Das Potential privater Spitäler unter der neuen Spitalfinanzierung LI-Symposium 2012

Ähnliche Dokumente
Die unerwünschten Nebenwirkungen der neuen Spitalfinanzierung

Departement für Finanzen und Soziales. was ist neu? Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Wenn Gigi Oeri den Match FCB gegen GC pfeift oder Können Spitaleigentümer eine objektive Spitalplanung aufstellen?

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen

Herausforderungen für die Spitalversorgung

GWL-Definition und -Finanzierung aus Sicht der Kantone Gibt es bereits einen gemeinsamen Nenner?

Volksinitiative Einheitskasse:

Gesundheitspolitische Positionen der Privatklinikgruppe Hirslanden

Spitalfinanzierung und Transparenz. Dr. Bernhard Wegmüller

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Thun, 27. April Pressekonferenz VPSB

OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER?

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick

Spitäler tricksen bei der Fallpauschale - Medienecho Infonlinemed

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos?

Einführung SwissDRG: Wo liegen für die Spitäler die künftigen Herausforderungen? Beat Straubhaar, diespitäler.be

Herausforderung an die Spitäler. Inhaltsverzeichnis

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Warum 10% Investitionsanteil genug sind?!

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

SÉMINAIRE GSMN ANNUEL DES MÉDECINS. Samedi 22 mars 2014 GSMN 1

Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse und indirekter Gegenvorschlag (Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung; KVG)

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Integrierte Behandlungspfade in funktionalen Versorgungsräumen; eine Zielvorstellung

11. Rent-Seeking 117

Perspektiven. Steuerung der Spitalversorgung. 9. Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 8. November 2007

Dynamik im Gesundheitswesen Die Anforderungen an die Ärztinnen und Ärzte von Morgen. Daniel Lüscher, CEO Kantonsspital Obwalden 2

Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt

Die Gesundheitskommission des Ständerates hat in den Jahren die wesentlichen Eckwerte entwickelt.

Krankenversicherung Wettbewerb oder Einheitskasse?

Bauvorhaben Kantonsspitäler Thurgau. Frauenfeld,

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

über die Finanzierung der Spitäler und Geburtshäuser

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Chancen eines neuen Konzepts für die Schweiz

Ihre Prämien für 2014

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni Pascal Strupler, Direktor BAG

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Politischer Auftrag des Nationalen Krebsprogrammes aus Bundessicht

Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines

Umstieg auf die Monistik:

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Medienrohstoff. Grosses Interesse an Fragen des Gesundheitswesens. sich für Fragen des Gesundheitswesens interessieren»,

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

IX. Innovationskongress der deutschen Hochschulmedizin am 27. Juni 2013 in Berlin. Universitätsklinika im Versorgungssystem:

Tarifverhandlungen: Wie künftig?

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an.

Pfl egezusatzversicherung

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh

Für Ihre Ruhe und Erholung im Krankenhaus. Ich vertrau der DKV KOMBIMED KRANKENHAUS. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE.

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Schärfen Sie Ihren Blick!

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Gesundheitspolitische Gesamtplanung Vernehmlassungsverfahren. Name /Organisation: Kontaktperson: Kontaktadresse: Telefon /

Ist die öffentliche Finanzierung günstiger? Michael Klein Zürich, 10. September 2013

XT Großhandelsangebote

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Auch die Schweiz kennt die sektorale Trennung einige provozierende Gedanken eines Gesundheitsökonomen

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

bonus.ch: ab 5% Prämienerhöhungen denken die Versicherungsnehmer daran, die Krankenversicherung zu wechseln

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Event-Konzept (Stand )

ZUKUNFTSVORSORGE mit STEUERPLUS. Zukunftssicherung durch Gehaltsumwandlung. Bedeutet für Sie als Dienstnehmer. In Zusammenarbeit mit Ihrem Dienstgeber

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Anfrage Marie-Thérèse Weber-Gobet QA Zukünftige Spitalfinanzierung durch den Bund und Auswirkungen auf die kantonale Spitalplanung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Der Datenschutzbeauftragte

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

Anlagerichtlinien AWi Immobilien Schweiz

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27

ITAR_K, Projektion 2014

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Transkript:

Das Potential privater Spitäler unter der neuen Spitalfinanzierung LI-Symposium 2012 Prof. em. Robert E. Leu Departement Volkswirtschaftslehre, Universität Bern 1. Juni 2012

