7 Gewinnung von Anforderungen. 7.1 Voraussetzungen. Beteiligte kennen

Ähnliche Dokumente
Requirements Engineering I. Anforderungsgewinnung und -analyse

6 Requirements Engineering Prozesse. 6.1 Hauptprozesse. Spezifikationsprozess Anforderungen... gewinnen analysieren und dokumentieren prüfen

1.1 Spezifikation und Entwurf im Software-Lebenslauf Lineares Prozessmodell:

Der Spezifikationsprozess Grundsätze

Softwareanforderungsanalyse

Requirements Engineering I. Anforderungsermittlung und -analyse

Requirements Engineering I

Requirements Engineering (Anforderungstechnik)

9 Anforderungsspezifikation mit natürlicher Sprache

Requirements Engineering I. Der Spezifikationsprozess!

Software Engineering

Prüfung und Unterstützung 26 Prüfung und Abnahme 26.1 Prüfen von Anforderungen. Worum geht es?

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

8 Grundsätze der Darstellung von Anforderungen

Requirements Engineering I

Übung 2: Besprechung. Anil Kandrical Reinhard Stoiber. Requirement Engineering 1 HS 08

Requirements Engineering I. Verwalten von Anforderungen

Requirements Engineering Die Dinge von Anfang an richtig machen

Requirements Engineering I. Anforderungsspezifikation mit natürlicher Sprache

Requirements Engineering I. Anforderungsermittlung und -analyse!

Requirements Engineering I

Einführung in die Modellierung

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21

Requirements Engineering I. Verwalten von Anforderungen!

Requirements Engineering I

Software Engineering. Dokumentation. Wintersemester 2005/06. Kapitel 21. Universität Zürich Institut für Informatik

Requirements Engineering I

Requirements Engineering

Einführungsprozess eines PDM/PLM Systems in KMU Betrieben

Software Engineering in der Praxis

15 Verwaltung von Anforderungen (Requirements Management)

Herkunft von Anforderungen

Qualität bei evolutionärer Entwicklung

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Validierung und Verifikation!

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Requirements Engineering I. Objektorientierte Spezifikation

Virtueller Durchblick in der Sterilgutversorgung Smart Glasses im praktischen Einsatz

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden

Requirements Engineering

Systematisches Requirements Engineering und Management

12 Nicht-funktionale Anforderungen

Systematisches Requirements Engineering

Software Engineering: Testen. (in der Softwareentwicklung) Eine Übersicht Für Softwareentwickler und Softwaretester Stand: 03/2018

Validierung und Verifikation

Die Baumschule Optimale Entscheidungsbäume

Requirements Engineering. Grundlagen und Überblick. Martin Glinz Institut für Informatik der Universität Zürich. Juni ifi

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Design Thinking Crash-Kurs

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen

Software Engineering. Validierung und Verifikation. Martin Glinz Harald Gall. Kapitel 7. Universität Zürich Institut für Informatik

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

22 Komponenten und Verträge Motivation und Definition

Die Rolle der Menschen im Software Engineering

Musterklausur. Requirements Engineering I. aus dem HS November 2007

Requirements Engineering Ein Überblick

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick

Requirements Engineering

Herzlich Willkommen zu den. 3. Noser Technologie Impulse München, , Beat Zollinger, COO

Vom Störer zum Vermittler

Unit 8: ARIS and IS Modeling

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl,

Softwareanforderungsanalyse

13 Formale Spezifikation von Anforderungen

19 Objektorientierter Entwurf Grundlagen der Objektorientierung. Ein Vorgehen heißt objektorientiert, wenn es

Requirements Engineering Research Group!

