Jugendamt 18094_J_Eingewo hnungskonzept_148x148_rz.indd :47

Ähnliche Dokumente
Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

Jugendamt. Meine Kita. in Nürnberg

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Bleiweiß.

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Imbuschstraße.

Unser Eingewöhnungskonzept

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Olgastraße

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel

Eingewöhnungskonzept Krippe

KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ FAULBACH TEL: HANDY:

Ute Schulte Ostermann

Eingewöhnung. in der Kindervilla Ali Baba geben.

Konzept zur Aufnahme und Eingewöhnung eines Krippenkindes bei KinderArt

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Elternbrief zur Information Eingewöhnungsphase

KITA MarkusStrasse. Eingewöhnung

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Kinderkrippe Holzgünz

Liebe Eltern, Das Team der Kinderscheune

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange.

Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Eingewöhnungskonzept -

AWO family ggmbh. Kinderkrippe. Pirateninsel. Herzlich Willkommen zum Elternabend. AWO Pirateninsel 2. awo-family.de

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

Eingewöhnungskonzeption

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Bremerhaven. (Clara Rinaldi)

Eingewöhnungskonzept

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Organisationsform. Die Knöpfe e.v.

Übergang vom Elternhaus / Krippe in den Kindergarten

Eingewöhnungskonzept

Unser Eingewöhnungskonzept

ICH BIN NEU HIER- die Eingewöhnungsphase in der Krippe

Die Ersten Tage Ihres Kindes in der. Kindertagesstätte. der Am Zwingel Dillenburg Tel.:

Herzlich Willkommen. in der Kinderkrippe Sonnenschein

Krippenkonzeption. Der AWO Kindertagesstätte Spandauer Weg im Familienzentrum Betreuung von Kindern im Alter vom

Miteinander. Kurzinfo der städtischen Kindertagesstätte. Malmedyer Weg Andernach Tel. ( )

Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

Der Weg zum Kita-Platz

Kinder unter drei Jahren in Recklinghäuser Kindertageseinrichtungen

kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid

Kindergarten St. Pankratius. Gemeindestraße Waldshut-Eschbach

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

EINTRITTS- / EINGEWÖHNUNGSKONZEPT

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

Kita. Elternbefragung. Lebenshilfe Weißenburg e.v.

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Eingewöhnungskonzept Krippengruppe katholischen Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Lahr-Sulz. Eingewöhnungskonzept Krippengruppe

Liebe Eltern, Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine schöne Zeit in Ihrer Kita. Ihre Qualitätsinitiative Kieler Kitas

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Konzeption Krippe. Kindertageseinrichtung Toppenstedt

KONZEPTION Krippe. Hilf mir, es selbst zu tun! Montessori Kindertageseinrichtung

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0)

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

Übergänge von der Krippe in den Kindergarten

Kinderhaus an der Maisach

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

Unser Eingewöhnungskonzept

Konzeption der Kinderkrippe

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo

Liebe Eltern. Kindertagesstätte Johann-Strauß-Straße Johann-Strauß-Straße 11 a Augsburg

Begleitung und Gestaltung von Übergängen

Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714

KRIPPENORDNUNG DER KINDERKRIPPE SONNENKÄFER

Elternfragebogen 2007

Fragen & Antworten zur [ergänzenden] Kinderbetreuung. Gute Betreuung passt individuell

5. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Eltern-Evaluation Dietzfelbinger Platz. Zusammenfassung, Stand Juni 2017

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

ergeben sich somit Veränderungen: Statt auf, wie bisher, 4 Erzieher/innen teilt sich der Kindergartenbereich nur noch auf drei Erz. auf.

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

Eingewöhnungs- konzept

Krabbelstube Regenbogen Rumpenheimer Str Offenbach am Main. /

Kita ABC (Kindergarten)

Eingewöhnungskonzeption

Pädagogisches Konzept

Kindergarten ABC. A = Aufnahme. A = Ankommen. A = Abschied. A = Aufsichtspflicht. A = Abholen. B = Beobachtungen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten.

