Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Klimapolitik der Schweiz

Die Klimapolitik der Schweiz

Das Pariser Übereinkommen und die Schweizer Klimapolitik - Herausforderungen und Chancen für uns alle

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Stand und Herausforderungen der internationalen Klimaverhandlungen

Weltklima: Blick auf Paris und die Folgen. Andrea Burkhardt. Tag der Versicherungswirtschaft Zürich, 27. Oktober 2016

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Internationaler Klimaschutz

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10.

CO 2 -Kompensation in der Klimapolitik

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen

Der Schweizer Gebäudepark nach dem Klimagipfel von Paris. für KGTV

Klimapolitik der Schweiz

Klimaschutzbericht 2015

Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern, Dezember 2017

Das Klimaabkommen von Paris

CO 2 -Gesetz Klimarappen Gebäudeprogramm

Klimapolitik der Schweiz am Vorabend des Peak Oil

Internationale Klimaverhandlungen auf dem Weg nach Paris

Von Kyoto über Paris nach Marrakesch

CO 2 -Gesetz Chancen für die Bioenergie

Paris wie geht s weiter?

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fragen an die Vernehmlassungsteilnehmenden

Kompensationsprojekte: Rahmenbedingungen, Regeln und Prozesse

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND

Totalrevision des CO 2 -Gesetzes für die Zeit nach 2020

Landwirtschaft im Klimawandel «Strategie und Instrumente des Bundes»

Nationale und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz. Jakob Wiesbauer-Lenz BMLFUW, I/4

Naturgefahren Mögliche Reaktionen. Tagung am 26. Januar 2011 in München. Dr. Jörg Stumpp

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Europäische Energie- und Klimapolitik

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6.

Klimaprogramm Bildung und Kommunikation

Auch mit dem neuen Energiegesetz bleibt der Weg der Schweiz nach Paris noch steinig. Dr. Michel Piot Geschäftsstelle swisselectric

Das Emissionshandelsystem heute

Kyoto-Protokoll in Kürze Annahme des Kyoto-Protokolls zur Klimakonvention durch die Staatengemeinschaft

Die Rolle der Bioenergie in der Klimapolitik. Thomas PARIZEK Abteilung I/4 Klimaschutz und Luftreinhaltung

Innovation praktisch: die KC Klima Toolbox. FATA Lernwerkstatt Bonn, 26. August 2014

Übersicht über Auslandmassnahmen

(Hrsg.) Jörg Sommer. Michael Müller. Unter 2Grad? Was der Weltklimavertrag wirklich bringt

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Klimawandel als volkswirtschaftliche Externalität Klimafinanzierung als Lösungsansatz (?) Manfred Kohlbach BMLFUW, I/4

Umweltökonomie. Dr. Markus Ohndorf. Internationale Massnahmen und Rahmenbedingungen. Institut für Umweltentscheidungen (IED)

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden

Initiative zur Begrenzung der Risiken und Gefahren der Klimaerhitzung (Gletscher-Initiative) , Georg Klingler, Greenpeace Schweiz

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen

KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile

Die Schweizer Gebäudebranche nach dem Klimagipfel von Paris. für Green Building

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG?

Informationsanlass Kompensationsprojekte und -programme im Inland

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

Oberösterreichischer Umweltkongress 2015

Klimawandel und Gegenmassnahmen. Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Paris. 19. April 2016 BAD / Wuerzburg. Tiffanie Stephani Fertilizers Europe

Luftverkehr und Umweltschutz

ERGEBNISSE VON PARIS IM ÜBERBLICK. Helmut Hojesky BMLFUW, AL Abt. I/4 (Klimaschutz und Luftreinhaltung)

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

Das Klimaspiel. Ablauf und Basisinformationen

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Klimawandel für Fussgänger

EMBARGO bis Freitag, 30. Oktober 10:00 CET/09:00 GMT/05:00 EDT PRESSEMITTEILUNG. Durch weltweites Engagement kann 2 C -Ziel noch erreicht werden

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Klima und Grundrechte , Georg Klingler, Greenpeace Schweiz,

Der Pariser Klimavertrag und die 3 Big Player

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimaimpulse aus Bonn Dr. Brigitta Huckestein, BASF SE

I N F O R M A T I O N

Chancen und Risiken des Emissionshandels

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Energiestrategie 2050 Wie weiter?

