Krisenkommunikation St. Hedwig-Krankenhaus Berlin Prothesenverwechslung: Ein offensiver Umgang mit einem Fehler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Krisenkommunikation St. Hedwig-Krankenhaus Berlin Prothesenverwechslung: Ein offensiver Umgang mit einem Fehler"

Transkript

1 Krisenkommunikation St. Hedwig-Krankenhaus Berlin Prothesenverwechslung: Ein offensiver Umgang mit einem Fehler Britta Ellerkamp, Referentin Öffentlichkeitsarbeit, Alexianer GmbH

2 Mitarbeiter 50 Einrichtungen Krankenhäuser Seniorenhilfe Behindertenhilfe

3 Das St. Hedwig-Krankenhaus Berlin Somatik: 212 Betten pro Jahr: 300 TEP Psychiatrie: 190 Betten 3

4 Unser Leitbild Caritas Christi urget nos (Die Liebe Christi drängt uns) Menschlichkeit Toleranz Wertschätzung Glaubwürdigkeit 4

5 Darstellung der Krise 5

6 Das Problem Falsche Einsortierung der Knieprothesen in den Lagerbestand Fehlerhafte Operation in 47 Fällen von Mai 2006 bis März

7 nonmodularcemented nonporous porous nicht beweglich zementpflichtig zementpflichtig nicht zementpflichtig 7

8 8

9 Krisenverlauf 9

10 Einsortieren der Nachlieferung Anfangsverdacht Akribische Recherche Fehler bestätigt 10 Information an die Geschäftsführung

11 11 Kostenträger

12 Mai März fehlerhafte Knie-Operationen 12

13 Mai März fehlerhafte Knie-Operationen Mai 2007 Einberufung Krisenstab Ziel: Strategischer und operativer Umgang mit der Krise Teilnehmer Geschäftsführung Pressesprecherin Mediziner Pflegekraft Jurist Seelsorger Patientenfürsprecher 13

14 Mai März fehlerhafte Knie-Operationen Januar produktfehlerhafte Hüften Mai 2007 Einberufung Krisenstab 14

15 Mai März fehlerhafte Knie-Operationen Januar produktfehlerhafte Hüften Mai 2007 Einberufung Krisenstab 30. Mai 2007 Erweiterung der Arbeit des Krisenstabs um das Thema Hüften 15

16 Krisenstab mit Fachkompetenzen Krisenmanagement Identifizierung des Problem und Umgang mit dem Problem Ziel: Schadensminimierung für Patienten und für das Unternehmen Ursachen bestimmen und beheben Szenarien entwickeln wie Krise verlaufen könnte Adressaten des KM ermitteln Interessen der Adressaten priorisieren und bedienen Entscheidungen treffen strategisch / operativ 16 Aufgaben verteilen und schnell umsetzen

17 17 Krisenmanagement Identifizierung des Problem und Umgang mit dem Problem Ziel: Schadensminimierung für Patienten und für das Unternehmen Krisenstab mit Fachkompetenzen Ursachen bestimmen und beheben Szenarien entwickeln wie Krise verlaufen könnte Adressaten des KM ermitteln Interessen der Adressaten priorisieren und bedienen Entscheidungen treffen strategisch / operativ Aufgaben verteilen und schnell umsetzen Schuldfreie Atmosphäre Kreatives Denken Hierachieübergreifend Koordination Keine Wagenburgmentaliät

18 Krisenmanagement Identifizierung des Problem Und Umgang mit dem Problem Ziel: Schadensminimierung für Patienten und für das Unternehmen Krisenstab mit Fachkompetenzen Ursachen bestimmen und beheben Szenarien entwickeln wie Krise verlaufen könnte Adressaten des KM ermitteln Interessen der Adressaten priorisieren und bedienen Entscheidungen treffen strategisch / operativ Details sind wichtig Mehrfachkontrolle 18 Aufgaben verteilen und schnell umsetzen

19 Krisenmanagement Identifizierung des Problem und Umgang mit dem Problem Ziel: Schadensminimierung für Patienten und für das Unternehmen Krisenstab mit Fachkompetenzen Ursachen bestimmen und beheben Szenarien entwickeln wie Krise verlaufen könnte Adressaten des KM ermitteln Interessen der Adressaten priorisieren und bedienen Entscheidungen treffen strategisch / operativ Angstfreie Atmosphäre Außensicht / Metaebene 19 Aufgaben verteilen und schnell umsetzen

20 Krisenstab mit Fachkompetenzen 20 Krisenmanagement Identifizierung des Problem und Umgang mit dem Problem Ziel: Schadensminimierung für Patienten und für das Unternehmen Ursachen bestimmen und beheben Szenarien entwickeln wie Krise verlaufen könnte Adressaten des KM ermitteln Interessen der Adressaten priorisieren und bedienen Entscheidungen treffen strategisch / operativ Aufgaben verteilen und schnell umsetzen Patienten Mitarbeiter Träger Versicherung Krankenkassen Öffentlichkeit/Medien Kooperationspartner Krisengewinnler Heckenschützen

21 Krisenstab mit Fachkompetenzen Krisenmanagement Identifizierung des Problem und Umgang mit dem Problem Ziel: Schadensminimierung für Patienten und für das Unternehmen Ursachen bestimmen und beheben Szenarien entwickeln wie Krise verlaufen könnte Adressaten des KM ermitteln Interessen der Adressaten priorisieren und bedienen Entscheidungen treffen strategisch / operativ Schnelles Handeln 21 Aufgaben verteilen und schnell umsetzen

