5. AOK-Qualitätspreis für Krankenhäuser in Niedersachsen 2008

Ähnliche Dokumente
RISIKOMANAGEMENT AKTUELLER STAND 10. September Schadenmanagement. an der MHH und aus Sicht des Risikomanagers. Risiko-Erkennungssystem der MHH

3. Hygiene Forum Bonn. CIRS im Krankenhaus. Risikomanagement und Fehlerkultur. 24. August 2006

GQMG Kompakt IX Berlin, 27. April 2006

Fehlermeldesystem und Qualitätssicherung Tools für die Prozessoptimierung

10 Jahre Risikomanagement und Patientensicherheit an der

48. KONGRESS DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR PNEUMOLOGIE UND BEATMUNGSMEDIZIN e.v. Workshop to err is human

Risiko- und Haftungsrelevante Themen in der Pflege

Qualität durch Risikomanagement

Angewandtes Risikomanagement im Krankenhaus

Schätzungen über Behandlungsfehler

Clinical Incident Reporting System als Instrument des Risikomanagements für mehr Patientensicherheit

28. Deutscher Krankenhaustag - ECCLESIA Forum Wirksamkeit von Risiko-Management im Qualitätsprozess von Krankenhäusern

Aktuelle Themen im klinischen Risikomanagement

Klinisches Risikomanagement Was ist das?

Strategisches Risikomanagement und Patientensicherheit. ... aus der Praxis der

Umfassendes klinisches Risikomanagement bei einem öffentlichen Krankenanstaltenträger

Klinisches Risikomanagement

Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements. Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

Medizinisches Risikomanagement am UKE. Systemische Fehleranalyse

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Nr. 67 Name: CIRS-AINS. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger. siehe

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer

- Aktuelle Themen im Klinischen Risikomanagement

Risikomanagement aktueller Stand MHH

Zahlen, Daten, Fakten. 1. Organisation, Aufklärung und Dokumentation. 2. Schadendatenaufbereitung. 3. Schadenfall-Analyse-Methode ERA

KRITISCHE EREIGNISSE & BESCHWERDEN ERFASSEN UND ANALYSIEREN

Ärztliches Fehlermanagement/ Patientensicherheit

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Risikomanagement/ Felhersuchsysteme in der stationären u. ambulanten Altenhilfe

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Sicherheit in der Kinderchirurgie

Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens

Flipped Classroom EduCasting Modul: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

Fehler- und Risikomanagement In der Onkologie -aus kritischen Ereignissen und Bedingungen lernen-

Planungsrelevante Qualitätsindikatoren: Handreichung für den klinischen Umgang

Richtig Melden: Darauf kommt es an! Saskia Huckels-Baumgart Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Patientensicherheit

Medikationsfehler und wie man sie vermeidet

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Risikomanagement aus. Landessicht

DGQ Fachkreis: QM im Gesundheits- und Sozialwesen - Umsetzung eines QM in Konzernstrukturen

Tutorial Risikoaudit. Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA Fachärztin für Urologie QM-Auditorin. Dr. Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Einführung einer Software zur Risikobewertung

CIRS in der Tauernkliniken GmbH Standort Zell am See

PATIENTENSICHERHEIT AUF DEM PRÜFSTAND SPRACHLOS IN SICHERHEITSRELEVANTEN SITUATIONEN? 48. PFLEGEFORUM AM 15. JUNI 2016

Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013

Offene Fehlerkultur am Beispiel CIRS in Pflegeeinrichtungen

Einführung Risk - Management

Verpflichtende einrichtungsinterne Fehlermeldesysteme und freiwillige einrichtungsübergreifende (üfms)

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

CIRS, Risikomanagement, Patientensicherheit Erstes nationales Forum zu Critical Incident Reporting Systemen im Krankenhaus

RISIKOMANAGEMENT DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Jörg Brehmer NARKA

Management von Informationssicherheit und Informationsrisiken Februar 2016

Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer

Strukturiertes Beschwerdemanagement in der Psychosomatik

Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess

Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus

Patientensicherheit durch klinisches Risikomanagement

Drei Jahre CIRS am Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim - ein Praxisbericht

CIRS, Risikomanagement, Patientensicherheit

Krisenkommunikation St. Hedwig-Krankenhaus Berlin Prothesenverwechslung: Ein offensiver Umgang mit einem Fehler

Auswertungen in der Qualitätssicherung

Risikomanagement. Aktueller Stand 2006

Integrative Managementsysteme

Interne Strukturen des DRK

Die Neuauflage der DIN ISO 9001 und ihre Folgen für Klinikleitungen

CIRS-Gastro ein Critical Incident Reporting System der Schweizerischen Gesellschaft für Gastroenterologie

CIRS-Meldewesen. 3. Auflage. Aus Fehlern lernen Patienten und Mitarbeiter schützen!

Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

Incident Reporting System. Systemansatz. Reddersen, Marcus Rall Tübinger Patienten-Sicherheits- und Simulations-Zentrum TÜPASS.

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005

Bewerbung um den 5. Qualitätspreis der AOK Niedersachsen 2008 Mit Transparenz Vertrauen schaffen

KTQ-Forum / Workshop 5

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

FORTBILDUNG ZUM HEALTHCARE RISK MANAGER (HRM)

QM Zertifizierung nach dem EPA System

CIRS - Critical Incident Reporting System

Risikomanagement Aktueller Stand Interne Risikoaudits als Lösung für ein lebendiges Risikomanagement

Fallanalysen & Peer Reviews für die Schadenfallanalyse kombinieren

Qualitäts- und Risk-Management: Alternative oder Ergänzung zur rechtlichen Inverantwortungnahme?

CIRS und Risikomanagement in kleineren Einrichtungen. Martin Leo St. Elisabeth Krankenhaus Köln - Hohenlind

Messbar machen. Möglichkeiten der Quantifizierung des Sicherheitsniveaus. Dipl.-Kff. Marsha Fleischer. MHH, 8. September 2016

Krankenhausalarm- und Einsatzplanung- Anspruch und Wirklichkeit

Wilken Risikomanagement

Stand des klinischen Risikomanagements in Deutschland. Fiona Mc Dermott, Tanja Manser

Eine andere Welt? Fehlerkultur und Risikomanagement bei Rettungsdienst und Feuerwehr

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2015 QUALITÄTSSICHERUNGSKOMMISSION

Probleme in der Arzneimittelversorgung und lagerung in Heimen

Netzwerk CIRSmedical.de: Zwischen einrichtungsinternen und einrichtungsübergreifenden CIRS

Auszug aus dem Fragenkatalog zur Risikoanalyse

Riskmanagement und Krankenhaus

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement

Clinical Incident Reporting System als Instrument des Risikomanagements für mehr Patientensicherheit

FORTBILDUNG ZUM ZERTIFIZIERTEN HEALTHCARE RISK MANAGER (HRM)

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015

Transkript:

5. AOK-Qualitätspreis für Krankenhäuser in Niedersachsen 2008 Einführung von Critical Incident Reporting System an der Medizinischen Hochschule Hannover Das 3Be-System - Das Berichts-, Bearbeitungs- und Behebungs- System für Beinahe-Zwischenfälle -

Null-Fehler Mythos!!! 01.12.2008 Folie 2

Risiko-Erkennungssystem der MHH 1. Ergebnisse aus Befragungen (Patienten, Zuweiser) 2. Beschwerdemanagement 3. Ergebnisse der Externen vergleichenden Qualitätssicherung (EQS) 4. Schadendatenstatistik 5. Schadenmanagement (Analyse von Vorwürfen) 6. Das 3Be-System 7. Prozessorientierte Risikoanalyse (PORA) 8. Risikomanagement-Report 01.12.2008 Folie 3

Schweizer Käse Modell: Die Sicherheitsbarrieren nach Reason Zeitknappheit /Stress Röntgenbilder nicht da Untypische Arbeitsbedingungen Operateur kennt Patienten nicht Lagerung falsche Seite Gefahr OP-Plan: Re statt Li Patientenschaden Behandlungsfehler? Neues Personal/ Unsichere Handlung Regelungsdefizit Sicherheitsbarrieren 01.12.2008 Folie 4

Das 3Be-System Berichten Bearbeiten Beheben Das 3Be-System ist mehr als CIRS 01.12.2008 Folie 5

Ziele des 3Be-Systems Berichten Sicherheitskultur zu etablieren Bearbeiten Risiken zu identifizieren, zu reduzieren bzw. zu vermeiden Beheben Patientensicherheit zu erhöhen 01.12.2008 Folie 6

Risikomanagement Schritt 1: Die CIRS - Entscheidung Schritt 2: Die CIRS - Vorbereitung Schritt 3: Die CIRS - Planung Schritt 4: Die CIRS - Umsetzung Schwächen analysieren Zweck definieren Rahmenbedingungen u. Gründsätze definieren Pilotierung mit freiwilliger Abteilung starten Stärken analysieren Position des Risikomanagers festlegen Meldebogen u. Software auswählen Pilotierung bzw. Verfahren evaluieren Anforderungen berücksichtigen Mitarbeiterschutz erklären Aufbaustruktur festlegen Ggf. Anpassung des CIRS- Verfahrens Ziele vereinbaren Verfahren definieren Ausweitung stufenweise durchführen Entscheidung mit: Krankenhausleitung Rechtsabteilung Haftflichtversicherung Ziele vereinbaren mit: Krankenhausleitung Betriebsrat Standardisiertes Verfahren für die: Implementierung Etablierung Erfahrung der Pilotierung für die Ausweitung von CIRS nutzen 4-Schritt-Methode zur Einführung von CIRS im Krankenhaus 01.12.2008 Folie 7 2006 M. Cartes

