Der Winter lässt auf sich warten

Ähnliche Dokumente
Wahlbekanntmachung für die Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 zur Wahl des Kreistages, der Gemeindevertretung, der Ortsbeiräte und der Ortsvorsteher

Ehemaliges Gutshaus Häsen

Besuch der FFw Löwenberger Land im Deutschen Reichstag

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land

Wahlbekanntmachung der Wahlleiterin der Gemeinde Löwenberger Land

Richtfest Neubau Feuerwehrgebäude Teschendorf

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Löwenberger Land, den 22. Juni 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Ortslage Häsen

Bekanntmachung. Für die Wahl zur Gemeindevertretung wurden in der Sitzung des Wahlausschusses am 26. August 2008 folgende Wahlvorschläge zugelassen:

Übersicht Orte Abwasserverbände

Ausklang Ferienspiele am Stolpsee der Jugendclub-Szene Löwenberger Land

23. September 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Nr Jahrgang Woche 39. Ernteumzug am 5. September in Grüneberg

DIE LINKE (DIE LINKE)

Nummer Jahrgang 43. Woche Herbstlandschaften

Gesundes und frohes neues Jahr 2017!

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Waldohreulen auf Entdeckungstour am Löwenberger Waldstadion

Feierliche Übergabe des Trainingszentrums der Polizei in Liebenberg

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land

Winter im Löwenberger Land Ortsteil Falkenthal

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. am 22. April 2018

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land

21. Juni 2018 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 25

Schlossanlage Liebenberg

Wahlvorschlag für die Wahl. des Kreistages der Stadtverordnetenversammlung der Gemeindevertretung des Ortsbeirats

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Baunach -13- Nr. 3/08

Blick auf das Kriegerdenkmal in Teschendorf

25. Oktober 2018 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 43. Herbststimmung

Wahlordnung für die Wahl des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Jugendausschuss Fußballkreis Oberhavel / Barnim

Richtfest Feuerwehrfahrzeug-Halle Großmutz

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald

Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Einladung zum Tag der offenen Tür Gemeindezentrum Nassenheide

100 Jahre 1. Weltkrieg

Was Kandidaten wissen sollten

Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates. vom

Sommer in Sicht Große Lanke in Liebenberg

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

24. Juni 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Nr Jahrgang Woche 26. Nicht nur Bodo kann baggern!

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Gemeindehaus Nassenheide Umbau in Aussicht

23. November 2016 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 47. Spiegelbilder

Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Dobberzin, am 24. September Bekanntmachung der Wahlleiterin vom 01. Juni 2017

Gemeindehaus Ortsteil Großmutz

20. Dezember 2018 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 51. Weihnachtsträume?

Staffeleinteilungen der Juniorenspielklassen 2014/2015

Bekanntmachung des Wahltages und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters

22. März 2017 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 12. Der Dompfaff

Satzung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Arnsberg

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Finsterwalde am 24. September 2017

SPRENGELBOTE. Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg. Ausgabe 25 Sommer Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf

Löwenberger Land, den 29. November 2013 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Kirche Falkenthal

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

24. September 2014 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Nummer Jahrgang Woche Spatenstich Radwegebau Linde Grieben

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Bestandsumfang 698 lfdm mit Akteneinheiten. Bestand/Erschließungszustand AE lfdm zeitl. Umfang Findhilfsmittel

Die Wahlleiterin der Stadt Falkenberg/Elster

Straßeneinweihung im OT Glambeck

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 18. Februar 2009 Nummer 9 I N H A L T

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Das Jagdjahr ist eröffnet

Weihnachtsaufführung Libertasschule Löwenberg

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

II. Was Kandidaten wissen sollten

Kindertag der Kinder des Löwenberger Landes in Bergsdorf

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Elsbeth Bellin feiert ihren 105. Geburtstag im OT Teschendorf

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Brücke Ortsteil Linde/Grundmühle

Terminkalender und Ablaufplan für die landesweiten Kommunalwahlen am 26. Mai 2019

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) )

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt

Übergabe des KIP-Zuwendungsbescheides für den Bau Feuerwehrgerätehaus Teschendorf

