Öffentliches Baurecht Band II: Bauordnungsrecht, Nachbarschutz Rechtsschutz



Ähnliche Dokumente
Öffentliches Baurecht Band II: Bauordnungsrecht, Nachbarschutz Rechtsschutz

f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2.

Öffentliches Baurecht

ÖFFENTLICHES BAURECHT

Baurecht. Aufgaben, Funktionen und Ziele der Bauleitplanung: - Planungshoheit - Planungspflicht - Stärkung des Umweltschutzes - Konfliktbewältigung

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur... XVII

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Gliederung. 1. Teil: Grundlagen. I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b.

Öffentliches Baurecht

Lösungsentwurf. 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO 2. Zuständiges Gericht. gem. 45, 52 Nr. 1 VwGO i.v.m. Art. 1 II Nr. 4 AGVwGO das VG Ansbach

Baurecht Nordrhein-Westfalen

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Obersatz: Die Klage des H hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben wurde sowie zulässig und begründet ist.

Thüringer Baugebührenverordnung (ThürBauGVO) vom 27. April 2004 (GVBl. S. 580), zuletzt geändert durch Verordnung vom 6. Dezember 2010 (GVBl. S.

Fall 11: PreisWert im Wohngebiet. Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Teil: Allgemeiner Teil

GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN

Handbuch Bauordnungsrecht

WMRC. Baurecht. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, TU Berlin. Baurecht. Rechtsanwälte

Fälle zum öffentlichen Baurecht

Vorlesung Baurecht. 5 Rechtsschutz

Vorlesung Öffentliches Baurecht

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

16. Überblick über die Zulassungstatbestände

Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Modul 55307: Bauen und Planen in der Kommune

8 Verwaltungsakt (2) Rechtswidrigkeit eines Verwaltungsakts

Ruhr-Universität Bochum

Bauen im Außenbereich Ein Privileg für die Landwirtschaft?! Landwirtschaftsamt, SG 33.1, Alexander Wegerhof L a n d r a t s a m t H e i l b r o n n

Examensrepetitorium an der Universität Tübingen

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... VI Literaturverzeichnis... XVII. Erster Teil Grundlagen und Grundbegriffe...

42 Ii VwGO: Möglichkeit der Verletzung in subjektivöffentlichen. N ist kein Adressat der Genehmigung, sondern Nachbar.

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI. Kapitel 1. Einführung...1

Clip 9. I. Zulässigkeit 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog

Öffentliches Baurecht Band II: Bauordnungsrecht, Nachbarschutz Rechtsschutz

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Bezug Antrag vom Eingang

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung Kapitel: Problemaufriss 5

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7

Verwaltungsprozessrecht

Gliederung. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. I. Einleitung Einführung Fragestellung Methodisches Vorgehen 24

Fall 2: Alkohol ist keinelösung! 25. Die Verpflichtungsklage nach 42Abs. 1Var. 2VwGO; Aufbau der Zulässigkeitsprüfung;

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung B. Gang der Untersuchung... 29

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

10 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Die Satzung im Arbeitsrecht

Kurzvortrag aus dem Öffentlichen Recht

Verwaltungsrecht 4. Auflage Basiswissen. Wüstenbecker. Alpmann Schmidt

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Lösung zu Fall Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung

Beurkundungsgesetz: BeurkG

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Das Genehmigungsfreistellungsverfahren nach 67 BauO NW

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht

DNA-Analyse und Strafverfahren

Zulässigkeit baulicher Vorhaben

Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Zusatzfall - Folien Wintersemester 2012/13

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb

Rechtsschutz in der Entgeltregulierung des Telekommunikationsgesetzes

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Genehmigungsverfahren für Kleinwindanlagen

Medien- und Presserecht

Bauantrag normales Baugenehmigungsverfahren nach 67 LBO -

Der Rechtsschutz nach 98 Abs. 2 Satz 2 StPO

Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

7 Verwaltungsakt (1) Begriff

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Rechtsschutz und Planerhaltung. 1

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Henrike Vieregge. Subventionsrecht in Deutschland und Japan - ein Rechtsvergleich

Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln

4. Aufhebung nach Wiederaufgreifen des Verfahrens ( 51 VwVfG)

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Gesprächspartner. Abkürzungsverzeichnis

Gliederung der Vorlesung Grundzüge des Baurechts

Nachbarschutz im Bauordnungsrecht

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Grundstücksteilung - Übersicht über landesrechtliche Genehmigungserfordernisse. (Stand )

Der kleine" Wettbewerbsprozeß

Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12. Anreizregulierung. Eine kritische Untersuchung