22 Krisenstab mit Fachkompetenzen Krisenmanagement Identifizierung des Problem und Umgang mit dem Problem Ziel: Schadensminimierung für Patienten und für das Unternehmen Ursachen bestimmen und beheben Szenarien entwickeln wie Krise verlaufen könnte Adressaten des KM ermitteln Interessen der Adressaten priorisieren und bedienen 22 Entscheidungen treffen strategisch / operativ Aufgaben verteilen und schnell umsetzen Überforderung vermeiden Sensibilität erhalten

23 1. Information an die Patienten Ja, wir haben einen Fehler gemacht. Wir helfen Ihnen! Hilfen: Medizinisch Sozial Juristisch 23

24 2. Information an die Mitarbeiter Ja, wir haben einen Fehler gemacht. So gehen wir vor! Kommunikationswege: Leitende Mitarbeiter Abteilungsleitungen Betriebsversammlung 24

25 3. Information an die Presse Ja, wir haben einen Fehler gemacht. Unsere Patienten sind informiert! Exklusivinterview Berliner Morgenpost 25

26 Die Medien warten auf den Skandal der Gutmenschen 26

27 Lernen aus der Krise 27

28 Gutes Krisenmanagement beginnt vor der Krise. Krisenmanager sollten verantwortungsbewusst, handlungsfähig, kreativ, analytisch, sozial kompetent und führungsfähig sein. Jede Krise verändert das Unternehmen. 28

29 Wie wurden Kenntnisse in die Praxis umgesetzt? CIRS (Critical Incident Reporting System) Aktives Risikomanagement wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung QM/ Risikomanagement als strategisches Instrument der GF (Eigenes Referat) Standortübergreifendes Agieren Externe Auswertung der Arbeit des Krisenstabs 29 Fazit: Wir gehen gestärkt aus Krisen heraus!

30 Behandlung Gesellschaft für Risikoberatung Dokumentation Patientenaufklärung Organisation Interne Spielregeln Zeppelin University Kommunikationskompetenz Kreative Lösungsansätze 30

31 Ergebnis Von 47 betroffenen Patienten haben 45 (!) Patienten die Reintervention im selben Haus von den selben Operateuren durchführen lassen. 31

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Rückfragen? Anregungen? Britta Ellerkamp Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Alexianer GmbH, Köln Telefon: (02203)

Krisenkommunikation und Prävention in der Forensik

Krisenkommunikation und Prävention in der Forensik Krisenkommunikation und Prävention in der Forensik Früher an später denken am Beispiel der Christophorus Klinik der Alexianer Münster GmbH Britta Ellerkamp, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Alexianer

Mehr

28. Deutscher Krankenhaustag - ECCLESIA Forum Wirksamkeit von Risiko-Management im Qualitätsprozess von Krankenhäusern

28. Deutscher Krankenhaustag - ECCLESIA Forum Wirksamkeit von Risiko-Management im Qualitätsprozess von Krankenhäusern 28. Deutscher Krankenhaustag - ECCLESIA Forum Wirksamkeit von Risiko-Management im Qualitätsprozess von Krankenhäusern PatientInnen Sicherheit Öffentlichkeit Positives Image Diverse Gesetzgeber Risiko-Management

Mehr

Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens

Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens 1 Agenda Aktuelle Weiterentwicklung des Verfahrens Erfüllung der neuen QM-Richtlinie des GBA Schwerpunkt Patientensicherheit Fazit: Nutzen des KTQ-Zertifizierungsverfahrens

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Gesundheit und Umwelt I. Herrn Stadtrat Josef Schmid CSU-Stadtratsfraktion Rathaus Joachim Lorenz Berufsmäßiger Stadtrat 06.09.2010 Risikomanagement im

Mehr

Medizinisches Risikomanagement am UKE. Systemische Fehleranalyse

Medizinisches Risikomanagement am UKE. Systemische Fehleranalyse am UKE Systemische Fehleranalyse - Dr. Hans-Jürgen Bartz GB Qualitätsmanagement und klinisches Prozessmanagement Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Warum medizinisches Risikomanagement? Operation am

Mehr

Krisenkommunikation Management & Prävention im Zeitalter des Social Web

Krisenkommunikation Management & Prävention im Zeitalter des Social Web Krisenkommunikation Management & Prävention im Zeitalter des Social Web RISIKOMANAGEMENT IM KRANKENHAUS Hygiene und Sicherheit für Patienten und Mitarbeiter 28. Juni 2011 Themen Was ist eine Kommunikationskrise

Mehr

Thema: Führungskräfteseminar VKD Berlin - Krankenhaus-Ranking: Lust oder Last? Zur Relevanz für das Krankenhausmanagement

Thema: Führungskräfteseminar VKD Berlin - Krankenhaus-Ranking: Lust oder Last? Zur Relevanz für das Krankenhausmanagement Thema: Führungskräfteseminar VKD 25.02.2016 Berlin - Krankenhaus-Ranking: Lust oder Last? Zur Relevanz für das Krankenhausmanagement Referent: Peter Förster 1 Kaiserslautern 2 Westpfalz-Klinikum GmbH Standort

Mehr

5. AOK-Qualitätspreis für Krankenhäuser in Niedersachsen 2008

5. AOK-Qualitätspreis für Krankenhäuser in Niedersachsen 2008 5. AOK-Qualitätspreis für Krankenhäuser in Niedersachsen 2008 Einführung von Critical Incident Reporting System an der Medizinischen Hochschule Hannover Das 3Be-System - Das Berichts-, Bearbeitungs- und

Mehr

Patientensicherheitsindikatoren im BQS-Indikatorenset

Patientensicherheitsindikatoren im BQS-Indikatorenset BDPK Fachtagung: Patientensicherheit und Risikomanagement Patientensicherheitsindikatoren im BQS-Indikatorenset Christof Veit, BQS Berlin, 4. November 2008 Begriffsklärung Primum non nocere vermeidbare

Mehr

EINLADUNG KRISENKOMMUNIKATION IM GESUNDHEITSWESEN

EINLADUNG KRISENKOMMUNIKATION IM GESUNDHEITSWESEN EINLADUNG KRISENKOMMUNIKATION IM GESUNDHEITSWESEN Von der Krise zum Imagegewinn statt zur Katastrophe 11. Oktober 2011 9 bis 17 Uhr Bundesministerium für Gesundheit Krisenszenarien, Krisenmanagement und

Mehr

Qualitätsberichte aus Sicht der

Qualitätsberichte aus Sicht der Qualitätsberichte aus Sicht der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft (NKG) Projektgeschäftsstelle Qualitätssicherung Gestaltung von Qualitätsberichten nach SGB V, Hannover, 10. Juni 2004 Dr. med.