Bürgermeisterwahl 2018

ENTSCHÄDIGUNGSSATZUNG

Wahlordnung für den Seniorenrat der Stadt Ratingen (SeniorenratsWOR) Inhaltsverzeichnis

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeinde Groß Kreutz (Havel)

Blick auf den Bahnhof Löwenberg (Mark)

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Rathenow am 25. Februar 2018

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

Wahlordnung. für die Wahl des Integrationsrates der Stadt Bornheim vom Geltungsbereich und Zuständigkeit

Konzeption zur Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Oberhavel Unterbringungskonzeption Asyl. - Fortschreibung

Blick in den Hagen von Teschendorf

Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis Berlin. Landkreis Oberhavel 19.7

Pfarrsprengel Gutengermendorf SPRENGELBOTE. Ausgabe 15 Dezember Februar 2013

Die Geister der Schule Löwenberg

Bekanntmachung des Wahlleiters

1 Geltungsbereich. (1) Das Amt Biesenthal-Barnim ist Träger des örtlichen Brandschutzes (Träger).

Programm der 25. Brandenburgischen Frauenwoche im Landkreis Oberhavel Motto: 25 Jahre Brandenburgische Frauenwoche Weite Wege zur Gerechtigkeit

Sachverhalt: a) Bildung des Gemeindewahlausschusses

Beobachtungen in der Ortslage Liebenberg

Wahl der/des hauptamtlichen Bürgermeisterin/Bürgermeisters der Stadt Teltow am 24. September 2017 Bekanntmachung des Wahlleiters

Transkript:

Löwenberger Land, den 22. Januar 2014 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 1 24. Jahrgang 4. Woche Der Winter lässt auf sich warten

2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 22. Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Amtliche Bekanntmachungen Mitteilung der Wahlbehörde zur Bildung des Wahlausschusses und der Wahlvorstände... Seite 3 Ende der amtlichen Bekanntmachungen 2. Mitteilungen des Bürgermeisters Gedanken zum Ehrenamt... Seite 4 Aufruf zur Mithilfe... Seite 4 3. Mitteilung der Kita- und Schulverwaltung Schließzeiten der Kitas 2014... Seite 5 4. Mitteilung des Einwohnermeldeamtes Gratulation zur Geburt... Seite 5 5. Mitteilungen des Kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebes Löwenberger Land Bereitschaftsplan Monat Februar 2014... Seite 5 Tourenplan der mobilen Fäkalienentsorgung für den Monat Februar 2014... Seite 5 6. Informationen der Schulen, Kindertagesstätten und Jugendclubs der Gemeinde Löwenberger Land Vorlesewettbewerb der 6. Klassen der Libertasschule Löwenberg... Seite 6 7. Notizen aus dem Gemeindebereich Löwenberger Land Gelungenes Weihnachtskonzert Frauenchor Löwenberg... Seite 6 Einladung zur Frauentagsveranstaltung mit den Wilden Orchideen... Seite 6 8. Informationen der ansässigen Sportvereine der Gemeinde Löwenberger Land TSG Fortuna Grüneberg D-Junioren bei Endrunde der Hallenkreismeisterschaft... Seite 7 Sportliches Dankeschön der TSG Fortuna an Sponsoren... Seite 7 9. Kirchliche Nachrichten der Pfarrämter der Gemeinde Löwenberger Land... Seite 8

