«Arbeit dank Bildung» «Un emploi grâce à une formation»

Ähnliche Dokumente
Berufsbildung für Erwachsene

Keine Aussteuerung für über 55-Jährige Alternativen zur Sozialhilfe

Personen über 55 Jahren in der Sozialhilfe: Fakten und Trends 1

Arbeit dank Bildung : Weiterbildungsoffensive für Bezügerinnen und Bezüger von Sozialhilfe

«Arbeit dank Bildung» Weiterbildungsoffensive für Bezügerinnen und Bezüger von Sozialhilfe

Befähigen statt Sanktionieren neue Wege zur beruflichen Integration. Raphael Golta, Vorsteher Sozialdepartement Stadt Zürich Bern, 15.

Förderung der Grundkompetenzen in der Sozialhilfe

Projekt Ablösung prekärer Arbeitsverhältnisse

Berufsbildung Der Schlüssel zur Integration Potenziale nutzen Praxisbeispiele der Nachholbildung

Qualifizierung Erwachsener: Grundkompetenzen und Berufsabschluss

Einelternfamilien und Personen ohne nachobligatorische Ausbildung sind stärker gefährdet

Grundkompetenzen: Schnittstelle zwischen Bildung und Integration. Bruno Weber-Gobet, Travail.Suisse

Therese Frösch Co-Präsidentin SKOS

Arbeit statt Sozialhilfe

Grundsatz. Auftrag. Anspruchsgruppen

Agenda 2030: Handlungsbedarf für die Weiterbildung in der Schweiz?

regionale Handlungs- und Entscheidungsspielräume eröffnen und vereinbart dazu Ziele mit

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

FORMAD Eine Ausbildung für über 25jährige Sozialhilfebeziehende

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

und inklusiv angelegt und den Leitlinien der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet.

Zielvereinbarung 2017

Grundkompetenzen am Arbeitsplatz Wie Mitarbeitende und Unternehmen davon profitieren. 05. November 2018

Grundlagen. Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018. Januar 2017

Arbeitsmarktpolitisch geförderte berufliche Weiterbildung zwischen individueller Kompensation und volkswirtschaftlicher Investition

Zielvereinbarung 2017

«Überblick über die Weiterentwicklung der IV» Andreas Hildebrand

Integration in den Arbeitsmarkt trotz Beeinträchtigung: Strategie des BSV

Grundzüge des Weiterbildungsgesetzes

Zielvereinbarung. Präambel

Umbruch auf dem Arbeitsmarkt dynamischer Fachkräftebedarf Trends aus der Fachkräftestudie Willkommen in Thüringen

Voraussetzung einer erfolgreichen Arbeitsmarktpolitik ist es, dass die regionalen Akteure des

Frankfurt am Main. Die Maßnahmen sind grundsätzlich genderadäquat und inklusiv angelegt

Sozialhilfe im Kanton Bern

Beitrag der Arbeitsagenturen zur Fachkräftesicherung

Integrationsangebote und -massnahmen der Bildungsbehörden im nachobligatorischen Bereich

Berufliche Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen

Berufsbildung Rémy Hübschi Vizedirektor Leiter Abteilung Berufs- und Weiterbildung. Herbsttagung, 5. November 2018

Rahmenkonzept. Zusammenarbeit ALV-Sozialhilfe. IIZ Tagung 2011, 24./25. November 2011, Luzern

HESSEN. Zielvereinbarung. zwischen. dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration. und. dem Landkreis Darmstadt - Dieburg

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle

Verpflichtungen der Vereinbarungspartner

a k r o t e a c h w i r b i l d e n akrotea.ch GmbH, November

Rotary International

Ergänzungsleistungen für ältere Arbeitnehmende (ELA)

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung

Politische Antworten auf Rückgang und Alterung der Erwerbsbevölkerung: Deutsche Lösungen Was getan wurde, was geplant ist und was noch kommen muss

Projekt Validierung plus: Bedarf Arbeitnehmerseite. Bruno Weber-Gobet Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse

erufsbildung für Erwachsene Berufsbildung für Erwachsene Konzept und Massnahmen im Kanton Bern Maja Huber Vortragsreihe PH Zürich, 10.