Mehr

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer 1 Agenda Ausgangssituation, Idee zur Kooperation Modell zur Bewertung des klinischen Risikomanagements Beispiele

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! Weiterbildung Krisenkommunikation 27. November 2017 HERZLICH WILLKOMMEN! Programm 08.30 Uhr Begrüssung 08.40 Uhr Referat Roland Binz, anschl. Fragerunde 09.50 Uhr Pause 10.20 Uhr Referat Ueli Affolter,

Mehr

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands Agenda Warum engagiert sich die TK beim Thema Patientensicherheit? 3 Wie unterstützt die TK ihre Versicherten? 6 Weiterentwicklungen im Bereich der Patientensicherheit

Mehr

Ausbildungsprogramm zum zertifizierten Business Risikomanager 2018

Ausbildungsprogramm zum zertifizierten Business Risikomanager 2018 Ausbildungsprogramm zum zertifizierten Business Risikomanager 2018 Nach ISO 31000 und ONR 49003 1. Ausgangslage: Risikomanagement ist ein integrierter Bestandteil verantwortungsvoller Unternehmensführung

Mehr

PATIENTENORIENTIERUNG IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG. GUT FÜR DIE PATIENTEN ABER AUCH GUT FÜR ÄRZTE?

PATIENTENORIENTIERUNG IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG. GUT FÜR DIE PATIENTEN ABER AUCH GUT FÜR ÄRZTE? 1 PATIENTENORIENTIERUNG IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG. GUT FÜR DIE PATIENTEN ABER AUCH GUT FÜR ÄRZTE? Verschlechtert die Fast-Track Chirurgie die Patientenorientierung? 2 GLIEDERUNG 1. IVM plus GmbH Wer

Mehr

RISIKOMANAGEMENT AKTUELLER STAND 10. September Schadenmanagement. an der MHH und aus Sicht des Risikomanagers. Risiko-Erkennungssystem der MHH

RISIKOMANAGEMENT AKTUELLER STAND 10. September Schadenmanagement. an der MHH und aus Sicht des Risikomanagers. Risiko-Erkennungssystem der MHH RISIKOMANAGEMENT AKTUELLER STAND 10. September 2009 Schadenmanagement an der MHH und aus Sicht des Risikomanagers Risiko-Erkennungssystem der MHH 1. Ergebnisse aus Befragungen (Patienten, Zuweiser) 2.

Mehr

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Sicherheit in der Kinderchirurgie

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Sicherheit in der Kinderchirurgie Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Sicherheit in der Kinderchirurgie Guido Fitze Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Technische Universität Dresden Problembewusstsein? Jeder fünfte Chirurg gibt

Mehr

EndoProthetikZentrum Bethanien Moers. Qualitätsbericht 2018 (für das Jahr 2017)

EndoProthetikZentrum Bethanien Moers. Qualitätsbericht 2018 (für das Jahr 2017) EndoProthetikZentrum Bethanien Moers (für das Jahr 2017) Krankenhaus Bethanien Moers Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort... 2 2. Leistungszahlen und Qualitätsindikatoren... 3 3. Ergebnisse der

Mehr

Was tun, wenn es ernst wird? Bewältigung von Notfallsituationen. 18 Juli 2017

Was tun, wenn es ernst wird? Bewältigung von Notfallsituationen. 18 Juli 2017 Was tun, wenn es ernst wird? Bewältigung von Notfallsituationen 18 Juli 2017 Warum Notfälle, Krisen entstehen Swiss Cheese Model by James T.Reason Page 2 Normative Grundlagen und good practise Empfehlungen

Mehr

Ist-Analyse der Außenstellen zur Einführung eines nachhaltigen Facility Managements im ZfP Südwürttemberg

Ist-Analyse der Außenstellen zur Einführung eines nachhaltigen Facility Managements im ZfP Südwürttemberg FM im Gesundheitswesen Masterarbeit Ist-Analyse der Außenstellen zur Einführung eines nachhaltigen Facility Managements im ZfP Südwürttemberg 20 min. Gliederung 1. Ausgangslage 2. Besonderheiten Psychiatrie

Mehr

Entstehungsgeschichte

Entstehungsgeschichte BEGLEITSCHWESTER WAS IST MÖGLICH? Entstehungsgeschichte Entwicklung Ist-Situation 1 Standard der Entlassungsuntersuchungen US-Zimmer direkt an der Abteilung vorhanden Assistenz der Untersuchungen erfolgte

Mehr

Wer führt, gewinnt Rolle der KH-Geschäftsführung bei Sicherheitskultur und CIRS

Wer führt, gewinnt Rolle der KH-Geschäftsführung bei Sicherheitskultur und CIRS Wer führt, gewinnt Rolle der KH-Geschäftsführung bei Sicherheitskultur und CIRS Wolfgang Mueller, Dipl.-Wirtschaftsjurist FH GF Vestische Caritas-Kliniken GmbH, Datteln Landesvorsitzender NRW VKD e.v.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben in Deutschland ein weltweit anerkanntes Gesundheitssystem, um das uns viele beneiden. Damit das so bleibt, setzen sich die Ersatzkassen seit Jahren dafür ein, Defizite

