Gleichstromtechnik. Vorlesung 12: Lineare Quellen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Ähnliche Dokumente
Gleichstromtechnik. Vorlesung 13: Superpositionsprinzip. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 6: Aktive Zweipole. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 10: Zusammenschaltung von Zweipolen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 17: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 15: Verbindung von Zweipolen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Elektronische Bauelemente

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Gleichstromtechnik. Vorlesung 18: Analyse von Operationsverstärkerschaltungen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Dieses Buch darf ohne Genehmigung des Autors in keiner Form, auch nicht teilweise, vervielfältig werden.

Gleichstromtechnik. Vorlesung 17: Grundschaltungen mit Operationsverstärkern. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Spannungs- und Stromquellen

9. Netzwerksätze. Einführende Bemerkung. Der Überlagerungssatz. Satz von der Ersatzspannungsquelle. Satz von der Ersatzstromquelle

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von Spannungen und Stromstärken

Lineare Quellen. Martin Schlup. 7. Februar 2014

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen

Lösungen der Übungsaufgaben zur Berechnung von Netzwerken

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20

Gleichstromtechnik. Vorlesung 16: Einführung Operationsverstärker. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Übungsaufgaben GET. Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf des Gesamtwiderstandes R ges zwischen den Klemmen A und B als Funktion des Drehwinkels α

Ein Glühweinkocher für 230 V hat ein Heizelement aus Chrom-Nickel-Draht mit dem Temperaturkoeffizienten 20 =

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Versuch B1/4: Zweitore

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

Prüfung _1. Lösung. Seite-01. Aufgabe ET2 U Q2

von Alexander Wenk 2005, Alexander Wenk, 5079 Zeihen

Lineare elektrische Netze

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

1. Gleichstrom 1.2 Aktive und passive Zweipole, Gleichstromschaltkreise

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

Labor Einführung in die Elektrotechnik

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC LINEARE QUELLEN ERSATZSCHALTUNGEN UND KENNLINIEN

1. Gleichstrom 1.4 Berechnungsverfahren für die Netzwerke Überlagerungsprinzip Maschenstromverfahren Knotenpotenzialverfahren Zweipoltheorie

NTB Druckdatum: ELA I

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

1 Elektrotechnik. 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben

Systemtheorie. Vorlesung 6: Lösung linearer Differentialgleichungen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Fachhochschule Dortmund FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

Stand: 4. März 2009 Seite 1-1

Reihenschaltung von Widerständen

Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 1 Versuch B1/4. Zweitore

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin:

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

Klausur Elektrotechnik I 2. Teil: Beispiele

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005

1. Grundlagen! 2. Netzwerke bei Gleichstrom. 2.2 Bezugspfeile. 2.3 Passive Zweipole Ohmsches Gesetz: 2.4 Aktive Zweipole. Stromstärke: Spannung:

Versuch 2 Kirchhoff'sche Gesetze (Bilanzgesetze)

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2002/03

Z 1 Z 2 a Z 3 Z 1 Z 2 + Z 3. îq1 =0 = Z 3

Prüfung _2. Aufgabe ET2

1 Die Brückenschaltung mit komplexen Widerständen

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Grundlagen der Elektrotechnik

Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109)

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach. Musterprüfung

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

Schaltungstechnik 1 (Wdh.)

Gleichstromtechnik. Vorlesung 8: Knoten- und Maschenregel. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

2 Gleichstrom-Schaltungen

LABOR FÜR GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK ETP1-1. Weitere Übungsteilnehmer: Gleichstrommessungen, Ersatzspannungsquellen

Berechnung von Netzwerken

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Berechnung von Netzwerken

Vorbereitung zum Versuch

Zusammenfassung v09 vom 28. Mai 2013

22. Netzwerke II. 4. Maschenstromanalyse 5. Knotenpotentialanalyse

Elektrotechnik. Aufgabensammlung mit Lösungen. Manfred Albach Janina Fischer

Grundlagen der Elektrotechnik I (W8800) Seite 4.1 Lösungen zu Übungsaufgaben

2.2 Einfache Schaltungen mit Ohmschen Widerständen; Kirchhoffsche Regeln

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 1. Spannungs- und Strommessung, Spannungsteiler, Stromteiler und Ersatzspannungsquelle

R 1 : I m = 200mA, 500mA und 800mA R 2 : U m = 2V, 4V und 6V R 3 : U m = 9V, 12V und 15V

I. Bezeichnungen und Begriffe

Elektrolytischer Trog

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 2. Weitere Übungsteilnehmer: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Grundlagen der Elektrotechnik I

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

Stabilisierung von Gleichspannungen mit einer Diode

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I. Netzwerke. Versuch Nr. Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr.

