6. Organisation. 6.1Weisungs- und Verantwortungsbereiche. Handlungshilfen wie es getan werden kann

Ähnliche Dokumente
4. Führung. 2. Wir befähigen unsere Mitarbeiter zum selbständigen Handeln zur Erreichung der vereinbarten Ziele.

Aktualisierung eines Qualitätsmanagementsystems gem. ISO 9001:2015 in 3 Monaten

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention

Vorschläge für die Aufgabenstellung von Arbeitsschutzkoordinatoren

LOPS Monitor Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im März / April Mai 2014

GDA Qualifizierungskonzept für Fachkräfte für Arbeitssicherheit. zur Beurteilung arbeitsbezogener psychischer Belastung

Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2

Ausschreibung zur Mitwirkung am Projekt Fit für Vielfalt gleiche Chancen in der Kindertagespflege gefördert durch die Robert Bosch Stiftung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Arbeitssicherheits- & Gesundheitsschutzbeauftragte/r

NGO-Plattform Menschenrechte: Leitlinien vom , geändert am

Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans. Sehr geehrte Damen und Herren,

Umsetzung Wegleitung GEP-Datenbewirtschaftung

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs

Software für die digitale Werkerführung

Lebenslauf. Hochschule. Beruflicher Werdegang. Assistentin der Geschäftsführung bei einem Softwaredienstleister. Schwerpunkte: Persönliche Angaben

ORIENTIERUNGSRAHMEN SCHULQUALITÄT Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz:

Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018

1. Strategie. 1. Die Handlungsfähigkeit sowie der Erfolg des Unternehmens werden auf der Basis einer Personalplanung dauerhaft sichergestellt.

Anforderungen an Berufungsverfahren

Fragebogen Gute Praxisbeispiele

Verfahrensverzeichnis des Datenschutzbeauftragten

3.3.2 Organisationsstrukturen

1. Klicken Sie auf das Menü Datei zeigen Sie auf neu, und klicken Sie dann auf Termin.

Vielfalt Einfach - Systematische Entwicklung und Nutzung modularer Produktarchitekturen

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr , Aachen

Der Sozialausschuss des Bezirkstags Mittelfranken entscheidet über die Anträge im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel.

Erfahrungsbericht Gefährdungsbeurteilung BAAM

Kooperationsvereinbarung

Mitarbeiterfördergespräch

Tool: Muster Stellenbeschreibung

Entscheidungskriterien bei der Auswahl von Lösungen zur Personaleinsatzplanung im Projektumfeld

Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten

Arbeitsplatzbeschreibung

In 5 Schritten zum Dokumentenmanagement

2. Äußeres Erscheinungsbild. 1. Körperliche Voraussetzungen. Praxismaterialien (Stand: )

Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung von Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vom

Verpflichtungen der Vereinbarungspartner

Führungsgrundsätze der Real I.S.

Identtechniken in der Supply Chain

STATUTEN Jungschar Polar

Aufschaltung von BMA nach dem Musterverfahren des Bundeskartellamtes - Informationen für Städte/Landkreise

AWT. berufsorientierender Zweig (boz) = Soziales Technik Wirtschaft. Projektprüfung

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training II

RISIKO-/GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG BEI WINDENERGIEANLAGEN (WEA)

Digitalisierung im Büro Veränderung der Arbeitsbedingungen und Gestaltungsfelder des Betriebsrats

In 5 Schritten zum ECM/DMS

Qualitätsmanagement- Handbuch

Musterinhaltsverzeichnis eines Sicherheitsberichts entsprechend 9 Störfall-VO

QUALIFIKATION IM FACH THEATER - GRUNDSCHULE Anmeldung bis

Merkblatt zum Dokument Wegleitung für eine eidgenössische Prüfungsordnung

Kommunikationskonzept Energiekommission Lichtensteig

Herwig Kluger. KLUGER syno Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtoldsdorf Telefon: Web:

Prüfkriterien für die Ausbildungsberechtigung / Umsetzung des Berufsbildes Kaufmann / -frau im E-Commerce

LEBENSLAUF. Josef Walter Schweiger KURZPROFIL. Langjährige Kompetenz in den Bereichen Energie, Abfall, Umwelt

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN

Kinderrechte in der Kinder- und Jugendhilfe zwischen struktureller Absicherung und fachlicher Verantwortung

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse)

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten beim Verantwortlichen

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt

PAKT: Programm Arbeit Rücken Gesundheit PAKT: Erkenntnisse aus dem Modul Arbeitsschutzmanagement und Vorstellung des Moduls. Dritte Ausgabe Mai 2009

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse)

Flüchtlinge werden Freunde

FA.GO-AST-01-1/1 Seite 1 von 5 Rev.1.1

Auswahlkriterien / Gewichtung:

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG.

ELTERNABEND KLASSENSTUFE 7 INFORMATIONEN ZUR WAHL DER PROFILE

Nur was wir in Sprache packen können, können wir bearbeiten

Qualitäts- und Sicherheitsstandards von eoperations Schweiz

Aufgabenbeschreibung zur Durchführung einer Online- und Social Media Kampagne für die Landesinitiative Frauen in MINT-Berufen

VERANTWORTUNG DER LEITUNG

DGKP Petschacher-Fritz Alexandra

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

Das optimale Gesprächsprofil für meine Existenzgründungsberatung bei der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Berliner Feuerwehr Stand: Januar 2019 Anforderungsprofil

HWRM-Plan Kinzig. Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Brachttal Gewässer: Bracht von [km]: 4,07 bis [km]: 12,24 Länge [km]: 8,17

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Überarbeitung und Anpassung von INQA-Instrumenten

Persönliche Stellenbeschreibung 1. Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Juergen Kramer International Consulting

Globale QHSE Politik. Global. Geltungsbereich: Global QHSE Team. Autor:

Arbeitsgruppe 7. Leitungsfragen in der Betreuungsbehörde, Organisation der Aufgaben, Struktur von Betreuungsbehörden und Vernetzung

Die Bedeutung von Qualitäts- und Kooperationskriterien

Design.Your.Future Dienstleistungs-Portfolio. Hamburg 2017

A 1. Beschreibung des Arbeitsgebietes: (Aufgabenbeschreibung, Führungsspanne)

Design.Your.Future Dienstleistungs-Portfolio. Hamburg 2018

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10MS

DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING

Reglement: über die Unterschriftenregelung der Liechtensteinischen AHV-IV-FAK-Anstalten

Leitfaden zum Hintergrundgespräch

Checkliste zur Entwicklung/Feinkonzeptionierung eines Studiengangs

Hapke-EnergieManagement GmbH & Co. KG

Projektskizze Qualy-Ei

Standardseminare / Seminarbeispiele

Neuerungen Assessment-Tool

Gesetzliche Pflichten für Sicherheit von Personal und Kunden einfach und sinnvoll erfüllen. Verantwortung delegieren und dokumentieren.

Transkript:

6. Organisatin 6.1Weisungs- und Verantwrtungsbereiche Handlungshilfen wie es getan werden kann > 1. Arbeitsrganisatin Nutzen & Hürden (Checkliste) (Vgl. Bertelsmann Stiftung/Bundesministeriums für Familie, Seniren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Mittelstand und Familie Internetplattfrm mit Praxisinfrmatinen zu Nutzen und Hürden einer systematischen Arbeitsrganisatin swie Maßnahmen zu Arbeitsinhalten und abläufen, Arbeitszeitmdellen, persönliches Zeitmanagement, Team und Führung, Infrmatin und Kmmunikatin swie Qualifizierung unter www.mittelstand-und-familie.de/arbeitsrganisatin-nutzen-huerden/) Nutzen Optimierung der Arbeitsabläufe und der Aufgaben Bessere Ausnutzung der Arbeitszeit, interessengerechterer Arbeitseinsatz Effizienterer Ressurceneinsatz Besseres persönliches Zeitmanagement Vrausschauende Planung und Infrmatin Transparente, aktuelle Infrmatinen für kurzfristige Reaktinsmöglichkeiten Entlastung der Beschäftigten durch Reduktin Hürden Aufwand für Arbeitsanfall-Analysen und für frtlaufende Pririsierung der Arbeitsaufgaben Selbstkritische Auseinandersetzung mit der Arbeitsbelastung zeigt evtl. Führungsschwächen auf Anfängliche (zeit)intensive Auseinandersetzung mit einer besseren Planung Aufwand und Ksten für Infrmatins-, Planungs- und Steuerungstls für die Führungskraft und das Team Angst vr Machtverlust bei den Führungskräften aufgrund der Delegatin an das Team Mangelndes Vertrauen der Führungskräfte in das Team Aufwand für begleitende Qualifizierung

ungeplanter Arbeitseinsätze Reduktin vn Stress durch Stellvertreterregelung und Delegatin an das Team Zeitbindung durch Umstrukturierung Abflachung der Hierarchien durch verstärkte Delegatin Erhöhung der Prduktivität und Mitarbeiterleistung > 2. Aufgaben zur Erreichung der Unternehmensziele festlegen (Checkliste Zielbestimmung ) Geschäftsleitung 1. Unternehmensziele 2. Unternehmensplitik 3. Unternehmensstrategien intern/extern 4. Prjektstrategie 5. Organisatin 6. Geschäftsplan/Businessplan 7. Sll/Ist-Vergleiche 8. Innvatin/kntinuierliche Verbesserung Finanzen 1. Rechnungswesen 2. Kreditren Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten 3. Debitren Frderungen an Kunden 4. Lhnbuchhaltung 5. Budget 6. Steuern 7. Abgaben 8. GuV Gewinn- und Verlustrechnung 9. Kapitalrendite Return n Investment

10. Rechtswesen 11. Berichtswesen Behörden Qualitätssicherung 1. Qualitätsmanagementsystem 2. Qualitätsprüfung 3. Crprate Identity Persnal 1. Lhn-/Gehaltsgestaltung 2. Frtbildung 3. Arbeitssicherheit 4. Gesundheitsschutz 5. Umweltschutz 6. Public Relatins Entwicklung 1. Design 2. Planung 3. Knstruktin Fertigung 1. Betriebsmittelplanung 2. Arbeitsvrbereitung 3. Herstellung 4. Zeitwirtschaft Vertrieb 1. Marketing 2. Verkauf

3. Kundenbetreuung Unterstützende Einheiten 1. Beschaffung 2. Lgistik 3. IT/EDV/Datensicherheit 4. Ver-/Entsrgung 5. Instandhaltung Bei kleinen Betrieben sind diese Aufgaben auf wenige Verantwrtliche zu verteilen, in Kleinst- Betrieben entfallen alle Aufgaben in der Regel auf den Einzel-Unternehmer.In diesen Fällen ist eine przessrientierte Vrgehensweise mit einem standardisierten Führungsprzess extrem sinnvll, damit möglichst fehlerfrei gearbeitet werden kann. > 3. Organisatinsplan (Organigramm) erstellen (Mustervrlage) Die Aufbau-Organisatin wird in KMU in der Regel als Einliniensystem dargestellt. Bei einem Einliniensystem hat jeder Mitarbeiter nur einen weisungsbefugten Vrgesetzten (vgl. hierzu die flgende Grafik). Bei einer Matrix-Organisatin sind die perativen Vrgesetzten und die Stabsstellen weisungsbefugt. Diese Organisatinsfrm eignet sich für größere Unternehmen, wenn Vrgaben vn Zentralstellen direkt umgesetzt werden sllen. Ein Organisatinsplan für das Einliniensystem lässt sich mit Micrsft Office Wrd vereinfacht darstellen. Die Kästen enthalten die Funktin der Stelle (z.b. Qualitätssicherung) und die Namen der Stelleninhaber. Geschäftsführung Hauptabteilung Abt.