Mehr

Erfolgreich aus der Krise: Offenheit und Authentizität im Worst Case

Erfolgreich aus der Krise: Offenheit und Authentizität im Worst Case Erfolgreich aus der Krise: Offenheit und Authentizität im Worst Case 1 Was ist passiert? 20.08.10 Elf Kinder erhalten auf der Kinder- und der Frühgeborenen-Intensivstation verunreinigte Infusionslösungen

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

Critical Incident Reporting System CIRS an der Uniklinik Köln

Critical Incident Reporting System CIRS an der Uniklinik Köln Critical Incident Reporting System CIRS an der Uniklinik Köln Thomas Groß 24. Oktober 2015 Critical Incident Reporting System CIRS an der Uniklinik Köln Thomas Groß Meldesysteme für Fehler Gesetzlich Vorgeschriebene

Mehr

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Wissen schafft Gesundheit Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice Universitätsklinikum 2 Standorte, 1 Klinikum Einziger Maximalversorger

Mehr

IQM-Initiative. Eignet sich Qualitätsmanagement als PR-Thema. Kommunikation und Medien Philipp Kreßirer

IQM-Initiative. Eignet sich Qualitätsmanagement als PR-Thema. Kommunikation und Medien Philipp Kreßirer Eignet sich Qualitätsmanagement als PR-Thema Kommunikation und Medien Philipp Kreßirer Qualitätsbericht Laut Gesetz muss jedes Krankenhaus alle zwei Jahre den sogenannten strukturierten Qualitätsbericht

Mehr

Patientenbefragungen als Element der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Funktion und Chancen aus Sicht des AQUA-Instituts

Patientenbefragungen als Element der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Funktion und Chancen aus Sicht des AQUA-Instituts Patientenbefragungen als Element der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Funktion und Chancen aus Sicht des AQUA-Instituts Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Berlin, 27.

Mehr

Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements. Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser

Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements. Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser Methodik & Datengrundlage» Online-Befragung von Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken

Mehr

Nr. 67 Name: CIRS-AINS. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger. siehe https://www.cirs-ains.de/cirs-ains/publikationen.

Nr. 67 Name: CIRS-AINS. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger. siehe https://www.cirs-ains.de/cirs-ains/publikationen. Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Alias Literatur Internetlink der Initiative aus Recherche und Antworten befragter Projektträger CIRS-AINS CIRSmedical Anästhesiologie

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

QKK. Qualitätsindikatoren aus Routinedaten: Kritisch auswählen, pragmatisch einsetzen. gmds - Symposium München, 18. März 2010 Thomas Jungen, Trier

QKK. Qualitätsindikatoren aus Routinedaten: Kritisch auswählen, pragmatisch einsetzen. gmds - Symposium München, 18. März 2010 Thomas Jungen, Trier Qualitätsindikatoren für kirchliche Krankenhäuser - Ein Projekt der In Kooperation mit dem Katholischen Krankenhausverband Deutschlands e.v. der Arbeitsgemeinschaft kath. Krankenhäuser in Hessen Qualitätsindikatoren

Mehr

Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement Was bedeutet das für die Medizinische Dokumentation?

Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement Was bedeutet das für die Medizinische Dokumentation? Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement Was bedeutet das für die Medizinische Dokumentation? 1. DVMD Frühjahrssymposium Qualitätsmanagement und Zertifizierungssysteme 04.03.2016 in Hannover Silvia Berlage,

Mehr

Prof. Jürg W. Leipziger. Von und über Krisen sprechen - Ist offene Kommunikation alles?

Prof. Jürg W. Leipziger. Von und über Krisen sprechen - Ist offene Kommunikation alles? Prof. Jürg W. Leipziger Von und über Krisen sprechen - Ist offene Kommunikation alles? Leipziger & Partner, den 05. September 2005 Charakteristiken einer Krise Überraschung Informationsmangel Sich überstürzende

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

Klinisches Risiko-Management im Spannungsfeld zwischen medizinischer Anforderung, Patientenerwartung und ökonomischer Notwendigkeit

Klinisches Risiko-Management im Spannungsfeld zwischen medizinischer Anforderung, Patientenerwartung und ökonomischer Notwendigkeit Klinisches Risiko-Management im Spannungsfeld zwischen medizinischer Anforderung, Patientenerwartung und ökonomischer Notwendigkeit Berlin, 03.03.2005 1 ...es geht im Risiko-Management nur um wenige wesentliche

Mehr

Klinisches Risikomanagement

Klinisches Risikomanagement Klinisches Risikomanagement Critical-Incident-Reporting-System Dr. Th. Groß, Zentralbereich Medizinische Synergien Klinisches Risikomanagement Patientensicherheit Ursachenforschung Verbesserungen in Aufbau-

Mehr

Umfassendes klinisches Risikomanagement bei einem öffentlichen Krankenanstaltenträger

Umfassendes klinisches Risikomanagement bei einem öffentlichen Krankenanstaltenträger Umfassendes klinisches Risikomanagement bei einem öffentlichen Krankenanstaltenträger Univ. Prof. Dr. Wolfgang Buchberger, M.Sc. Institut für Qualität und Effizienz in der Medizin Krankenhaus als Hochrisikounternehmen

Mehr

Krisenkommunikation Mag. Sabine Burghart, MAS Innsbruck,

Krisenkommunikation Mag. Sabine Burghart, MAS Innsbruck, Krisenkommunikation Mag. Sabine Burghart, MAS Innsbruck, 8.4.2013 4 Krise ist die Unterbrechung eines geordnet verlaufenden Prozesses, deren Zeitpunkt des Eintretens, Ursache, Dauer, Verlauf und Ende