Wie funktioniert das 3Be-System? Anonymisiertes Meldesystem für Beinahe- Zwischenfälle Meldung erfolgt im MHH Intranet, dadurch sind Meldungen von jedem Rechner und für jeden Mitarbeiter möglich Die Meldung werden zentral anonymisiert und deidentifiziert Die Bearbeitung der Meldung erfolgt durch das Risikomanagement- Team der Abteilung (RM-Team) Das RM-Team bzw. die leitet gezielt Behebungsmaßnahmen ein Das RM-Team gibt Feedback über die Meldungen sowie über die eingeleiteten Maßnahmen an alle Mitarbeiter Die macht die gesamt Auswertung für das Präsidium. 01.12.2008 Folie 8

2-Wege System Meldung Schritt 1: Anonymisierung Anonymisierte Meldung Schritt 2: Kategorisierung Risikofelder Medikation Meldung Sicherheit f. Behandlung Betriebsmitt Probenverw Technik 24, Aufklärung 45, 127, 24, Patientenver 45, 127, 24, 45, Organisa. 127, 24, 45, Dokument 127, 24, Betriebsmitt 45, 127, 24, 45, Prozessabl 127, 24, Infrastruktur 45, 127, 135, 56, 238, 210, 135, 3, 238, 89, 135, 54, 238, 89, 253, 135, 56, 238, 87, 98, 135, 20. 238, 69, 258, 135, 95, 238, 432 135, 54, 238, 89, 253, 1455 890 178 571 890 Schritt 3: Sortierung RM-Teams = Abt.-Fachspezifisches Wissen Bearbeitung in lokalem Kontext Initiierung von abteilungsspezifischen Maßnahmen zur Risikoreduktion Abt. Risiko MHH-Risiko Cartes RIScare 2008 RMrin + Task-Force = Expertenwissen (MHH) Bearbeitung in MHH-globalem Kontext Initiierung von MHH übergreifende Projekte und Maßnahmen 01.12.2008 Folie 9

2-Wege-System = Bearbeitung der Meldungen unter optimaler Ressourcenallokation Bis jetzt: 2.129 Meldungen erfasst Bearbeitung durch: RM-Teams = Fachspezifisches Wissen für spezifische Abteilungsrisiken Initiierung von abteilungsspezifischen Maßnahmen zur Risikovermeidung und reduktion Keine Bewertung der Meldungen in Sinne einer Prioritätszahl Jede Meldung ist wichtig Lokaler Kontext / Task-Force = Bearbeitung von übergreifenden Risikokonstellationen Überblick der Risikokonstellationen Früherkennung von Risikotrends? Gruppierung aller Meldungen in Risikofeldern Bearbeitung durch Expertenwissen und Erfahrung MHH-übergreifend Übergreifende Projekte 01.12.2008 Folie 10

Erfasste Beinahe-Zwischenfälle nach Abteilung Eingegangene Meldungen HAE UROKFO KAR KCH OP-ANÄ-PFLEGE GYN UCH PAK ACH PAS ZNA ANÄ MKG PAP PAO 01.12.2008 Folie 11

Bearbeitung der Meldungen nach Risikofelder % Risikofelder 0 21% 0 18% 18% 0 15% 0 6% 7% 6% 0 0 3% 3% 01.12.2008 Folie 12 2% 1% 0% 1% 0% Medikation Prozessablauf Organisation Dokumentation Sicherheit für Menschen und Sachen Technik Behandlung Infrastruktur/Arbeitsplatz Probenverwechslung Betriebsmittel/Material Meldung nicht klar Aufklärung Patientenverwechslung Eingriffverwechslung

Übergreifende Maßnahmen / Projekte Optimierung des Medikationsprozesses (Arzneimittelsicherheit ) Optimierung der Patientenakten-Dokumentation Integration der Arbeitssicherheit in das QM Optimierung und Standardisierung der Rückrufaktionen Ausweitung des Patientenidentifikationsbandes Optimierung der Lagerungshilfsgeräte im OP Standardisierung der Warnetiketten 01.12.2008 Folie 13

AKTUELLE ZAHLEN Von 2004 bis 2008 19 Abteilungen ca. 1.500 Mitarbeiter 2.129 Meldungen 01.12.2008 Folie 14

Patientensicherheit ist Unternehmenssicherheit 01.12.2008 Folie 15

5. AOK-Qualitätspreis für Krankenhäuser in Niedersachsen 2008 Einführung von Critical Incident Reporting System an der Medizinischen Hochschule Hannover Das 3Be-System - Das Berichts-, Bearbeitungs- und Behebungs- System für Beinahe-Zwischenfälle - Muchas Gracias por su atención