Softwaretechnik 2015/2016

Projektmanagement: Werkzeuge & Methoden

Die IBIS Methode Eine RE-Methode zur Entwicklung Intuitiver Nutzungsschnittstellen

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07

Requirements Engineering I

Value Discovery Analysis. Optimieren Sie Ihr Potenzial und erzielen Sie höhere Margen

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz. Kapitel 2. Datenmodellierung. Universität Zürich Institut für Informatik

HERMES 5 und Requirements-Engineering

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Requirements Engineering

und wie es zur agilen Entwicklung passt

Vorgehensmodell. Der Weg zum benutzerzentrierten, optimalen Bediensystem

Software Engineering. Einleitung zur Vorlesung. Herbstsemester Universität Zürich Institut für Informatik

Requirements Engineering Research Group!

Wenn Förster Software bauen. Anforderungsmanagement für das Bayerische Wald-Informationssystem. Stephan Millitzer, LWF Sebastian Adam, Fraunhofer IESE

Objektorientierte Analyse & Design

7. Konkretisierungen im Feindesign. 7.1 Zustandsdiagramme 7.2 Object Constraint Language

Software Engineering. 3. Analyse und Anforderungsmanagement

Dieses Dokument ist vertraulich - 1 -

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

ReqMan Returns Mikroinvasiv zu maßgeschneiderten RE-Prozessen. Sebastian Adam Fraunhofer IESE, Kaiserslautern

Dokumentation nach IEEE Empfehlungen

1 Einleitung 1. 2 Was sind User Requirements? Nutzungskontextanalysen planen Nutzungskontextinformationen erheben und dokumentieren 59

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen

FHS ST. GALLEN. Aufträge. MAS BI - CAS ITM - Thema RQE. Hansruedi Tremp, MAS e-didactics, dipl. W Informatiker

Computerlinguistik in Requirements Engineering

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen

Anforderungsmanagement Wo die Qualität beginnt...

Nochmals: Formelles!

Requirements Engineering im SPL-Umfeld

Transkript:

7 Gewinnung von Anforderungen 7.1 Voraussetzungen Beteiligte kennen Beteiligtenanalyse (stakeholder analysis): Wer hat in welcher Rolle hat mit dem zu erstellenden System zu tun? Wer kann/soll/darf/muss Anforderungen an das System stellen? Wer stellt Anforderungen an den Projektablauf? Wer kann/soll/darf/muss Randbedingungen vorgeben? Spezifikation und Entwurf von Software 7. Gewinnung von Anforderungen Martin Glinz Seite 7-1 2001, 2003 by Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion zum nicht kommerziellen Gebrauch mit Quellenangabe gestattet. Reproduktion - auch auszugsweise - zum kommerziellen Gebrauch nur mit schriftlicher Bewilligung des Verfassers gestattet.

Ziele kennen Zielanalyse (goal analysis) Welches sind die übergeordneten Ziele («Geschäftsziele», «Vision») für das anstehende Vorhaben? Welches sind die davon abgeleiteten konkreten Ziele für das anstehende Vorhaben? Welchen Nutzen hat welcher Beteiligte von der Erreichung eines Ziels? Wie wird die Zielerreichung festgestellt? Abnahmebedingungen quantifizierte, messbare Ziele Gibt es Zielkonflikte? Wenn ja, Ziele priorisieren Etwa drei bis sieben Ziele formulieren Spezifikation und Entwurf von Software 7. Gewinnung von Anforderungen Martin Glinz Seite 7-2

7.2 Aufgaben der Anforderungsgewinnung Wünsche und Bedürfnisse der Kunden* erkennen, analysieren und darstellen Den Kunden Möglichkeiten aufzeigen, wenn dieser sie selbst nicht erkennt Wenn nötig, zunächst den IST-Zustand erheben Bei Produktentwicklungen Marktpotential klären Randbedingungen erkennen, analysieren und dokumentieren * «Kunde» steht hier für Beteiligte, die Anforderungen an das System stellen Schwierigkeiten und Hindernisse Erwartungs- und Begriffsdiskrepanzen beim Kunden Kundenvertreter können ihre Vorstellung nicht formulieren Kundenvertreter wissen nicht, was sie wollen Requirements Engineering ist immer auch Aufgabenklärung und Konsensbildung Spezifikation und Entwurf von Software 7. Gewinnung von Anforderungen Martin Glinz Seite 7-3

