Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Ähnliche Dokumente
Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Carport ZOOM FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LASTAUFSTELLUNG. (mit Seitenwänden)

Baumechanik - Repetitorium

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

7.2 Dachverband Achse Pos A1

Fachwerkträger. Arten von Bindern und Benennung der Stäbe Nachfolgende Skizze zeigt die möglichen Varianten von Bindern:

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Umwelt-Campus Birkenfeld

Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

Technische Mechanik. Fachwerke

Statik- und Festigkeitslehre I

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Sessionsprüfung Herbstsemester 2015 Seite 1 von 11

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

Rheinische Fachhochschule Köln

Übung 3: Kippen, Holzbau

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Technische Mechanik. Statik

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

2. Statisch bestimmte Systeme


Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach Tragwerk und Material I,II. - Klausur -

Übung 3: Kippen, Holzbau

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

1.1.2 Stabkräfte berechnen

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach TRAGWERK UND MATERIAL. - Klausur -

Bachelorarbeit. Realistische Stabilitätsnachweise eines durchlaufenden Fachwerkträgers. Im Fachgebiet Stahlbau Dozent: Prof. Dr. Ing.

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Einfeldträger. FH Potsdam - FB Bauingenieurwesen Statik der Baukonstruktionen Tragwerksberechnungen mit RuckZuck

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang

Fachwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden

VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach TRAGWERK UND MATERIAL. - Klausur -

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Fachwerkträger. (Skript zur Online-Version)

Innlights c/o TRENDCARD GmbH Katernberger Straße Wuppertal Flying Bars Innlights InnScreen M5

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Deckenspannrichtung in x-achse M 1:85

Statische Berechnung Nr. 748/06-3. Ermittlung der zulässigen Stützweiten für die Aluminium- Profile Kalzip TF 800 und Kalzip TF 800 R.

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I

11) EBENE FACHWERKE und DREIGELENKBOGEN

Praktischer Prüfungsteil:

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Klausur Technische Mechanik

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

TRAGSYSTEME KONSTRUIEREN MATERIAL Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

Fachwerke. 1 Definition & Annahmen. 2 Statische Bestimmtheit VII III

Typenprüfung TY 1/03 Layher Kassettendach

1.1 TRAGFUNKTIONEN 1.2 RICHTWERTE FÜR DAS VERHÄLTNIS VON HÖHE ZU SPANNWEITE 1.3 TRAGSYSTEME - EBENE SYSTEME

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

Zentrale Kräftesysteme

Abschätzung zweckmäßiger Abmessungen

VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach TRAGWERK UND MATERIAL. - Klausur -

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

( ) Satteldachbinder mit geradem Untergurt. h ap. h A. Dachneigung α. Spannweite l. Geometrie- und Materialkennwerte. Einwirkungen.

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Fundamentplatte F04/2

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

1550 kn. wie 1 l y = 0,1 m 4 k D = 875 MNm/rad 4 E = MN/m 2 l y = 0,05 m 4

Hörsaalübung. Aussteifungskonzept. LS Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen Robert Maziul. BT_Übung Aussteifung

1. Formänderungsenergie

Das Fachwerk ist statisch unterbestimmt (Mechanismus) und fällt in sich zusammen. Abbildung 1: Rahmenfachwerk

Transkript:

Stahlfachwerk Für eine 10 m hohe Lagerhalle in Saarbrücken hat der Tragwerksplaner für Ober- und Untergurt ein HEA 180 S235 Profil gewählt, für die Streben 2 L100 x 65 x 8 S235 Winkelprofile und für die Pfosten HEA 140 S235 Profile. Der Abstand zwischen den einzelnen Trägern beträgt 7,00 m. Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist. Die notenpunkte können genau genug als gelenkig angenommen werden. Die Eigenlast des Daches ist mit g 2k = 0,77 kn/m² anzunehmen, die des Fachwerkträgers mit g 1k = 1,43 kn/m, die feste Ausbaulast mit g 3k = 0,85 kn/m². Idealisierung: Die Stäbe sind an den noten gelenkig mit einander verbunden. mögl. Auflagerausbildung im Bild: fallende Diagonalen 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m Beispiele aus der Realität: In der tatsächlichen onstruktion sind die Pfosten und Diagonalen üblicherweise miteinander verschweißt, oder verschraubt, daher werden in der Realität Momente in die Stäbe übertragen, auch das Eigengewicht der Stäbe ruft Momente hervor. Diese werden vernachlässigt, wenn die primäre Lasteinwirkung in den Fachwerkknoten erfolgt. noten an Fussgängerbrücke im Pre - Park noten an Hallendach im Technikmuseum Speyer Seite 2 von 21