22. Januar 2014 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 3 1. Amtliche Bekanntmachungen Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Aufforderung an die im Wahlgebiet der Gemeinde Löwenberger Land vertretenen Parteien, politischen Vereinigungen und Wählergruppen Bildung des Wahlausschusses und der Wahlvorstände Die landesweiten Kommunalwahlen finden am 25. Mai 2014 statt. Hierbei handelt es sich um verbundene Wahlen (Kommunalwahlen + Europawahlen). Die Ortsteile der Gemeinde Löwenberger Land bilden das Wahlgebiet und werden in 14 Wahlbezirke + 1 Briefwahlvorstand eingeteilt. Für das Wahlgebiet der Gemeinde Löwenberger Land werden die Gemeindevertretung, die Ortsbeiräte und die Ortsvorsteher (Klevesche Häuser und Neuhäsen) gewählt. Gemäß 16 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG) vom 09.07.2009 in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung (BbgKWahlV) vom 04.02.2008 in der derzeit gültigen Fassung ist für das Wahlgebiet ein Wahlausschuss zu bilden. Der Wahlausschuss besteht aus dem Wahlleiter, seinem Stellvertreter und fünf Beisitzern. Der Wahlleiter beruft die Beisitzer auf Vorschlag der im Wahlgebiet vertretenen Parteien, politischen Vereinigungen und Wählergruppen. Der Wahlausschuss entscheidet über die Zulassung der Wahlvorschläge und stellt das Wahlergebnis nach den Vorschriften des BbgKWahlG und der BbgKWahlV fest. Der Wahlausschuss besteht auch nach der Wahl, längstens bis zum Ablauf der Wahlperiode fort. Für jeden der 14 Wahlbezirke wird jeweils ein Wahlvorstand gebildet. Der Wahlvorstand besteht aus dem Wahlvorsteher, seinem Stellvertreter und drei bis sieben Beisitzern. Bei der Berufung der Beisitzer sind die Vorschläge der im Wahlgebiet vertretenen Parteien, politischen Vereinigungen und Wählergruppen ebenfalls zu berücksichtigen. Für die ehrenamtliche Mitarbeit im Wahlausschuss und in den Wahlvorständen bitte ich bis spätestens zum 28.02.2014, wahlberechtigte Personen aus dem Wahlgebiet als Beisitzer vorzuschlagen. Hinweis: Die vorgeschlagenen Personen dürfen nur in einem Wahlorgan (Wahlvorstand oder Wahlausschuss) Mitglied sein. Wahlbewerber, Vertrauenspersonen und stellvertretende Vertrauenspersonen für Wahlvorschläge dürfen nicht zu Mitgliedern des Wahlausschusses und Wahlvorstandes bestellt werden ( 92 Abs. 4 BbgKWahlG). Die namentlichen Vorschläge richten Sie bitte schriftlich an die Wahlbehörde der Gemeinde Löwenberger Land, Alte Schulstraße 5, 16775 Löwenberger Land, E-Mail: wahlleiter@loewenberger-land.de, Fax: 033094-69888. Kranich Wahlleiterin Ende der amtlichen Bekanntmachungen Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Löwenberger Land Alte Schulstraße 5, 16775 Löwenberger Land, Tel.-Nr.: 03 30 94-69 80

