Erläuterungen: Komponistenportrait Haydn = Verweis auf Bezüge innerhalb des Musikcurriculums Deutsch = Verweis auf interdisziplinären Bezug



Ähnliche Dokumente
Kerncurriculum im Fach Musik

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand:

Curriculum Fach: Musik Klasse: 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MUSIK (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH MUSIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Schulcurriculum Musik - FRZ Stand: September 2013

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

Gymnasium Wildeshausen

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Kern und Schulcurriculum Musik

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer.

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6

Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6

DEUTSCHE SCHULE QUITO

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Präambel. Künstlerische Fächer / Bildende Kunst/ Musik : Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

C U R R I C U L U M M U S I K für den Jahrgang 5 ( Stand: November 2009)

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE. Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken?

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Gymnasium Salzhausen. Schulinterner Arbeitsplan (Fachcurriculum) Musik für die Jahrgangsstufe 5 (MusiX 1) Stand:

Fachcurriculum. Musik (Profilfach) Klassen 5 und 6

Prof.-Hermann-Rauhe-Schule Schuleigener Arbeitsplan Stand: August Fach: Musik Jahrgangsstufe 4 Jahreswochenstundenzahl: 80

Kerncurriculum Musik für G 8 Klassen 5 10 am ASG Laichingen

SoSe Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Elementare Musikpädagogik

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Unterrichtseinheit Lieder und Tänze aus verschiedenen Ländern

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Curriculum für das Fach Musik und Musikprofil Klasse 5/6 (Orientierungsstufe)

Informa-onstag Militärmusik

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

Kosten: nach Absprache

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

ForumTanz: Art After Five 23. März 2012 in der Galerie der Stadt Tuttlingen. Heinz Mack 'Die Sprache meiner Hand. im Rahmen der Ausstellung

Fach : Musik normal Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Lösungen mit Strategie

DEUTSCHE SCHULE QUITO

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

Funktion der Musik in einer anderen Kultur Singen (einstimmig, Kanons) sängerische Atmung, gute Artikulation

ARBEITSPLAN MUSIK KLASSENSTUFEN: 5, 6, 7, 8, 9

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

LESEPROBE. 1. Einführung Warum muss ich Noten lernen? Zu diesem Kurs 7

TEIL III. Klasse 5 und 6

Thema: Personenkonstellation

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

Die besten Übungen von Top-Coaches Zusammengestellt und variiert von Peter Schreiner

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

Symbole und Schnittvorlagen aus

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Medien der Zukunft 2020

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Carl-Orff-Realschule plus

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

TEIL IV. Klasse 7 und 8

Kirchengesetz über den kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Kirchenmusikgesetz KMusG)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Internet Explorer Version 6

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Wiederkehrende Buchungen

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Transkript:

Erläuterungen: Komponistenportrait Haydn = Verweis auf Bezüge innerhalb des curriculums Deutsch = Verweis auf interdisziplinären Bezug Jahrgangsübergreifende aufbauende Lehrgänge Jahrgangsübergreifend werden begleitend zum und integriert in den Unterricht folgende Lehrgänge durchgeführt: Eine Solmisationsmethode (Kl. 5-12) Stimmbildung (Kl. 5-12) Rhythmustraining (Kl. 5-12) Klassenmusizieren (Kl. 5-12) (Kl. 5-7) Diese Lehrgänge greifen Inhalte aus den Bildungsstandards auf, gehen zum Teil jedoch sowohl in der Sache als auch im Umfang über diese hinaus. Sie können deshalb auch (Haupt-)Bestandteil des Schulcurriculums im Fach sein. In den Bläserklassen werden anstelle der oben genannten orchesterspezifische Methoden verwendet. Klassenstufen 5 / 6 1. Kompetenzbereich: gestalten Das Singen, das Klassenmusizieren und das Bewegen zur bilden in den Klassen 5 und 6 die Grundlagen des Unterrichts. Das Ziel ist zuallererst, durch unmittelbare musikalische Erfahrungen die Freude an der zu wecken, zu erhalten und zu pflegen. Erste Musiziererfahrungen werden vor allem auf der Basis des grundtonbezogenen Tonraums und der regelmäßigen Pulsfolge gemacht, Eine systematisch aufbauende Vorgehensweise gewährleistet den allmählichen Erwerb musikalischer Grundkompetenzen. Es sind vielfältige Formen des Klassenmusizierens möglich, notwendig und erwünscht. Das gemeinsame Spielen eines einfachen Klasseninstrumentes ist anzustreben. Alle weiter gehenden Möglichkeiten wie die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (z. B. mit schulen, vereinen) oder das Bilden von Gesangs-, Bläser-, Streicher- oder Perkussionsklassen können genutzt werden. Standards Kl. 5 Kl. 6 Grundlegende Fähigkeiten im Stimmbildung Stimmbildung Umgang mit der Stimme artikulierter Vortrag eines Deutsch Deutsch Sprechstücks mehrere traditionelle und aktuelle Lieder aus verschiedenen Themenbereichen und unterschiedlichen Genres, Stilen und Kulturen (auch auswendig) zum Beispiel Tierlieder (Kl. 5): Dino-Lied, Känguru, Wenn der Elefant, Papageienlied, Kookaburra Grusellieder: Dracula-Rock, Nebelhexe, Moorhexe, Der Mörder ist immer der Gärtner Tanzlieder: Nun will der Lenz uns grüßen Fahrradlied, Der alte Häuptling Tomahawk, Un poquito cantas, Calypso, Jamaica farewell (Kl. 6) einfache zweistimmige Lieder auch zweistimmige Stimmbildungsübungen auch zweistimmige Stimmbildungsübungen Grundlegende Fähigkeiten im Klassenorchester Klassenorchester instrumentalen Musizieren einfache Rhythmen und Tonfolgen Rhythmustraining Rhythmustraining einfache Instrumentalsätze Klassenorchester Klassenorchester 1

Spielweise, Klangcharaktere und Notation der beim Klassenmusizieren verwendeten Instrumente Instrumentenkunde: Lehrkraft und Schüler/innen stellen ihre Instrumente vor. evtl. Orgelexkursion Instrumentenkunde: Systematisierung Familie der Streichinstrumente Sitzplan Sinfonieorchester Aufbau einer Partitur [weitere Systematisierungsmöglichkeiten] grundlegende musikalische Gestaltungselemente und Formprinzipien erste Erfahrungen mit freien Formen von Klangerzeugung einfache grafische Notation einfache Klangimprovisation zu Bildern/Texten Grundlegende Fähigkeiten im Umsetzen von in Bewegung Metrum Tempo, Dynamik, Artikulation: musikalische Gestaltungsmittel: Notenschrift Formprinzipien: musikalische Gestaltungsmittel: elementare Formprinzipien Musical-Projekt Tempo, Dynamik, Artikulation: musikalische Gestaltungsmittel: Notenschrift) Formprinzipien: musikalische Gestaltungsmittel: elementare Formprinzipien körperliche Erfahrung von Metren und Rhythmen einfache koordinierte Bewegungsabläufe Tänze (einfache Tanzschritte, z.b. aus 333 Lieder) Menuett Tanzlieder Andere Ausdrucksbereiche Bildende Kunst Bildende Kunst Bildende Kunst szenisches Spiel Komponistenportrait Mozart Deutsch Text Deutsch und Text: freie Klangimprovisation ausgehend von einer Textvorlage 2