Grundlagenorientierungsprüfung für Elektro- und Informationstechnik. Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek

Übungsserie: Diode 1

Professur für Leistungselektronik und Messtechnik

Hochschule Esslingen Fakultät Informationstechnik. Sicherheitshinweise. Fakultät Informationstechnik, Labor Elektrotechnik 1

Transkript:

Gleichstromtechnik Vorlesung 12: Lineare Quellen Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann

Motivation deale Quellen sind ein stark idealisiertes Modell realer Quellen Reale Quellen lassen sich in besserer Näherung als lineare Quelle beschreiben Verhalten der Quelle wird über eine Gerade beschrieben, die das Verhältnis von Strom zur Spannung wiedergibt Messpunkte liegen in guter Näherung auf einer Geraden Lineare Anhängigkeit ist Voraussetzung für drei abgeleitete Methoden Quellenwandlung Satz der Ersatzquelle Superpositionsprinzip Strom / ma 5 4 3 2 1 Messwerte Ausgleichsgerade 9,15 9,2 9,25 9,3 Spannung / V Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 2

Mathematische Beschreibung lineare Quellen Bei einer linearen Quelle lässt sich die Abhängigkeit von Strom und Spannung als Gerade darstellen Achsenabschnitte dieser --ennlinie im Erzeuger-Pfeilsystem urzschlussstrom = Leerlaufspannung = Strom k passiv aktiv + Zur mathematischen Beschreibung wird die Zweipolgleichung linearer Quellen hergeleitet Lineare Quelle passiv - Spannung Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 3

Mathematische Beschreibung lineare Quellen Ausgangspunkt ist eine Geradengleichung in allgemeiner Form, bei der m die Steigung und c der Achsenabschnitt auf der Ordinate ist m c Zur Bestimmung von m und c werden zwei Bestimmungsgleichungen benötigt, dazu werden die oordinaten der beiden Punkte (, ) und (, ) in die Geradengleichung eingesetzt m c m c Auflösen der Gleichungen führt zu der Geradengleichung von linearen Quellen Eine Quelle mit einer linearen ennlinie kann durch eine Ersatzschaltung ersetzt werden, sie weist das gleiche Verhalten wie die zugehörige reale Anordnung auf Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 4

Lineare Stromquelle Geradengleichung kann als Strombilanz im Sinne einer notenregel aufgefasst werden, die zum nebenstehenden Ersatzschaltbild gehört R nnenwiderstand ergibt sich zu R Grenzfälle Leerlauf und urzschluss plausibel Q R R dealfall einer idealen Stromquelle mit = Q ergibt sich aus dem Grenzfall eines unendlichen nnenwiderstandes, ideale Stromquelle besitzt damit einen unendlich hohen nnenwiderstand R lim R lim Q R R Q Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 5

Lineare Spannungsquelle Auflösen der Geradengleichung nach Spannung R Geradengleichung einer linearen Quelle kann auch als Summe von Teilspannungen im Sinne einer Maschenregel aufgefasst werden, die zum nebenstehenden Ersatzschalbild gehört Q R R Grenzfälle Leerlauf und urzschluss plausibel dealfall einer idealen Spannungsquelle mit = Q ergibt sich aus dem Grenzfall eines unendlich kleinen nnenwiderstandes, eine ideale Spannungsquelle besitzt damit einen unendlich kleinen nnenwiderstand R, der in Reihe zur Spannungsquelle geschaltet ist lim R R lim R Q Q Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 6

Zusammenfassung: Lineare Quellen Lineare Stromquelle R R 1 R Q Lineare Stromquelle R R Q R Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 7

Quellenwandlung Lineare Quellen können wahlweise als lineare Stromquellen oder lineare Spannungsquellen dargestellt werden Lineare Stromquellen können in lineare Spannungsquellen gewandelt werden und umgekehrt Q R R Prinzip der Quellenwandlung kann dazu genutzt werden, um Schaltungen bezüglich ihres lemmenverhaltens einfacher zu beschreiben R R Q Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 8

Übungsaufgaben: Quellenwandlung mit linearer Strom- oder Spannungsquelle Berechnen Sie bei der oberen Schaltung die Ausgangsspannung A Quellenwandlung R 1 Parallelschaltung von Widerständen Berechnung der Ausgangspannung 1 A R R 2 3 Berechnen Sie bei der unteren Schaltung die Ausgangsspannung R3 Quellenwandlung Berechnung der gesuchten Spannung mit Hilfe eines Spannungsteilers R 2 1 R R 1 3 R3 Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 9

Beispiel: Schaltungsvereinfachung durch mehrfache Anwendung der Quellenwandlung Schaltung mit zwei Spannungsquellen und drei Widerständen, Berechnung mit Maschen- und notenregel möglich R 1 R 2 Quellenwandlung hat insbesondere bei komplexen Schaltung einen hohen Nutzen Wandlung in lineare Stromquellen Parallelgeschaltete Stromquellen zusammenfassen Parallel geschaltete Widerstände zusammenfassen Wandlung inlineare Spannungsquelle Lösung über Spannungsteiler 1 R3 R 3 2 Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 1