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Transkript:

Schriftenreihe der Juristischen Schulung Band 108 Öffentliches Baurecht Band II: Bauordnungsrecht, Nachbarschutz Rechtsschutz von Prof. Dr. laus Finkelnburg, Prof. Dr. arsten-michael Ortloff 5., neu bearbeitete Auflage Öffentliches Baurecht Band II: Bauordnungsrecht, Nachbarschutz Rechtsschutz Finkelnburg / Ortloff wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Baurecht des Bundes Verlag C.H. Beck München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 48990 7 : Öffentliches Baurecht Band II: Bauordnungsrecht, Nachbarschutz Rechtsschutz Finkelnburg / Ortloff

1. Revision 1. Teil. Das materielle Bauordnungsrecht 1. Einführung in das materielle Bauordnungsrecht... 1 I. Die Rechtsgrundlagen des materiellen Bauordnungsrechts... 3 1. Die Landesbauordnungen... 3 a) Musterbauordnung... 3 b) Landesbauordnungen... 4 c) Neue Bundesländer... 5 d) Aufbau und Inhalt... 5 2. Rechtsverordnungen und Satzungen... 6 3. Technische Normen... 7 II. Die Systematik des materiellen Bauordnungsrechts... 7 1. Gefahrenschutz, Verunstaltungsschutz, Verwirklichung sozialer Standards und Umweltverträglichkeit... 7 2. Anforderungen an das Grundstück und an die Bauausführung... 8 3. Ausnahmen und Befreiungen/Abweichungen... 8 a) Ausnahme... 8 b) Befreiung... 9 c) Abweichung... 9 d) Jeweils: Ermessen... 10 4. Wechselbeziehungen zwischen Bauordnungs- und Bauplanungsrecht... 10 2. Begriffe und allgemeine Anforderungen... 11 I. Legaldefinitionen... 13 1. Bauliche Anlage... 14 2. Gebäude... 15 3. Vollgeschoß... 16 4. Weitere Begriffsbestimmungen... 18 II. Der Begriff des Baugrundstücks... 18 III. Allgemeine Anforderungen... 19 1. Die bauordnungsrechtliche Generalklausel... 19 a) Gefahrenschutz... 20 b) Weitere Schutzzwecke... 20 2. Die technischen Regeln... 21 3. Das Grundstück und seine Bebauung... 23 I. Die Eignung des Grundstücks für die Bebauung... 25 1. Bauordnungsrechtliche Erschließung... 25 a) Lage des Grundstücks... 25 b) Bebauung mit Gebäuden... 25 c) Bebauung mit sonstigen baulichen Anlagen... 26 2. Verhältnis zur bauplanungsrechtlichen Erschließung... 26 II. Die Lage der baulichen Anlagen auf dem Grundstück... 27 1. Übersicht über Grenzabstände, Abstände und Abstand(s)flächen... 27 2. Abstand(s)flächen... 28 a) Funktionen... 29

X b) Abhängigkeit vom Planungsrecht... 29 c) Tiefe der Abstandfläche... 30 aa) Das klassische Schmalseitenprivileg... 30 bb) Neuere Entwicklungen des Schmalseitenprivilegs... 31 d) Vortretende Bauteile und Vorbauten... 32 e) Anlagen mit gebäudeähnlichen Wirkungen... 32 f) Grenzgaragen... 33 3. Das Verhältnis der Abstandsregelungen zum Planungsrecht... 33 III. Teilung von Grundstücken... 34 IV. Die nicht überbauten Grundstücksflächen... 35 1. Grün- und Nutzflächen... 35 2. Spielflächen für inder... 36 4. Allgemeine Anforderungen an die Bauausführung... 37 I. Der Gefahrenschutz... 39 1. Anforderungen an Baustellen... 39 2. Anforderungen an bauliche Anlagen... 39 3. Anforderungen an Bauprodukte und Bauarten... 40 a) Begriffsbestimmungen... 40 b) Rechtliche Anforderungen... 41 c) Übereinstimmung mit technischen Regeln... 41 II. Der Verunstaltungsschutz... 42 1. Anforderungen an bauliche Anlagen... 42 a) Die Regelungen der Bauordnungen... 42 b) Der Begriff der Verunstaltung... 43 2. Anforderungen an Anlagen der Außenwerbung und an Warenautomaten... 45 III. Die positive Gestaltungspflege... 47 1. Regelungsbereiche... 47 2. Regelungsformen... 48 a) ommunale Gestaltungssatzung... 49 b) Gestaltungsrecht im Bebauungsplan... 50 c) Besonderheiten der Normenkontrolle ( 47 VwGO)... 51 3. Weitergehende Vorschriften... 51 IV. Die Verwirklichung sozialer Standards... 52 V. Die Umweltverträglichkeit... 52 5. Besondere Anforderungen an die Bauausführung... 52 I. Der Bau und seine Teile... 54 1. Wände, Decken und Dächer... 54 2. Treppen, Rettungswege, Aufzüge und Öffnungen... 55 3. Haustechnische Anlagen... 56 4. Aufenthaltsräume und Wohnungen... 57 II. Die Erforderlichkeit von Einstellplätzen... 58 1. Bauliche Nutzung und ruhender Verkehr... 58 2. Der Weg zur Rechtszersplitterung... 59 a) Die klassischen Regelungen... 59 b) Wegfall der Stellplatzpflicht in Berlin... 60 c) Tendenz zur ommunalisierung der Stellplatzpflicht... 60 3. Überblick über das Stellplatzrecht... 61 a) Die Pflicht zur Herstellung von Einstellplätzen (Stellplatzpflicht).. 61 b) Der Inhalt der Stellplatzpflicht... 61 aa) Notwendige Stellplätze... 61 bb) Auf dem Baugrundstück oder in der Nähe... 63

