Post- Polio- Syndrom. Medizinische Rehabilitation Klage. Stationäre Rehabilitationsmaßnahme. Polio-Betroffene. Wahlrecht.

Ähnliche Dokumente
Arbeitskreis Gesundheit e. V. Ein starker Partner der Rehabilitation

Sinnvoller Hilfsmitteleinsatz. Was kann eine Hilfsmittelberatung leisten und bewirken?

Arbeitskreis Gesundheit e.v. Ein starker Partner der Rehabilitation

Vereinbarung zum Verfahren bei Zuständigkeitswechsel während einer Entwöhnungsbehandlung. zwischen

Bochum September 2016

Pneumologische Rehabilitation

Medizinische Rehabilitation: Antrag und Widerspruch

Anschlussheilbehandlung

Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit

Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität

Gesundheitsfragebogen zur Vorbereitung einer Begutachtung durch den Ärztlichen Dienst der Agentur für Arbeit

Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages

Die Krankenkasse. Solidarität und Eigenverantwortung. Leistungsarten. Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung

Wissenswertes zum Versorgungsanspruch mit Hilfsmitteln

Medizinische Rehabilitation

BDPK-Bundeskongress 2015 Handlungsbedarf für eine leistungsfähige Rehabilitation Impulsvortrag

Sozialrechtliche Aspekte - Für eine gute Versorgung bei ALS

... Name, Vorname geb. am Beihilfenummer. ... Straße Hausnummer. ... PLZ Wohnort. ... Dienststelle/Anstellungskörperschaft

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Arbeitskreis Gesundheit e. V. Ein starker Partner der Rehabilitation. Start

Mitgliedsnummer: Versorgungswerk der Rechtsanwälte im Lande Hessen Bockenheimer Landstraße Frankfurt am Main

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

Sonderprogramm für Mitarbeiter von Banken/Versicherungen. Hilfe bei Burnout, Depressionen, Erschöpfungssyndrom

1 P F L E G E G E L D B E A N T R A G E N

Kuren in Bayern so zahlt die Kasse

Schlaganfall: Was nun? Rehabilitation.. und wie geht es weiter

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten

- rechtliche Voraussetzungen und beihilfefähige Aufwendungen - Sehr geehrte Beihilfeberechtigte, sehr geehrter Beihilfeberechtigter,

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

BEANTRAGUNG VON LEISTUNGEN ZUR FRÜHFÖRDERUNG EINE HANDREICHUNG FÜR ELTERN

Voraussetzungen für Reha-Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Allgemeine Informationen zur Beantragung von Leistungen

GKV spart an medizinischen Rehabilitationsleistungen

Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen"

Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln. Diskussionsforum Teilhabe und Prävention

~'-'~~ ~ 't.~ e\-"~ "-

Grundlagen von Therapie und Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen

Im Leben stehen Bedeutung der Rehabilitation für Patienten. Dr. Sabine Schipper, DMSG-Landesverband NRW e.v., Düsseldorf

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Kranken- und Pflegeversicherung. Ambulante. Vorsorgeleistungen. Kuren

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

SEMINARE. Seminare. Patientenrechte - Krankenkasse - Pflegestufe , Rheinsberg. R. Müller

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit der Kosten einer Rehabilitationsmaßnahme

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Eingliederungshilfe. Der garstig-breite Graben zwischen SGB XI und SGB XII. Reformbedarf und Perspektiven für

Kostenübernahme einer Liposuktion bei Lipödem. -Die aktuellerechtslage -

Dermatologische Rehabilitation bei chronischem Juckreiz

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Rundschreiben. Kinderrehabilitation. Abteilung für Rehabilitation

Das betriebliche Eingliederungsmanagement

Allgemeine Grundsätze

Erweitert man die Betrachtungen des Gesundheitswesens um die Finanzierungsfunktion, so spricht man im Allgemeinen von «Gesundheitssystem»

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit der Aufwendungen einer Mutter-Kind- Rehabilitationsmaßnahme/ Vater-Kind-Rehabilitationsmaßnahme

Vortrag sozialrechtliche Fragen

Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz

14. Alzheimer Tag Thüringen

KKF-Verlag. Medizinische. Rehabilitation. Rehabilitation

Mit Rehabilitation Pflege vermeiden. Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Neurologische Rehabilitation

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Heike Kugler (DIE LINKE.)