Mehr

32. Sozialarbeiter- und Rehaberatertagung der Gräflichen Kliniken Neues und Bewährtes in der Orthopädie

32. Sozialarbeiter- und Rehaberatertagung der Gräflichen Kliniken Neues und Bewährtes in der Orthopädie 32. Sozialarbeiter- und Rehaberatertagung der Gräflichen Kliniken Neues und Bewährtes in der Orthopädie Dr. Hartmut Heinze Marcus Klinik Bad Driburg Rehabilitations-Fachklinik für Neurologie und Orthopädie/Traumatologie

Mehr

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement WS 2016/2017 M. Schrappe Vorlesungsfolien download ca. 1 Woche vor der Vorlesung unter matthias.schrappe.com Patientensicherheit und Risikomanagement

Mehr

Integrierte Versorgung am Beispiel der Endoprothetik aus Sicht einer Rehabilitationsklinik

Integrierte Versorgung am Beispiel der Endoprothetik aus Sicht einer Rehabilitationsklinik Integrierte Versorgung am Beispiel der Endoprothetik aus Sicht einer Rehabilitationsklinik 1 Gliederung 1. Einführung 2. Strategische Ziele 3. Qualitative Gründe 4. Integrierte Versorgung in der Endoprothetik

Mehr

4. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle

4. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle 4. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Workshop 4 Optimale Nutzung der Strukturen des betrieblichen Gesundheitsmanagements Referentin des Vorstandes Gesundheit Nordhessen Holding AG Seite 1 Inhaltsübersicht

Mehr

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch Was will der GKV-Spitzenverband erreichen? Dr. Doris Pfeiffer Vorstandsvorsitzende, GKV-Spitzenverband Ł SGB V 2 Satz 3 Qualität und Wirksamkeit

Mehr

Standorte und Satelliten. Der Krankenhauskosmos betrachtet durch die neuen Qualitätsberichte. Franziska Lausch

Standorte und Satelliten. Der Krankenhauskosmos betrachtet durch die neuen Qualitätsberichte. Franziska Lausch Standorte und Satelliten Der Krankenhauskosmos betrachtet durch die neuen Qualitätsberichte Franziska Lausch Wer wir sind Das Evangelische Krankenhaus Bielefeld ggmbh führt gemeinsam mit der Krankenhaus

Mehr

Leitbild. Mit Herz und Kompetenz individuell behandelt. Parksanatorium Aulendorf Waldburg-Zeil Kliniken Fachklinik für onkologische Rehabilitation

Leitbild. Mit Herz und Kompetenz individuell behandelt. Parksanatorium Aulendorf Waldburg-Zeil Kliniken Fachklinik für onkologische Rehabilitation Leitbild Mit Herz und Kompetenz individuell behandelt Parksanatorium Aulendorf Waldburg-Zeil Kliniken Fachklinik für onkologische Rehabilitation 1 Vorwort Das Parksanatorium Aulendorf verfügt über ein

Mehr

TK- Krankenhaus-Patientenbefragung 2013: Daten und Fakten zur Methodik

TK- Krankenhaus-Patientenbefragung 2013: Daten und Fakten zur Methodik dpa-gespräch, Stuttgart, 24. Februar 2014 TK- Krankenhaus-Patientenbefragung 2013: Daten und Fakten zur Methodik Bundesweit wurden 398.49 Fragebogen verschickt, davon kamen rund 230.58 zur Auswertung zurück

Mehr

Der Einsatz von Patienten- und Mitarbeiterbefragungen als Steuerungsinstrument eines kirchlichen Trägers

Der Einsatz von Patienten- und Mitarbeiterbefragungen als Steuerungsinstrument eines kirchlichen Trägers Der Einsatz von Patienten- und Mitarbeiterbefragungen als Steuerungsinstrument eines kirchlichen Trägers Christa Garvert Sprecherin der Geschäftsführung der Marienhaus GmbH 2. März 2010 Die Marienhaus

Mehr

PLATTFORM PATIENTENSICHERHEIT. 24. März 2009

PLATTFORM PATIENTENSICHERHEIT. 24. März 2009 PLATTFORM PATIENTENSICHERHEIT 24. März 2009 - Aufklärung aus Patientenperspektive Forschungsgruppe M Referent: Winfried Zinn Forschungsgruppe M, An der alten Schule 16, 36355 Grebenhain - Bermuthshain,

Mehr

Safe Surgery. Erfahrungen in der Uniklinik Aachen. Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014

Safe Surgery. Erfahrungen in der Uniklinik Aachen. Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014 Safe Surgery Erfahrungen in der Uniklinik Aachen Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014 Kennzahlen: ca. 48.400 stationäre Behandlungsfälle davon 21.400 in operativen Kliniken 35 Fachkliniken, davon 13 operative

Mehr

Leitbild. Klinik Hohenfreudenstadt Tripsenweg 17, Freudenstadt. Ein Unternehmen der. Martha-Maria Gesundheitspark Hohenfreudenstadt ggmbh

Leitbild. Klinik Hohenfreudenstadt Tripsenweg 17, Freudenstadt. Ein Unternehmen der. Martha-Maria Gesundheitspark Hohenfreudenstadt ggmbh Leitbild Klinik Hohenfreudenstadt Tripsenweg 17, 72250 Freudenstadt Ein Unternehmen der Martha-Maria Gesundheitspark Hohenfreudenstadt ggmbh Klinikleitbild_1_Internet_2011-06-08.doc Seite 1 von 5 Klinik