Ermittlung der zu erwartenden Schneelast: Ermittlung des zu erwartenden Winddrucks auf die Dachfläche: char. Lasten. Lasteinflussbreite. Sicherheitsbeiwert = Designlast [Flächenlast] [Streckenlast] Eigenlast Träger g 1d Eigenlast Dach g 2d = 1,43 kn/m = 1,43 kn/m. 1,35 = 1,93 kn/m = 0,77 kn/m². 7 m = 5,34 kn/m. 1,35 = 7,27 kn/m Ausbaulast (feste) Schneelast Windlast g 3d s d w d = 0,85 kn/m². 7 m = 5,95 kn/m. 1,35 = 8,03 kn/m = 0,68 kn/m². 7 m = 4,76 kn/m. 1,5 = 7,14 kn/m = 0,1 kn/m². 7 m = 0,70 kn/m. 1,5. 0,6 = 0,63 kn/m q d,res = 25 kn/m A H 3.00 m A V B V 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m Seite 2 von 21

Idealisierung: Die äußeren räfte greifen nur in den Fachwerkknoten an. /2 /2 A H A V B V Punktlasten auf Fachwerkknoten: Faustformel: l h Fachwerkträger aus Holz: h ~ l / 10 Fachwerkträger aus Stahl: h ~ l / 15 bis l / 20 Statische Bestimmtheit: Ein Fachwerk heißt statisch bestimmt, wenn allein aus den bekannten Gleichgewichtsbedingungen die Stabkräfte und Auflagerkräfte hergeleitet werden können. Es muss folgende Bedingung erfüllt sein: 2 k = s +r k = noten, s = Stäbe, r = Auflagerreaktionen Seite 3 von 21

/2 /2 A H A V B V Auflagerkräfte: (globale Betrachtung) /2 /2 V M Seite 4 von 21

Nullstabregeln: Sind an einem unbelasteten noten zwei Stäbe angeschlossen, die nicht in gleicher Richtung liegen, so sind beide Stäbe 0-Stäbe Sind an einem belasteten noten zwei Stäbe angeschlossen und greift die äußere raft in Richtung des einen Stabes an, so ist der andere Stab ein Nullstab. Sind an einem unbelasteten noten drei Stäbe angeschlossen von denen zwei in gleicher Richtung liegen, so ist der dritte ein Nullstab. wenn A H = 0, dann sind folgende Stäbe 0-Stäbe: /2 /2 A H Stelle 1 Stelle 2 A V B V Stabkräfte: (lokale Betrachtung) Aufgrund der gelenkigen Verbindungen werden im Fachwerk keine Momente in die Stäbe übertragen. Die Stäbe werden idealisiert nur auf Druck und Zug beansprucht. Das global ermittelte Moment wird in den Gurten in Normalkräfte N aufgeteilt, Pfosten und Diagonalen tragen die Querkräfte ab (räftepaar). Die Stabkräfte können durch das Rittersche Schnittverfahren ermittelt werden. Für die Bemessung der einzelnen Stäbe: Gurte, Pfosten und Diagonalen werden die Stellen untersucht, an denen man maximale Stabkräfte zu erwarten hat. Maximale Stabkräfte in den Gurten hat man in unserem System in Fachwerkmitte, maximale Pfostenstabkräfte und Diagonalenstabkräfte an den Auflagern zu erwarten. Wir schneiden somit, wie in der Systemskizze eingetragen, an der Stelle 1 und 2. An den freigeschnittenen Stäben werden jeweils die entsprechenden Stabkräfte als Zugkräfte eingezeichnet. Seite 5 von 21

Stelle 1 ( Ermittlung: maximale Diagonalstabkraft und maximale Pfostenstabkraft) /2 A H α 0 s 1 s 2 s 3 1 2 3.00 m A V 3.00 m Da in unserem Fall die horizontale Auflagerkraft A H = 0 ist und somit durch die Nullstabregel auch s 3 = 0 ist, kann die Pfostenstabkraft über dem Auflager A unmittelbar hergeleitet werden; sie entspricht der negativen Auflagerkraft A V = - 375 kn ( Druck). Stelle 2 ( Ermittlung maximaler Gurtstabkräfte) /2 s 4 A H 0 s 5 s 6 4 3.00 m A V 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m Als Vereinfachung kann die maximale Gurtstabkraft mit N d = max M / h Trägerachsen = 2812,5 knm / 3m = 937,5 kn berechnet werden. Diese Formel beschreibt die Tatsache, dass im Fachwerk das globale Moment in ein räftepaar N und N aufgeteilt wird. Sie gibt keine Auskunft darüber, ob es sich dabei um eine Druck- oder Druck Zug Zugkraft handelt und ob der Ober- oder Untergurt die berechnete raft aufnehmen muss. Seite 6 von 21