XI cc) Art der Errichtung... 63 dd) Zweckentfremdungsverbot... 64 c) Die onkretisierung der Stellplatzpflicht... 64 d) Die Ablösung der Stellplatzpflicht... 65 aa) Ablösung in Geld... 65 bb) Voraussetzungen... 66 cc) Ermessen... 66 dd) Höhe des Ablösungsbetrages... 67 ee) Art der Entscheidung... 67 ff) Zum Ablösungs- oder Dispensvertrag... 68 III. Besondere bauliche Anlagen... 69 1. Ställe und Behelfsbauten... 69 2. Bauliche Anlagen und Räume von besonderer Art oder Nutzung... 69 3. Bauliche Maßnahmen für besondere Personengruppen... 70 4. Gemeinschaftsanlagen... 70 a) Flächen für Gemeinschaftsanlagen... 70 b) Gemeinschaft der Eigentümer... 71 c) Herstellung der Anlagen... 71 2. Teil. Das bauordnungsrechtliche Verfahrensrecht 6. Einführung in das bauordnungsrechtliche Verfahrensrecht... 72 I. Die Rechtsgrundlagen des bauordnungsrechtlichen Verfahrensrechts... 73 II. Die Bauaufsichtsbehörden... 74 III. Das Baugenehmigungsverfahren... 75 IV. Die ontrolle des Bauens... 75 1. Bauüberwachung... 75 2. Bauabnahmen... 76 3. Nachprüfungen... 77 V. Die Bearbeitung bautechnischer Aufgaben... 77 1. Einführung technischer Baubestimmungen... 77 2. Prüfung von Bauprodukten und Bauarten... 77 3. Übertragung von Aufgaben auf andere Stellen... 78 VI. Die Baulast... 79 1. Die Bedeutung der Baulast... 79 2. Entstehung und Untergang der Baulast... 80 3. Der Inhalt der Baulast... 82 a) Sicherung tatsächlicher Verhältnisse... 82 b) Im Bereich des Bauordnungsrechts... 82 c) Im Bereich des Bauplanungsrechts... 83 d) Im Bereich des Immissionsschutzrechts... 85 4. Die Wirkungen der Baulast... 85 VII. Die Abgeschlossenheitsbescheinigung... 86 7. Das Baugenehmigungsverfahren... 86 I. Bauaufsichtliches Verfahrensrecht im Umbruch... 93 1. lassische Dreiteilung der Bauvorhaben... 94 a) Genehmigungsbedürftige Vorhaben... 94 b) Anzeigebedürftige Vorhaben... 94 c) Genehmigungsfreie Vorhaben... 95 2. Ältere Vereinfachungsversuche... 95 3. Neuere Vereinfachungsversuche... 96 II. Die Erforderlichkeit des Genehmigungsverfahrens... 97 1. Grundsatz: Genehmigungsbedürftigkeit der Vorhaben... 97