Satz der Ersatzquelle Bei der Zusammenschaltung von Widerständen wird gezeigt, dass beliebige Widerstandsnetzwerke zwischen zwei lemmen als ein einziger Ersatzwiderstand dargestellt werden können Erfahrung lässt sich auf Schaltungen mit Widerständen und linearen Quellen erweitern Eine Schaltung kann auch dann als ein Ersatzzweipol dargestellt werden, wenn sie nur Widerstände und lineare Quellen enthält A A A R R B B B Äquivalente Ersatzspannungs quelle Beliebige lineare Schaltung mit Stromquellen, Spannungsquellen und linearen Widerständen Äquivalente Ersatzstrom quelle Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 11

Satz der Ersatzquelle Zunächst unbekannten Größen Q und R der Ersatzspannungsquelle beziehungsweise Q und R der Ersatzstromquelle müssen berechnet oder gemessen werden Quellenspannung Q = Bei Leerlauf an den lemmen A - B liegt die Leerlaufspannung an, die gemessen oder berechnet werden kann, diese Spannung ist die Quellenspannung Q Quellenstrom Q = Der Strom, der über die kurzgeschlossenen lemmen A und B fließt, wird gemessen oder berechnet, der Strom entspricht dem Quellenstrom Q nnenwiderstand R deale Stromquellen werden zu null gesetzt, also entfernt deale Spannungsquellen werden zu null gesetzt, also durch einen urzschluss ersetzt Widerstand zwischen den lemmen A und B entspricht dem nnenwiderstand R Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 12

Satz der Ersatzquelle Grenzen der Gültigkeit Äquivalenz bei der Ersatzquellen bezieht sich nur auf das Verhalten an den lemmen, also auf den Zusammenhang zwischen Strom und Spannung nneren Verluste der idealen Spannungsquelle 2 P R sind bei Leerlauf ( = ) null und bei urzschluss ( = ) maximal nneren Verluste der idealen Spannungsquelle 2 1 P R sind bei urzschluss ( = ) null und bei Leerlauf ( = ) maximal n realen Quellen treten im Allgemeinen sowohl bei Leerlauf als auch bei urzschluss-verluste auf, daraus ergibt sich, dass die inneren Verluste in realen Quellen im Allgemeinen nicht mit den hier vorgestellten Ersatzschaltungen dargestellt werden können Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 13

Beispiel: Satz der Ersatzquelle Gegeben ist nebenstehende lineare Schaltung Geben Sie für die dargestellten Schaltungen die Ersatzquellen bezüglich den lemmen (A) (B) in allgemeiner Form und in Zahlenwerten an Ersatzspannungsquelle wird durch die Größen und R beschrieben, die Ersatzstromquelle durch die Größen Q und R 1 4 ma R 4 2k R 1 1k R 2 R 3 5 3k A B Wie groß ist die in der Schaltung umgesetzte Leistung, wenn sie im Leerlaufzustand betrieben wird? Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 14

Zusammenfassung: Quellenwandlung und Satz der Ersatzquelle Quellenwandlung Strom- in Spannungsquelle R Quellenwandlung Spannungs- in Stromquelle R Vorgehen bei dem Satz der Ersatzquelle Bestimmung des nnenwiderstandes R nach Entfernen aller Stromquellen und urzschließen aller Spannungsquellen Bestimmung der Leerlaufspannung oder des urzschlussstroms Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 15

Bestimmung der enngrößen linearer Quellen Lineare Quellen werden durch die enngrößen, und R bestimmt Zugehörige --ennlinie ist eine Gerade, sie wird durch zwei Punkte festgelegt k 1 enngrößen einer linearen Quelle können mit zwei Messungen zu bestimmt werden Strom 2 Messung des urzschlussstromes ist bei vielen Quellen (Batterien, Akkus) nicht zulässig, da durch die hohen Ströme eine Zerstörung des Bauelements riskiert wird Zur Bestimmung der Geraden werden deshalb zwei messbare Betriebspunkte ( 1, 1 ) und ( 2, 2 ) gewählt 1 2 Spannung Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 16

Bestimmung der enngrößen linearer Quellen Steigung der --ennlinie beträgt m 1 R 2 1 2 1 k Bestimmung der Quellenspannung über R zu Strom 1 2 R 1 1 urzschlussstrom ergibt sich zu 1 2 Spannung R Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 17

Beispiel: Bestimmung der enngrößen linearer Quellen Zur Bestimmung des Ersatzschaltbildes einer 9-V-Blockbatterie werden zwei Messungen durchgeführt Berechnung des nnenwiderstandes Messung 1 2 Strom / ma 5 1 R,18 V 3,6 5 ma Spannung / V 9,15 8,97 Berechnung der Leerlaufspannung 1 R 1 9.15 V+ 3,6 5 ma 9,33 V Berechnung des urzschlussstroms 9,33 V 2,59 A R 3,6 Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 18