Qualifiziert, aber kaum beachtet

Fehlende Grundkompetenzen? Die Schweiz braucht eine wirksame Armutspolitik. Marianne Hochuli Leiterin Grundlagen Caritas Schweiz

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

Arbeitsmarktintegration Geflüchteter

LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Sozialhilfequote steigt auf 1,2 Prozent

Einführung Fachstelle Arbeitsintegration Seeland (FAI Seeland) Medienkonferenz vom 7. Dezember 2017

LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Luzern Sozialhilfequote steigt auf 2,5 Prozent

Zielvereinbarung. Präambel

Lebensbegleitende Berufsberatung - Beratung vor dem Erwerbsleben -

Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent

Berufliche Integration: Grenzen und Möglichkeiten aus der Sicht einer OdA

Berufsabschluss und Berufswechsel für Erwachsene

FORMAD Eingliederung Erwachsener in der Sozialhilfe durch Berufsbildung

Gemeinsame Initiative: EINSTELLUNGSSACHE Jobs für Sachsen

Strategie berufliche und soziale Integration (STI)

Report Zahlen und Informationen zur Sozialhilfe in der Stadt Bern vom 1. Januar bis 30. Juni 2018

Bundesamt für Berufsbildung und Technologie Leistungsbereich Berufsbildung 3003 Bern

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen. Basel, 12.

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Das integrative Praktikum für MigrantInnen

Schritt für Schritt in den Arbeitsmarkt Arbeitsmarktintegration von vorläufig Aufgenommenen und Flüchtlingen

Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was?

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Bildungswert der Praxis Standortbestimmung Berufsbildungspolitik

Integrationsagenda Schweiz

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt:

Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent

Nachhaltige Ablösung von der Sozialhilfe: Ein Blick auf die Statistik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Das Weiterbildungsgesetz - eine Chance für den Kanton Zürich

Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales. Nürnberg, Werkstätten:Messe 2017

Mehr Dossiers mit langer Bezugsdauer abgeschlossen

Berufsabschluss für Erwachsene. Véronique Polito, Mitligied Geschäftsleitung, Unia

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

Pilotprojekt (SEM/Büro KEK):

Integration regional gestalten: Die KAUSA Servicestelle Region Hannover

Konsolidierung und Beruhigung im Berner Bildungswesen Aktueller Stand

Ein Kooperationsprojekt der GWW GmbH und der Hofgut Himmelreich ggmbh

KANTONALES INTEGRATIONSPROGRAMM 2: Zielsetzungen im Bereich Bildung und Arbeit für Erwachsene ab 25 Jahren

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung

Weiterentwicklung der IV

Zielvereinbarung Präambel

Tagung zur Zukunft des SVEB

«Flexibilisierung der Berufsbildung im Kontext fortschreitender Digitalisierung» Prof. Dr. Sabine Seufert

Transkript:

«Arbeit dank Bildung» Weiterbildungsoffensive für Bezügerinnen und Bezüger von Sozialhilfe «Un emploi grâce à une formation» Offensive en faveur de la formation continue des bénéficiaires de l'aide sociale Medienkonferenz Conférence de presse 15. Januar 2018, Bern 15 janvier 2018, Berne

Ausgangslage Im Jahr 2016 waren in der Schweiz 273 273 Personen auf die Unterstützung der Sozialhilfe angewiesen. Davon waren knapp 193 930 Personen älter als 18 Jahre. Fast 30 Prozent der Sozialhilfebeziehenden haben Schwierigkeiten mit den Grundkompetenzen, wie Lesen und Schreiben, oder mit dem Umgang mit Informations und Kommunikationstechnologien 50 Prozent der Sozialhilfebeziehenden verfügen über keinen Berufsabschluss 2

Jeder 2. Sozialhilfebeziehende hat keine berufliche Ausbildung Ständige Wohnbevölkerung (%) 33% 48% 19% Sozialhilfeempfänger/ innen (%) 7% 43% 50% 20.0 40.0 60.0 80.0 100.0 Universität/höhere Fachausbildung Berufsausbildung/Matura Keine berufliche Ausbildung 3

Ausgangslage Steigende Anforderungen an Arbeitnehmer als Folge von Digitalisierung, Automatisierung und Internationalisierung des Produktions und Arbeitsmarkts: Das Ausbildungsniveau der Bevölkerung steigt Das Ausbildungsniveau von Personen in der Sozialhilfe stagniert 4

Ausgangslage Folgen für Personen mit Bildungsdefiziten: Probleme im Alltag Grosse Anfälligkeit gegenüber Strukturveränderungen im Arbeitsmarkt Wenig Chancen zum Wiedereinstieg bei Arbeitslosigkeit Wenig Weiterbildung und damit mit dem Alter wachsende Anschluss Probleme 5