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Klimapolitik und Trumponomics

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Energieaussenpolitik der Schweiz: Neue Anforderungen an die Schweiz

Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte

Der Klimagipfel von Paris Ergebnisse und Konsequenzen für Unternehmen

ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

Die Klimakonferenz in Paris

EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen. Prof. Dr. Marc Ringel. Karlsruhe, 09. Juli 2018

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz

Energiewirtschaft im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, Klimaschutz und Leistbarkeit

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Klimaschutzpolitik des Landes NRW Vorbildfunktion der öffentlichen Stellen

Der amerikanische Lebensstil ist kaum verhandelbar, auch nicht in der Klimapolitik. Wenn wir auf etwas setzen, dann auf Technologie

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK

Anpassung (an der Klimawandel) Loss and Damage

Luftverkehr und Umweltschutz. 07 Fliegen Einleitung

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz Andrea Burkhardt Freiburg, 18. November 2015

Inhalt 1. Klimafakten 2. Entwicklung des internationalen Klimaregimes 3. Vorbereitung Klimakonferenz Paris - Reduktion der Treibhausgasemissionen - Finanzierung - Anpassung an den Klimawandel 4. Wichtigste Elemente des Klimaabkommens und Position der Schweiz 5. Nationale Klimapolitik 2

Entwicklung globale Temperatur Jahresdurchschnitt Durchschnitt Jahrzehnt 3

Trend Treibhausgasemissionen Wir befinden uns zurzeit auf einem 3,5 Pfad Veränderung der globalen Temperatur Beobachtet Ambitiöse Klimapolitik Hochemissions- Szenario 4

Betroffene Sektoren in der Schweiz Gesundheit Landwirtschaft Wasserwirtschaft Raumentwicklung Energie Tourismus Waldwirtschaft Naturgefahren Biodiversität 5

CO 2 -Budget für 2 C (IPCC) 2/3 des globalen Budgets für 2-Grad-Ziel ist verbraucht Verbleibendes Budget: ~250 Mrd. t Kohlenstoff (C) Aktueller globaler Ausstoss: 10 Mrd. t C pro Jahr Budget reicht ohne Massnahmen noch 25 Jahre 6

Grundzüge der Klimapolitik Risiko einer gefährlichen Störung des Klimasystems vermindern Nicht bewältigbare Risiken vermeiden Reduktion der Treibhausgase, um Gefahr einer gefährlichen Störung einzudämmen Unvermeidliche Risiken bewältigen Anpassung an den Klimawandel, um Schäden an Mensch, Sachwerten und Ökosystemen zu verringern Kritische Schwelle: globaler Temperaturanstieg von mehr als 2 Grad 7

Entstehungsprozess Kyoto: 2008-12 2013 bis 2020 Paris post 2020 Weltklimakonferenzen 1979/1990 UNFCCC 1992 / 94 1990: Anerkennung Problem 1992: Allgemeine Verpflichtung 1997: rechtlich verbindliche Verpflichtung für Industrieländer 2012: politisch verbindliche Verpflichtung USA & Entwicklungsländer + Kontrolle 2020: rechtlich verbindlich für alle + Kontrolle 8

Abdeckung der globalen Emissionen 2012 2020 0% Kyoto- Protokoll Kyoto II 50% USA Pledge & Review Alle Staaten eingebunden Entwicklungsländer (EL) 100% Wenige EL 9

Entwicklung Verpflichtungen Gegenwärtiger Anteil an weltweiten Emissionen Industrie- und Transitionsländer: 39% Schwellen- und Entwicklungsländer: 61% CH-Position: Unterscheidung Industrie- und Entwicklungsländer aufheben Paradigmenwechsel: alle Staaten müssen sich nach ihren Möglichkeiten beteiligen Im Vorfeld Klimakonferenz in Paris müssen Staaten Reduktionsziele post 2020 (INDCs) eingeben 10

Stand Reduktionseingaben (INDCs) Stand INDCs (Intended Nationally Determined Contributions) am 15. Oktober 2015: 150 Länder, knapp 90% der weltweiten Emissionen, ca. 86% der Bevölkerung Konsequente Umsetzung der INDCs hätte dennoch Erwärmung von 2,7 Grad bis 2100 zur Folge Die INDCs gelten zur Vorbereitung von Paris, die definitive Ziele werden erst nach Paris eingereicht INDC CH: 50% bis 2030 gegenüber 1990; bzw. 35% im Durchschnitt über den Zeitraum 2021-30 11

