Vernetzendes Denken in der Schule

Ähnliche Dokumente
BNE konkret: Umsetzung in der Ausbildung von Lehrpersonen

BNE was heisst das für meinen Unterricht?

Unterricht konkret Lehrplan 21. «Schulsprache Deutsch» Samstag, 14. September 2019, Campus Brugg-Windisch

BNE Eine Chance für den Schulalltag und die LehrerInnenbildung?

Erweiterung Richtung Bildung für

Kreative Methoden in Kunst und Design

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

Wie starke Unterrichtsteams

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019

3. FACHTAGUNG ALTERSDURCHMISCHTES LERNEN

Treffpunkt Nachhaltigkeit

Praxisforum 2007 Bildung und Praxis im Wandel. 28. November 2007, Olten

Schulnetz21 Schweizerisches Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen

Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen und externen Fachpersonen I - Erfahrungen aus dem Projekt AlpenLernen UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch *

Sicher auf Kurs. bfu-kursmodule für Pädagogische Hochschulen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Erfahrungsaustausch und Information zu neuen Medien, Projekten und Entwicklungen

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Kompetenzorientierung eine Aufgabe. für Schulen und Hochschulen. Tagung

Schulalltag mit Flüchtlingskindern

Dr. des. Christine Künzli

Integration von BNE in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung Erfahrungen aus der Schweiz Prof. Dr. Christine Künzli David, Prof. Dr. Franziska Bertschy

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

"gsund und zwäg i de schuel" Netzwerktreffens des Kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen Aargau

Politische Bildung empirisch Demokratie verstehen, fordern und stützen Wissenschaftliche Tagung am am Campus Brugg-Windisch

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Ausbildung Masterstudiengang. Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung. Spezialisierter Master of Arts

Unterricht konkret. Jährliche Tagung des Zentrums Lesen. 8. September 2018 im Campus Brugg-Windisch

Fachwegleitung Mathematik

Arbeitsplätze der Zukunft

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Kindergartenforum Kanton Aargau 2016 Mi, 27. April 2016, Campus Brugg-Windisch

Ausbildung Masterstudiengang. Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung. Spezialisierter Master of Arts

Herzlich Willkommen!

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Komplexe Fragestellungen zugänglich machen

CLIL-Day Musik Samstag, 29. Oktober 2016, 9:00 16:00 Uhr Pädagogisches Zentrum PZ.BS Claragraben 121, 4057 Basel

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

3. Schulleitungssymposium des BRNW Praxislehrpersonen ein Gewinn für die Schule Mittwoch, 26. April 2017, 16:30 Uhr Aula Campus Olten

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung : Welche Synergien?

CAS TTG Sekundarstufe 1

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Sprache als Chance. Herbstsemester weiterbilden.

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

Regionales Netzwerktreffen BNE in der Berufsbildung. Gabriela Oberholzer Susanna Mühlethaler Beatrix Winistörfer, Nicole Cornu Zürich 1.

KREATIVITÄT IN NATUR UND TECHNIK SMARTE TEXTILIEN. NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018 FÜR WEN? Lehrpersonen der Oberstufe.

Tagung für Ausbildung und Unterricht Lernen in gemischten Gruppen

16. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerke Gesundheitsfördernder Schulen in der Schweiz

Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein

Unterricht konkret. Jährliche Tagung des Zentrums Lesen. 10. September 2016 im Campus Brugg-Windisch

Schulen in der digitalen Welt

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Pädagogische Tagung. 11. September Kompetenzorientierte Förderung und Beurteilung

Didaktik des bilingualen Unterrichts

Tagung vom 4.September 2010 in Solothurn. kommen

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Forum ARCHITEKTUR UND PÄDAGOGIK. 7. September 2017, Uhr, PH Zug

Service-Learning Lernen durch gesellschaftliches Engagement

Infood GmbH WEITERBILDUNGEN MIT GROSSGRUPPENMETHODEN

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

«Lernen und Wissen teilen zwischen den Generationen: Königsweg Mentoring?»

Elternabend. für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19

Beratungsstelle Umweltbildung

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Engagiert in der Gesellschaft und dabei besser lernen Mit Service-Learning Begabungen fördern

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

Interdisziplinäre Kompetenzen im Rahmen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Unterricht konkret. Jährliche Tagung des Zentrums Lesen. 23. September 2017 im Campus Brugg-Windisch

Beurteilung. Nicht nur Wissen wird getestet, sondern auch Können.

Praxisforum 2011 Innovation in der Sozialen Arbeit. 2. November 2011, Olten

Lehrmittel und Lernmedien zu BNE in der Aus- und Weiterbildung von ABU Lehrpersonen

Weiterbildungskongress in Adult and Professional Education

Wie man lehrt und lernt

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Forum 8 Lehrerfortbildung

Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.