Inhaltsübersicht > Neue Spitalfinanzierung: Überblick > Umsetzungsprobleme in den Kantonen > Zukunfts- und Unterstützungsfonds in ZH > Kinderkrankheiten des SwissDRG Systems > Potential der Privatspitäler 2

Grundidee der neuen Spitalfinanzierung > Einheitliche leistungsbezogene Finanzierung über Fallpauschalen (SwissDRG) > Übergang von der Objekt - zur Subjektfinanzierung > Grössere Wahlfreiheit für Versicherte (freiere Spitalwahl, Binnenmarkt) > Mehr Transparenz (Wirtschaftlichkeit, Qualität) > Stärkung des Wettbewerbs > Gleichstellung von öffentlichen und privaten Spitälern > Strukturbereinigung (Optimierung der Behandlungsprozesse, Erhöhung der Effizienz, Abbau von Überkapazitäten) 3

Kernelemente > Diagnosebezogene Fallpauschalen (SwissDRG: Fallpreis = Basispreis x Kostengewicht des DRG) > Gleicher Basispreis für alle Spitäler im Kanton > Vollkostenprinzip: SwissDRG decken auch Investitionen ab > Spitalplanung in drei Stufen: Anpassung kant. Gesundheitsgesetze Versorgungsplanung (Bedarfsermittlung) Leistungsaufträge/Spitallisten (Bedarfssicherung) > Spitallisten/Leistungsaufträge nach den Kriterien Wirtschaftlichkeit und Qualität 4

Das wichtigste Problem der neuen Spitalfinanzierung > Märkte können entweder über Preise (Marktwirtschaft) oder Mengen (Planwirtschaft) gesteuert werden > Die neue Spitalfinanzierung führt einerseits DRGs (Preise) ein, verlangt aber andererseits von den Kantonen eine Spitalplanung (planwirtschaftliches Element) > Nicht abschliessend definiertes Spannungsfeld zwischen mehr Wettbewerb und mehr Planwirtschaft > Kantone interpretieren diesen Gestaltungsraum sehr unterschiedlich > Der Umsetzungsprozess erweist sich als äusserst schwierig 5

Frage der Planungsintensität > Mit Hilfe der Spitalplanung sollen die Kantone eine bedarfsgerechte Versorgung der Versicherten sicherstellen (Versorgungsplanung, Spitalliste, Leistungsaufträge) > Frage: Welche Planungsintensität entspricht den Intentionen des Bundesgesetzgebers? > Sollen die gewünschten Ziele erreicht werden, sind sämtliche Regulierungen zu vermeiden, die den Wettbewerb behindern oder verhindern > Spitalplanung sollte lediglich eine minimale Grundversorgung sicherstellen (WEKO 2010) 6

Umsetzungsprobleme in den Kantonen > Viele Kantone interpretieren den Planungsauftrag ganz anders (Mehrfachrolle, Interessenkonflikte) > Missachten Willen des Parlaments z.t. massiv > Zusatzkriterien für Listenspitäler, die den Wettbewerb einschränken oder völlig ausschliessen > Vergabe von Leistungsaufträgen willkürlich statt nach den Kriterien Wirtschaftlichkeit und Qualität > Ausufernde Definition gemeinwirtschaftlicher Leistungen: Subventionierung öffentlicher Spitäler. > Strukturerhaltung statt Strukturbereinigung > Diskriminierung privater Anbieter 7

Einige besonders heikle Bestimmungen > Mengensteuerung (kombiniert mit degressiven Tarifen) > Limitierung des Anteils an Zusatzversicherten pro Spital > Versteckte Subventionen an öffentliche Spitäler > Globalbudgets pro Spital > Genehmigungspflicht für Investitionen > Willkürliche Vergabe von Leistungsaufträgen, u.a. in der hochspezialisierten Medizin (HSM) > Unterstützungsfonds für strukturschwache Spitäler 8

Auswirkungen > Strukturerhaltung statt Strukturbereinigung > Schleichende Verstaatlichung statt mehr Wettbewerb > Bevorzugte Behandlung öffentlicher Spitäler > Einschränkung statt Ausdehnung der Wahlfreiheit > Reduktion statt Förderung der Effizienz > Widerspruch zum Willen des Bundesgesetzgebers 9

