Digital arbeiten und gesund leben. Eine repräsentative Längsschnittanalyse

Ähnliche Dokumente
10 Kernthesen zur Digitalisierung in Deutschland. Wesen, Wirkung und Management der Digitalisierung im Arbeitsleben

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Pressemitteilung. Studie Digital arbeiten und gesund leben. Pressekonferenz der BARMER und der Uni St. Gallen. Berlin, 1. November 2018.

Gesundheitliche Effekte der Digitalisierung am Arbeitsplatz eine Längsschnittanalyse

Gesundheitliche Effekte der Digitalisierung am Arbeitsplatz Ergebnisse einer repräsentativen Längsschnittanalyse

Auswirkungen der Digitalisierung der Arbeit auf die Gesundheit von Beschäftigten Berlin, den

Digitalisierung & Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0

Studie zur Digitalisierung der Arbeitswelt: Maßvoller Einsatz digitaler Techniken stärkt Mitarbeiter

Pressemeldung. BARMER Gesundheitsreport Bayern Pressekonferenz der BARMER. München, 26. Oktober Teilnehmer:

Digitalisierung in Ostwestfalen-Lippe schreitet voran: Telefon-Geschäftsstelle Gütersloh erwartet millionsten Anruf

Auswirkung der digitalen Transformation auf die psychische Gesundheit Dipl.-Psych. Susanne Tiedemann Arbeits- Betriebs- und Organisationspsychologie

Gesund bleiben im Betrieb - Gesundheitliche Prävention in der Arbeitswelt. Herausforderung Arbeiten Die Gesundheit mitdenken

Was Forschende zufrieden macht

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Flexibilisierung und Digitalisierung der Arbeit

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle

Gesund (!) arbeiten bis 67 wird das gut gehen?

Arbeitszeitgestaltung Verbesserung von Sicherheit, Gesundheit und der menschengerechten Gestaltung der Arbeit

Blurring boundaries! Gibt es Grenzen der beruflichen Erreichbarkeit? Dr. Martina Hartner-Tiefenthaler Institut für Managementwissenschaften TU Wien

Wohlbefinden & Motivation der Arbeitnehmer. Der digitale Wandel

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence

Ausgewählte Ergebnisse aus dem Österreichischen Arbeitsgesundheitsmonitor

Presseinformation. Arbeitszeit-Autonomie fördert die Gesundheit

Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken

Traditionelle Rollenbilder leben länger

ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT. Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Chur,

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

Wie geht es den Führungskräften?

HAWARD-Fürstenberg-Symposium

DIE ZEIT Fragen zur Arbeitswelt. Oktober 2018

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007

Düsseldorf, 27. Oktober 2016

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

ARBEITSZEIT & ARBEITSSCHUTZ HERAUSFORDERUNGEN AUS GEWERKSCHAFTLICHER SICHT. Foto: Fotolia, Syda Production

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung

Flexibles Arbeiten in Niederösterreich

Diese Faktoren beeinflussen die Stimmung Ihrer Mitarbeiter

Arbeitszeit und Gesundheit Erkenntnisse aus dem BAuA- Arbeitszeitreport. Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

80,2 Prozent der Befragten fühlen sich immer oder häufig von ihren Ausbilder_innen korrekt behandelt

Sinn erleben Arbeit und Gesundheit

Studie zum Thema Väterbeteiligung des Österreichischen Familienbundes

+ auswertung zur resonanz-ausbildung: selbst- & sozialkompetenz für lehrerinnen

Veränderungen in der Arbeitswelt: Arbeitzeiten 4.0. Dr. Anita Tisch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

STRESS DURCH STÄNDIGE ERREICHBARKEIT

Zu Hause arbeiten Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Schaubilder in der Reihenfolge des Berichts

Ergebnisse des 2. Väter-Barometer

Fehlzeiten-Report 2012

Meinungen zum Ehrenamt

Notanker Krankmeldung

Arbeit und Alter. Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage. durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern. Mai 2016

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe. Wolfram Gießler BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen Essen

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Statement Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse zur Vorstellung des TK-Gesundheitsreports 2016 am 29. Juni 2016 in Berlin


Studie: Jobzufriedenheit Mai 2013

Positive Leadership. Herzlich Willkommen!