Mehr

Lotse im Gesundheitswesen die neue Rolle der Krankenkassen. Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Lotse im Gesundheitswesen die neue Rolle der Krankenkassen. Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr Lotse im Gesundheitswesen die neue Rolle der Krankenkassen Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr Arztterminservice Wir kümmern uns darum! schnelle Untersuchungs-

Mehr

Krisenmanagement 0 SYMPOSIUM GRABENLOS 2018

Krisenmanagement 0 SYMPOSIUM GRABENLOS 2018 Krisenmanagement 0 SYMPOSIUM GRABENLOS 2018 Krisenmanagement Gerüstet für die Zukunft um ihr Unternehmen sicher durch die Krise zu lotsen 1 SYMPOSIUM GRABENLOS 2018 Anwendungsbereich der SKKM - Richtlinie:

Mehr

CIRS in der Tauernkliniken GmbH Standort Zell am See

CIRS in der Tauernkliniken GmbH Standort Zell am See CIRS in der Tauernkliniken GmbH Standort Zell am See Karin Foidl DIE TAUERNKLINIKEN GmbH ist Rechtsträgerin der Krankenhäuser Zell am See und Mittersill. Beide Standorte werden ab dem Jahr 2016 unter dem

Mehr

Informationskonzepte in der Qualitätssicherung Patienten und Versicherte als Adressaten von Informationen

Informationskonzepte in der Qualitätssicherung Patienten und Versicherte als Adressaten von Informationen Dr. Frank Brunsmann Informationskonzepte in der Qualitätssicherung Patienten und Versicherte als Adressaten von Informationen QS-Konferenz, 2QS-Konferenz, 24.-25.09.2018 Inhalt Wozu Patienteninformationen?

Mehr

Fallanalysen & Peer Reviews für die Schadenfallanalyse kombinieren

Fallanalysen & Peer Reviews für die Schadenfallanalyse kombinieren APS JAHRESTAGUNG 2016 Fallanalysen & Peer Reviews für die Schadenfallanalyse kombinieren Brigitte Jahn, Dipl. Pflegewirtin (FH) Referentin Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement, Sana Kliniken

Mehr

Planungsrelevante Qualitätsindikatoren: Handreichung für den klinischen Umgang

Planungsrelevante Qualitätsindikatoren: Handreichung für den klinischen Umgang Planungsrelevante Qualitätsindikatoren: Handreichung für den klinischen Umgang Inge Mayer und Angelika Wegert, Klinikum Mittelbaden ggmbh für die AG Kennzahlen und externer Qualitätsvergleich Offenlegung

Mehr

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? Prüfungskolloquium Aktuar SAV Patrick Stöckli, 1.

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? Prüfungskolloquium Aktuar SAV Patrick Stöckli, 1. Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? Prüfungskolloquium Aktuar SAV Patrick Stöckli, 1. Juni 2012 Inhalt Begriffe Gesetzliche Vorgaben Reporting einzelner Risikoarten

Mehr

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Einführung: CIRSmedical Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Christina Kobylinski Referat QM/PM 2010 Was ist

Mehr

Entwicklung eines Controllingkonzeptes für Krankenhäuser auf Basis einer Pfadkostenrechnung

Entwicklung eines Controllingkonzeptes für Krankenhäuser auf Basis einer Pfadkostenrechnung Entwicklung eines Controllingkonzeptes für Krankenhäuser auf Basis einer Pfadkostenrechnung Das Decision Support System for Healthcare Institutions (DSSHI) Vorgelegt von Diplom-Kauffrau ANDREEA CRISTINA

Mehr

Auszug aus den Ergebnissen der Qualitätssicherung 2016

Auszug aus den Ergebnissen der Qualitätssicherung 2016 Lesehilfe Daten Kommentar zur Erläuterung Hier können Sie sehen, zu welchem Thema eine Überprüfung seitens QS- NRW stattfand. Die "Qualitätssicherung in in Nordrhein- Westfalen" besteht seit 2002 und setzt

Mehr

Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit

Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit Agfa ORBIS KIS (Konzeption Kreiskliniken Esslingen) Definition leistungsfähiges KIS Die Leistungsfähigkeit eines

Mehr

Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung

Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung Einführungsveranstaltung Strukturierter Qualitätsdialog Berlin, 26. September 2017 Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung Dr. Susanne Weinbrenner, MPH Leiterin des

Mehr

Kontinuierliche Patientenbefragung bei den Kliniken Köln

Kontinuierliche Patientenbefragung bei den Kliniken Köln Kontinuierliche Patientenbefragung bei den Kliniken Köln 1 Agenda Übersicht Befragung Fragebögen Auswertungsebenen Interpretation der Ergebnisse / Beispiel Auswertung und Erklärung der Tabellen Farbunterlegung

Mehr

Ergebnisse der Befragung zum Umsetzungsstand von CIRS im Krankenhaus in NRW (2011)

Ergebnisse der Befragung zum Umsetzungsstand von CIRS im Krankenhaus in NRW (2011) Ergebnisse der Befragung zum Umsetzungsstand von CIRS im Krankenhaus in NRW (2011) Anke Follmann (ÄK WL), Robert Färber (KGNW) 7. Jahrestagung Aktionsbündnis Patientensicherheit 27.04.2012 WS: Dem Fehler

Mehr

Melden Sie mal wieder! Rückkopplungssysteme der Uniklinik Köln

Melden Sie mal wieder! Rückkopplungssysteme der Uniklinik Köln Melden Sie mal wieder! Unterschiede zwischen CIRS- und Medikationsfehler- Meldungen Thomas Groß 9.7.26 Melden Sie mal wieder! CIRS- und Medikationsfehlermeldungen Dr. Thomas Groß Zentralbereich Medizinische

Mehr

Campusfläche: 4,5 km 2. (360 Fußballfelder)