Das Bildungsniveau der Gesamtbevölkerung ist gestiegen 56% Universität/höhere Fachausbildung Keine berufliche Ausbildung 48% Berufsausbildung/Maturitätsschule 50% 50% 44% 43% 33% 21% 23% 19% 6% 7% 2008 2015 2008 2015 GesBev SH 6

Bildung als Grundlage für die Integration Für Sozialhilfebeziehende mit ungenügenden Grundkompetenzen und / oder ohne Berufsabschluss ist eine zielgerichtete Weiterbildung je länger je mehr die unabdingbare Voraussetzung für eine nachhaltige Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Die Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt steigen. Personen ohne angemessene Qualifizierung weisen bereits heute eine hohe Arbeitslosigkeit auf. Dieser Trend geht weiter. 7

Berufsbildung schützt vor Erwerbslosigkeit 10 Erwerbslosenquote nach Ausbildungsniveau, 1996 2016 9 8 7 6 5 4 3 Sekundarstufe I Sekundarstufe II Tertiärstufe 2 1 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 ELQ in %

Ausbau der Bildungsmassnahmen in der Sozialhilfe Heute werden Sozialhilfebeziehende häufig mit kurzfristigen Massnahmen in den zweiten Arbeitsmarkt integriert. Dieser erweist sich oft als Sackgasse ohne langfristige Perspektive. Das Potential der Weiterbildung als Integrationsmassnahmen wird bisher nur ungenügend genutzt. Gemäss Sozialdiensten können 70 000 Sozialhilfebezüger durch Bildungsmassnahmen ihre Arbeitsmarktchancen erhöhen. Nötig ist eine Weiterbildungsoffensive, um dieses Potential zu nutzen 9

Zielsetzung Weiterbildungsoffensive Bezügerinnen und Bezüger von Sozialhilfe ohne genügende Grundkompetenzen und/oder ohne abgeschlossene Berufslehre erhalten die Möglichkeit, sich nach ihren individuellen Voraussetzungen und ihrer Eigenmotivation weiterzubilden. 10

Vorgehen Assessment Bildungsplan Bildung Begleitung Die Sozialhilfe stellt sicher, dass alle Sozialhilfe Beziehenden eine Standortbestimmung erhalten und, sofern sinnvoll, ein verbindlicher Bildungsplan erarbeitet wird Die Bildung erfolgt im Rahmen der Regelstrukturen des Weiterbildungs und Berufsbildungssystems 11

Qualifizierungsmodell Berufsabschluss Zielsetzung: Nachhaltige Arbeitsmarktintegration durch relevante berufliche Qualifikation Fördergrundlage: Berufsbildungsgesetz Niederschwellige berufliche Qualifikation Zielsetzung: Deutliche Erhöhung Arbeitsmarktchancen durch Erwerb von beruflichen Kompetenzen Fördergrundlagen: AviG (AMM), Branchenfonds, BBG, Sozialhilfe Grundkompetenzen Zielsetzung: Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe, Weiterbildungsfähigkeit Fördergrundlage: Weiterbildungsgesetz 12

Was muss sich ändern? Paradigmawechsel in der Sozialhilfe: Fokus vermehrt auf Bildung statt Beschäftigung Optimierung der Koordination zwischen Sozialhilfe und Bildungswesen Ausbau der Bildungsangebots auf allen Ebenen des Qualifizierungsmodells und Verbesserung des Zugangs für Sozialhilfebeziehende 13

Forderungen Finanzielle Voraussetzungen schaffen 1. Sicherstellung der Finanzierung von Bildungsmassnahmen für Sozialhilfe Beziehende im Rahmen BFI Botschaft 2021 2024. Substanzielle Erhöhung der Budgets für die Weiterbildung (Grundkompetenzen) und die Berufsbildung 2. Ausweitung des Anspruchs auf Stipendien 14

Bundesförderung für Bildung, Forschung und Innovation, BFI Botschaft 2017 20 15 Mio Fr. 25'992 Mio Fr. Budget gesamt Grundkompetenzen 15

Forderungen Umsetzung 1. Schliessen von Angebotslücken auf allen Stufen des Qualifizierungsmodells 2. Sicherstellen des Zugangs zur Bildung für Sozialhilfe Beziehende. 3. Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Bildungs und Sozialdirektionen 4. Sensibilisieren aller Akteure für das neue Paradigma «Arbeit dank Bildung» 16