Arbeit, Rente, unversorgt? Was uns übermorgen erwartet.

Digitale Arbeit Digitale Gesundheit

EXECUTIVE SUMMARY Flexibilität und Überstunden aus dem Blickwinkel der ArbeitnehmerInnen Kurz Zusammenfassung der wichtigsten Kernergebnisse

Digitalisierte Arbeitswelt Chance für eine bessere Vereinbarkeit?! Dr. Oliver Stettes familiynet - Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Ergebnisse des World Cafés im Rahmen der Veranstaltungsreihe #arbeitimdialog Am bei der Firma Stabilus, Koblenz

Gesund und leistungsstark

Psychische Gesundheit im Arbeitsleben erhalten und fördern Praxisbeispiel KRH. 1 KRH Geschäftsführung

Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0 Universität St.Gallen (IFPM)

Präsentismus zwischen Eigenverantwortung und Führungsverantwortung

Karriereziele Dezember 2013

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich

Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Eberhard Ulich Marc Wülser. Gesundheitsmanagement. in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Wie machen innovative Gesundheitslösungen meinen Mitarbeitern Spaß? Die vitaliberty zeigt anhand dem moove Gesundheitsportal wie einfach BGM geht.

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Autor: Nico Dragano. Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten?

Zufrieden altern im Beruf

Schweizer HR-Barometer 2008

Unternehmerapéro Einsiedeln. Führung und Gesundheit - wie spielen diese zusammen?

Healthy Campus, Gudrun Ahlers, Dr. Brigitte Steinke

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr.

Familie 4.0. Familie und Digitalisierung. Remi Stork Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie NRW. Basistag Medienerziehung

Jobcoaching für beruflich und sozial noch gut integrierte Patienten in der AHG Klinik Tönisstein

Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten. 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit

Ältere Diabetiker fit machen

Implementierung von Sicherheit und Gesundheit in Unternehmensstrategien

Arbeit und Familie Lebensmuster von Führungskräften

Bevölkerungsbefragung Karriereziele ManpowerGroup Deutschland

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN

Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Barbara Belschner

KANN DER EINSATZ DIGITALER MEDIEN UND DIE DAMIT MÖGLICHE ENTGRENZUNG VON ORT UND ZEIT DIE FRAUENERWERBSTÄTIGKEIT POSITIV BEEINFLUSSEN?

Karriere ist nicht alles

Einladung zur Veranstaltung. Vielfalt als Chance. Dienstag, 7. Mai 2019, Uhr, Kursaal Bern

Stress bei der Arbeit / Stress in der Schule Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz

Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz

Deutschland 9. Ausgabe des Edenred-Ipsos-Barometers

Transkript:

Digital arbeiten und gesund leben Eine repräsentative Längsschnittanalyse

Digitalisierung als Chance Eine flexible Einteilung der eigenen Arbeitszeit fördert die Gesundheit und Zufriedenheit. Nur 13 % können ihre Arbeitszeit komplett und 33 % teilweise flexibel einteilen. Gut die Hälfte der Beschäftigten (54 %) arbeitet zu festen Arbeitszeiten. Bei einer flexibleren Arbeitszeiteinteilung reduzieren sich emotionale Erschöpfung, Stress und Schlafprobleme, während sich das subjektive Gesundheitsempfinden und die Arbeitsfähigkeit erhöhen. Personen mit flexiblen Arbeitszeitvereinbarungen gehen seltener krank zur Arbeit. Im Jahr 2018 gaben rund 63 % der Beschäftigten an, krank zur Arbeit gegangen zu sein (sogenannter Präsentismus). Damit ging der Präsentismus innerhalb von zwei Jahren um 14 % zurück. Steigt die Arbeitszeitflexibilität der Beschäftigten an, so gehen sie seltener krank zur Arbeit. Flexible Arbeitsorte reduzieren Schlafprobleme. Telearbeiter sind seltener von Schlafproblemen betroffen als Nicht-Telearbeiter (32 % ggü. 47 %). Auch die Schlafqualität steigt bei flexiblen Arbeitsorten. Insgesamt gab ein Drittel der Beschäftigten an, an mehr als 7 Tagen im Monat unter Schlafproblemen zu leiden. 39 % der befragten Frauen und 28 % der befragten Männer sind betroffen.

