Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Der Controlling-Berater

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Abbildungsverzeichnis 13. Abkürzungsverzeichnis 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen und anderer Rechnungslegungsnormen

BilMoG - Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Neuregelungen und ihre Auswirkungen auf Bilanzpolitik und Bilanzanalyse. von. Prof. Dr.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z

Das neue HGB-Bilanzrecht

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach B1IM0G

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Der Entwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes

BilMoG in Fallstudien

Sebastian Binder. Möglichkeiten der Bilanzpolitik. in der Handels- und Steuerbilanz

Inhaltsverzeichnis VII. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorw ort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XIX

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht

2 BilMoG: Die wesentlichen Änderungen im

Rechnungslegung Einheitsbilanz

A Bilanzrechtsmodernisierung: Substanz erhaltende Erneuerung 29

1.1 BilMoG: Gesetzesentstehung und Zielsetzung des Gesetzgebers Notwendigkeit einer eigenständigen BilMoG-Eröffnungsbilanz 12

Rechnungslegung nach BilMoG

Ziele des BilMoG Anforderungen des Mittelstandes Beurteilung wesentlicher Maßnahmen des BilMoG Fazit

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Die Bilanzrechtsreform 2009/10

Reform des Bilanzrechts (HGB/BilMoG) (1)

Inhaltsverzeichnis. Gedlicka/Kerschbaumer/Lehner (Hrsg), Praxisleitfaden zum UGB nach dem RÄG 2014 VII

Geleitwort von Liesel Knorr (DSR)...5. Vorwort Keine Angst vor dicken Büchern...9. Autorenverzeichnis...11

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Latente Steuern nach HGB und IFRS

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Der Autor... V Vorwort der 2. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Heben stiller Reserven

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Bilanzierung bei Personengesellschaften

Bestimmung der Restlaufzeit Abzinsung Grundsatzregelung Restlaufzeit von einem Jahr oder

Reform des deutschen Bilanzrechts durch das BilMoG Konkurrenz oder Ergänzung zum SME-Projekt des IASB Dr. Christoph Ernst

Inhaltsverzeichnis VIII

Pensionsverpflichtungen nach neuem HGB und IFRS

ANHANG kleine GmbH 2016

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen

Handbuch Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Der Anhang im Jahresabschluss der. GmbH und der GmbH & Co. KG

Ein Vergleich der Rechtsentwicklung: Abkoppelung der Steuer- von der Handelsbilanz in Deutschland / Tendenz zur Einheitsbilanz in Österreich

Fallsammlung Bilanzrecht

(Übergangs-)Bewertung der Aktiva nach BilMoG

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil.

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

Abschreibungen ab 2011

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Das neue Bilanzrecht nach HGB

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Ingeborg Haas. Rückstellungen. Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Die Regelung des 256a HGB betrifft alle Unternehmen, die einer Bilanzierungspflicht unterliegen und Geschäftsvorfälle in Fremdwährung abwickeln.

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Abweichungen zwischen Handelsbilanz und. Ende der Einheitsbilanz?

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

für die Möglichkeit zur Stellungnahme zu dem oben genannten Entwurf möchten wir uns zunächst

ANHANG kleine GmbH 2017

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1

Latente Steuern im Einzelabschluss

HAUFE HGB KOMMENTAR. herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Bilanzrechts- Modernisierungs- Gesetz

Bilanzen. lesen, verstehen, gestalten

Die Rechnungslegungsvorschriften des HGB für Kapitalgesellschaften und die 4. EG-Richtlinie

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Dr. Christoph Ernst. Umsetzung im Einzelabschluss

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Marken in der internationalen Rechnungslegung

Das BilMoG zwischen Entrümpelung und Neugestaltung

Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen

Außerplanmäßige Abschreibungen:

Unternehmensbewertung, in: Weber/Vater/Schmidt/Reinhard, Turnaround? Navigation in stürmischen Zeiten, Weinheim, 2011, S

Einführung in die Rechnungslegung

GmbH Jahresabschluss und aktuelle Fragen

Transkript:

Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 14 1 Das BilMoG 17 1.1 Hinweise zum Gesetzgebungsverfahren 17 1.2 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen 18 1.3 Überblick über die wesentlichen Änderungen 21 1.4 Das BilMoG-ABC 24 1.5 Inkrafttreten und Umsetzung des BilMoG 28 2 Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung 30 2.1 Allgemeine Grundsätze bleiben teilweise bestehen 30 2.2 Übereinstimmungen zwischen Handels- und Steuerbilanz 32 2.3 Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz 35 2.4 Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz 36 2.4.1 Der Maßgeblichkeitsgrundsatz gilt grundsätzlich weiter 36 2.4.2 Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit und damit verbundene Aufzeichnungspflichten 36 2.4.3 Informationsquellen zur Führung des besonderen Verzeichnisses 41 2.4.4 Verstöße gegen die Aufzeichnungspflichten und ihre Konsequenzen 42 2.5 Beibehaltung und Erweiterung der konkreten Maßgeblichkeit 43 2.6 Neue steuerliche Ansatz- und Bewertungsvorbehalte 44 2.7 Durchbrechung des Maßgeblichkeitsprinzips 44 2.8 Übergangsregelung 2.9 Besonderheiten für die steuerliche Gewinnermittlung 46 46 2.10 Aufstellen einer Handelsbilanz, um den steuerlich zutreffenden Gewinn zu ermitteln 48 4