7.3 Organisationsformen für die Anforderungsgewinnung Form Eignung für... Wünsche ausdrücken Möglichkeiten aufzeigen IST-Zustand erheben Marktpotenzial klären Interviews + + o Beobachtung der Benutzer o + o Rollenspiele + o o Beispiele analysieren o + Staffagen und Prototypen o + o Umfragen/Fragebogen o + + Gemeinsame Arbeitstagungen + o o Marktstudien o + Problemmeldungsauswertung + o Benchmarking o + + Spezifikation und Entwurf von Software 7. Gewinnung von Anforderungen Martin Glinz Seite 7-4

7.4 Methodik der Problemanalyse Fokus der Analyse: A. Anwendungsbereich Ziel: Anwendungsbereich verstehen, grundsätzliche Probleme des Anwendungsbereichs kennen, konkretes Problem in seinem Anwendungskontext verstehen B. Konkretes Problem Ziel: Konkretes Problem verstehen und Anforderungen an eine Lösung formulieren Grundverfahren zur Anforderungserhebung: Objektanalyse in Texten Analyse von Ereignis-Reaktions-Paaren Analyse von Benutzungsszenarien Grundverfahren zur Anforderungsstrukturierung Bildung von Anforderungsmodellen Problemdekomposition Textanalyse und Textschablonen für natürlichsprachige Anforderungen Spezifikation und Entwurf von Software 7. Gewinnung von Anforderungen Martin Glinz Seite 7-5

Klassifikation ausgewählter Methoden Strukturorientierte Methoden Prozessorientierte Methoden Anwendungsbereich Begriffe bestimmen (Glossar) Objekte des Anwendungsbereichs modellieren (Geschäftsobjektmodell) Prozesse des Anwendungsbereichs beschreiben (Geschäftsprozessmodell) konkretes Problem Objekt- bzw. Klassenmodell des Problems erstellen Problem hierarchisch in Teilprobleme zerlegen Benutzungsszenarien beschreiben Dynamisches Systemverhalten modellieren strukturorientiert prozessorientiert Spezifikation und Entwurf von Software 7. Gewinnung von Anforderungen Martin Glinz Seite 7-6

7.5 Die Rolle der IST-Analyse Traditionelles Vorgehen (vor allem bei Informationssystemen; McMenamin und Palmer 1984): (1) Physischen IST-Zustand erheben (2) Essentiellen IST-Zustand extrahieren (3) Essentiellen SOLL-Zustand (= Anforderungen) ermitteln Heute nicht mehr zeitgemäß Beschäftigung mit IST-Zustand nur wenn notwendig zum Verstehen der Arbeit und der Bedürfnisse der Benutzer zur Ermittlung von Stärken und Schwächen des IST-Systems (falls diese nicht bekannt sind) zur Übernahme von Teilen eines IST-Systems Spezifikation und Entwurf von Software 7. Gewinnung von Anforderungen Martin Glinz Seite 7-7

7.6 Hinweise zur Anforderungsgewinnung Von festem Grund ausgehen: vom Bekannten und Gesicherten zum Unbekannten und Offenen Iterativ vorgehen: erst grobe Gesamtspezifikation erstellen, dann einzelne Teile im Detail oder zunächst einzelne Fragmente erarbeiten und später daraus die Gesamtspezifikation synthetisieren Nicht erst große Materialsammlungen anlegen, sondern Anforderungsspezifikation fortlaufend inkrementell aufbauen (weil so Lücken und Inkonsistenzen früher erkannt werden) Risikogerecht arbeiten: Teile mit hohem Risiko genau und detailliert spezifizieren, Teile mit geringem Risiko eher summarisch Randbedingungen erheben und separat dokumentieren Die nicht-funktionalen Anforderungen nicht vergessen Es ist sinnvoll, zu jeder Anforderung Abnahmetestfälle zu definieren Spezifikation und Entwurf von Software 7. Gewinnung von Anforderungen Martin Glinz Seite 7-8