4 Löwenberger Land 22. Januar 2014 2. Mitteilungen des Bürgermeisters Gedanken zum Ehrenamt Ein Ehrenamt im ursprünglichen Sinn ist ein freiwilliges öffentliches Amt, das nicht auf Entgelt ausgerichtet ist. Man leistet es für eine bestimmte Dauer regelmäßig im Rahmen von freien Trägern, Projekten, Vereinen, Initiativen oder Institutionen. So findet man die Definition für das Ehrenamt im Internetportal von Wikipedia. Diese Definition, so glaube ich, wird dem, was die Kameradinnen und Kameraden unserer Löschgruppen der freiwilligen Feuerwehr in den zurückliegenden Wochen geleistet haben, nicht mehr gerecht. Vier große Brände alleine in der zweiten Dezember-Woche 2013, 2 Brände im Januar vermutet wird Brandstiftung, Unfalleinsätze auf unseren Straßen und der tägliche Dienst verlangten von ihnen viel ab. Das Besondere ist hier, dass sie nicht nur freiwillig und unentgeltlich, sondern auch unter Einsatz der eigenen Gesundheit, für die Allgemeinheit tätig werden. Deshalb gilt mein besonderer Dank den weit über 100 Einsatzkräften, welche in den vergangenen Wochen Großartiges geleistet haben. Die Entscheidung, in Grieben ein neues modernes Feuerwehrgerätehaus zu errichten, war absolut richtig. Jeder Euro öffentliches Geld ist hier gut angelegtes Geld. Bedanken möchte ich mich aber auch bei allen anderen Menschen, die in Sport, Kultur, Seniorenbetreuung, Kirchengemeinden und Kommunalpolitik ehrenamtlich tätig sind. Macht ihre Arbeit doch das Leben in unseren Orten erst lebenswert. Deshalb wird die Gemeinde Löwenberger Land auch im Jahr 2014 Organisationen und Vereinen vielfältig unterstützen und wie bereits zur Tradition geworden, verdienstvolle Menschen Anfang des Jahres für ihre ehrenamtliche Tätigkeit auszeichnen. Ich wünsche den Einwohnerinnen und Einwohnern für das neue Jahr Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Bernd-Christian Schneck Bürgermeister der Gemeinde Löwenberger Land Wir bitten die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Zehdenick, der Stadt Liebenwalde und der Gemeinde Löwenberger Land um Mithilfe In den Jahren 2009 2012 entstand erheblicher Schaden durch Brände der unterschiedlichsten Art. Es waren Strohmieten, Waldflächen und Getreidefelder, die Opfer der Flammen wurden. Auch brannten leerstehende Bungalows und Wohnhäuser. Personen kamen dabei nicht zu Schaden. Diese Serie setzt sich auch zum Ende des Jahres 2013 fort und das in zeitlich geballter Form. Betroffen sind Objekte in der Stadt Zehdenick, in der Stadt Liebenwalde und in der Gemeinde Löwenberger Land. So brannte es viermal im Zeitraum v. 04.12. 11.12.2013 in Löwenberg, dreimal in Zehdenick und zweimal in Liebenwalde. In einigen Fällen ist eindeutig zu erkennen, dass die Brände nicht von selbst entstanden sind, sondern hier verstärkt nachgeholfen wurde. Die Vermutung einer Brandstiftung als Ursache einiger Feuer liegt nahe. Der entstandene Schaden an jedem einzelnen Brandort ist für die Betroffenen hoch, die Einsatzkräfte werden über Gebühr in Anspruch genommen, die zum Einsatz kommenden Fahrzeuge verursachen Kosten für die öffentlichen Haushalte, aber nicht nur das, denn die Sicherheit der örtlichen Gemeinschaft ist in Gefahr, weil es jeden treffen kann. Dem wollen wir gemeinschaftlich und verstärkt entgegenwirken, um zukünftig ruhiger leben zu können. Aus diesem Grunde bitten wir Sie, besonders wachsam zu sein. Wer sachdienliche Hinweise zur Ergreifung des oder der Täter geben kann, möge sich an die Dienststellen der Polizei Polizeiinspektion Oranienburg Berliner Str. 45 a 16515 Oranienburg Telefon: 03301-851-0 Polizeirevier Gransee Oranienburger Str. 31 a 16775 Gransee Telefon: 03306-750-01 oder an den jeweils zuständigen Revierpolizisten wenden. Für Hinweise, die zur Ergreifung und einer rechtskräftigen Verurteilung führen, wird von den Landwirten der Region, der Gemeinde Löwenberger Land, Stadt Zehdenick und der Stadt Liebenwalde eine Belohnung in Höhe von 10.000,00 EUR bereitgestellt. Die Auslobung ist befristet bis Dezember 2014. Impressum Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land Herausgeber, Druck und Verlag: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, 10178 Berlin, Panoramastraße 1, Telefon: 030 / 28 09 93 45, E-Mail: redaktion@heimatblatt.de, www.heimatblatt.de Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister der Gemeinde Löwenberger Land Alte Schulstraße 5, 16775 Löwenberg Das Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land erscheint monatlich und wird kostenlos an die Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Die nächste Ausgabe erscheint am 26. Februar 2014; Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 13. Februar 2014.