XII 2. Genehmigungsfreie Vorhaben... 98 a) Verfahrensfreiheit... 98 b) Materiell-rechtliche Anforderungen... 99 3. Länderübersicht: Genehmigungsfreistellung und vereinfachtes Genehmigungsverfahren... 99 a) Baden-Württemberg... 100 b) Bayern... 100 c) Berlin... 101 d) Brandenburg... 101 e) Bremen... 102 f) Hamburg... 102 g) Hessen... 103 h) Mecklenburg-Vorpommern... 103 i) Niedersachsen... 104 j) Nordrhein-Westfalen... 104 k) Rheinland-Pfalz... 105 l) Saarland... 106 m) Sachsen... 106 n) Sachsen-Anhalt... 106 o) Schleswig-Holstein... 107 p) Thüringen... 107 q) Musterbauordnung 2002... 108 r) Würdigung... 108 4. Zustimmungsbedürftige Vorhaben öffentlicher Bauherren (des Bundes und der Länder)... 109 5. Spezialgesetzliche Genehmigungs- und Planfeststellungsverfahren... 110 III. Der Umfang der bauaufsichtlichen Sachentscheidungskompetenz... 112 1. Die Bedeutung der Sachentscheidungskompetenz... 112 2. Die bauaufsichtliche Sachentscheidungskompetenz im staatlichen ompetenzgefüge... 113 a) Ausschluß... 113 b) Beschränkung... 114 c) Erweiterung... 114 d) Nicht ausdrücklich zugewiesene ompetenzen... 115 3. Die Baugenehmigung als Schlußpunkt des Verfahrens?... 115 a) Schlußpunkttheorie... 116 b) Modifizierte Schlußpunkttheorie... 117 c) Gesetzlicher Abschied von der Schlußpunkttheorie... 118 d) Länderübersicht... 118 aa) Verfahrenskonzentration... 119 bb) Verfahrensverknüpfung (Schlußpunkttheorie)... 119 cc) Verfahrensverknüpfung (modifizierte Schlußpunkttheorie)... 120 dd) Verfahrenstrennung... 120 IV. Das Verfahren bis zur Entscheidung über den Genehmigungsantrag... 122 1. Die am Bau Beteiligten... 122 2. Die Bauvoranfrage... 124 3. Der Bauantrag... 124 a) Bauantrag mit Bauvorlagen... 124 b) Wiederholter Bauantrag... 126 4. Die Beteiligung von Behörden und der Gemeinde... 127 a) Notwendige Beteiligung wegen selbständiger Genehmigungen usw.... 128

XIII b) Notwendige Beteiligung wegen Mitwirkung am Baugenehmigungsverfahren... 129 aa) Einvernehmen der Gemeinde... 129 bb) Zustimmung der höheren Verwaltungsbehörde... 130 cc) Zustimmung anderer Fachbehörden... 131 5. Die Beteiligung von Nachbarn... 131 6. Das Heranziehen von Sachverständigen... 131 7. Die Zurückstellung des Baugesuchs... 132 8. Die Dauer des Genehmigungsverfahrens... 133 a) Zulässige Dauer... 133 b) Rechtswidrige Verzögerungen... 134 V. Die Entscheidung über den Genehmigungsantrag... 134 1. Die Erteilung der Baugenehmigung... 134 2. Die Versagung der Baugenehmigung... 136 8. Die Baugenehmigung... 136 I. Die Rechtsnatur der Baugenehmigung... 140 1. Feststellender und verfügender Teil... 140 2. Mindermeinungen... 141 3. Weitere riterien... 142 II. Der Anspruch auf Erteilung der Baugenehmigung... 143 1. Die Baugenehmigung als gebundene Entscheidung... 143 2. Der maßgebliche Zeitpunkt der Sach- und Rechtslage... 144 3. Privatrechtliche Hindernisse und Sachbescheidungsinteresse... 145 III. Der Inhalt der Entscheidung über den Genehmigungsantrag... 146 1. Inhalt der Baugenehmigung... 146 2. Inhalt der Versagung der Baugenehmigung... 147 IV. Die Wirkungen der Baugenehmigung... 148 1. Die Geltungsdauer... 148 a) Vor Ausnutzung... 148 b) Nach Ausnutzung... 150 c) Geltung gegenüber Rechtsnachfolgern... 150 2. Die Sicherungsfunktionen... 150 a) Vor Ausnutzung... 151 b) Nach Ausnutzung... 151 3. Die Bindungswirkungen... 152 a) Formelle Wirksamkeit und materielle Bindungswirkungen... 152 b) Bindung aufgrund der ompetenzordnung... 153 aa) Bindung der Behörde selbst... 153 bb) Bindung der übrigen Behörden... 153 cc) Bindung der Gerichte... 154 c) Bindung aufgrund des Inhalts... 155 aa) Bindung des Bauherrn... 156 bb) Bindung der Nachbarn... 156 V. Nebenbestimmungen der Baugenehmigung... 156 1. Auflagen und Bedingungen... 157 2. Modifizierende Auflagen... 157 3. Befristungen und Widerrufsvorbehalte... 159 VI. Rücknahme und Widerruf der Baugenehmigung... 160 VII. Besondere Arten von Baugenehmigungen... 161 1. Vorbescheid... 161 a) Rechtsnatur... 161 aa) Feststellender Verwaltungsakt oder Zusage?... 161 bb) Ausschnitt aus dem feststellenden Teil der Baugenehmigung... 162