B D P K Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.v.

Wann kann eine Heilmitteltherapie verordnet werden? Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Heilmittel, wenn diese notwendig sind, um

Anlage 2. A. Gesetzlicher Auftrag. 18a Abs. 2 und 3 SGB XI n.f.

Weiterentwicklung der Reha-Richtlinie: Aktueller Sachstand und Perspektiven

DreiLändertagung Betriebliche Gesundheitsförderung. Bregenz, 27. März 2015 Andreas Horst Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Einladung und Untersuchung beim Medizinischen Dienst der Krankenversicherung [Name der Krankenkasse]

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

AHB kompakt. Das Anschlussrehabilitationsverfahren der Deutschen Rentenversicherung Rheinland

Versorgung mit Sportrollstühlen. für Kinder und Jugendliche

Was müssen SPZ ler wissen von der Kinder- und Jugend- Reha 2017?

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Prävention und Pflegebedürftigkeit

Rehabilitation als Chance zur betrieblichen Wiedereingliederung

RENTENBERATUNG ZIEMANN. - Kommentar zum Ausfüllen des Antrags auf Erwerbsminderungsrente -

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

kranken- und pflegeversicherung Ambulante Vorsorgeleistungen Kuren

Ort, in dem die ambulante medizinische Vorsorgeleistung durchgeführt werden soll

Rehabilitation im Reha-Zentrum Lübben

DVfR-Fachtagung. Medizinische Rehabilitation und Teilhabeförderung älterer Menschen Erfordernisse und Erwartungen

Die neuen Kinderreha- Richtlinie und die neuen Leistungen

Sani Team Care Team. Mein Recht als Patient

Teilhabe im Überblick Stand März 2011

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung

Medizinische Rehabilitation in der Rentenversicherung

Datenaustausch zwischen Krankenkassen (GKV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Bereich Hilfsmittel.

Einzelverträge mit den Kostenträgern

Vereinbarung. zwischen. dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner (VDBW e.v.)

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Soziologie der Rehabilitation

Sozialrechtliche Aspekte - Für eine gute Versorgung bei ALS

Sozialmedizinische Nachsorge

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 9 SGB IX Vorrangige Prüfung von Leistungen zur Teilhabe

Fragen und Antworten zur Schwerbehinderung

Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ )

Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen. Fachtagung und Mitgliederversammlung

Rundschreiben. Neue bundeseinheitliche Reha-Formulare. Abteilung für Rehabilitation

Transkript:

Stationäre Rehabilitationsmaßnahme für Polio-Betroffene Der Weg zur Reha bei der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung Post- Polio- Syndrom Widerspruch Medizinische Rehabilitation Klage Wunschund Wahlrecht Information des Bundesverbandes Poliomyelitis e. V.

Stationäre Rehabilitationsmaßnahme Für manche Patienten ist der Beginn eines Rehabilitationsprogramms ein entscheidender positiver Wendpunkt mit der Entwicklung neuer Fähigkeiten, besserer Kontrolle und Selbstwertgefühl und positiverer Zukunftsperspektive. Die Effekte lassen sich über längere Zeiträume nachweisen. Dabei ist es für ein optimales Ergebnis wichtig, die stationäre Rehabilitation in einer entsprechend erfahrenen und qualifizierten Institution durchzuführen. Richtungsweisend ist dabei der Zertifizierungsprozess des Bundesverbandes Poliomyelitis e. V. Neben der Qualifikation des ärztlichen Personales sind auch die Struktur- und Prozessqualität entscheidend. Stationäre Rehabilitation für Polio-Betroffene Obwohl die Pathophysiologie des Post-Polio-Syndroms (PPS) bisher nicht vollständig geklärt ist, kann als gesichert gelten, dass eine chronische Überlastung des vorgeschädigten neuromuskulären Funktionssystems eine wichtige Rolle in der Entstehung des PPS spielt. In der Konsequenz steht ein Vermeiden weiterer Überlastung und angepasste physikalische Therapie im Mittelpunkt der therapeutischen Bemühungen. Durch umfassende Nutzung der ambulanten Behandlungsmöglichkeiten und insbesondere Durchführung regelmäßiger stationärer Therapien in Fach- bzw. Rehabilitationskliniken kann es gelingen, die Krankheitsprogredienz zu verzögern. Nach den Erfahrungen von PPS-Spezialambulanzen, neuroorthopädischen oder orthopädischen Akutkrankenhäusern sowie Rehabilitationseinrichtungen ist häufig in der Regel eine stationäre Therapie in spezialisierten Einrichtungen mit entsprechender ärztlicher und physiotherapeutischer Kompetenz der ambulanten Therapie vorzuziehen. Gegen die ambulante Behandlung spricht oft auch der damit verbundene Aufwand (Anreise), der schon eine Überbelastung bedeuten kann. Ein wesentliches Therapie-