2. Kompetenzbereich: hören und verstehen Die Schülerinnen und Schüler machen sich ihre im Kompetenzbereich 1 erworbenen Erfahrungen und Fertigkeiten bewusst und entwickeln ihre musikalische Vorstellungsfähigkeit weiter. Sie sind in der Lage, an stücken elementare musikalische Verläufe bewusst wahrzunehmen und diese Wahrnehmungsfähigkeit auf unterschiedliche Weise zu äußern. Sie erwerben die Fähigkeit, ein überschaubares musikalisches Werk in seiner Wirkung und seinen wichtigsten musikalischen Gestaltungsmitteln zu beschreiben und seine mögliche Aussage nachzuvollziehen. Auf diese Weise wird den Schülerinnen und Schülern ein vertieftes Erleben von ermöglicht. Hierzu dienen auch die zunehmende Beherrschung der Notenschrift und die Fähigkeit, mit einfachen Notentexten praktisch umgehen zu können. Standards Kl. 5 Kl. 6 Notenschrift Noten- und Pausenwerte: Ganze Noten- und Pausenwerte: Triolen und Synkopen Note bis Achtelnote, Punktierung Ganze Note Sechzehntelnote Vorzeichen ( musikalische Gestaltungsmittel: Ordnungen im Tonraum) Wiederholungszeichen und Schlussstrich 2/4-, 2/4-, 4/4-Takt 2/4-, 3/4-, 4/4-Takt (im Zusammenhang mit Rhythmustraining) Tonraum g-c 3 Tonraum g-c 3 Tonraum C-c 3 (Bassschlüssel) Dynamik, Tempo, Artikulation musikalische Gestaltungsmittel Metrum, Takt, Rhythmus Dynamik: pp bis ff crescendo, decrescendo Tempo: Presto, Allegro, Moderato, Andante, Largo, Lento ritardando, accelerando Artikulation: legato, staccato, portato Dynamik, Tempo, Artikulation: weitere Fachbegriffe, vertiefte Kenntnisse Rhythmustraining Rhythmusdiktate Rhythmustraining Rhythmusdiktate Ordnungen im Tonraum (Dur, Moll) Dur-Tonleiter Molltonleiter parallele Tonleitern Ausdrucksgehalt von Dur und Moll Intervalle Hauptdreiklänge elementare Formprinzipien Prim bis Oktave (ohne weitere Differenzierung) Wirkung: konsonant, dissonant Wiederholung, Veränderung, Gegensatz, Motiv und seine Intervalle: Feinbestimmung (groß/klein/rein) Dreiklang leitereigene Dreiklänge Hauptdreiklänge harmonische Symbolschrift (Gitarrenschrift) Dreiklangsumkehrungen Grundkadenz (in Verbindung mit Klassenmusizieren und Liedbegleitung) Wiederholung, Veränderung, Gegensatz, Motiv und seine Fort- 3

Bewusstes Hören, Beschreiben und Verstehen Notation einfacher Rhythmen und Tonfolgen Fortführung Lückenmelodien Kettenrondo, Bogenrondo dreiteilige symmetrische Formen (ABA, AABA) Menuett ( Komponistenportrait Mozart, Händel ; Tanzen) führung Lückenmelodien Liedformen Variation (in Verbindung mit Komponistenportrait Haydn ) Rhythmus- und Notendiktate Rhythmustraining Konzentriert zuhören Beschreibung der musikalischen Wirkung Beschreibung nach vorgegebenen Kriterien musikalische Parameter Instrumente/Besetzungen Titel/Überschriften Beschreibung des Verlaufs Nachvollzug der Aussage eines stücks Kompetenzbereich 3: reflektieren Formenkunde Komponistenportrait Rhythmus- und Notendiktate Rhythmustraining Formenkunde Komponistenportrait Die Schülerinnen und Schüler lernen unterschiedliche Erscheinungsformen kennen und erfahren über die Begegnung mit Komponisten und musikalischen Werken, dass immer auch in einem geschichtlich und gesellschaftlich bedingten Kontext steht. Die Schülerinnen und Schüler bringen ihre eigenen erfahrungen in den Unterricht ein und lernen in verschiedenen Kontexten kennen; durch die Reflexion des eigenen Umgangs mit entwickeln sie Toleranz für die Hörgewohnheiten anderer und sind schließlich in der Lage, mit dem vielfältigen musikalischen Angebot angemessen umzugehen. Standards Kl. 5 Kl. 6 Biografische und entstehungsgeschichtliche Aspekte Komponistenportrait MOZART Zauberflöte Gestalten: szenisches Spiel singen, Klassenmusizieren Eine kleine Nachtmusik Partiturlesen Formenkunde (Menuett) Komponistenportrait HÄNDEL Formenkunde (Menuett) Komponistenportrait HAYDN Paukenschlagsinfonie, 2. Satz: Klassenmusizieren Partiturlesen Variationstechnik Komponistenportrait BARTÓK Klassenmusizieren in unterschiedlichen Kontexten und Umwelt Umgang mit Medien 4