Konzept für die Kindertagespflege. auf dem Gelände der Altenhilfe Gesundbrunnen e.v. Hofgeismar *

Stolpersteine in der Elternarbeit vermeiden. Reingard Weissensteiner; MSc 1

Konzeption Krippe. Eingewöhnung:

Kinderkrippe Piccolini

Kurzkonzeption AWO- Kinderhaus Märchenmond

Tagespflegekonzept von Anke Pauly

Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze

Vater und Mutter sind für eine feste Zeit des Tages nicht unmittelbar verfügbar.

Die Eingewöhnung Ihres Kindes

Auswertung der Elternbefragung Liebe Eltern,

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Autonomie in Verbundenheit. Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!?

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Wir stellen uns vor:

Kinderkrippe im DRK-Familienzentrum Nürtingen

Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern.

Transkript:

Jugendamt

Liebe Eltern, Sie haben vor, Ihr Kind künftig in einer Kinderkrippe betreuen zu lassen. Das ist ein großer Schritt für Ihr Kind, für Sie als Eltern und für die ganze Familie. Deshalb ist es uns wichtig, dass Ihr Kind und Sie als Familie gut bei uns ankommen. Wir haben für Sie im Folgenden wichtige Informationen über die Rahmenbedingungen und Organisation für die Eingewöhnung in städtischen Kinderkrippen zusammengestellt. Darüber hinaus arbeiten wir nach dem lebensweltorientierten Ansatz: Dies bedeutet, dass wir individuell auf Sie und Ihr Kind eingehen. Wir achten die Rechte aller Kinder und sehen Ihr Kind als aktiven Mitgestalter seiner eigenen Bildung und Entwicklung. Die konzeptionellen Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit und deren Umsetzung erfahren Sie in der jeweiligen Kita sowie deren Webpräsentation. Die Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit sind der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) und die ergänzende Handreichung Bildung, Erziehung und Betreuung in den ersten drei Lebensjahren.

Organisatorisches Bitte melden Sie Ihr Kind nach dem von der Stadt Nürnberg in der Satzung festgelegten Verfahren an. Nachdem Sie eine Platzzusage erhalten haben, werden mit Ihnen in Ihrer zukünftigen Kita alle vertraglichen Formalitäten geregelt. Dort wird mit Ihnen alles besprochen, was für Ihr Kind wichtig ist: Alltagsgestaltung, Ernährung, Verpflegungskonzept, medizinische Besonderheiten und einiges mehr. Das konkrete Aufnahmedatum stimmen Sie mit dem Team der Kinderkrippe ab und legen die genauen Zeiten für die Eingewöhnung fest. Zudem erhalten Sie Einladungen zu besonderen Aktivitäten wie beispielsweise für Schnuppernachmittage, Familienbrunch oder Elternabende. Somit können Sie sich bereits vorab mit der Einrichtung und dem Team vertraut machen. Wir freuen uns, wenn Sie diese Angebote nutzen, um sich selbst und vor allem Ihrem Kind den Übergang in die Kita zu erleichtern. Darüber hinaus lernen Sie dabei auch die Person kennen, die für Sie und Ihr Kind in den ersten Monaten die Hauptansprechpartnerin bzw. der Ansprechpartner sein wird. Ist die Eingewöhnung weitgehend abgeschlossen, führt diese Fachkraft mit Ihnen ein sogenanntes Reflexionsgespräch über den bisherigen Verlauf. Sie benötigen vier Wochen Zeit, um aktiv an der Eingewöhnung Ihres Kindes mitzuwirken. Sie als Eltern haben im Eingewöhnungsprozess Ihres Kindes eine wichtige Rolle, dabei werden Sie selbstverständlich vom Krippenteam unterstützt und begleitet. Je besser diese Eingewöhnungs- bzw. Trennungsphase und damit der Übergang für Ihr Kind gelingt, desto leichter erlebt es alle folgenden Umbrüche und Übergänge im Vertrauen auf die erste gute Erfahrung.