ziel beim PPS ist das Unterbrechen der Progredienz bzw. die Zustandserhaltung. Wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit stationärer Rehabilitationsmaßnahmen. Das Fortschreiten der Erkrankung sowie die individuelle Problematik machen oft eine jährliche Rehabilitationsbehandlung erforderlich, wie es nach Sozialgesetzbuch ( 23, 40 SGB V) möglich ist. Diese sollte für PPS- Patienten mindestens 4 Wochen betragen. Medizinische Rehabilitation Die medizinische Rehabilitation ( 26 f. SGB IX) verfolgt den Zweck, die Folgen einer Krankheit zu beseitigen oder zu mildern. die Erwerbsfähigkeit zu fördern, indem Einschränkungen vermieden, gemindert oder der vorzeitige Bezug von Sozialleistungen vermieden wird. Die Leistung soll geeignet sein, den Gesundheitszustand im vorgenannten Sinne positiv zu beeinflussen. Die Regeldauer sind drei Wochen, Verlängerungen sind bei medizinischer Notwendigkeit möglich. Private Krankenversicherung Für Privatversicherte gelten besondere Bestimmungen, die sich aus dem jeweiligen Versicherungsvertrag ergeben. Krankenversicherung, Deutsche Rentenversicherung Regelmäßig ist die gesetzliche Krankenversicherung bzw. die jeweilige Rentenversicherung zuständig, d. h. sie bezahlt die Maßnahme und an sie ist der Antrag zu richten. Deutsche Rentenversicherung Reha vor Rente : Die gesetzliche Rentenversicherung führt unter dieser Bezeichnung Leistungen mit dem Ziel durch, eine erheblich gefährdete oder bereits geminderte Erwerbsfähigkeit wesentlich zu bessern oder wiederherzustellen, zumindest aber eine Verschlechterung abzuwenden. Anspruch besteht alle vier Jahre, es sei denn,

eine Rehabilitation ist aus gesundheitlichen Gründen bereits vor Ablauf dieser Frist dringend erforderlich. Gesetzliche Krankenversicherung Reha vor Pflege : Der Grundsatz will sicherstellen, dass der Eintritt der Pflegebedürftigkeit verhindert wird oder eine bereits bestehende Pflegebedürftigkeit überwunden, gemindert oder ihre Verschlimmerung vermieden wird. Allgemeine medizinische Voraussetzungen Die medizinischen Voraussetzungen für die Gewährung einer Reha liegen vor, wenn die Rehabilitation geeignet ist, Krankheiten zu erkennen, zu heilen. die Verschlimmerung einer Krankheit zu vermeiden. die Beschwerden einer Krankheit zu lindern. einer drohenden Behinderung vorzubeugen oder eine bestehende zu beseitigen, zu verbessern. die Verschlechterung einer Behinderung zu vermeiden. eine Pflegebedürftigkeit zu verringern oder deren Eintritt zu vermeiden. Voraussetzung der Bewilligung einer stationären Rehabilitationsmaßnahme ist weiterhin, wenn ambulante Maßnahmen nicht ausreichend oder nicht geeignet sind, o. g. Ziele zu erreichen. die ambulante Behandlungsschiene erschöpft ist. geeignete ambulante Behandlungsmöglichkeiten nicht bestehen oder für Sie nicht erreichbar sind. Wunsch- und Wahlrecht 9 SGB IX Sowohl für die DRV als auch für die GKV gilt: Bei Zuweisung einer Klinik ist in erster Linie die medizinische Eignung für das Krankheitsbild eines Patienten und für das Erreichen des Reha-Zieles vom zuständigen Kostenträger zu berücksichtigen. Danach spielt das sog. Wunsch- und Wahlrecht, das jeder Patient für sich im Einzelfall ausüben kann, eine Rolle. Aus diesem ergibt sich die zusätzliche Verpflichtung der Kostenträger, bei der Klinikauswahl den berechtigten Wünschen der Versicherten zu entsprechen.