XIV b) Bebauungsgenehmigung und andere Inhalte... 163 c) Bindungswirkungen... 164 d) Praktische Bedeutung... 166 2. Tektur- oder Nachtragsbaugenehmigung... 167 3. Teilbaugenehmigung... 167 4. Baugenehmigung im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren... 168 5. Typengenehmigung... 169 6. Genehmigung Fliegender Bauten... 169 a) Der Begriff der Fliegenden Bauten... 169 b) Besonderheiten des Genehmigungsverfahrens... 170 c) Rechtsnatur und Wirkungen der Entscheidungen... 170 7. Zustimmung zu baulichen Anlagen öffentlicher Bauherren... 171 9. Ersatzansprüche bei Fehlern im Baugenehmigungsverfahren... 171 I. Anspruchsgrundlagen... 175 II. Beratung und Auskünfte im Genehmigungsverfahren... 176 III. Verzögerte Erteilung der Baugenehmigung... 177 IV. Verweigerung der Baugenehmigung... 177 V. Erteilung einer rechtswidrigen Baugenehmigung... 178 3. Teil. Die bauordnungsrechtlichen Eingriffsbefugnisse 10. Einführung in das Recht der Eingriffsbefugnisse... 180 I. Die Rechtsgrundlagen der Eingriffsbefugnisse... 180 II. Die Systematik der Eingriffsbefugnisse... 180 1. Eingriffe bei rechtswidrigen und rechtmäßigen baulichen Anlagen... 180 2. Abstrakte und konkrete Gefahr... 180 11. Das Betreten von Grundstücken und baulichen Anlagen einschließlich der Wohnungen... 181 I. Die gesetzlichen Voraussetzungen... 182 1. Die Eingriffe nach den Bauordnungen... 182 2. Die Eingriffe nach 209 BauGB... 183 3. Die verfassungsrechtlichen Beschränkungen der Eingriffe... 183 a) Art. 14 I GG... 183 b) Art. 13 GG... 184 II. Die Durchsetzung der Eingriffe... 186 12. Eingriffe bei rechtswidrigen Bauarbeiten... 186 I. Die Bedeutung der Baueinstellung... 186 II. Die formelle Illegalität der Bauarbeiten... 187 III. Die materielle Illegalität genehmigungsfreier Bauarbeiten... 188 IV. Das Ermessen der Behörde... 188 V. Die Durchsetzung der Baueinstellung... 189 1. Der Verwaltungszwang nach dem VwVG... 189 2. Die Versiegelung... 189 13. Eingriffe bei rechtswidrig errichteten baulichen Anlagen... 190 I. Die Bedeutung der Abrißverfügung... 194 II. Das Verwaltungsverfahren... 196 1. Anhörung des Betroffenen und Beteiligung Dritter... 196 2. Mitwirkungspflicht des Betroffenen bei der Tatsachenfeststellung, Beweislast... 197