2.11 Getrennte Buchungskreise bei umfangreichen Abweichungen 49 2.12 Eigenständige Steuerbilanzpolitik 52 3 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundlagen 53 3.1 Wirtschaftliche Zurechnung von Vermögensgegenständen 53 3.1.1 Neuregelung durch das BilMoG 53 3.1.2 Bisherige Rechtslage 54 3.1.3 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen 54 3.2 Ansatz- und Bewertungsstetigkeit 55 3.2.1 Vergleich mit der bisherigen Handhabung 55 3.2.2 Ansatz 55 3.2.3 Bewertung 57 3.2.4 Ausweis 57 3.2.5 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen 58 3.3 Herstellungskosten 59 3.3.1 Annäherung der Handels- an die Steuerbilanz beim Umfang der Herstellungskosten 59 3.3.2 Ansatz 59 3.3.3 Bewertung 60 3.3.4 Ermittlung der Herstellungskosten 62 3.3.5 Ausweis 64 3.3.6 Hinweise zum aktuellen BMF-Schreiben für die Handhabung von Wahlrechten in der Steuerbilanz (neue Maßgeblichkeit) 65 3.3.7 Folgen für die Praxis der Rückstellungsbemessung 74 3.3.8 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen 78 3.4 Zeitwertbewertung 80 3.4.1 Der beizulegende Zeitwert als neuer Bewertungsmaßstab im Bilanzrecht 80 5

3.4.2 Anwendungsbereich 80 3.4.3 Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts 81 3.4.4 Erstanwendung und steuerliche Folgen 83 3.5 Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen 83 3.5.1 Bewertung zum Erfüllungsbetrag 83 3.5.2 Abzinsung 84 3.5.3 Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen steuerlich abweichende Regelungen 85 3.5.4 Erstanwendung und Übergangsregelung 86 3.6 Fremdwährungsgeschäfte 87 3.6.1 Erstmalige Regelung zur Währungsumrechnung im HGB 87 3.6.2 Umrechnung von Fremdwährungsgeschäften nach BilMoG 87 3.6.3 Zugangsbewertung 88 3.6.4 Folgebewertung 89 3.6.5 Ausweis 92 3.6.6 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen 92 3.7 Bewertungseinheiten 93 3.7.1 Neuregelung der Bewertungseinheiten in 254 HGB n. F. 93 3.7.2 Bilanzierung von Bewertungseinheiten 94 3.7.3 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen 99 3.7.4 Beispiele 99 3.8 Verrechnung von Vermögensgegenständen (Planvermögen) 107 3.8.1 Ausnahmen vom Grundsatz des Verrechnungsverbots 107 3.8.2 Ansatz 108 3.8.3 Bewertung 110 6

3.8.4 Ausweis 110 3.8.5 Erstanwendung, Übergangsregelung 111 3.8.6 Beispiel 111 4 Folgen für ausgewählte Passiva und latente Steuern 115 4.1 Sonderposten mit Rücklageanteil 115 4.1.1 Bisherige Rechtslage 115 4.1.2 Neue Rechtslage 115 4.1.3 Letztmalige Anwendung, Übergang und steuerliche Folgen 116 4.1.4 Bilanzpolitische Möglichkeiten beim Übergang zum BilMoG 117 4.2 Besonderheiten für steuerfreie Rücklagen nach Steuerrecht 118 4.2.1 Bildung und Auflösung von Reinvestitionsrücklagen ( 6 b EStG) 119 4.2.2 Ersatzbeschaffung, Übertragung stiller Reserven 121 4.2.3 Übertragung von Zuschussrücklagen 123 4.2.4 Besonderheiten bei der Bildung und Auflösung eines Investitionsabzugsbetrags 124 4.3 Rückstellungen 125 4.3.1 Begriff und bisherige Verbindung zwischen Handels- und Steuerbilanz 125 4.3.2 Sonstige Rückstellungen 126 4.3.3 Ansatz von Rückstellungen 127 4.3.4 Bewertung von Rückstellungen in der Handelsbilanz 136 4.3.5 Bewertung von Rückstellungen in der Steuerbilanz 152 4.3.6 Bewertung von Rückstellungen Konsequenzen abweichender Handels- und Steuerbilanzen 154 4.3.7 Bewertung von Rückstellungen Übergangsvorschriften 155 4.3.8 Beispiele 156 4.3.9 Kontenübersicht für Rückstellungen 163 7

