Quantencomputing mit supraleitenden Schaltungen

Ähnliche Dokumente
Quantencomputer mit supraleitenden Systemen

Quantenelektrodynamik mit supraleitenden Schaltkreisen I

9.3.3 Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung des harmonischen Oszillators. Schrödinger-Gl.:

Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

Grundlagen des Quantencomputers

Dekohärenz Wolfgang Schweinberger. Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics.

Quantum Teleportation and Efficient Process Verification with Superconducting Circuits

Interaction between quantum dots and superconducting microwave resonators

Universelle Quantengatter

Adiabatisches Quanten Computing

Sommersemester 2015 Dr. T.J.K. Brenner. Quasiteilchen: Cooper-Paare und Majorana-Fermionen

Quanteninformation/ Quantencomputer

Simulation quantenmechanischer Systeme

allgemeiner Josephson Kontakt Magnetfeldmessung superfluides Helium Zusammenfassung Josephson Effekt Paul Seyfert 5. Dezember 2008

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 3. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2017/18

Relaxation eines 2-Niveau-Systems unter dem Einfluss eines Phasenqubits

Physikalische Realisierung von Quantencomputern

Jan Haskenhoff

Proseminar CiS November Quantencomputer. Tom Petersen

Dies ist die Sammlung des Materials von Dienstag, bis Freitag Zustandsdichte für Elektronen und Photonen, 1D,2D,3D

Dämpfung in der Quantenmechanik: Mastergleichungen. 14. Februar 2011 Quantenoptikseminar Felix Klameth 1

Dissipation in gekoppelten Qubit-Oszillator-Systemen. Stephan André

Photonische Kristalle für die integrierte optische Quantentechnologie. Tim Kroh am Seminar Optik/Photonik

Lichtspeicherung in Atomaren Kohärenzen

Elektron-Proton Streuung

Institut für Festkörperphysik

Quantifizierung der Ineffizienz von Equilibria

Seminar zur Nanoelektronik 2008: Quantencomputer. Jan-Philip Gehrcke. Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 17. Juli 2008

Schrödinger Katzen und Messung von Photonenfeldern

Zweiphotoneninterferenz

Quantencomputer. Tobias Tyborski HU Berlin

Ferienkurs Quantenmechanik

Dämpfung in der Quantenmechanik: Mastergleichungen Seminar Quantenoptik und nichtlineare Optik Vortrag von Martin Sturm

Quasikristalle. Kilian Wüst & Nadine Gaß. Institut für Anorganische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum

Quanteninformationstheorie

Drei mal fünf ist fünfzehn Neue Bestleistung bei Quantencomputern

Quantenmechanik in einer Paul-Falle. Seminarvortrag von Christian Piltz

Quanten-Physik auf einem Chip

Supraleitung, der Walzer der Elektronen

Nichtlokalität und Bell sches Theorem

Übungsaufgaben Quantum-Computing

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

AUFBRUCH INS UNGEWISSE

Vorlesung Programmieren

Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße I

Ultrakalte Atome in optischen Gittern

Der Quantencomputer. Unterschiede zum Digitalrechner und Nutzungsmöglichkeiten. Dresden, Simon Willeke

Bloch Oszillationen. Klassisch chaotische Streuung. Klassisch chaotische Streuung

Anorganische Chemie VI Materialdesign

Feynman Vorlesungen über Physik

Einführung Grundlagen Die Theorie der Ratengleichungen Verfeinerte Theorien. Der Laser. Florentin Reiter. 23. Mai 2007

Oliver Gableske 05. Oktober Institut für Theoretische Informatik

Quantum nonlinearities in strong coupling circuit QED

Anomalous and Critical Dynamics in a Dissipative Central Spin System

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung

QUANTENTELEPORTATION. von Matthias Wiecha und Marc Hanefeld

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Das portable FTIR Spektrometer EM27/SUN und sein Potential für die Klimaforschung

Formale Spezifikation mit Java Modeling Language

Proseminar Statische CMOS- Schaltungen. Thema: CMOS-NOR-Gatter Gehalten von: Björn Fröhlich Prof. Dr. Zehendner SS05 - FSU Jena

Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse

Qubits Interferenz Verschränkung Messung

Klimasimulationen mit nichthydrostatischen Modellen für Europa und Deutschland

Modellbasiertes Suchen von Objekten

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik

Tomographie eines Zweiniveau-Systems

Effiziente Frequenzkonversion mit EIT. Seminar für Quantenoptik und nichtlineare Optik

Kern- und Teilchenphysik

Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie

Coherent manipulation of Rydberg atoms close to surfaces at cryogenic temperatures

Verschränkung. Kay-Sebastian Nikolaus

Einzelne Photonen für die Quanteninformationsverarbeitung

Formale Systeme. Die Sprache PROMELA. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)


Kap. 4: Einige Grundtatsachen der Quantenmechanik

Messung von Anisotropien in den Flüssen der Kosmischen Strahlung mit AMS-02

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT

Welche Prinzipien bestimmen die quantenmechanischen Zustände, beschrieben durch ihre Quantenzahlen, die die Elektronen eines Atoms einnehmen?