Zusatzbeispiele (Hausaufgabe für kommende Veranstaltung) für die Berechnung von Stabkräften in unserem System mit dem Ritterschnittverfahren. Stelle 2 /2 5 s 4 3 A H 0 s 5 s 6 4 3.00 m A V 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m M 5 = 0 M 3 = 0 Seite 7 von 21

Stelle 2 /2 5 s 4 3 A H 0 6 s 5 s 6 4 3.00 m A V 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m M 6 = 0 Seite 8 von 21

Das in der globalen Betrachtung ermittelte Systemmoment wird bei einem Fachwerk in ein räftepaar umgewandelt ( Zug- und Druckkräfte). Der Obergurt wird in unserem Beispiel auf Druck beansprucht, der Untergurt auf Zug. Beim Untergurt ist in diesem Fall zu beachten, dass die Zugkraft in S 6 kleiner als die Druckkraft in S 4 ist, da die aufzunehmende raft, die vom noten 4 ausgeht, sowohl in den Untergurt, als auch in die Diagonale S 5 eingeleitet wird. räftepaar Es gilt: S 4 = - (+ S 5 horizontal + S 6 ) - 937,5 kn = - (37,5 kn + 900,0 kn) Druckanteil Obergurt Zuganteil Untergurt 5 6 3 4 N D N Z Diagonaleα N N Z Z Untergurt h h N D = Druckanteil N Z = Zuganteil M = N h N = M / h Stelle 2 Die ermittelte Zugkraft in der Strebe S 5 kann geometrisch überprüft werden. Die äußere vertikale raft, die am noten 3 angreift kann nur über die Streben S 5 und S 5 aufgenommen werden. Die Stäbe S 4, S 6, S 4 und S 6 können lediglich einen horizontalen raftanteil abtragen. Da das System um den noten 5 symmetrisch ist, wird die Hälfte der äußeren raft in die Diagonale rechts vom noten und die Hälfte in die Diagonale links vom noten eingeleitet. /2 F F d,res d,res F res /2 /2 5 3 5 s 4 s 4 α s 5 s 5 A H 0 6 4 s 6 s 6 /2 A V 5 s 4 s 5. sin (α) = /2 s 5 = F /(2. sin (α)) d,res s 5 s 6 s 5 = 75 kn /(2. sin (45)) s 5 = 53,03 kn (Zug) Seite 9 von 21

Tragfähigkeitsnachweise (Normalkraft) Nachweise zunächst ohne nicken! 1) Ober- und Untergurt: (HEA 180) Druckbeanspruchung (ohne Stabilität) 2) Pfosten: (HEA 140) Druckbeanspruchung (ohne Stabilität) 2) Streben: (2x L100 x 65 x 8) Seite 10 von 21

Tragfähigkeitsnachweise, Biegeknicken: 1) Ober- und Untergurt: (HEA 180) Seite 11 von 21

Tragfähigkeitsnachweise, Biegeknicken: 1.1) Ober- und Untergurt: (HEA 200) Seite 11 von 21

Tragfähigkeitsnachweise, Biegeknicken: 2) Pfosten: (HEA 140) Seite 12 von 21

Für die Diagonalstäbe müssen keine Biegeknicksicherheitsnachweise geführt werden, da ein Träger nur dann knickgefährdet ist, wenn er auf Druck beansprucht wird. Die Diagonalen in unserem Beispiel sind aber auf Zug beansprucht. Ergebnis: Für knickgefährdete Bauteile ist der Querschnitt in der Entwurfsphase etwa doppelt so groß zu wählen, wie er aus der elastischen Spannungsberechnung ermittelt wurde. Seite 13 von 21

FACHBEREICH ARCHITETUR Auszüge aus Tabellen zur Tragwerkslehre, rauss / Führer / Jürgens Seite 14 von 21

Auszüge aus Bautabellen für Ingenieure, Schneider Seite 15 von 21

Auszüge aus Bautabellen für Ingenieure, Schneider Seite 16 von 21

Auszüge aus Bautabellen für Ingenieure, Schneider Seite 17 von 21

Auszüge aus Bautabellen für Ingenieure, Schneider Seite 18 von 21

Auszüge aus Bautechnische Zeichentafeln, Wendehorst Seite 19 von 21

FACHBEREICH ARCHITETUR Aussteifungsbleche t = 8 mm 2 x L100 x 65 x 9 notenbleche t = 16 mm HEA 140 HEA 240 noten an Hallendach im Technikmuseum Speyer Seite 20 von 21

Auszüge aus Bautabellen für Ingenieure, Schneider Seite 21 von 21