Klassenstufe 7 1. Kompetenzbereich: gestalten Die Schülerinnen und Schüler festigen ihre Fähigkeiten zu gestalten und erweitern ihr bisher erworbenes Repertoire. Sie finden eigene Perkussionsbegleitungen und musizieren regelmäßig im Klassenverband. Dadurch sind sie auch in der Lage, sich den Inhalten der beiden anderen Kompetenzbereiche praktisch zu nähern, ihre Fertigkeiten vermehrt eigenständig und kreativ anzuwenden und in die Arbeit an Projekten einzubringen. Das zunehmende Reflektieren des eigenen musikalischen Gestaltens ermöglicht den Schülerinnen und Schülern ein vertieftes emotionales Erleben von. Standards Kl. 7 Gefestigte Fähigkeiten im vokalen und instrumentalen Musizieren Stimmbildung (altersgemäß, Mutation) Mutation altersgemäß erweitertes Liedrepertoire aus verschiedenen Themenbereichen und unterschiedli- hinaus nach Wahl vgl. Liederverzeichnis Bildungsstandards, darüber chen Genres, Stilen und Kulturen finden und musizieren einfacher Perkussions- Begleitungen zu Liedern mehrstimmiges Musizieren Klassenorchester freie Formen von Klangerzeugung, grafische Nota- Neue () tion Weitere Fähigkeiten im Umsetzen von in Bewegung entwickeln und koordiniertes Ausführungen eines Bewegungsablaufs Kleines Projekt 2. Kompetenzbereich: hören und verstehen Sport Bildende Kunst und Werbung (z.b. Produktion eines eigenen Werbeclips) Anknüpfend an die Hörerfahrungen in den Klassen 5 und 6 lernen die Schülerinnen und Schüler, an stücken komplexere musikalische Strukturen wahrzunehmen sowie ihren Ausdruck und ihre Wirkung differenzierter zu beschreiben. Sie können musikalische Verläufe zunehmend mit Fachbegriffen erläutern, die Aussage eines stückes verstehen und sich schließlich mit möglichen Intentionen des Komponisten auseinander setzen. Die Beschäftigung mit verschiedenen wichtigen musikalischen Gattungen und Stilen erweitert das musikalische Grundwissen, die Kenntnis ihrer spezifischen Merkmale fördert das hörende Erfassen auch komplexerer musikalischer Werke und unterstützt die Differenzierung der Fähigkeiten im musikalischen Gestalten. Standards Kl. 7 Notenschrift Noten- und Pausenwerte: Sechzehntel Kl. 5 Triolen und Synkopen Kl. 6 Tonraum C-c 3 Kl. 6 Dynamik, Tempo, Artikulation (weitere Bezeichnungen und Symbole) Einführung weiterer Fachbegriffe und Zeichen anlassbezogen nach Bedarf ( ) musikal. Gestaltungsmittel (weitere Kenntnisse) weitere Intervalle Kl. 6 Ordnungen im Tonraum Pentatonik Bluestonleiter Pentatonik: Klassenmusizieren mit Glockenspielen (musizieren auf schwarzen Tasten ; Improvisationsübungen) 5