> 4. Stellenbeschreibung/ Arbeitsplatzbeschreibung (Mustervrlage) Eine zentrale Vraussetzung für die richtige und passgenaue Besetzung der vrhandenen Arbeitsplätze ist eine genaue Kenntnis der Anfrderungen des jeweiligen Arbeitsplatzes an die Stelleninhaber. Hierzu müssen geeignete Stellenbeschreibungen als detaillierte Dkumentatin der im Unternehmen vrhandenen Arbeitsplätze erarbeitet und regelmäßig aktualisiert werden. Bei der Frmulierung der Stellenbeschreibungen sind flgende Arbeitsschritte erfrderlich: 1. Vrbereitende Maßnahmen Zielklärung: Ziele, die mit der Stellenbeschreibung erreicht werden sllen Grundlage für Neu- und/der Ersteinstellungen (Stellen-) Kmpetenzen deutlich darstellen und Kmpetenzüberschneidungen erkennen und/der vermeiden Persnalplanung verbessern Zielvrgaben erstellen bzw. regeln (vgl. hierzu die Handlungshilfe Mitarbeitergespräch ) Basis für eine Qualifikatinsbedarfsermittlung schaffen (vgl. hierzu die Handlungshilfe Qualifizierungsbedarfsanalyse ) Arbeits- und Einsatzplanung auf Grundlage einer Stellenbeschreibung flexibler gestalten Grundlage für weitere Qualitätssicherungsmaßnahmen im Unternehmen 2. Festlegung derjenigen Stellen bzw. Arbeitsplätze im Unternehmen, die beschrieben werden sllen Bei der Festlegung ist die flgende Vrgehensweise hilfreich: 1. Stellenbeschreibungen für bereits bestehende Stellen sllten in enger Zusammenarbeit mit dem aktuellen Stelleninhaber erarbeitet werden. 2. Die Stellenbeschreibungen sllten in regelmäßigen Abständen überprüft (z.b. einmal pr Jahr) und bei Bedarf aktualisiert werden. 3. Die Stellenbeschreibungen sllten allen Beschäftigten des jeweiligen Bereiches swie Beschäftigten, die Schnittstellen zu der jeweiligen Psitin haben bekannt gemacht werden. Für welche Stellen sllen im Unternehmen detaillierte Beschreibungen erstellt werden?

3. Festlegung der Inhalte der Stellenbeschreibung Flgende Psitinen sllte eine Stellenbeschreibung zumindest umfassen: 1. Name des Unternehmens 2. Abteilung 3. Stellen- bzw. Psitinsbeschreibung 4. Name des Stelleninhabers/der Stelleninhaberin 5. Arbeitsbereich 6. Arbeitszeit 7. direkt übergerdnete Stelle 8. direkt nachgerdnete Stelle 9. gleichgestellte Stellen 10. Weisungsbefugnis 11. Stellvertretung 12. Hauptaufgaben 13. Kmpetenzen (fachlich) 14. Kmpetenzen (persönlich) 15. Kmpetenzen (szial) 16. weitere Regelungen (Inkrafttreten der Stellenbeschreibung am...; Unterschriften Stelleninhaber, Vrgesetzter und ggf. Geschäftsleitung)

> 5. Stellenbeschreibung (Praxisbeispiel Glaserei ) Stellenbezeichnung Arbeitszeit Prjektleitung Glaserei Vllzeit Stelleninhaber Abteilung Ziele und Funktin der Stelle Glaserei, Glasbau Selbständige Abwicklung vn Aufträgen und Prjekten im Bereich Glaserei und Glasbau Organisatrische Einrdnung Übergerdnete Stelle Untergerdnete Stelle: Direkt der Geschäftsführung unterstellt Keine Stellvertretung vn Prjektleiter Außenverglasungen Wird vertreten vn Prjektleiter Außenverglasungen Hauptaufgaben Auftragsbearbeitung Glaserei vn A - Z: Angebtserstellung per Fax, Brief, E-Mail - Erfassung vn Aufträgen - Erstellen der erfrderlichen Arbeitsunterlagen - Bestellung vn prjektbezgenen Zusatzaterialien, Gläser, Fremdleistungen - Terminabklärungen mit Lieferanten Prjektabwicklung Glasbau vn A - Z: - Selbständige Betreuung vn Prjekten im Bereich Glasbau (z.b. Glasabschlüsse, Trennwände, Glasduschen, Küchenrückwände etc.) - Aufmaß vr Ort beim Kunden - Lösungsfindung im Team - Planung der Prjekte mittels CAD - Bestellungen vn prjektbezgenen Zusatzmaterialien, Gläser, Bearbeitungen und Fremdleistungen - Mntage gemeinsam mit eigenen und fremden Mnteuren

Zusatzaufgaben: - Beratung vn Architekten, Schreinern, Privatkunden am Telefn der im den Ausstellungsräumen - Bei entsprechender Eignung Beratung vn Interessenten und Kunden vr Ort - Mntagen im Bereich der Außenverglasung - Unterstützung der Geschäftsleitung bei Spezialprjekten Beziehung zu anderen Stellen (Zurdnung) Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung und/der der Prjektleitung Außenverglasungen swie Eigen- und Fremdmnteuren Erfrderliche Kmpetenzen Fachlich Persönlich Der Stelleninhaber ist für die selbständige Durchführung der Aufgaben in seinem Tätigkeitsbereich unter Beachtung der bestehenden Standards und Checklisten zuständig. Szial Unterschriftsregelung Gehaltsregelung Jeder Beschäftigte unterzeichnet seine Krrespndenz selbst. Eine Unterschriftenregelung für Bankgeschäfte besteht zur Zeit nicht. Vgl. gesnderte Vereinbarung bzw. Arbeitsvertrag Eintrittsdatum Unterschriften Mitarbeiter/in Geschäftsführung

> Querverweise welche weiterführenden Infrmatinen und Unterstützungsangebte es gibt INQA-Unternehmenscheck 1.2 Interne Unternehmensziele,4.4 Handlungsspielräume, 6.2 Organisatin und Flexibilität Literatur Bertelsmann Stiftung/Bundesministeriums für Familie, Seniren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Mittelstand und Familie Internetplattfrm (Praxisinfrmatinen zu Nutzen und Hürden einer systematischen Arbeitsrganisatin swie Maßnahmen zu Arbeitsinhalten und abläufen, Arbeitszeitmdellen, persönliches Zeitmanagement, Team und Führung, Infrmatin und Kmmunikatin swie Qualifizierung unter www.mittelstand-und-familie.de/arbeitsrganisatin-nutzen-huerden/) Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): nexxt Check: Gesellschaftervertrag (Checkliste zu den Anfrderungen an einen Gesellschaftervertrag) Nlden, R.-G./Körner, P./Bizer, E./Pesch, H. (2014): Management im Industriebetrieb Geschäftsprzesse ISBN 978-3-8237-15 Verwaltungs-Berufsgenssenschaft (VBG): Übertragung vn Unternehmerpflichten (Mustervrlage zur Übertragung vn Arbeitsschutzpflichten) Verwaltungs-Berufsgenssenschaft (VBG): Verantwrtlichkeiten im Betrieb (Organisatinshilfe zur Festlegung vn Verantwrtlichkeiten) Verwaltungs-Berufsgenssenschaft (VBG): Planungshilfe Arbeitsgestaltung (Organisatinshilfe zur Gestaltung vn Arbeitsprzessen) Verwaltungs-Berufsgenssenschaft (VBG): Bestellung des Krdinatrs (Mustervrlage/ Frmular zur Bestellung eines Krdinatrs)