XV III. Formelle und materielle Illegalität des Schwarzbaus... 198 1. Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen formeller und materieller Illegalität... 198 2. Folgen der Unterscheidung zwischen formeller und materieller Illegalität... 199 3. Feststellung der Illegalität... 200 a) Prüfung der formellen und materiellen Illegalität... 201 b) Bindung an frühere Entscheidungen... 201 c) Bestandsschutz... 201 IV. Der Bestandsschutz... 202 1. Ältere Rechtsprechung des BVerwG: Der Schutz des Art. 14 I GG gegen nachfolgende Rechtsänderungen... 202 a) Die eigentumskräftig verfestigte Anspruchsposition... 202 b) Die Arten des Bestandsschutzes... 203 2. Neuere Entwicklungen... 204 a) Bestandsschutz nur für formell legalisierte Vorhaben?... 204 b) Neuere Rechtsprechung des BVerwG: Einfachrechtlicher Bestandsschutz... 205 3. Die Voraussetzungen des Bestandsschutzes... 206 a) Funktionsgerecht nutzbarer Bestand... 206 b) Frühere materielle Legalität... 206 c) ein Bestandsschutz für DDR-Schwarzbau... 207 d) Zusammenfassung... 208 4. Die Wirkungen des Bestandsschutzes... 209 a) Duldung oder Genehmigung?... 209 b) Duldung des Bestandes... 209 c) Genehmigung des Bestandes... 210 V. Herstellung rechtmäßiger Zustände auf andere Weise... 211 VI. Allgemeine ordnungsrechtliche Voraussetzungen... 212 VII. Das Ermessen der Behörde... 213 1. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit... 213 2. Der Gleichheitssatz... 214 a) Gleichmäßige Ermessensausübung... 214 b) Vergleichbarkeit der Fälle... 215 c) Sachlich gerechtfertigtes Vorgehen... 215 3. Duldung des Schwarzbaus... 216 a) Allgemeine Grundsätze... 216 b) Besonderheiten bei DDR-Schwarzbau... 217 4. Zur Verwirkung des Beseitigungsverlangens... 218 5. Der Adressat der Abrißverfügung... 219 a) Öffentlich-rechtliche Verantwortlichkeit... 219 b) Auswahl unter mehreren Verantwortlichen... 219 c) Wirkungen gegenüber dem Rechtsnachfolger des Adressaten... 220 aa) Gesetzliche Rechtsnachfolgeregelungen... 221 bb) Gesetzes- bzw. Rechtsanalogie... 221 cc) Gesamt- und Einzelrechtsnachfolge... 221 6. Die Begründung der Ermessensentscheidung... 222 7. Der Anspruch des Nachbarn auf Einschreiten... 223 VIII. Die Durchsetzung der Abrißverfügung... 223 1. Abrißverfügung und Verwaltungszwang... 223 a) Allgemeine Grundsätze... 223 b) Besonderheiten bei mehreren Pflichtigen... 224

XVI 2. Der Verwaltungszwang aufgrund einer unanfechtbaren Abrißverfügung... 225 3. Der Verwaltungszwang aufgrund einer sofort vollziehbaren Abrißverfügung... 228 4. Der Verwaltungszwang im Wege des sofortigen Vollzugs... 228 14. Eingriffe bei rechtswidriger Nutzung... 229 I. Die Bedeutung der Nutzungsuntersagung... 229 II. Formelle (und materielle?) Illegalität der Nutzung... 230 III. Der Bestandsschutz... 231 IV. Das Ermessen der Behörde... 233 V. Die Durchsetzung der Nutzungsuntersagung... 234 15. Eingriffe bei rechtmäßig errichteten baulichen Anlagen... 235 I. Die Bedeutung nachträglicher Eingriffe... 236 II. Eingriffe bei Änderung der Sachlage... 237 1. Änderung der Sachlage... 237 a) Durch Handlungen des Pflichtigen... 237 b) Ohne Zutun des Pflichtigen... 237 2. Gesetzliche Eingriffsgrundlagen... 237 3. Art und Umfang der Eingriffe... 238 III. Eingriffe bei Änderung der Rechtslage... 239 1. Bestandsschutz und Eingriffe bei konkreter Gefahr... 240 2. Besondere Eingriffsbefugnisse... 241 3. Allgemeine Eingriffsbefugnisse... 242 IV. Eingriffe bei Änderung der Sach- und Rechtslage... 243 V. Die Durchsetzung der Eingriffe... 243 4. Teil. Der baurechtliche Nachbarschutz 16. Einführung in den baurechtlichen Nachbarschutz... 244 I. Die Problematik des baurechtlichen Nachbarschutzes... 249 II. Nachbarschutz durch privates und öffentliches Recht... 250 1. Normen des privaten und öffentlichen Rechts... 250 2. Wechselbeziehungen... 251 III. Gerichtlicher und behördlicher Nachbarschutz... 252 1. Übliches Verständnis: Nachbarschutz als Rechtsschutz... 252 2. Eigenständiger behördlicher Nachbarschutzauftrag... 253 IV. Zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Nachbarschutzes: Voluntative Elemente der Rechtsprechung... 253 1. Voluntative Gesetzesinterpretation... 253 2. Abgrenzbarer reis anfechtungsberechtigter Dritter... 254 3. Abwehranspruch aus Art. 14 I 1 GG... 255 4. Das Rücksichtnahmegebot... 255 5. Art. 14 I GG nach dem Naßauskiesungsbeschluß... 256 6. Interpretation des einfachen Rechts... 257 7. Drittschützendes Planungserfordernis?... 258 8. Nachbarschutz als dynamischer Prozess... 259 V. Subjektiv-rechtliche Ansprüche des Nachbarn... 259 1. Die Schutznormtheorie... 259 a) Anspruch auf Beachtung... 260 b) Anspruch auf Abwehr... 260 c) Anspruch auf Ausgleich in Geld... 260 d) Anspruch auf Einschreiten... 261 2. Die riterien der Schutznormtheorie... 261