Wichtiges für die Eingewöhnungszeit Diese Phase wird eine sehr besondere Zeit mit Ihrem Kind und für seine Entwicklung sein. Sie ermöglicht Ihnen ein intensives Kennenlernen der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Wir unterstützen Sie bei den ersten Ablöseschritten Ihres Kindes, damit Sie es aufmerksam und feinfühlig begleiten können. Wir empfehlen für die Eingewöhnungsund insbesondere für die Trennungsphase, dass Ihr Kind dabei nach Möglichkeit von einem Elternteil begleitet wird. Ein häufiger Wechsel zwischen Papa, Mama oder Oma erschwert Ihrem Kind die Eingewöhnung. Gerade für die Trennungsphase ist Ihre telefonische Erreichbarkeit zwingend notwendig, denn sie ist eine große Hilfe für uns und Ihr Kind. Ebenso wichtig ist es, dass sowohl Sie als auch die pädagogischen Kräfte alle Absprachen und Regeln einhalten, um Ihrem Kind die notwendige Sicherheit zu geben, beispielsweise den Zeitrahmen für die erste Trennung. Darüber hinaus sind während der Eingewöhnungsphase als auch später regelmäßige Tür- und Angelgespräche sehr wertvoll, um sich kurz über das Befinden und Verhalten Ihres Kindes auszutauschen (z.b. Hat Ihr Kind letzte Nacht gut geschlafen? Hat es sich in der Kindergruppe wohl gefühlt?). Wir unterteilen die Eingewöhnung in vier Phasen, erfahrungsgemäß dauert jede Phase etwa drei bis fünf Tage.

Erste Phase Kennenlernen Ihr Kind lernt gemeinsam mit Ihnen die Krippe kennen Sie geben Ihrem Kind die Möglichkeit, sein neues Umfeld zu entdecken: Sie begleiten Ihr Kind aktiv beim Erkunden der neuen Räume. Sie helfen bei der Kontaktaufnahme mit anderen Krippenkindern und den pädagogischen Fachkräften. Sie lernen zusammen den Tagesablauf kennen. Und Sie unterstützen Ihr Kind dabei, ins Spiel zu finden. In dieser ersten Phase findet noch keine Trennung zwischen Ihnen und Ihrem Kind statt. Um sich gegenseitig besser kennen zu lernen, berichten Sie über die bisherigen Gewohnheiten Ihres Kindes und geben einen Einblick in Ihren Familienalltag. Die pädagogischen Fachkräfte informieren Sie über die konkreten Abläufe in der Krippe und treffen mit Ihnen Absprachen für die weiteren Tage. Zweite Phase - Aufbau von Vertrauen und Sicherheit Ihr Kind bewegt sich frei und sicher in der Krippe Sie ziehen sich in dieser Phase als Spielpartner zurück, damit die pädagogischen Fachkräfte verstärkt Kontakt mit Ihrem Kind suchen und es mehr in die Alltagsaktivitäten einbeziehen können. Sie bleiben in Rufweite, während Ihr Kind sich frei in der Krippe bewegt; Sie sind der Anker für Ihr Kind, zu dem es jederzeit kommen kann, wenn ihm danach zumute ist. Sie erklären Ihrem Kind immer, was gerade geschieht. Ihr Vertrauen in das Krippenteam gibt auch Ihrem Kind Sicherheit. Alle pädagogischen und pflegerischen Aufgaben gehen nach und nach an uns Fachkräfte über. Wenn Ihr Kind Zutrauen zu uns gefasst hat, findet die erste kurze Trennung statt. Die Dauer der Trennung wird täglich ausgeweitet. Während der ersten Trennungen sollten Sie in der Einrichtung bleiben. Diese Phase erfordert Zeit und Geduld von uns allen.