22. Januar 2014 Löwenberger Land 5 Frühjahr 02. Mai (Freitag nach Maifeiertag) alle Kitas 30. Mai (Freitag nach Himmelfahrt) alle Kitas 3. Mitteilung der Kita- und Schulverwaltung Schließzeiten der Kitas 2014 Sommerferien 14. Juli 01. August Kita Falkenthal Kita Löwenberg Kita Teschendorf 04. 15. August Kita Gutengermendorf 04. 22. August Kita Grieben Kita Grüneberg Weihnachtsferien 22. Dezember 02. Januar 2015 alle Kitas, außer Löwenberg und Teschendorf 24. Dezember 02. Januar 2015 Kita Löwenberg und Teschendorf Falls ein Betreuungsbedarf während der Sommerschließzeit in einer anderen Kita besteht, muss dieser schriftlich bis zum 31.05.2014 in Ihrer Kita angemeldet werden. Dies gilt auch falls ein Betreuungsbedarf für die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr besteht. Zusätzlich muss hierfür der notwendige Betreuungsbedarf und ein Nachweis vom Arbeitgeber vorgelegt werden. Besteht ein ausreichender Bedarf an Betreuung, wird demzufolge eine Kita in der Gemeinde Löwenberger Land geöffnet. 4. Mitteilung des Einwohnermeldeamtes Gratulation zur Geburt Die Gemeinde Löwenberger Land gratuliert ganz herzlich den Eltern: Linda Wudick und René Funke, wohnhaft im OT Nassenheide zur Geburt ihrer Tochter Nora Emilia Funke, die am 20. Dezember 2013 das Licht der Welt erblickte. 5. Mitteilungen des Kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebes Bereitschaftsplan zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Februar Tourenplan der mobilen Fäkalienentsorgung Februar Wechsel des Bereitschaftsdienstes Montag 7.30 Uhr Datum zu entsorgender Ortsteil 05. KW, 27.01. 03.02.2014 Herr G. Leumann, Tel. 0173/2028684 oder 0172/6217206 06. KW, 03.02. 10.02.2014 Herr U. Werpup, Tel. 0173/2028684 oder 0174/9439259 07. KW, 10.02. 17.02.2014 Herr H. Schönbeck, Tel. 0173/2028684 oder 0172/3215198 08. KW, 17.02. 24.02.2014 Herr M. Krüger, Tel. 0173/2028684 oder 0172/3101505 09. KW, 24.02. 03.03.2014 Herr V. Witt, Tel. 0173/2028684 oder 0173/6055143 Im Havariefall der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ist der diensthabende Mitarbeiter zu benachrichtigen. Während der normalen Dienstzeit ist im Havariefall der KVE in Grüneberg, Tel. 033094/80101, zu informieren. Der KVE ist zu folgenden Dienstzeiten zu erreichen: Montag und Donnerstag Dienstag Mittwoch Freitag 7.30 Uhr - 16.00 Uhr 7.30 Uhr - 18.00 Uhr 7.30 Uhr - 17.00 Uhr 7.30 Uhr - 12.30 Uhr 6. KW 03.02. Grieben 04.02. Linde 05.02. Glambeck 06.02. Großmutz 07.02. Hoppenrade, Löwenberg 7. KW 10.02. Häsen, Klevesche Häuser, Neuhäsen 11.02. Häsen, Gutengermendorf 12.02. Gutengermendorf, Neulöwenberg 13.02. Neuendorf, Teschendorf 14.02 Falkenthal, Liebenberg, Grüneberg 8. KW 17.02. Nassenheide 18.02. Nassenheide 19.02. Nassenheide 20.02. Grieben 21.02. Grieben 9. KW 24.02. Grieben 25.02. Linde 26.02. Glambeck 27.02. Großmutz 28.02. Hoppenrade, Löwenberg Änderungen behält sich der KVE vor. Diese werden in der Tagespresse bekanntgegeben.