Erziehungswissenschaften im Studiengang Primarstufe

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung

Einladung. zum. Fachtag. Gender macht Arbeit!? Geschlechtssensible Ansätze in der Jugendsozialarbeit

BNE-Netzwerk Ausserschulischer Akteure der deutschen Schweiz. Gabriela Oberholzer Mischa Marti Barbara Schäfli

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Transkript:

BNE Praxistag ERFA BNE Schulnetz21 Vernetzendes Denken in der Schule Input - Praxisbeispiele - Diskussion impulse Mittwoch 12. September 2018 14.00-18.00 PH FHNW Solothurn Vernetzendes Denken bietet eine Fülle an Möglichkeiten und Herausforderungen in der Schule. An der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Einblicke in verschiedene BNE-Praxisbeispiele aus Schule und Unterricht und reflektieren gemeinsam theoretische Ansätze einer BNE. Im Inputreferat zeigt Dr. Franziska Bertschy auf, was sich hinter dem vernetzenden Denken und dem vernetzten Lernen im Kontext BNE verbirgt. Der Einblick in das «vernetzte» Schul- und Unterrichtsleben der Primarschule Gettnau von Schulleiter Eugen Huber bildet die Brücke in die Praxis. Die s bieten Gelegenheit, konkrete Beispiele aus der Praxis kennen zu lernen und gemeinsam zu diskutieren. Kontakt barbara.roedlach@education21.ch 031 321 00 35

Programm ab 13.30 Eintreffen 14.00 Begrüssung Christine Künzli, PH FHNW Beatrix Winistörfer und Gisèle Pinck, Schulnetz21 Barbara Rödlach, éducation21 (Moderation) 14.10 Vernetzendes Lernen im Rahmen einer BNE Dr. Franziska Bertschy, Dozentin, Professur für Didaktik des Sachunterrichts, Institut Kindergarten-/Unterstufe, Pädagogische Hochschule der FHNW und Eugen Huber, Schulleiter der Primarschule Gettnau 14.40 Fragerunde 14.50 Pause 15.10-16.40 s 16.50 Plenum Puzzle zu Potentialen und Herausforderungen von Vernetzendem Denken in der Schule Moderation Prof. Dr. Christine Künzli, Professur für Bildungstheorien und interdisziplinären Unterricht, Pädagogische Hochschule der FHNW 17.10 Abschiedsworte Barbara Rödlach éducation21 Ort Aula, Pädagogische Hochschule FHNW obere Sternengasse 7 4502 Solothurn Lageplan Zielgruppen Die Veranstaltung steht allen Lehrpersonen und Schulleitenden von der Volksschule bis zur Sekundarstufe II sowie Dozierenden, Studierenden, Schulbehördenmitgliedern, Mitarbeitenden von Schulergänzenden Strukturen und Ausserschulischen Akteuren offen. Organisation éducation21, Schulnetz21, PH FHNW, RADIX Anmeldung Bitte bis am 24. August 2018 unter www.education21.ch/de/bne-praxistag www.schulnetz21.ch/tagungen/erfa-bne Die Plätze sind beschränkt. Die Reservationen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Information Barbara Rödlach, éducation21 barbara.roedlach@education21.ch 17.15-18.00 Apéro

Abstract zum Referat Dr. Franziska Bertschy, Dozentin, Professur für Didaktik des Sachunterrichts, Institut Kindergarten-/Unterstufe, Pädagogische Hochschule FHNW und Eugen Huber, Schulleiter Primarschule Gettnau Vernetzendes Lernen im Rahmen einer BNE Im Rahmen des Referats soll theoretisch und anhand von Beispielen aufgezeigt werden, was unter vernetzendem Lernen und vernetztem Denken in einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) verstanden wird: Bei der in einem dafür passenden didaktischen Rahmen stattfindenden Bearbeitung von Fragestellungen, die sich auf ein Nachhaltigkeitsthema beziehen, müssen verschiedene fachliche Perspektiven sowie verschiedene Akteure und deren Interessen berücksichtigt werden. Für die Beurteilung einer (komplexen) Situation gilt es Fach- und Akteurperspektiven im Sinne von zusammenhängendem Wissen zu verbinden. Das Verbinden von lokalen und globalen Gegebenheiten. Das in Bezug setzen von Gegenwart und Zukunft. Das Vernetzen der ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Dimensionen. Verschiedene Unterrichtsbeispiele sowie Beispiele der Umsetzung an der Primarschule Gettnau verdeutlichen diese Vernetzungen konkret und werden als Anlass genommen, um Chancen und Herausforderungen aufzuzeigen. Um das Leben und die Welt kreativ und im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung zukunftsfähig gestalten zu können, brauchen wir die Kompetenz des vernetzenden Denkens. Dazu gehören:

Bienen faszinierend vielfältig und unentbehrlich vernetzt (2. Zyklus) Der bietet einen Einblick in die Lehre/-innenrweiterbildung «Bienen faszinierend vielfältig und unentbehrlich» mit besonderem Fokus auf den Aspekt vernetztes Denken. Eine Lehrerin, die selber Imkerin ist, präsentiert zudem die Umsetzung in der eigenen Schulklasse und für eine ganze Schuleinheit. Gemeinsam werden daran anschliessend Potentiale und Herausforderungen zur Förderung der BNE Kompetenz vernetztes Denken im eigenen Unterricht und in der eigenen Schule diskutiert. Simone Michel Hamdeen, PH Zug und Rucksackschule Shenja Mannhart, Primarlehrerin Uster 1 Tomorrow Die Welt ist voller Lösungen (3. Zyklus) 2 Inspiriert vom Film «Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen» (2015) engagierten sich Jugendliche der SBW Secundaria Häggenschwil (Oberstufen-Schule) als «Agentur für nachhaltige Zukunftsideen» auf 3 Ebenen: Als Future Scouts machten sie sich in ihrer Umgebung auf die Suche nach nachhaltigen Projekten, als Helping Hands stellten sie ihre Arbeitskraft zur Verfügung und als Change Makers lancierten sie eigene Aktionen. In einem ersten Teil werden Kostproben präsentiert und im BNE-Konzept verortet, in einem zweiten Vertiefungsspuren angeboten. Regula Immler, Lernbegleiterin CréActiva SBW Secundaria Häggenschwil

Was ist ein «guter» Schuh? Erfahrungen mit einem Lehrmittel aus der Reihe «Querblicke» (1. Zyklus) Welchen Schuh zu welchem Zweck? Wer verdient wie viel am Schuh? Diese und weitere Fragen können durch das Lehrmittel «Schuhe» im Unterricht thematisiert werden. In einem ersten Teil erzählt die Lehrperson einer altersdurchmischten (1. -3.) Klasse von ihren praktischen Erfahrungen mit dem Lehrmittel. Der Fokus wird dabei insbesondere auf die Kompetenz vernetztes Denken und das didaktische Prinzip vernetztes Lernen gelegt. Im Anschluss diskutieren wir Transfermöglichkeiten des Beispiels in unsere eigene Schulpraxis und halten Chancen und Herausforderungen fest, denen wir begegnen, wenn wir das vernetzte Denken der Lernenden fördern wollen. Eveline Haag, Primarlehrerin Mühlau Maja Holenstein, Projektleiterin éducation21 3 Mit verschiedenen Brillen unterwegs Richtung BNE (1. und 2. Zyklus) 4 Die Primarschule Gettnau ist als Gesundheitsfördernde Schule seit fast 10 Jahren unterwegs Richtung BNE. Dabei entwickelte sie in den vergangenen Jahren eigene Symbole für die Integration von BNE in den Unterricht vom Kindergarten bis in die 6. Klasse. Dazu zählen z.b. die drei Brillen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft und deren Vernetzung. In diesem erhalten Sie Einblick in den konzeptionellen Hintergrund und die konkrete Arbeit mit diesen Symbolen. Sie setzen selber die drei Brillen auf und diskutieren Chancen sowie Herausforderungen für die Umsetzung in der Schule. Eugen Wechsler, ehemaliger BNE-Verantwortlicher Primarschule Gettnau Beatrix Winistörfer, Co-Koordinatorin Schulnetz21

Wie lässt sich vernetztes Denken fördern? (Sekundarstufe II) Im Fach Technik & Umwelt (Berufsmaturität) ist die Kompetenz globale Zusammenhänge in vernetzten Strukturen darzustellen bedeutsam. Die Lernenden entwickeln diese Fähigkeit im Verlaufe der Ausbildung im Sinne eines Cognitive Apprenticeship- Ansatzes mit geeigneten Instrumenten. Im stellen wir ein entsprechendes Unterrichtsszenario zur Diskussion. In diesem Zusammenhang wird insbesondere die Fragen zentral sein, welche Rolle Wissen in unserem zugrundeliegenden BNE Verständnis spielen soll und wie dieses Wissen handlungswirksam werden kann. Martin Vonlanthen, Dozent EHB Zollikofen Marc Eyer, Institutsleiter PH Bern 5