Dritte Phase Ablösung Ihr Kind fühlt sich in der Einrichtung willkommen und gehört dazu In dieser Phase verlassen Sie die Einrichtung bereits für eine längere Dauer; um Ihr Kind nicht zu verunsichern, werden feste Zeiten verabredet. Die Verabschiedung erfolgt kurz, klar und konsequent. Das Verabschieden wird von einem kleinen Ritual begleitet (Winken, Küsschen, Umarmen oder Ähnliches). Eine Fachkraft empfängt Ihr Kind und unterstützt es beim Ankommen und Handeln im Krippenalltag. Alle pädagogischen, pflegerischen und bildenden Aufgaben werden nun von den Fachkräften übernommen. In dieser Zeit erlebt und verarbeitet Ihr Kind besonders viele neue Eindrücke, deswegen ist ein enger und täglicher Austausch über sein Befinden und Verhalten jetzt besonders wichtig. Vierte Phase - Vertiefung Ihr Kind kennt den Krippenalltag, entdeckt Neues und fühlt sich wohl Mit Beginn der vierten Phase kann die gesamte Buchungszeit genutzt werden. Sowohl das Bringen als auch das Abholen aus der Kita gestalten Sie bewusst, ggf. mit einem Ritual. Sie übergeben Ihr Kind einer Fachkraft und nehmen sich kurz Zeit, um zu erzählen, wie es Ihrem Kind geht. Über die Eingewöhnungszeit hinaus wird es (fast) täglich einen kurzen Austausch beim Bringen und / oder Abholen geben. Ihr Kind wird ins Krippengeschehen und in die pädagogischen Angebote eingebunden und von den pädagogischen Fachkräften achtsam begleitet.

Auch wenn Ihr Kind während der Eingewöhnung für Sie im Mittelpunkt steht, haben Sie bitte Verständnis für die anderen Kinder und deren Bedürfnisse. Diese brauchen ebenfalls die Aufmerksamkeit und Zuwendung der Fachkräfte. Ihr Kind wächst in eine Gemeinschaft hinein und lernt, auf sich selbst und andere Rücksicht zu nehmen. Wenn alle Beteiligten den Eindruck haben, dass die Eingewöhnung gelungen ist, tauschen sie sich in einem Reflexionsgespräch gemeinsam darüber aus: Wie ist die Eingewöhnung aus Ihrer Sicht verlaufen, wie ist der aktuelle Entwicklungsstand Ihres Kindes, welche weiteren Schritte werden vereinbart? Gegebenenfalls wird eine neue pädagogische Fachkraft als zukünftige Ansprechperson benannt ausgehend von der Sympathie Ihres Kindes. Nach etwa einem halben Jahr wird das erste reguläre Entwicklungsgespräch zwischen Ihnen und der für Sie zuständigen Fachkraft stattfinden. Grundsätzlich haben alle Mitglieder des Krippenteams für Ihre Fragen und Anregungen ein offenes Ohr. Sie stimmen regelmäßig mit Ihnen die Belange Ihres Kindes für die Eingewöhnungszeit und darüber hinaus ab. Die Dauer der tatsächlichen Eingewöhnung ist bei jedem Kind und seiner Familie unterschiedlich. Wichtig ist, die Bedürfnisse Ihres Kindes aufzugreifen und die Schritte der Eingewöhnung entsprechend anzupassen. Erkrankt Ihr Kind, kann es sein, dass ganze Phasen wiederholt werden müssen, um es nicht zu überfordern. Bitte geben Sie Ihrem Kind, sich selbst und der Kindergruppe die notwendige Zeit für die Eingewöhnung, damit dieser Übergang von der Familie in die Kita gut gelingen kann.

Kinderbetreuung in Nürnberg Mit Suchprogrammen www.kinderbetreuung.nuernberg.de Kindertageseinrichtungen der Stadt Nürnberg www.kitas-stadt.nuernberg.de Anmeldung in städtischen Kindertageseinrichtungen www.kita-anmeldung.nuernberg.de Gebühren städtischer Kindertageseinrichtungen www.kita-gebuehren.nuernberg.de Unterstützung bei der Suche nach einem Kita-Platz www.kitaplatz.nuernberg.de Zuschüsse zu den Kosten der Kinderbetreuung www.kita-zuschuesse.nuernberg.de Das Konzept zur Eingewöhnung wurde von pädagogischen Fachkräften aus städtischen Krippen unter Federführung von Kerstin Popp-Hufnagl und Dunja Garski erstellt. Kontakt: kindertageseinrichtungen@stadt.nuernberg.de Redaktion: Christian Rester und Maria Schreiber-Buch Herausgegeben von der Stadt Nürnberg: Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendamt, Dietzstraße 4, 90443 Nürnberg, www.jugendamt.nuernberg.de Layout Deckblatt: Francesca Wickel, Stadtgrafik Gestaltung: Haik Strobelt-Schubert, noris inklusion Druck: City Druck, Eberhardshofstr. 17, 90429 Nbg.