Widerspruch bei Ablehnung der beantragten Maßnahme Wird Ihr Antrag abgelehnt, können Sie binnen eines Monats Widerspruch gegen die Entscheidung einlegen. Da sich ablehnende Entscheidungen meist auf Entscheidungen des medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) berufen, sollten Sie im Wege der Akteneinsicht Auskunft über das MDK-Gutachten verlangen. Bei der Begründung des Widerspruches müssen Sie sich inhaltlich mit den im Bescheid vorgetragenen Gründen für die Ablehnung auseinandersetzen. Begründet wird eine Ablehnung z. B. damit, dass behauptet wird, ambulante Maßnahmen sind ausreichend. auf ambulante Behandlungsmöglichkeiten hingewiesen wird, die in Wirklichkeit nicht bestehen und auch nicht von der Krankenkasse benannt sind oder die zwar bestehen, aber in Ihrem Fall nicht geeignet sind, weil die Behandlung keinen Erfolg gebracht hat. sie die von Ihnen vorgeschlagene Klinik ablehnen, ohne sich ordnungsgemäß mit Ihrem Wunsch- und Wahlrecht auseinanderzusetzen. Insbesondere darf die von Ihnen vorgeschlagene Klinik, sofern sie medizinisch besser geeignet ist, nicht mit der Begründung abgelehnt werden, dass Ihr Kostenträger einen Vertrag mit einer anderen Klinik habe, eine andere Klinik günstiger sei etc. die Einweisung in Ihre Wunschklinik von einer Zuzahlung abhängig gemacht wird. Klage Wird Ihr Reha-Antrag auch im Widerspruchsverfahren abgelehnt, so besteht die Möglichkeit der Klage beim zuständigen Sozialgericht. Auch in diesem Verfahren ist die Rechtsmittelfrist 1 Monat nach Zustellung des ablehnenden Bescheides unbedingt zu beachten. Es ist empfehlenswert, eine rechtliche Beratung einzuholen. Ein Rechtsstreit zieht sich leider oft über Jahre. Verfasser: Vorstand des Bundesverbandes Poliomyelitis e. V. Zusätzliche Argumentationshilfen erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle.

Herausgegeben vom Bundesverband Poliomyelitis e. V. Interessengemeinschaft von Personen mit Kinderlähmungsfolgen Mitgliedschaften: Paritätischer Niedersachsen e. V. BAG Selbsthilfe e. V. Achse e. V. (seltene Erkrankungen) EURORDIS Weitere Informationen: Bundesverband Poliomyelitis e. V. Freiberger Straße 33 09488 Thermalbad Wiesenbad Tel. 03733 504-1187 Fax 03733 504-1186 E-Mail: info@polio-selbsthilfe.de www.polio-selbsthilfe.de (2017) by Bundesverband Poliomyelitis e. V. Alle Rechte dem Bundesverband Poliomyelitis e. V. vorbehalten. Kein Teil dieses Faltblattes darf in irgend einer Form (durch Fotografie, Vervielfältigung oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Bundesverbandes Poliomyelitis e. V. reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Gestaltung: AWS Medienverlag GmbH, Ettlingen 2017/10