6 Löwenberger Land 22. Januar 2014 6. Informationen der Schulen, Kindertagesstätten und Jugendklubs Sieg für Alina Vorlesewettbewerb der 6. Klassen der Libertasschule Löwenberg Am 11. Dezember traten die besten Vorleser der 6. Klassen der Libertasschule Löwenberg zum internen Vorlesewettbewerb an. Mit selbstgewählten Texten als Kür und einem vorgegebenen Fremdtext als Pflichtteil stellten sich die Teilnehmer der Jury, bestehend aus ehemaligen Lehrerinnen der Schule. Als beste Vorleserin wurde Alina Becker gekürt, Platz 2 ging an Chelsea Ganschow, Dritte wurde Anne Post. Wir wünschen Alina beim Kreisausscheid viele Erfolg. 7. Notizen aus dem Gemeindebereich Frauentag mit den Wilden Orchideen In wenigen Wochen feiern wir in Teschendorf wieder den Frauentag. Die Veranstaltungen mit den Wilden Orchideen inkl. Kinderprogramm findet am 08. und 15. März statt. Einlass ist jeweils 17.30 Uhr, Beginn um 18.30 Uhr. Der Eintritt kostet 11,00. Kartenvorbestellungen werden ab dem 10. Februar nur noch unter den Telefonnummer 033094/50552 entgegen genommen. Gefeiert wird dann im beheizten Festzelt in der Nähe des Sportplatzes. Die Wilden Orchideen Ein gelungenes Weihnachtskonzert Jetzt schon fast traditionell fand am dritten Advent in der Löwenberger Kirche das Weihnachtskonzert des Löwenberger Frauenchores statt. Unterstützt wurde der Chor in diesem Jahr vom Chor Spätlese aus Gransee, unter der Leitung von Frau Stange. Die Leitung des Löwenberger Frauenchores und die Gesamtleitung des Konzertes hatte Liselotte Teege. In der gut besuchten Kirche erklangen viele fröhliche und besinnliche Weihnachtslieder. Den Auftakt gaben beide Chöre gemeinsam. Dann wechselten sich die Chöre ab. Es war ein recht abwechslungsreiches Programm. Es erklangen auch Lieder mit Akkordeonbegleitung und recht interessante Weihnachtsgeschichten konnte man hören. Das Publikum konnte oft mitsingen, besonders beim abschließenden Medley beider Chöre. Traditionsgemäß wurden nach dem Konzert Kaffee, Tee, Gebäck und Kuchen gereicht. Das bot eine gute Gelegenheit, sich direkt mit den Zuhören zu unterhalten, die ein dankbares Publikum waren. Wir möchte uns auf diesem Wege recht herzlich bei Frau Golz, Herrn Busse und Frau Eisenberger bedanken. Durch ihre Hilfe war es besinnlich und nicht kalt in der Kirche. Löwenberger Frauenchor

22. Januar 2014 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 7 8. Informationen der ansässigen Sportvereine D-Junioren der TSG Fortuna 21 Grüneberg bei Endrunde der Hallenkreismeisterschaft Am 6. Dezember feierten unsere D-Junioren beim Bowlen in Zehdenick und anschließend im Vereinsheim ihre Weihnachtsfeier. Dabei erhielten die Spieler neue Trainingsanzüge von der KUK Autoservice GbR. Bei Antje und Layv Klessig bedanken wir uns für die tolle Feier und die Trainingsanzüge recht herzlich. Am nächsten Morgen ging es dann früh als Außenseiter zur Endrunde nach Kremmen, für die sich die D-Junioren der TSG Fortuna 21 Grüneberg mit einem souveränen Turniersieg in der Vorrunde u.a. mit Siegen gegen die Kreisligisten aus Glienicke und Oberkrämer qualifiziert hatten. Noch etwas müde wurden mehr Fehler als üblich gemacht, so dass gegen den SV Zehdenick nach zwischenzeitlichem Ausgleich von Tim Maasch 1:3 verloren wurde. Mit ganz anderer Einstellung ging man gegen den Kreisliga-Zweiten FC 98 Hennigsdorf II zu Werke. So war die 2:0 Führung durch Evan Donath und einem Freistoßtreffer von Elias Dieckhoff gerechtfertigt. Nach dem Ausgleich war es wieder mal Tim Maasch, der uns mit seinem Treffer den Sieg brachte. Im dritten Spiel gewann man souverän durch zwei Treffer von Tim Maasch und eine starke Torhüterleistung von Delia Petersen gegen den SC Oberhavel Velten 2:0. Nun hatte das D-Junioren-Team der TSG zwei Matchbälle gegen den OFC und Mühlenbeck zum Turniersieg. Leider konnten die sehr guten Leistungen der vorherigen Spiele nicht wiederholt werden und die letzten beiden Turnierspiele gingen 2:5 und 0:2 verloren. Trotz 6 Punkten wurden man am Ende Fünfter. Erster wurde der SV Mühlenbeck (9 Punkte) vor dem OFC II (9 Punkte). Mit ein wenig Abstand betrachtet war es ein sehr guter Auftritt unseres Teams in Kremmen, zu dem, außer den bereits genannten, folgende Spieler beigetragen haben: Kapitän Henrik Schmidt, Kai Klahn, Justin Barthel, Lucas Coym und Jonas Lemke. Die guten Leistungen wurden durch die Einladung von Tim Maasch zur OHV-Kreisauswahl von Auswahltrainer Uli Drasche gewürdigt. An dieser Maßnahme zur Talenteförderung des DFB nehmen aus dieser Mannschaft bereits Delia Petersen und Elias Dieckhoff teil. Das D-Junioren-Team sucht weiter Verstärkung in den Jahrgängen 2002/ 2003. Wer Lust hat kann sich gerne zum Schnuppertraining unter der Tel.-Nr. 01799003545 anmelden. (GD) Sportliches Dankeschön Die D-Junioren und ihr Trainer Guido Dieckhoff bedanken sich auf diesem Weg bei den Spendern Antje und Layv Klessig von der KUK Autoservice GbR für die Übergabe der Trainingsanzüge an die D-Junioren der TSG Fortuna 21 Grüneberg Guido Dieckhoff 1.Vorsitzender TSG Fortuna 21 Grüneberg e.v.