XVII VI. Nachbarschutz durch einfaches materielles Recht... 262 1. Bestimmung des nachbarschützenden Charakters einer Norm... 262 2. Generell nachbarschützende Normen... 263 3. Partiell nachbarschützende Normen ( Rücksichtnahmegebot )... 264 a) Objektiv-rechtliche Rücksichtnahme... 264 b) Im Einzelfall: Subjektiv-rechtlicher Anspruch auf Rücksichtnahme... 264 c) Einschränkung des Nachbarschutzes... 265 4. Nicht nachbarschützende Normen... 265 5. Begriff des Nachbarn... 266 a) Nachbargrundstück... 266 b) Inhaber geschützer Nachbarrechte... 266 6. Erfordernis tatsächlicher Beeinträchtigung... 267 VII. Nachbarschutz durch materielles Verfassungsrecht... 268 VIII. Nachbarschutz durch Verfahrensrecht... 268 IX. Nachbarschutz gegen rechtswidriges Bauen... 269 17. Schutznormen des materiellen Rechts... 269 I. Bauplanungsrecht... 271 1. Abwägungsgebot, 1 VII BauGB... 271 2. Festsetzungen des Bebauungsplans, 30 BauGB... 272 a) Gegenstand der Norminterpretation... 272 aa) Der Bebauungsplan... 272 bb) Das BauGB... 273 b) Art der baulichen Nutzung... 274 c) Maß der baulichen Nutzung... 276 d) Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen... 276 3. Unzulässigkeit im Einzelfall, 15 BauNVO... 277 4. Ausnahmen und Befreiungen, 31 BauGB... 278 5. Verstoß gegen nicht nachbarschützende Festsetzungen des Bebauungsplans... 279 6. Vorwirkungen des Bebauungsplans, 33 BauGB... 279 7. Innenbereich, 34 BauGB... 280 8. Außenbereich, 35 BauGB... 281 II. Bauordnungsrecht... 282 1. Landesrechtliche Unterschiede... 282 2. Generalklausel... 282 3. Abstände... 282 a) Grenzabstände... 283 b) Abstandsflächen a. F.... 283 c) Abstand(s)flächen n. F.... 283 aa) Rechtsprechung... 283 bb) Gesetzgebung... 285 d) Grenzgaragen... 286 4. Nutzung der Freiflächen... 286 5. Baugestaltung... 286 a) Verunstaltungsschutz... 286 b) Positive Gestaltungspflege... 287 6. Standsicherheit und Brandschutz... 287 7. Schutz vor Immissionen... 288 8. Stellplätze... 288 III. Übriges einfaches Recht... 289 IV. Verfassungsrecht... 289 1. Art. 14 I GG... 290

XVIII a) Ältere Rechtsprechung des BVerwG... 290 b) Neue Rechtsprechung des BVerwG... 291 c) onsequenzen dieser Rechtsprechung... 291 2. Art. 2 II 1 GG... 292 3. Weitere Grundrechte des GG und der Landesverfassungen... 293 18. Schutznormen des Verfahrensrechts... 293 I. Nachbarschutz durch Verfahren(srecht)... 295 II. Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung... 295 1. Unterlassene Beteiligung bei durchgeführter Planung... 295 2. Unterlassene Beteiligung wegen unterlassener Planung... 296 a) Planungserfordernis nicht nachbarschützend... 296 b) Heilung des Verfahrensfehlers... 297 III. Nachbarbeteiligung am Baugenehmigungsverfahren... 297 1. Beteiligung nach den Bauordnungen... 297 2. Beteiligung gemäß 13 II VwVfG... 299 a) Fakultative Beteiligung, 13 II 1 VwVfG... 300 b) Obligatorische Beteiligung, 13 II 2 VwVfG... 300 3. Nachbarschützender Charakter der obligatorischen Beteiligung... 301 4. Folgen der Nachbarbeteiligung... 302 19. Schutz gegen rechtswidriges Bauen... 302 I. Anspruch des Nachbarn auf Einschreiten der Bauaufsichtsbehörde... 303 1. Eingriffsbefugnisse der Behörde... 303 a) Gegen den privaten Bauherrn... 303 b) Gegen den öffentlichen Bauherrn... 304 2. Anspruch des Nachbarn auf fehlerfreie Ermessensausübung... 304 3. Anspruch des Nachbarn auf Einschreiten (Ermessensreduzierung auf Null)... 305 II. riterien der Ermessensreduzierung auf Null... 305 1. Auffassungen in der Rechtsprechung... 305 a) Schwarzbau ohne Baugenehmigung... 305 b) Nachträglicher Wegfall der rechtswidrigen Baugenehmigung... 306 2. Stellungnahme... 307 3. Art und Weise des Einschreitens... 309 4. riterien bei den übrigen Eingriffsbefugnissen... 309 5. Teil. Besonderheiten des Rechtsschutzes 20. Der Rechtsschutz des Bauherrn... 311 I. Rechtsschutz in der Hauptsache... 312 1. Verpflichtungsklage auf Erteilung der Baugenehmigung... 312 a) Rechtsschutzinteresse... 313 b) Maßgeblicher Zeitpunkt... 314 c) Beiladung... 314 d) Streitwert... 315 2. lage auf Feststellung der Genehmigungsfreiheit... 316 3. Anfechtungsklage gegen Aufhebung der Baugenehmigung... 316 4. Anfechtungsklage gegen Zurückstellung... 316 5. Anfechtungsklage gegen Eingriffsverfügung... 317 II. Vorläufiger Rechtsschutz... 317 1. Bei Verzögerung der Genehmigungserteilung oder Versagung der Baugenehmigung... 317 2. Bei Zurückstellung der Bauantrages... 319