Zukunfts- und Unterstützungsfonds (ZUf) > Fonds zur finanziellen Unterstützung strukturschwacher öffentlicher Spitäler > Finanzierung über Erträge der Listenspitäler aus der Zusatzversicherung > Zweckgebundene Sondersteuer, Steuersätze zwischen 15% und 25% > Steuersubjekt sind die Listenspitäler > Mehrheitlich öffentliche Spitäler (behandeln über 50% der zusatzversicherten Patienten in Listenspitälern) > Private Hirslanden-Klinik als grösster Steuerzahler 10

Zahllast und Traglast > Indirekte Steuern werden vom Steuerzahler i.d.r. ganz oder teilweise überwälzt (Bsp. MwSt) > Sondersteuer für den ZUf würde zum Teil auf die Versicherer weitergewälzt (bottom up pricing der Versicherer) > Die Versicherer werden die Steuer zum Teil auf die Prämien vorwälzen > Zusatzversicherungen werden teurer und unattraktiver (im Vergleich zur Situation ohne Steuer) 11

Wer trägt letztlich die Steuerlast? > Die Steuerlast würde kurz- und mittelfristig vor allem von den Zusatzverversicherten getragen > Im Kanton Zürich: rund 30% der Bevölkerung > Die ohnehin schwächelnde Nachfrage nach Zusatzversicherungen würde längerfristig weiter zurückgehen > Dadurch sinken Steuerertrag und Umverteilungsvolumen des Fonds > Wohlfahrtsverluste für Versicherte, falsche Anreize für Anbieter, ökonomisch ineffizient 12

Wer sind die Zusatzversicherten? > Im Durchschnitt: 7 Jahre älter, Familieneinkommen um 2 300 Fr. pro Monat höher > Verteilen sich über alle Einkommensklassen > Anteile pro Einkommensquintil in %: 21,22,25,32,48 > Ist es fair, dieser Bevölkerungsgruppe eine massive Sondersteuer aufzuerlegen? > Indirekte Steuern sind regressiv > Zusatzversicherte mit kleineren Einkommen würden also relativ stärker belastet 13

Abschliessende Beurteilung des ZUf > Hebelt die Grundidee der KVG-Revision aus > Objektsubventionen nicht zulässig; Finanzierung ausschliesslich über DRG (auch Investitionen) > Quersubventionen aus der Zusatzversicherung nicht zulässig > Sondersteuer nicht systemkonform, ineffizient und ungerecht > Zementiert bestehende Strukturen, verfälscht den Wettbewerb und setzt falsche Anreize > Systemkonforme Lösung bestehender Probleme statt abenteuerliche Sondersteuer 14

Probleme des SwissDRG - Systems > SwissDRG (Version 1.0) vermag Kostenunterschiede innerhalb der DRGs nur ungenügend abzubilden. > Es werden nur 60% der Kostenunterschiede innerhalb der DRGs abgedeckt. Im G - DRG sind es 75% > Kostenausreisser werden nicht leistungsgerecht abgegolten > Betroffene: Spitäler mit vielen komplexen und besonders teuren Fälle > Grundproblem aller pauschalierenden Abgeltungsverfahren > Zielkonflikt zwischen leistungsgerechter Abgeltung (Komplexitäten/Komorbiditäten) und Handhabbarkeit 15

Systemkonforme Lösungen im Ausland > Medizinisch begründete Kostenausreisser können durch additive Vergütungen abgebildet werden > In Deutschland: ab 2004 sog. Zusatzentgelte > Sonderfälle mit ungewöhnlich teuren Leistungen können so leistungsgerecht vergütet werden > Ebenso systematisch höhere Kosten, die nicht auf Ineffizienz basieren > Im G - DRG gibt es z.b. über 150 Positionen, um die höheren Kosten von Kinderspitälern auszugleichen > Einführung von Zusatzentgelten und Finanzierungsverfahren für Innovationen im SwissDRG dringend 16

Potential der Privatkliniken > Hauptproblem: Rückläufige Zahl von Zusatzversicherten > Unterschiedliche Strategien der grossen Privatspitalgruppen (Listen- oder Vertragsspital) > Erfolg der Listenstrategie hängt starkvon den Entscheiden des BVGer ab > Angefochten sind: nicht gewährte Listenplätze, eingeschränkte Leistungsaufträge (insbes. auch HSM) sowie die angesprochenen Zusatzkriterien > Weitere Rekurse zu erwarten (ungleiche base rates etc) > Verlust des Privatspitalcharakters > Vertragsspitalstrategie: keine Patienten ohne Zusatzversicherung, Patienten- bzw. Fallzahlen ev. kritisch (Qualität), Margendruck von Versicherern 17