Finanzierung Bis 2020 die Unterstützung für Entwicklungsländer auf jährlich insgesamt $ 100 Mrd. pro Jahr zu steigern Sowohl staatliche als auch mobilisierte private Mittel Stand 2014: $ 61,8 Mrd. (70% öffentlich und 27% private Mittel, 3% Exportrisikogarantien) Wichtige Rolle Kapitalmärkte beim Umbau von Infrastruktur und Wirtschaft Klimaabkommen von Paris soll Finanzierung nach 2020 regeln 12

Anpassung an Klimawandel Bedeutung der Anpassung steigt Einige Entwicklungsländer fordern finanzielle Entschädigung für Klimaschäden (loss and damage) Klimaabkommen soll Länder verpflichten, nationale Anpassungsstrategien zu entwickeln Schweiz engagiert sich zusammen mit Norwegen im Rahmen Nansen-Initiative für Migration, inklusive Klimaflüchtlinge 13

Klimaabkommen Paris 14

Position der Schweiz I Völkerrechtlich verbindliches dynamisches Abkommen: Reduktion Verpflichtung für alle Länder, regelmässig Reduktionsziele einzugeben Aufhebung Unterscheidung Industrie- und Entwicklungsländer Verbindliche Überprüfung der Umsetzung der Ziele Entwicklung gemeinsamer Regeln für Ziele und Emissionsberechnung Qualitätsstandards für internationale Marktmechanismen (internationale Zertifikate) 15

Position der Schweiz II Anpassung Verpflichtung, nationale Anpassungspläne einzureichen Kein zusätzlicher Mechanismus für die finanzielle Kompensation von Klimaschäden Finanzierung Klimaabkommen soll Rahmen für klimafreundliche Investitionen schaffen Erweiterung Geberkreis für die Unterstützung bedürftiger Länder, allerdings sollen alle Länder Ressourcen bereitstellen 16

Offene Punkte Differenzierung Finanzierung Ziel Rechtliche Verbindlichkeit Dynamik Marktmechanismen Regelung von Entschädigung für Klimaschäden? 17

Erhoffte Resultate Reduktion Anpassung Finanzierung Einreichen von Zielen Gemeinsame Regeln Dynamische Zielerhöhung Einreichung von Plänen Dynamische Weiterentwicklung Finanzielle Unterstützung Rahmenbedingungen für klimafreundliche Investitionen Umsetzungskontrolle Begleitung Umsetzung Umsetzungskontrolle 18

Nationale Klimapolitik 19

100 % entspricht den Emissionen von 1990 Emissionsentwicklung im Vergleich 330% 320% 310% 300% 290% 280% 270% 260% 250% 240% 230% 220% 210% 200% 190% 180% 170% 160% 150% 140% 130% 120% 110% 100% 90% 80% 70% 1990 1995 2000 2005 2010 China Österreich USA Schweiz Frankreich EU (15) Schweden Germany Deutschland 20

100 % entspricht den Emissionen von 1990 Ausgewählte Industriestaaten 120% 110% Österreich USA 100% Schweiz Frankreich 90% EU (15) Schweden 80% Deutschland Germany 70% 2000 2005 2010 21

Treibhausgasemissionen Schweiz Ausstoss 2013: 52,6 Mio. t CO 2 eq (-1,4% gg.1990) Ziel bis 2020: 20% gegenüber 1990 im Inland 12,3% 7% 20,6% Industrie Gebäude Verkehr Landwirtschaft 31,1% 29% Abfall 22

Zusammenspiel der Instrumente Vereinbarungen Emissionshandel Technologiefonds Kompensationspflicht CO 2 -Abgabe CO 2 -Vorschriften Gebäudeprogramm 23

Neue Energiepolitik vs. Klimapolitik Steigerung Energieeffizienz Erneuerbare Energien Fossile Stromproduktion 24

Klimapolitik nach 2020 Reduktionsziele bis 2030 gegenüber 1990: gesamthaft 50% min. 30% Inland, max. 20% Ausland Vorschlag Bundesrat von den Eidg. Räten zu genehmigen bei der Revision des CO 2 - Gesetzes post 2020 Vernehmlassungsvorlage bis Mitte 2016 25