XIX 3. Bei Anfechtung der Baugenehmigung durch Nachbarn oder Gemeinde... 319 a) Rechtslage bis Ende 1997... 320 b) Rechtslage ab 1998... 320 4. Bei sofort vollziehbaren Eingriffsverfügung... 321 21. Der Rechtsschutz des Nachbarn... 322 I. Allgemeine Voraussetzungen... 326 1. Subjektiv-öffentliche Rechte... 326 2. Tatsächliche Beeinträchtigung... 326 3. Verlust von Rechten... 326 a) Verzicht... 326 b) Verwirkung und Rechtsmißbrauch... 327 II. Rechtsschutz in der Hauptsache... 329 1. Vorverfahren... 329 a) Widerspruchsfrist... 329 b) Umfang der Widerspruchsentscheidung... 330 2. Anfechtungsklage... 330 a) Gegen die Baugenehmigung... 330 aa) lagebefugnis... 330 bb) Maßgeblicher Zeitpunkt... 331 cc) Beiladung... 331 dd) Grundstücksveräußerung während des Prozesses... 332 ee) Umfang der Entscheidung... 332 ff) Nebenentscheidungen... 332 gg) Gütliche Beilegung des Rechtsstreits... 333 b) Gegen den Vorbescheid... 334 3. Verpflichtungsklage... 334 a) Auf Beteiligung am Baugenehmigungsverfahren... 334 b) Auf Aufhebung der Baugenehmigung... 335 c) Auf Erlaß einer Eingriffsverfügung... 335 4. Unterlassungs- bzw. Leistungsklage... 335 a) Gegen Vorhaben des öffentlichen Bauherrn... 335 b) Gegen Vorhaben der NATO-Streitkräfte... 336 5. Normenkontrolle... 337 III. Vorläufiger Rechtsschutz... 337 1. Verhinderung ungenehmigter Bauarbeiten... 337 a) Genehmigungsbedürftige Vorhaben... 337 b) Genehmigungsfreie und genehmigungsfreigestellte Vorhaben... 338 2. Verhinderung genehmigter Bauarbeiten... 340 a) Zur Problematik vor Inkrafttreten des 80 a VwGO... 340 b) Allgemeines zu 80 a VwGO... 340 c) Zur Systematik des 80 a VwGO... 343 3. Verhinderung der Erteilung einer Baugenehmigung... 345 4. Einschreiten gegen rechtswidrig errichtete bauliche Anlage bzw. rechtswidrige Nutzung... 345 5. ostenrisiko des Nachbarn... 346 22. Der Rechtsschutz der Gemeinde... 346 I. Allgemeine Voraussetzungen... 348 1. Zur Problematik subjektiv-öffentlicher Rechte der Gemeinde... 348 2. Dem Nachbarn vergleichbare Rechtsposition... 348 3. Rechtsschutz und Insichprozeß... 349

XX II. Rechtsschutz in der Hauptsache... 349 1. Vorverfahren... 349 2. Anfechtungsklage... 349 a) Vorhaben im eigenen Gemeindegebiet... 349 b) Vorhaben im fremden Gemeindegebiet... 350 3. Weitere lagearten... 351 a) Verpflichtungsklage... 351 b) Unterlassungs- bzw. Leistungsklage... 352 III. Vorläufiger Rechtsschutz... 352 Sachverzeichnis... 353