8 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 22. Januar 2014 9. Kirchliche Nachrichten der Pfarrämter Evangelische Kirchengemeinden Grüneberg / Teschendorf / Löwenberg Löwenberg 02.02. (So): 14 Uhr Gottesdienst (Gemeindehaus) 05.02. (Mi): 19 Uhr GKR-Sitzung 06.02. (Do): 14 Uhr Frauenkreis 06.02. (Do): 19 Uhr Junge Gemeinde 10.02. (Mo): 19 Uhr Frauenkreis Ü35 13.02. (Do): 19 Uhr Männerkreis 16.02. (So): 10 Uhr Gottesdienst (Gemeindehaus) 20.02. (Do): 14 Uhr Frauenkreis 20.02. (Do): 19 Uhr Junge Gemeinde 02.03. (So): 10 Uhr Gottesdienst (Gemeindehaus) 03.03. (Mo): 14 Uhr Frauenkreise Teschendorf und Löwenberg in Löwenberg mit Hut Linde 02.02. (So): 10 Uhr Gottesdienst (Kapelle) 02.03. (So): 14 Uhr Gottesdienst (Kapelle) Grüneberg 26.01. (So): 14 Uhr Gottesdienst (Pfarrhaus) 04.02. (Di): 15 Uhr Krabbelgruppe 04.02. (Di): 19 Uhr GKR-Sitzung 09.02. (So): 10 Uhr Gottesdienst (Pfarrhaus) 13.02. (Do): 14 Uhr Frauenkreis 18.02. (Di): 15 Uhr Krabbelgruppe 23.02. (So): 14 Uhr Gottesdienst (Pfarrhaus) Teschendorf 26.01. (So): 10 Uhr Gottesdienst (Gemeindehaus) 03.02. (Mo): 19 Uhr GKR-Sitzung 09.02.(So): 14 Uhr Gottesdienst (Gemeindehaus) 11.02. (Di): 14 Uhr Frauenkreis 12.02. (Mi): 15 Uhr Krabbelgruppe 23.02. (So): 10 Uhr Gottesdienst (Gemeindehaus) 03.03. (Mo): 14 Uhr Frauenkreise Teschendorf und Löwenberg in Löwenberg mit Hut Falkenthal 09.02. (So): 10 Uhr Gottesdienst (Gemeindehaus) 12.02. (Mi): 14 Uhr Frauenkreis Liebe Gemeinden! Die Haushaltspläne für 2014 sind beschlossen. Löwenberg mit Linde: 20.852,00 in Einnahmen und Ausgaben; Grüneberg: 30.952,00 in Einnahmen und Ausgaben; Teschendorf 13.857,00 in Einnahmen und Ausgaben; Falkenthal: 25.538,00 in Einnahmen und Ausgaben. Die Kollekten, Spenden, Kirchgelder, Gottesdienstbesucher und andere Zahlen werden für das nächste Amtsblatt vorbereitet. Sie erkennen an den aufgeführten Ortsnamen, dass ich ab 1. Januar mit der Betreuung der Gemeinde Falkenthal mit Liebenberg betraut wurde. Im Januar-Februar sind außerdem die Vikare Jecht und Monz im Einsatz. Wir sehen uns und hören voneinander. Pfarrer Gerhard Gabriel (Tel.: 80766)