45 Aufteilung des Luft- und Hygienemanagements Aufgaben des Luft- und nachhaltigen Hygiene- managements Alternative Hygienisierungsmaßnahmen 17.00 Ende des Seminars und Ausgabe der Zertifikate 24

Umgang mit Biofilmen in der Lebensmittelindustrie 9. Oktober 2018 in Dortmund Nr. 2573 Ursachen, Nachweis und Bekämpfungsstrategien: Biofilme kommen in nahezu jedem Lebensmittelbetrieb vor und stellen nicht nur als Reinfektionsquelle, eine Gefahr für das Produkt und die Produktqualität dar. Sie sind auch für Schäden an Maschinen und deren Bauteilen verantwortlich, denn sie wirken korrosiv. Das muss aber nicht sein! Biofilme sind nichts weiter als an Oberflächen immobilisierte und miteinander vernetzte Mikroorganismen. Wer sich Klarheit über die konstruktiv-kritischen Bereiche seiner Anlage verschafft, auf ein optimiertes Reinigungsprozedere achtet und mögliche Kontaminationsquellen kennt, kann mit Hilfe moderner Detektionsverfahren Biofilme nachweisen, entfernen und präventiv minimieren. kennen Sie die Ursachen von Biofilmen in Lebensmittelmaschinen wissen Sie, wie Sie Biofilme nachweisen und eine Risikoanalyse durchführen können Sie Biokorrosion vermeiden und Maßnahmen zur Reduzierung von Biofilmen einleiten Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Lebensmittelproduktion. Produktionsleiter, Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement und Hygienebeauftragte profitieren von dem Seminar ebenso wie Maschinenbauer und Konstrukteure. Ihre Referentin Dr. Constanze Messal ist öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für mikrobielle Materialzerstörung und Materialschutz an Maschinen, Anlagen und technischen Oberflächen und Mitglied im Team deutscher Maschinenexperten TDM. Als Geschäftsführerin des MICOR Sachverständigenbüros Dr. Messal beschäftigt sie sich mit industriellen Biofilmen, deren Detektion sowie ihrer Vermeidung. 675,00 zzgl. MwSt. www.akademie-fresenius.de/biofilme 8.45 Begrüßungskaffee und Ausgabe der Unterlagen 9.00 Vorstellung der Teilnehmer und der Referentin 9.15 Einführung zum Thema Was sind Biofilme und wie entstehen sie? Welche Gefahren gehen von ihnen aus? 10.30 Wie werden Biofilme nachgewiesen? Kultivierende und kultivierungsfreie Methoden Biofilmsensoren für ein Online-Monitoring 11.00 Pause mit Kaffee und Tee 11.15 Praxisworkshop 1: Wo treten Biofilme im eigenen Unternehmen auf? Schwachstellen erkennen Gefahrenanalyse und Risikobewertung durchführen 12.45 Gemeinsames Mittagessen 13.45 Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Biofilmen Konstruktive Maßnahmen Hygienic Design Biofilm-Management: Reinigung und Desinfektion Flankierende Maßnahmen: Umgang mit Roh- und Hilfsstoffen 14.45 Pause mit Kaffee und Tee 15.00 Praxisworkshop 2: Beseitigung und langfristige Bekämpfung von Biofilmen Auswahl von Reinigungsverfahren und Planung flankierender Maßnahmen 16.30 Frage- und Diskussionsrunde 17.00 Ende des Seminars und Ausgabe der 25