4.4 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 164 4.4.1 Entwicklung und Änderungen 164 4.4.2 Ansatz von Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 165 4.4.3 Bewertung 169 4.4.4 Ausweis 185 4.4.5 Erstanwendung und Übergangsregelung 186 4.4.6 Steuerliche Folgen und Erfassung latenter Steuern 187 4.4.7 Gefahr der Insolvenz und Bilanzbereinigungsmöglichkeiten 190 4.4.8 Mögliche Überlegungen für ein besseres Bilanzbild 193 4.4.9 IDW verabschiedet RS HFA 30 zu Pensionsrückstellungen im HGB-Jahresabschluss nach BilMoG 193 4.5 Verbindlichkeiten 194 4.5.1 Änderungen durch das BilMoG 194 4.5.2 Abzinsung unverzinslicher Verbindlichkeiten in der Steuerbilanz 195 4.5.3 Laufzeit mit mehr oder weniger als 12 Monaten 196 4.5.4 Darlehen ohne festgelegte Fälligkeit 199 4.5.5 Besonderheiten bei der Fremdwährungsumrechnung 199 4.6 Latente Steuern 200 4.6.1 Entstehungsursachen 200 4.6.2 Ansatz latenter Steuern 204 4.6.3 Bewertung von latenten Steuern 207 4.6.4 Ausweis 208 4.6.5 Erstmalige Anwendung 214 4.6.6 Beispiele 214 5 Anhang 218 5.1 Änderungen der Berichterstattung im Anhang 218 5.2 Überblick 219 8

5.3 Ausgewählte Änderungen im Detail 220 5.3.1 Konkretisierung der Angaben zu den Verbindlichkeiten 220 5.3.2 Außerbilanzielle Geschäfte 221 5.3.3 Sonstige finanzielle Verpflichtungen 223 5.3.4 Einfluss steuerlicher Vorschriften 223 5.3.5 Begründung der Nutzungsdauer eines Geschäftsoder Firmenwerts 224 5.3.6 Derivative Finanzinstrumente 224 5.3.7 Geschäfte mit nahe stehenden Unternehmen und Personen 225 5.3.8 Angaben zu Bewertungseinheiten 227 5.3.9 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 228 5.3.10 Saldierung von Planvermögen mit Altersversorgungsverpflichtungen 230 5.3.11 Investmentvermögen 230 5.3.12 Risiken aus der Inanspruchnahme aus Haftungsverhältnissen 231 5.3.13 Ausschüttungssperre 232 5.3.14 Angaben zur latenten Steuerabgrenzung 233 5.4 Zeitpunkt der Anwendung der neuen Berichtspflichten und Sonderregelungen 236 5.5 Größenabhängige Erleichterungen bei den Anhangangaben 237 5.5.1 Erleichterungen für kleine Gesellschaften 238 5.5.2 Erleichterungen für mittelgroße Gesellschaften 239 6 Übergangsvorschriften und Bilanzpolitik 240 6.1 Notwendigkeit 240 6.2 Grundsatz des BilMoG-Übergangs 241 6.3 Ausgewählte Übergangsvorschriften 242 6.3.1 Wahlrecht zur Auflösung oder Beibehaltung des Sonderpostens mit Rücklageanteil 242 9

6.3.2 Wahlrecht zur Auflösung oder Beibehaltung von Aufwandsrückstellungen 243 6.3.3 Übergangsregelungen bei der Bewertung von sonstigen Rückstellungen 249 6.3.4 Übergangsregelungen bei der Bewertung von Pensionsrückstellungen 250 6.3.5 Geänderte Übergangsregelungen bei überdotierten Rückstellungen 252 6.3.6 Zuschreibungen außerplanmäßiger Abschreibungen 255 6.3.7 Zuschreibungspflicht bei Abschreibung wegen nur vorübergehender Wertminderung 255 6.3.8 Behandlung von Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs 256 6.4 Auswirkungen auf die Eigenkapitalquote 257 6.5 Zusammenfassung der Übergangsregelungen 258 6.6 Übergangswahlrechte und Bilanzpolitik 261 6.6.1 Bilanzpolitischer Ermessensspielraum beim Ansatz von Aufwandsrückstellungen 261 6.6.2 Bilanzpolitischer Ermessensspielraum bei der Bewertung von Rückstellungen 263 6.6.3 Zusammenfassung der Umstellung bei Rückstellungen 268 6.6.4 Tabellarische Zusammenfassung der sonstigen Umstellungen 269 Literaturverzeichnis 273 Stichwortverzeichnis 277 10