[Bluestonleiter: Kl. 8] harmonische Symbolschrift Kl. 6 elementare Formprinzipien, weitere Formmodelle: Vom Motiv zum Thema Rondo Motiv, Phrase Variation Satz (Vorder-, Nach-, Ganzsatz), Periode Thema Liedformen (vgl. auch Kompetenzbereich 3: Aufbau eines Pop-/Rocksongs) Bewusstes Hören, Beschreiben und Verstehen Notation komplexerer Rhythmen und Tonfolgen länger konzentriert zuhören Beschreibung der musikalischen Wirkung Beschreibung nach vorgegebenen Kriterien musikalische Parameter Instrumente / Besetzungen Programme, Stile, Gattungen Beschreibung und Gliederung des Verlaufs unter zunehmender Verwendung von Fachbegriffen Nachvollzug der Aussage eines stücks; Intention des Komponisten [Rondo: Kl. 5] [Variation: Kl. 6] Rhythmus- und Notendiktate UE Instrumentenkunde Formenkunde Komponistenportrait Kompetenzbereich 3: reflektieren Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und der Gegenwart auch unter fächerverbindenden Aspekten und die Reflexion ihrer Wirkungen in unterschiedlichen Kontexten erweitern den musikalischen Horizont der Schülerinnen und Schüler. Sie erhalten Einblicke in wichtige musikalische Gattungen und Stile und lernen den unterschiedlichen Gebrauch und verschiedene Funktionen von kennen. Durch die Reflexion des eigenen Gebrauchs von und durch die Auseinandersetzung mit in verschiedenen Kontexten sind die Schülerinnen und Schüler in der Lage, zunehmend bewusst und selbstständig mit ( auch medial vermittelter) umzugehen und dabei Verständnis für die Hörgewohnheiten anderer zu entwickeln. Standards Kl. 7 Grundlegende Kenntnisse wichtiger musikalischer Lied: Erlkönig ( Komponistenportrait SCHUBERT ] Gattungen und Stile: Oper: Charakteristische Formen (Ouvertüre, Rezitativ, Arie, Ensemble, Finale) Lied Oper [Jazz: Kl. 8] Jazz Rock- und Popmusik: musikalische Ausdrucksmittel Rock- und Popmusik und Formschemata (Strophe, Refrain, Bridge); Erläuterung biografischer, entstehungsgeschichtlicher und gattungsspezifischer Aspekte Stilmerkmale (Referate) Funktionalität von und Werbung (vgl. Kompetenzbereich 1) in unterschiedlichen Kontexten Komponistenportrait SCHUBERT [Komponistenportrait BACH ] 6

Klassenstufe 8 UE Konzert Barock Concerto grosso Solokonzert Gruppenkonzert Ritornellform UE Programmmusik alische Darstellungsformen Lautmalerei Stimmungsmalerei Tonsymbolische Darstellung UE Jazz Wurzeln und Vorformen des Jazz alische Gestaltungsmerkmale Stilgeschichte UE Musical oder UE Filmmusik Musical: Formen und ihre szenische Realisierung Song, Tanz, Ensembleszenen Historische Vorlagen und ihre Aktualisierung Kommerzialisierung des Musicalbetriebs Filmmusik: Funktionen Techniken Klassenstufe 9 In Klasse 9 findet gemäß der Stundentafel des LMG kein unterricht statt. 7

Klassenstufe 10 UE Barock/ Bach/Passion Epochenmerkmale Lebensfreude und Todessehnsucht Stellung des Komponisten Biographie Bachs Passion Rezitativ Arie Chor/Choral Homophonie, Polyphonie Wort-Ton-Verhältnis UE Klassik/ Beethoven/Sinfonie/ Sonatenhauptsatzform Epochenmerkmale Aufklärung Freier Künstler Öffentliches leben Biographie Beethovens Sinfonie Sonatenhauptsatzform Motivisch-thematische Arbeit UE Romantik/Oper Epochenmerkmal Subjektivismus, Entgrenzung und Fantasie Literarisierung der Behandlung einer Oper mit Opernbesuch UE im 20./21. Jahrhundert Emanzipation des kompositorischen Denkens vs. Tradition Atonalität Neue Klanglichkeit Stilpluralismus UE Außereuropäische exemplarische Beschäftigung mit einem nicht europäisch geprägten musikkulturellen Bereich 8