Magnetischer Monopol Eileen Giesel

Methoden zur Beschreibung der räumlichen Farbhomogenität von LED-Systemen

1.) Werner Buckel, Reinhold Kleiner Supraleitung, Grundlagen und Anwendungen Wiley-VCH Verlag, ISBN

Theoretische Beschreibung Experimentelle Realisierung Anwendungen. Optische Pinzette. Max Hettrich. 29. Oktober 2007

Algorithmen für Quantencomputer II Der Shor Algorithmus

Masse des Elektronneutrinos

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Die Dichtematrix. Sebastian Bröker. 2.November 2011

Meinhard Schilling, TU Braunschweig

WHG Durmersheim. Was wollen wir, was sollen die Schüler unter Masse verstehen? 25. Karlsruher Didaktik Workshop

Topologische Isolatoren

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 13. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Nichtrelativistische Vielteilchen-Systeme

Verschränkte Photonen aus Halbleiter-Quantenpunkten für QI. für Quanteninformation. S. Arroyo Camejo. 4. Februar Humboldt-Universität zu Berlin

2.3. Atome in äusseren Feldern

Dia- und Paramagnetismus. Brandner Hannes Schlatter Nicola

Vorlesung Programmieren

Transkript:

Quantencomputing mit supraleitenden Schaltungen Simon Sudermann Institut für Theoretische Festkörperphysik 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und 14.05.13 nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft von: http://news.sciencenet.cn/htmlnews/2012/3/260554.shtm Software-Entwurf und -Qualität Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation http://www.tfp.kit.edu/

Inhalt Josephson-Kontakt Qubits (SCB) Schaltkreis Hamiltonoperator Eigenschaften Zielsetzung Schaltkreis Hamiltonoperator und regime Ladungsdispersion und Anharmonizität des s Dekohärenz 2

von: Andreas Wallraff, ETH Zürich http://www.qudev.ethz.ch/content/qsit12/qsit12_super_l01.pdf 3

von: Andreas Wallraff, ETH Zürich http://www.qudev.ethz.ch/content/qsit12/qsit12_super_l01.pdf 4

aus: Superconducting Quantum Circuits, Qubits and Computing; von Wendin und Shumeiko 5

6

von: Alexey Ustinov http://school2012.itp.ac.ru/school12_lectures/ustinov_lecture1.pdf 7

Josephson-Kontakt Qubits von: Alexey Ustinov http://school2012.itp.ac.ru/school12_lectures/ustinov_lecture1.pdf 8

Josephson-Kontakt Qubits von: Alexey Ustinov http://school2012.itp.ac.ru/school12_lectures/ustinov_lecture1.pdf von: Sergey Frolov, University of Pittsburgh http://www.youtube.com/watch?v=kz6mhh1a_mu 9

Schaltkreis der SCB aus: Superconducting Quantum Circuits, Qubits and Computing; von Wendin und Shumeiko 10

Hamiltonoperator in Zwei-Zustands-Basis Den Qubit-Hamiltonoperator erhält man durch Projektion auf den Grundzustand und den ersten angeregten Zustand : aus: Superconducting Quantum Circuits, Qubits and Computing; von Wendin und Shumeiko 11

Eigenschaften Anharmonizität keine äquidistanten Energielevel Ladungsdispersion zeigt Abhängigkeit der Energielevelabstände von Vorteile: starke Anharmoniziät der Energielevel gute Kopplung an el.-magn. Felder Nachteile: sehr anfällig gegen Ladungsrauschen Sweet Spot notwendig Ladungsfluktuationen verursachen schnelles Verlassen des Sweet Spots starke Dekohärenz 12 aus: Charge-insensitive qubit derived from the Cooper pair box; von Koch et al.

Zielsetzung Verringerung der Ladungsdispersion Erhaltung der Anharmonizität Steigerung der Unempfindlichkeit gegenüber Ladungsrauschen Empfindlichkeit gegenüber anderen Rauschquellen soll der der CPB entsprechen von: Andreas Wallraff http://www.qudev.ethz.ch/content/qsit12/qsit12_super_l02.pdf 13

Schaltkreis aus: Charge-insensitive qubit derived from the Cooper pair box; von Koch et al. 14

Hamiltonoperator und regime 15

Hamiltonoperator und regime aus: Charge-insensitive qubit derived from the Cooper pair box; von Koch et al. Anharmonizität sinkt mit steigendem Verhältnis von Die Energien sind für großes fast unabhängig von 16

Ladungsdispersion m-tes Energielevel des s im Fall des regime mit: aus: Charge-insensitive qubit derived from the Cooper pair box; von Koch et al. Der Peak-to-Peak-Wert der Ladungsdispersion wird mithilfe der WKB-Näherung bestimmt: 17

Anharmonizität und Ladungsdispersion Hamiltonoperator mit quartischer Störung: (Tafelanschrieb.pdf) Dispersion Anharmonizität regime: 18

Dekohärenz vgl. Spin-1/2 Teilchen: Dichtematrix: Liouville-Gleichung: von: Alexey Ustinov http://school2012.itp.ac.ru/school12_lectures/ustinov_lecture1.pdf Longitudinale Fluktuation Dephasierung 19

Dekohärenz Relaxationsrate Dephasierungsrate Dekohärenzrate aus: Charge-insensitive qubit derived from the Cooper pair box; von Koch et al. 20

Experiment aus: Observation of high coherence in Josephson junction qubits measured in a three-dimensional circuit QED architecture von Paik et al. 21

von: Matthias Steffen, IBM T.J. Watson Research Center http://physics.aps.org/articles/v4/103 22

Literatur 23 J. Koch et al., Phys. Rev. A 76, 042319 (2007) G. Wendin, V.S. Shumeiko, arxiv:cond-mat/0508729 H. Paik et al., arxiv:1105.4652v4 G. Ithier et al., Phys. Rev. B72, 134519 (2005)