Campusfläche: 4,5 km 2. (360 Fußballfelder) 1 Campusfläche: 4,5 km 2 (360 Fußballfelder) 2 Campusfläche: 4,5 km2 (360 Fußballfelder) Hauptnutzfläche der Gebäude: 371000 m2 (52 Fußballfelder) 3 43.000 Studierende 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2017

Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2017 Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2017 EndoProthetikZentrum Universitätsmedizin Mainz Dieser Qualitätsbericht wurde am 19. Januar 2018 erstellt Unser Wissen für Ihre Gesundheit Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung

Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung K. Mrak Unser Klinikum Unser Klinikum 63 Betten 2 Operationssäle

Mehr

Bundesärztekammer stellt Behandlungsfehlerstatistik 2011 vor: Patienten brauchen im Schadensfall ärztl

Bundesärztekammer stellt Behandlungsfehlerstatistik 2011 vor: Patienten brauchen im Schadensfall ärztl Bundesärztekammer stellt Behandlungsfehlerstatistik 2011 vor: Patienten brauchen im Schadensfall ärztl Bundesärztekammer stellt Behandlungsfehlerstatistik 2011 vor Patienten brauchen im Schadensfall ärztliche

Mehr

MIT TELEMEDIZIN FIT FÜR DIE ZUKUNFT

MIT TELEMEDIZIN FIT FÜR DIE ZUKUNFT 36 MEDIZIN UND GESUNDHEIT August 2015 KURZEITUNG Bad Füssing MIT TELEMEDIZIN FIT FÜR DIE ZUKUNFT Reha-Nachsorge mit hoher Versorgungsqualität für Patienten der Fachklinik Johannesbad Dr. med. Thomas G.

Mehr

Managementanforderungen an MVZ -

Managementanforderungen an MVZ - Managementanforderungen an MVZ - - Medizinische Leistungserbringung im Schwerpunkt - Erfolgsgrundlage Opportunitätskostenbetrachtung - Integrative Managementstrukturen Ambulanzzentrum der MHH GmbH Entwicklung

Mehr

Krisensituation: Gelungen kommunizieren Kommunikation am Beispiel Kolonisationsausbruch Düsseldorf,

Krisensituation: Gelungen kommunizieren Kommunikation am Beispiel Kolonisationsausbruch Düsseldorf, Krisensituation: Gelungen kommunizieren Kommunikation am Beispiel Kolonisationsausbruch Düsseldorf, 28.10.2016 Ev. Krankenhaus Lippstadt 328 Planbetten Chirurgie: VCH, UCH, PCH, KCH Innere Medizin: allgem.

Mehr

Hurra, wir haben eine Eins! Die MDK- Prüfung und ihre Folgen in der Caritas Sozialstation Wilthen/ Sachsen

Hurra, wir haben eine Eins! Die MDK- Prüfung und ihre Folgen in der Caritas Sozialstation Wilthen/ Sachsen 19. ISPO- und KCR Fachtagung Meißen 2010 Hurra, wir haben eine Eins! Die MDK- Prüfung und ihre Folgen in der Caritas Sozialstation Wilthen/ Sachsen Caritas-Sozialstation St. Barbara St.-Barbara-Platz 3

Mehr

Risikomanagement aktueller Stand MHH

Risikomanagement aktueller Stand MHH Risikomanagement aktueller Stand MHH 10.9.2015 Ergebnisse einer online-umfrage unter Chirurgen zu Instrumenten der Patientensicherheit (DGCH, BDC, APS) M. Rothmund, C.D. Heidecke, Th. Kohlmann, H. Siebert,

Mehr

Bastian Nowak. Warum? Wie? Wer? Wann? Handlungsempfehlungen für Ihre it-sicherheit. Roadshow: "Cybercrime Eine Bedrohung auch für KMUs"

Bastian Nowak. Warum? Wie? Wer? Wann? Handlungsempfehlungen für Ihre it-sicherheit. Roadshow: Cybercrime Eine Bedrohung auch für KMUs Roadshow: "Cybercrime Eine Bedrohung auch für KMUs" Warum? Wie? Wer? Wann? Handlungsempfehlungen für Ihre it-sicherheit Bastian Nowak it-consultant, Bankfachwirt Entwicklung der it-sicherheit Inhalte verteilte

Mehr

Indikatoren zur ambulanten, operativen, neurochirurgischen Versorgungsqualität

Indikatoren zur ambulanten, operativen, neurochirurgischen Versorgungsqualität Arzt & Schwester 29. 31.05.2008, Hamburg Indikatoren zur ambulanten, operativen, neurochirurgischen Versorgungsqualität Dr. med. Dr. PH Michael A. Conzen Neurochirurgische Praxisklinik, Bielefeld Überblick

Mehr

Innovative Netzwerkstrategie

Innovative Netzwerkstrategie Innovative Netzwerkstrategie als Beitrag zur Zukunftssicherung Diplom-Verwaltungswirt Udo Beck M.A. Geschäftsführer CLINOTEL Krankenhausverbund ggmbh Der CLINOTEL-Krankenhausverbund... ist ein offener

Mehr

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013 Universitätsklinikum Düsseldorf 7. Netzwerkkonferenz 2013 Basisdaten des Universitätsklinikums Düsseldorf (2011) Planbetten 1.180 Fallzahlen Zahl der wissenschaftlichen Mitarbeiter(innen) Zahl der nichtwissenschaftlichen

Mehr

ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung

ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung Adrian Schmid Leiter ehealth Suisse Kompetenz- und Koordinationsstelle von Bund und Kantonen ehealth Suisse nationale Koordination seit 2008