Digitalisierung als Risikofaktor Durch digitale Überlastung fühlen sich die Beschäftigten emotional erschöpfter. Rund 20 % der jüngeren Beschäftigten (unter 40 Jahre) gaben an, aufgrund von Technologie schneller arbeiten zu müssen. Bei den älteren Erwerbstätigen (über 40 Jahre) sind es nur etwa 10 %. Emotionale Erschöpfung ist zu etwa 20 % auf digitale Überlastung zurückzuführen. Deren Einfluss ist überdurchschnittlich höher als der von anderen beruflichen und privaten Faktoren. Beschäftigte, die Informations- und Kommunikationstechnik in ihrer Freizeit beruflich nutzen, gehen häufiger krank zur Arbeit und sind weniger zufrieden. 44 % der Befragten nutzen IKT zu Arbeitszwecken in ihrer Freizeit. Davon wenden 68 % bis zu 5 Stunden, 15 % bis zu 10 Stunden und weitere 17 % mehr als 10 Stunden pro Woche auf. Das Verhalten ist unter den befragten Führungskräften häufiger zu beobachten als unter den Beschäftigten ohne Führungsverantwortung und senkt bei starker Ausprägung die Lebenszufriedenheit. Digitale Kommunikationsmuster belasten die Beschäftigten und verändern die Rolle von Führungskräften. Mit zunehmender digitaler Kommunikation nehmen die IKT-Nutzung zu Arbeitszwecken in der Freizeit und Konflikte zwischen Arbeit und Privatleben zu. 58 % der Beschäftigten kommunizieren mit ihrer Führungskraft fast ausschließlich durch persönliche Gespräche. 35 % der Beschäftigten setzen zusätzlich auf Telefonanrufe oder E-Mails und weitere 7 % zusätzlich auf neue digitale Informationsund Kommunikationstechnologien.

Gesunder Umgang mit der Digitalisierung Die aktive Begrenzung der beruflichen IKT-Nutzung in der Freizeit erhöht die psychische Gesundheit. 28 % der Beschäftigten, die IKT zu Arbeitszwecken in ihrer Freizeit nutzen, berichten von Konflikten zwischen Arbeit und Privatleben. Bei Beschäftigten, die keine IKT zu Arbeitszwecken in ihrer Freizeit nutzen, liegt der Anteil nur bei 18 %. Konflikte zwischen Arbeits- und Privatleben und emotionale Erschöpfung gehen zurück, wenn Beschäftigte ihre berufliche IKT-Nutzung in der Freizeit aktiv begrenzen. Autonomie und individuelle Arbeitszeitvereinbarungen mit der Führungskraft reduzieren gesundheitsgefährdende Effekte der Digitalisierung. 59 % der Beschäftigten gaben an, die Möglichkeit zu haben, mit ihrer Führungskraft individuelle Arbeitszeitvereinbarungen zu treffen. Das Zusammenspiel von individuellen Arbeitszeitvereinbarungen mit der Führungskraft und der Fähigkeit, sich emotional von der Arbeit abzugrenzen, reduziert die emotionale Erschöpfung. Stärkennutzung, Fairness und Gleichbehandlung halten Beschäftigte gesund und leistungsfähig. 53 % der Beschäftigten gaben an, in einer Organisation zu arbeiten, die ihnen die Möglichkeit bietet, das zu tun, worin sie gut sind. Sie fühlen sich dadurch im Schnitt fast vier Jahre jünger. 27 % der Beschäftigten gaben an, dass ihre Arbeitsstelle faire Aufstiegschancen bietet. Faire HR-Praktiken und Partizipations-Möglichkeiten reduzieren den Effekt von digitaler Überlastung auf die Arbeits- und Lebenszufriedenheit.

Studie: Digital arbeiten und gesund leben Eine repräsentative Längsschnittanalyse Methodik Online-Panel mit 8046 internetnutzenden Beschäftigten in Deutschland Befragungszeitraum: Juni 2018 Projektziel Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung der Arbeit auf die Gesundheit von Beschäftigten Studienleiter Prof. Dr. Stephan Böhm Center for Disability and Integration University of St. Gallen Artikelnummer 1700060NL 1018 www.barmer.de