Mehr

Die wichtigsten Änderungen

Die wichtigsten Änderungen DIN ISO 9001:2015 Die wichtigsten Änderungen und was heißt das für die dequs? Neue Gliederungsstruktur der Anforderungen Neue Querverweismatrix der dequs Stärkere Bedeutung der strategischen Ausrichtung

Mehr

Qualitätssicherung der externen Qualitätssicherung Hintergrund, Umsetzung und Erfahrungen der St. Vincentius-Kliniken gag

Qualitätssicherung der externen Qualitätssicherung Hintergrund, Umsetzung und Erfahrungen der St. Vincentius-Kliniken gag Qualitätssicherung der externen Qualitätssicherung Hintergrund, Umsetzung und Erfahrungen der St. Vincentius-Kliniken gag 13. Februar 2013 Informationsveranstaltung Qualitätssicherung in der stationären

Mehr

Patientenorientierung im Krankenhaus eine Managementaufgabe

Patientenorientierung im Krankenhaus eine Managementaufgabe Netzwerktagung Zusammen Wege gehen am 19.09.2013 in Bochum Patientenorientierung im Krankenhaus eine Managementaufgabe Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein Westfalen e. V., Geschäftsführer

Mehr

Leistungen auf Grund von Krankheitsbildern für f Österreich, die Bundesländer nder und Versorgungsregionen.

Leistungen auf Grund von Krankheitsbildern für f Österreich, die Bundesländer nder und Versorgungsregionen. Beitrag zur Gesundheitsreform: Bedarfsschätzungen zukünftiger orthopädischer Leistungen auf Grund von Krankheitsbildern für f Österreich, die Bundesländer nder und Versorgungsregionen. ÖKAP/GGP ÖSG Krankenhäuser

Mehr

46. Sitzung des Mach1- Technikzirkels

46. Sitzung des Mach1- Technikzirkels 46. Sitzung des Mach1- Technikzirkels Thomas Heuser Maschinenbautechniker DGQ-Auditor Qualität + Umwelt Q2 Ausbildung > 20 3rd Pardy Audits > 100 interne Audits Kunden / Lieferanten 10 Jahr selbständiger

Mehr

Ökonomische Orientierung des Abrechnungsmanagements bei der GEK

Ökonomische Orientierung des Abrechnungsmanagements bei der GEK Ökonomische Orientierung des Abrechnungsmanagements bei der GEK 24.10.2008 Herbstsymposium Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling 24.10.2008 / GEK 2008 1 GEK - kurze Vorstellung GEK mit Sitz in Schwäbisch

Mehr

Curriculum Prävention von sexualisierter Gewalt

Curriculum Prävention von sexualisierter Gewalt Curriculum Prävention von sexualisierter Gewalt für die Sensibilisierung und Qualifizierung beruflicher und ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern und Hospizen im Erzbistum Berlin

Mehr

KTQ-Zertifizierung im Krankenhaus nach Version 5.0 für Einsteiger

KTQ-Zertifizierung im Krankenhaus nach Version 5.0 für Einsteiger KTQ-Zertifizierung im Krankenhaus nach Version 5.0 für Einsteiger Stellenwert der KTQ-Zertifizierung aus Sicht der Krankenhausleitung Sigrid Lommel, Krankenhausdirektorin und Qualitätsmanagementbeauftragte

Mehr

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte Zentrale Informationsverarbeitung (), OP-Koordination Universitätsklinikum

Mehr

DGQ Fachkreis: QM im Gesundheits- und Sozialwesen - Umsetzung eines QM in Konzernstrukturen

DGQ Fachkreis: QM im Gesundheits- und Sozialwesen - Umsetzung eines QM in Konzernstrukturen DGQ Fachkreis: QM im Gesundheits- und Sozialwesen - Umsetzung eines QM in Konzernstrukturen Hans-Joachim Standke Abteilungsleiter Qualitätsmanagement Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH Vivantes ist

Mehr

Kommunikation zwischen Beteiligten: Ehrenamtliche Patientenfürsprecher ein Instrument der QS im Krankenhaus?

Kommunikation zwischen Beteiligten: Ehrenamtliche Patientenfürsprecher ein Instrument der QS im Krankenhaus? Kommunikation zwischen Beteiligten: Ehrenamtliche Patientenfürsprecher ein Instrument der QS im Krankenhaus? 24. September 2018, 10. QS- Konferenz des G-BA, Vortrag Gregor Bornes, Sprecher Bundesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Patientenbefragungen als Element der Qualitätssicherung Funktion und Chancen

Patientenbefragungen als Element der Qualitätssicherung Funktion und Chancen als Element der Qualitätssicherung Funktion und Chancen Dr. Konstanze Blatt GKV-Spitzenverband Abt. Medizin Berlin, den 27. September 2012 Es gibt viele gute Gründe für eine Patientenbefragung Medizinische

Mehr

Ausgestaltung der K+D

Ausgestaltung der K+D Ausgestaltung der K+D K+D Kongress 2012 Essen Congress Center 10.03.2012 Prof. Dr. med. Gunther Lauven Geschäftsführer Grlagen der K+D Strategische Partnerschaft zwischen dem Bistum Essen der St. Elisabeth

Mehr

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017 Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln Zusammenfassung 2017 Vorbemerkung Die Managementbewertung dient dazu, einen Überblick über die Aktivitäten und die Maßnahmen zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung

Mehr

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit Gesundheitsregion der Zukunft: Im Netzwerk zum Erfolg 18. Mai 2011 Seite 1 Agenda Entstehung und Ziele einer Netzwerkagentur Ein Projektbeispiel: Inhalte, Netzwerkpartner

Mehr

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung von Gliederung Grundlagen Vorraussetzungen Ziele Anspruchs SAPV Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung Neue Richtlinie Beschluss des gemeinsamen

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr