Lichtspeicherung in Atomaren Kohärenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lichtspeicherung in Atomaren Kohärenzen"

Transkript

1 Lichtspeicherung in Atomaren Kohärenzen Im Rahmen des Seminars: Quantenoptik und nichtlineare Optik WS2010/2011 1

2 Gliederung owiederholung ogrundlagen oexperimente ochronik orb - Walsworth (2001) ona - Liu (2001) oausblick 2

3 Wiederholung: EIT Anforderungen o 3-Niveau-System o Kopplungs- und Nachweislaser o 1 2 Dipolverboten o Geringe Dopplerverbreiterung o Ω K > Zerfallskonstanten o Zeitlich und Räumlich überlappende Lichtfelder Nachweislaser EIT Medium Kopplungslaser 3

4 Wiederholung: EIT Dispersion Absorption Verstimmung Verstimmung 4

5 Wiederholung: EIT Eigenzustände H 0 = E E E 3 E 1 1 E 2 2 E 3 3 H WW = a + = sin θ sin ϕ 1 + cos θ sin ϕ 2 + cos ϕ 3 ħ Ω N 0 0 Ω K Ω N Ω K a 0 = cos θ 1 sin θ 2 Dunkelzustand a = sin θ cos ϕ 1 + cos θ cos ϕ 2 cos ϕ 3 tan θ= Ω N Ω K tan 2ϕ = Ω N 2 + Ω K 2 Δ 5

6 Wiederholung: Slow Light Gruppen- und Phasengeschwindigkeit Verstimmung 15. Dezember 2010 Institut Für Angewandte Physik Seminar: Quantenoptik / nichtlineare Optik Vortrag: Lichtspeicherung 6

7 Wiederholung: Slow Light o geringe Absorption o hohe Dispersion ~ 1 Ω K 2 o v g = c mit n = 1 und n n+n g = kc g Ω 2 K v g ~Ω K o Verlangsamung und Stauchung des Nachweispulses o Temporärer Energietransfer in Kohärenz und Kopplungslaser o Photonen + Kohärenz Polariton 7

8 Wiederholung: Slow Light o Tranparenzbreite Δω F z ~ Ω K o Spektrale Breite Δω N z Δω N 0 Δω N Δω F Nachweisverstimmung 15. Dezember 2010 Institut Für Angewandte Physik Seminar: Quantenoptik / nichtlineare Optik Vortrag: Lichtspeicherung 8

9 Grundlagen: Motivation Motivation Lichtspeicherung o Niedrige Gruppengeschwindigkeit o Geringe Absorption trotz hoher Dispersion o Stärkste Verlangsamung bei ca. 10 m s o Problem bei kurzen Pulsen Absorption 9

10 Grundlagen: Motivation Motivation Lichtspeicherung o Bisher: Zeitlich konstantes Kopplungslichtfeld Hau et al. (1999) o Nun: Zeitlich veränderliches Kopplungslichtfeld 10

11 Intensität Grundlagen: Nachweispuls Signal Verstimmung 15. Dezember 2010 Kopplungspuls Auslesepuls Zeit Institut Für Angewandte Physik Seminar: Quantenoptik / nichtlineare Optik Vortrag: Lichtspeicherung 11

12 Grundlagen: Das Polariton Dunkelpolariton: Ψ z, t =cos θ cω N z, t sin θ ϱρ 21 e iδkz Lichtfeld Spin Kohärenz Leuchtpolariton: Φ z, t =sin θ cω N z, t + cos θ ϱρ 21 e iδkz tan² θ t = ϱg² Ω K = n g Kohärenz 12

13 Grundlagen: Das Polariton t + c cos² θ(t) z Ψ z, t ~Φ z, t = 0 v g = c cos² θ(t) tan² θ t = ϱg² Ω K = n g 13

14 Grundlagen: Das Polariton 14

15 Grundlagen: Adiabasiekriterium Atome müssen der Feldänderung folgen können! Ω N 2 + Ω K 2 d dt Ω N (t) Ω K (t) 15

16 Grundlagen: o Spektrale Breite Δω N t Δω N 0 cos² θ(t) cos² θ(0) o Tranzparenzbreite Δω F t = Δω F 0 o Verhältnis: Δω N t Δω F t Δω N 0 Δω F 0 sin² θ(t) sin² θ(0) cot² θ(t) cot² θ(0) tan² θ t = ϱg² Ω K = n g 16

17 Experimente: Chronik oum 1990 EIT o1999 Ultra-Langsames Licht 17 m s (Hau, Rowland Institute) o2000 Lichtspeicherung (Fleischhauer, Lukin) o2001 0,5ms in kaltem Natrium und warmen Rubidium (L. Hau, Harvard Physics & Rowland / D. F. Phillips et al., CfA) o2002 Lichtspeicherung in Festkörpern (Hemmer et al., MIT) Speicherung der Phaseninformation (A. Mair et al., Center for Astrophysics) 17

18 Experimente: Chronik o2003 Gefangenes Licht (S. Yelin, Harvard) o2004 5ms (CfA) /2005 Einzelphoton Lichtspeicherung (Chou, Caltech und Eisaman, Harvard) o 18

19 Experimente: (Walsworth 2001) D. F. Phillips et al., PRL 86, (2001) und A. Mair et al., PR A 65, (R) (2002) 19

20 Experimente: (Walsworth 2001) 20

21 Experimente: (Walsworth 2001) 21

22 Experimente: Liu(2001) C. Liu et al., Nature 409, 490 (2001) 22

23 Experimente: Liu(2001) 23

24 Experimente: Liu(2001) 24

25 Experimente: Liu(2001) 25

26 Ausblick: Bildspeicherung 87 Rb Bildspeicherung in M. Shuker et al., PRL 100, (2008) 26

27 Ausblick: Bildspeicherung mit Rephasierung 27

28 Ausblick: Bildspeicherung mit Rephasierung 28

29 Ausblick: Bildspeicherung mit Rephasierung Bildspeicherung mit Rephasierung in Pr 3 : Y 2 SiO 5 G. Heinze et al, PR A 81, (R) (2010) und Master Thesis A. Rudolf 29

30 Ausblick: Rephasierung und Stabilisierung Lichtspeicherung mit Rephasierung in Pr 3 : Y 2 SiO 5, J.J. Longdell et al, PRL 95, (2005) 30

31 Ausblick: Einzelphoton-Speicherung 31

32 Ausblick: Einzelphoton-Speicherung M. D. Eisaman et al, Nature 438, 837 (2005) 32

33 Zusammenfassung oeit o Slow Light opolariton oadiabasie okohärenz erhalten ophase erhalten 33

34 Ende Vielen Dank! 34

35 Quellen omaster Thesis A. Rudolf (2009) odiploma Thesis G. Heinze (2008) odiploma Thesis F. Beil om. Fleischhauer et al., Electromagnetically induced transparency: Optics in coherent media, Rev. Mod. Phys. 77, 633 (2005) og. Heinze, A. Rudolf, F. Beil, and T. Halfmann, Storage of images in atomic coherences in a rare-earth-ion-doped solid, Phys. Rev. A. 81, (R) (2010) oc. Liu et al., Observation of coherent optical information storage in an atomic medium using halted light pulses, Nature 409, 490 (2001) 35

36 Quellen od.f. Phillips et al., Storage of Light in Atomic Vapor, PRL 86, (2001) oa. Mair et al., Phase coherence and control of stored photonic information, Phys. Rev. A 65, (R) (2002) or. Walsworth et al., THE STORY BEHIND STOPPED LIGHT, Optics & Photonics News May 2002 om. Shuker et al., Storing images in warm atomic vapor, PRL 100, (2008) o M. Fleischhauer und M. D. Lukin, Quantum memory for photons: Darkstate polaritons, PR A 65,

37 Quellen oj.j. Longdell et al, Stopped light with storage times greater than one second using EIT in a solid, PRL 95, (2005) om. D. Eisaman et al, Electromagnetically induced transparency with tunable single-photon pulses, Nature 438, 837 (2005) 37

Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht

Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht EIT/Slow Light: Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht Johannes Zeiher Garching, EIT/Slow Light: Photon-Photon Wechselwirkung Langsames Licht [von:

Mehr

Effiziente Frequenzkonversion mit EIT. Seminar für Quantenoptik und nichtlineare Optik

Effiziente Frequenzkonversion mit EIT. Seminar für Quantenoptik und nichtlineare Optik Effiziente Frequenzkonversion mit EIT Seminar für Quantenoptik und nichtlineare Optik Gliederung 12 Januar 2011 Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Alexander Janz 2 Motivation 12 Januar 2011 Seminar:

Mehr

Einleitung Theorie Experimente Zusammenfassung. Langsames Licht. gestopptes Licht, EIT. Sebastian Schreiner

Einleitung Theorie Experimente Zusammenfassung. Langsames Licht. gestopptes Licht, EIT. Sebastian Schreiner Langsames Licht gestopptes Licht, EIT Sebastian Schreiner Physik@LMU 12.6.06 Inhalt Einleitung Beobachtungen Voraussetzungen Theorie Brechungsindex am 2-Niveausystem Dipolwechselwirkung Λ-System Polaritonen

Mehr

Grundlagen der elektromagnetisch induzierten Transparenz Im Rahmen des Seminars: Quanten- und nichtlineare Optik

Grundlagen der elektromagnetisch induzierten Transparenz Im Rahmen des Seminars: Quanten- und nichtlineare Optik Grundlagen der elektromagnetisch induzierten Transparenz Im Rahmen des Seminars: Quanten und nichtlineare Optik 1. Dezember 2010 Institut für Angewandte Physik Seminar Quanten und nichtlineare Optik Christian

Mehr

Das Jaynes-Cummings-Modell

Das Jaynes-Cummings-Modell Das Jaynes-Cummings-Modell Brem Samuel Hauer Jasper Lachmann Tim Taher Halgurd Wächtler Christopher Projekt in Quantenmechanik II - WS 2014/15 12. Februar 2015 Brem, Hauer, Lachmann, Taher, Wächtler Das

Mehr

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik Seminar Grundlagen der Quantenphysik www.stanford.edu/group/chugr oup/amo/interferometry.html 1 Gliederung Humboldt- Universität zu Berlin 1. Allgemeines 2. Theorie 2.1 Prinzip 2.2 Atominterferometer 2.3

Mehr

zeitabhängige Wechselwirkungen auftreten

zeitabhängige Wechselwirkungen auftreten Floquet Theorie ist überall wo periodische, zeitabhängige Wechselwirkungen auftreten Vortrag zum Seminar: Quantenoptik tik und nichtlineare Optik Von Alexander Martin 24. Nov. 2010 Quantenoptik und nicht-lineare

Mehr

Physik B2.

Physik B2. Physik B2 https://e3.physik.tudortmund.de/~suter/vorlesung/physik_a2_ws17/physik_a2_ws17.html 1 Wellen Welle = Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

Quantentrajektorien: dem Atom beim Zerfall zusehen. Seminar-Vortrag von Sanah Altenburg

Quantentrajektorien: dem Atom beim Zerfall zusehen. Seminar-Vortrag von Sanah Altenburg Quantentrajektorien: dem Atom beim Zerfall zusehen Seminar-Vortrag von Sanah Altenburg Seminar Quanten- und nichtlineare Optik Sanah Altenburg 1 Motivation Dem Atom beim Zerfall zusehen Seminar Quanten-

Mehr

Einführung Grundlagen Die Theorie der Ratengleichungen Verfeinerte Theorien. Der Laser. Florentin Reiter. 23. Mai 2007

Einführung Grundlagen Die Theorie der Ratengleichungen Verfeinerte Theorien. Der Laser. Florentin Reiter. 23. Mai 2007 Der Laser Florentin Reiter 23. Mai 2007 Die Idee des Lasers A. Einstein (1916): Formulierung der stimulierten Emission von Licht als Umkehrprozess der Absorption Vorschlag zur Nutzung dieses Effektes zur

Mehr

Floquet-Theorie Differentialgleichungen mit periodischen Koeffizienten

Floquet-Theorie Differentialgleichungen mit periodischen Koeffizienten Floquet-Theorie Differentialgleichungen mit periodischen Koeffizienten [1] Januar 2011 Institut für Angewandte Physik Nichtlineare Optik/Quantenoptik Friederike Fassnacht 1 Motivation Grundgleichung der

Mehr

Dekohärenz Wolfgang Schweinberger. Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics.

Dekohärenz Wolfgang Schweinberger. Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics. Dekohärenz 17.7.2006 Wolfgang Schweinberger Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics. Gliederung Einleitung und Begriffsbildung Darstellungen von Dekohärenz Darstellungen von Zuständen Quantenmechanischer

Mehr

Rydberg excitation in thermal vapor cells. Pisa Sept, 18 th Robert Löw

Rydberg excitation in thermal vapor cells. Pisa Sept, 18 th Robert Löw Universität Stuttgart Robert Löw 5. Physikalisches Institut Rydberg excitation in thermal vapor cells Pisa Sept, 18 th - 2012 Robert Löw Outline Strongly interacting Rydberg gases ultracold Rydberg atoms

Mehr

Hong-Ou-Mandel Interferenz

Hong-Ou-Mandel Interferenz Julia Lemmé Universität Ulm 10. Juli 009 Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli 009 1 / 39 Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli 009 / 39 Julia Lemmé

Mehr

Vom Strahl zur Welle Die Wignerfunktion in der Optik

Vom Strahl zur Welle Die Wignerfunktion in der Optik Vom Strahl zur Welle Die Wignerfunktion in der Optik 11 Mai 2011 FB Physik Seminar: Quantenoptik und Nichtlineare Optik Konstantin Ristl 1 Motivation EM-Optik Wellenoptik Wignerfunktion Strahlenoptik 11

Mehr

Optische Gitter. Vorlesung: Moderne Optik

Optische Gitter. Vorlesung: Moderne Optik Diese Zusammenstellung ist ausschließlich für die Studierenden der Vorlesung MODERNE OPTIK im Wintersemester 2010 / 2011 zur Nacharbeitung der Vorlesungsinhalte gedacht und darf weder vervielfältigt noch

Mehr

Zweiphotoneninterferenz

Zweiphotoneninterferenz Zweiphotoneninterferenz Patrick Bürckstümmer 11. Mai 2011 Einführung: Gewöhnliche Interferometrie Übersicht Theorie der 2PHI für monochromatische Photonen Das Experiment von Hong,Ou und Mandel (1987) Versuchsaufbau

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

Optische Gitter. Vorlesung: Moderne Optik

Optische Gitter. Vorlesung: Moderne Optik Diese Zusammenstellung ist ausschließlich für die Studierenden der Vorlesung MODERNE OPTIK im Wintersemester 2009 / 2010 zur Nacharbeitung der Vorlesungsinhalte gedacht und darf weder vervielfältigt noch

Mehr

Tomographie eines Zweiniveau-Systems

Tomographie eines Zweiniveau-Systems Tomographie eines Zweiniveau-Systems Martin Ibrügger 15.06.011 1 / 15 Übersicht Motivation Grundlagen Veranschaulichung mittels Bloch-Kugel Beispiel / 15 Motivation Warum Tomographie eines Zweiniveau-Systems?

Mehr

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001 Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Gliederung 1. Motivation 2. Einfache Kontrollschemata 3. Optimale Kontrolle und Lernschleife 4. Ausblick

Mehr

Weißlichterzeugung. - Supercontinnum generation in photonic crystal fibers - Jens Brauer Physik (Master) 14. Februar 2012

Weißlichterzeugung. - Supercontinnum generation in photonic crystal fibers - Jens Brauer Physik (Master) 14. Februar 2012 Weißlichterzeugung - Supercontinnum generation in photonic crystal fibers - Jens Brauer Physik (Master) 14. Februar 2012 Gliederung Generierung eines Superkontinuums Selbstphasenmodulation Ramanstreuung

Mehr

Vierwellenmischen und Anwendungen

Vierwellenmischen und Anwendungen Vierwellenmischen und Anwendungen René Costard Seminar Moderne Optik, WS 2007/2008 21.01.2008 Inhalt 1 Ausgewählte Grundlagen der Nichtlinearen Optik 2 Vierwellenmischen Entartetes Vierwellenmischen Holographic-Grating

Mehr

Dämpfung in der Quantenmechanik: Mastergleichungen Seminar Quantenoptik und nichtlineare Optik Vortrag von Martin Sturm

Dämpfung in der Quantenmechanik: Mastergleichungen Seminar Quantenoptik und nichtlineare Optik Vortrag von Martin Sturm Dämpfung in der Quantenmechanik: Mastergleichungen Seminar Quantenoptik und nichtlineare Optik Vortrag von Martin Sturm 16.11.2011 Prof. Dr. Halfmann, Prof. Dr. Walser Quantenoptik und nichtlineare Optik

Mehr

Grundlagen. Erzeugung ultrakurzer Lichtpulse Bedeutung der spektralen Bandbreite Lasermoden und Modenkopplung. Optische Ultrakurzpuls Technologie

Grundlagen. Erzeugung ultrakurzer Lichtpulse Bedeutung der spektralen Bandbreite Lasermoden und Modenkopplung. Optische Ultrakurzpuls Technologie Grundlagen Vorlesung basiert auf Material von Prof. Rick Trebino (Georgia Institute of Technology, School of Physics) http://www.physics.gatech.edu/gcuo/lectures/index.html Interaktive Plattform Femto-Welt

Mehr

Synchronisation in Natur und Technik

Synchronisation in Natur und Technik Am Beispiel des Kuramoto-Modells Jan Baumbach Christoph Schöler Christian Barthel 2 Inhalt 1. Einleitung 2. Kuramoto-Modell 3. Simulation und Ergebnisse 3 Die Motivation Das Phänomen Synchronisation tritt

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

NEUTRONEN RESONANZ SPIN ECHO NRSE

NEUTRONEN RESONANZ SPIN ECHO NRSE NEUTRONEN RESONANZ SPIN ECHO NRSE Inhaltsverzeichnis 1. Warum NRSE? 2. Flipper Spulen 3. NRSE-Instrument 4. Das Auflösungsellipsoid 5. Ablauf einer Messung 6. Anwendung NRSE: Phononen Lebensdauer 7. MIEZE-Instrument

Mehr

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013. Prof. Dr. Gerhard Birkl

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013. Prof. Dr. Gerhard Birkl Moderne Optik Schwerpunkt Quantenoptik Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Gerhard Birkl ATOME - PHOTONEN - QUANTEN Institut für Angewandte Physik Raum: S2/15-125 - Telefon: 16-2882 - email:

Mehr

Gequetschte Zustände in Photonischen Kristallfasern. Seminarvortrag SS 2010 Marion Semmler 14. Juli 2010

Gequetschte Zustände in Photonischen Kristallfasern. Seminarvortrag SS 2010 Marion Semmler 14. Juli 2010 Gequetschte Zustände in Photonischen Kristallfasern Seminarvortrag SS 2010 Marion Semmler 14. Juli 2010 Inhaltsverzeichnis Phasenraum Rauschen Gequetsches Licht Anwendungsmöglichkeiten Nicht-lineare Effekte

Mehr

Gitterschwingungen in Festkörpern

Gitterschwingungen in Festkörpern in Festkörpern Gitterschwingungen Wie bei den Molekülen wollen wir im folgenden die Dynamik der Festkörper, also Schwingungen des Kristallgitters behandeln Erklärung, Beschreibung Elastische Eigenschaften

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Moderne Optik und Quantenoptik. Sommersemester Dr. Elke Neu & Prof. Dr. Christoph Becher Fachrichtung Physik

Vorlesung. Einführung in die Moderne Optik und Quantenoptik. Sommersemester Dr. Elke Neu & Prof. Dr. Christoph Becher Fachrichtung Physik Vorlesung Einführung in die Moderne Optik und Quantenoptik Sommersemester 2017 Dr. Elke Neu & Prof. Dr. Christoph Becher Fachrichtung Physik Geb. E2.6, EN: Raum 1.17, Tel. 2739, elkeneu@physik.uni-saarland.de

Mehr

Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße I

Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße I Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße I Bernd Kübler Bernd Kübler Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße 1 Motivation Theoretische Werkzeuge zur Handhabung von Qubits sind unerlässlich

Mehr

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

1. Grundlagen der ebenen Kinematik Lage: Die Lage eines starren Körpers in der Ebene ist durch die Angabe von zwei Punkten A und P eindeutig festgelegt. Die Lage eines beliebigen Punktes P wird durch Polarkoordinaten bezüglich des Bezugspunktes

Mehr

Ultrakalte Atome in optischen Gittern

Ultrakalte Atome in optischen Gittern Ultrakalte Atome in optischen Gittern Seminarvortrag Matthias Küster Gliederung Motivation Beschreibung des Potentials optischer Gitter Tight-binding-Modell Bloch -Experiment Ausblick 2 Motivation Möglichkeit

Mehr

Einzelne Photonen für die Quanteninformationsverarbeitung

Einzelne Photonen für die Quanteninformationsverarbeitung Vortrag zum Seminar Moderne Optik Einzelne Photonen für die Quanteninformationsverarbeitung Sebastian Knauer Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin 06.05.2009 1 / 22 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation

Mehr

Coherence Theory of Atomic de Broglie Waves and Electromagnetic Near Fields. Carsten Henkel

Coherence Theory of Atomic de Broglie Waves and Electromagnetic Near Fields. Carsten Henkel Coherence Theory of Atomic de Broglie Waves and Electromagnetic Near Fields Carsten Henkel Habilitation, Potsdam 14. April 2004 gefördert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Europäische Union, Deutscher

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesch. März 00 Maxwellgleichungen a) Leiten Sie aus den Maxwellgleichungen im Vakuum die Wellengleichung im Vakuum her. Zeigen Sie, dass E, B und k senkrecht aufeinander

Mehr

QUANTENTELEPORTATION. von Matthias Wiecha und Marc Hanefeld

QUANTENTELEPORTATION. von Matthias Wiecha und Marc Hanefeld QUANTENTELEPORTATION von Matthias Wiecha und Marc Hanefeld 2 Gliederung Relevante Grundlagen aus der Quantenmechanik Teleportations-Protokoll Experimentelle Umsetzung Ausblick 3 Relevante Grundlagen der

Mehr

Photonische Kristalle für die integrierte optische Quantentechnologie. Tim Kroh am Seminar Optik/Photonik

Photonische Kristalle für die integrierte optische Quantentechnologie. Tim Kroh am Seminar Optik/Photonik Photonische Kristalle für die integrierte optische Quantentechnologie Tim Kroh am 04.07.2011 Seminar Optik/Photonik Motivation Quanteninformationstechnologie universeller Quantencomputer benötigt universellen

Mehr

Motivation Physikalische Systeme Grundlagen Beispielhafte Arbeiten Eigene Arbeiten

Motivation Physikalische Systeme Grundlagen Beispielhafte Arbeiten Eigene Arbeiten Physik mit einzelnen Atomen Kontrolle von Quantensystemen - Physik - Nobelpreis 2012 - Eigene Arbeiten Jürgen Eschner Zweibrücken, 10.04.2013 Motivation Physikalische Systeme Grundlagen Beispielhafte Arbeiten

Mehr

Grundzüge der Quantenoptik

Grundzüge der Quantenoptik Präsentationsmaterialien Optik, Licht & Laser Kapitel 12 Grundzüge der Quantenoptik Copyright: Die graphischen Materialien aus diesem DoKument dürfen frei für Präsentationen zum Beispiel in der Lehre verwendet

Mehr

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung 10. November 2010 Physik Institut für Angewandte Physik Jörg Hoppe 1 Inhalt Motivation

Mehr

Quantendynamik mit nicht-hermiteschen PT -symmetrischen Operatoren: Optische Wellenleiter, experimentell und theoretisch

Quantendynamik mit nicht-hermiteschen PT -symmetrischen Operatoren: Optische Wellenleiter, experimentell und theoretisch Hauptseminar SS 12: Nichtlineare und nicht-hermitesche Quantendynamik Quantendynamik mit nicht-hermiteschen PT -symmetrischen Operatoren: Optische Wellenleiter, experimentell und theoretisch Thomas Schmid

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen Nano(cluster)plasmen Nanoplasma Neben der Rumpfniveauspektroskopie an Clustern bietet FLASH die Möglichkeit Cluster unter extremen Bedingungen im Feld eines intensiven Röntgenpulses zu studieren (Nano)Plasmaphysik

Mehr

Atome im elektrischen Feld

Atome im elektrischen Feld Kapitel 3 Atome im elektrischen Feld 3.1 Beobachtung und experimenteller Befund Unter dem Einfluss elektrischer Felder kommt es zur Frequenzverschiebung und Aufspaltung in optischen Spektren. Dieser Effekt

Mehr

5. Lichtkräfte und Laserkühlung. 5.1 Lichtkräfte 5.2 Dopplerkühlung 5.3 Konservative Kräfte

5. Lichtkräfte und Laserkühlung. 5.1 Lichtkräfte 5.2 Dopplerkühlung 5.3 Konservative Kräfte Inhalt 5. Lichtkräfte und Laserkühlung 5.1 Lichtkräfte 5.2 Dopplerkühlung 5.3 Konservative Kräfte Kräfte und Potenzial E d F Impulsübertrag E = hω p = hk k E = 0 p = 0 experimentelle Situation Absorption

Mehr

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag Weber/Herziger LASER Grundlagen und Anwendungen Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2 1J2QOI Physik Verlag Inhaltsverzeichnis 1. licht und Atome 1 1.1. Welleneigenschaften des Lichtes 1 1.1.1.

Mehr

Quantenteleportation

Quantenteleportation Quantenteleportation Tim Robert Würfel Fakultät für Physik Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar 2013 1 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation Gliederung Motivation 1 Motivation 2 Physikalische

Mehr

Direkter Nachweis von Gravitationswellen durch LIGO

Direkter Nachweis von Gravitationswellen durch LIGO Direkter Nachweis von Gravitationswellen durch LIGO Hendrik van Hees Goethe-Universität Frankfurt May 30, 2017 H. van Hees (GU FfM) Nachweis von Gravitationswellen May 30, 2017 1 / 13 Outline 1 Der Gravitationswellendetektor

Mehr

Research Collection. Optical investigation of many-body effects in single quantum dots. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Latta, Christian

Research Collection. Optical investigation of many-body effects in single quantum dots. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Latta, Christian Research Collection Doctoral Thesis Optical investigation of many-body effects in single quantum dots Author(s): Latta, Christian Publication Date: 2011 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-006577599

Mehr

Wellenausbreitung mit Überlichtgeschwindigkeit

Wellenausbreitung mit Überlichtgeschwindigkeit Wellenausbreitung mit Überlichtgeschwindigkeit Samo Jordan Physik-Institut der Universität Zürich Wellenausbreitung mit Überlichtgeschwindigkeit p.1/39 Inhalt Überlichtgeschwindigkeit und Kausalität Theorie:

Mehr

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Diplomarbeit im Studiengang Physik vorgelegt von Mathias Weickert aus Weinheim 2006 Lebensdauerbestimmung von Dunkelzuständen Die

Mehr

Jens Baltrusch Hauptseminar Lichtkräfte auf Atome: Fangen und Kühlen. Lichtkräfte gekoppelte Atom-Licht Zustände

Jens Baltrusch Hauptseminar Lichtkräfte auf Atome: Fangen und Kühlen. Lichtkräfte gekoppelte Atom-Licht Zustände Jens Baltrusch 22.10.2007 Hauptseminar Lichtkräfte auf Atome: Fangen und Kühlen Lichtkräfte gekoppelte Atom-Licht Zustände Seite 2 Lichtkräfte auf Atome Hamilton: Heisenbergsche Bwgl: mittlere Strahlungskraft:

Mehr

MATERIEWELLEN: OPTIK MIT MATERIEWELLEN

MATERIEWELLEN: OPTIK MIT MATERIEWELLEN MATERIEWELLEN: λ db = h mv DeBroglie 1924: h = Teilchen OPTIK MIT MATERIEWELLEN Energie Geschwindigkeit Wellenlänge Neutron.25 ev 22 m/s 2.2 A Elektron 1 ev 6 1 6 m/s 1.2 A Na.11 ev 1 m/s.17 A Cs 7 1-11

Mehr

Adaptive Equalization With Time Lenses

Adaptive Equalization With Time Lenses Adaptive Equalization With Time Lenses Wolfgang Freude Institute of High-Frequency and Quantum Electronics (IHQ), University of Karlsruhe, Germany Universität Karlsruhe (TH) Institut für Hochfrequenztechnik

Mehr

Methoden zur Beschreibung der räumlichen Farbhomogenität von LED-Systemen

Methoden zur Beschreibung der räumlichen Farbhomogenität von LED-Systemen Methoden zur Beschreibung der räumlichen Farbhomogenität von LED-Systemen Masterarbeit von Ingo Rotscholl Betreuer: Dr.-Ing. Klaus Trampert Referent: Prof. Dr. Cornelius Neumann Lichttechnisches Institut

Mehr

Stark-Effekt für entartete Zustände

Stark-Effekt für entartete Zustände Stark-Effekt für entartete Zustände Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoff lautet H nlm = n nlm mit H = p2 e2 2 m e 4 r Die Eigenfunktion und Eigenwerte dieses ungestörten Systems sind

Mehr

KOHÄRENZEIGENSCHAFTEN ULTRAKALTER BOSE-GASE

KOHÄRENZEIGENSCHAFTEN ULTRAKALTER BOSE-GASE KOHÄRENZEIGENSCHAFTEN ULTRAKALTER BOSE-GASE Sebastian Gemsheim Dresden, 25. Juni 2014 Überblick 1 Erstes Experiment zur Interferenz von BEC 2 Experimentelle Daten und Anwendung 3 BEC im Doppelmuldenpotential

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Nachweis

Mehr

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2016/2017. Prof. Dr. Gerhard Birkl

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2016/2017. Prof. Dr. Gerhard Birkl Moderne Optik Schwerpunkt Quantenoptik Vorlesung im Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Gerhard Birkl ATOME - PHOTONEN - QUANTEN Institut für Angewandte Physik Raum: S2/15-125 - Telefon: 16-20410 - email:

Mehr

Beugung am Gitter mit Laser ******

Beugung am Gitter mit Laser ****** 5.10.301 ****** 1 Motiation Beugung am Gitter: Wellen breiten sich nach dem Huygensschen Prinzip aus; ihre Amplituden werden superponiert (überlagert). Die Beugung am Gitter erzeugt ein schönes Beugungsbild

Mehr

Aktivitäten und Perspektiven der Österreichischen Quanten Stakeholder - am Beispiel der Fakultät für Physik der Universität Wien

Aktivitäten und Perspektiven der Österreichischen Quanten Stakeholder - am Beispiel der Fakultät für Physik der Universität Wien Shaping the future Quantum Technology Flagship Aktivitäten und Perspektiven der Österreichischen Quanten Stakeholder - am Beispiel der Fakultät für Physik der Universität Wien Markus Aspelmeyer Fakultät

Mehr

Kompensation von PMD. Fasernichtlinearitäten

Kompensation von PMD. Fasernichtlinearitäten Kompensation von PMD mit Hilfe von Fasernichtlinearitäten Ansgar Steinkamp, Jens Kissing, Tobias Gravemann, Edgar Voges Übersicht PMD (in linearen Fasern) Solitonen (in Fasern ohne PMD) Deterministische

Mehr

Wheeler s Delayed Choice - Einzelphotoneninterferenz. Judith Lehnert Dezember 2007 Seminar Moderne Optik

Wheeler s Delayed Choice - Einzelphotoneninterferenz. Judith Lehnert Dezember 2007 Seminar Moderne Optik Wheeler s Delayed Choice - Einzelphotoneninterferenz Judith Lehnert Dezember 2007 Seminar Moderne Optik Gliederung Theoretische Betrachtung: Gedankenexperiment Experimentelle Durchführung: Übersicht über

Mehr

Bild:Dali : Zerfliessende Uhren. Zeitmessungen

Bild:Dali : Zerfliessende Uhren. Zeitmessungen Bild:Dali : Zerfliessende Uhren Zeitmessungen Gliederung Einleitung Zeitmessung Theorie Experimentelle Realisierung Möglichkeiten der Zeitbestimmung Riehle 'Frequency standards' Eigenschaften der guten

Mehr

Physik IV - Schriftliche Sessionsprüfung SS 2008

Physik IV - Schriftliche Sessionsprüfung SS 2008 Physik IV - Schriftliche Sessionsprüfung SS 2008 9:00 11:00, Donnerstag, 14. August 2008 Bitte zur Kenntnis nehmen: Es befinden sich insgesamt 6 Aufgaben auf VIER Blättern. Es können insgesamt 60 Punkte

Mehr

MATERIEWELLEN: OPTIK MIT MATERIEWELLEN

MATERIEWELLEN: OPTIK MIT MATERIEWELLEN MATERIEWELLEN: λ db = h mv DeBroglie 1924: h = Teilchen OPTIK MIT MATERIEWELLEN Energie Geschwindigkeit Wellenlänge Neutron.25 ev 22 m/s 2.2 A Elektron 1 ev 6 1 6 m/s 1.2 A Na.11 ev 1 m/s.17 A Cs 7 1-11

Mehr

Doppler Kühlung : Kühlen im 2 Niveausystem. Frank Ziesel. Anwendungen. Optische Melasse. Kühlen in 3 Niveausystemen

Doppler Kühlung : Kühlen im 2 Niveausystem. Frank Ziesel. Anwendungen. Optische Melasse. Kühlen in 3 Niveausystemen Dopplerkühlen von Atomstrahlen und optische Melasse Doppler Kühlung : Kühlen im 2 Niveausystem Anwendungen Zeeman Slower Chirped Slower Institut für Quanteninformationsverarbeitung Universität Ulm Optische

Mehr

Theoretische Beschreibung Experimentelle Realisierung Anwendungen. Optische Pinzette. Max Hettrich. 29. Oktober 2007

Theoretische Beschreibung Experimentelle Realisierung Anwendungen. Optische Pinzette. Max Hettrich. 29. Oktober 2007 29. Oktober 2007 Inhalt Theoretische Beschreibung 1 Theoretische Beschreibung Objekte im Mie - Regime Objekte im Rayleigh - Regime 2 Der Weg zur optischen Pinzette Typische Anordnungen 3 Inhalt Theoretische

Mehr

Dompteure der Quanten Physik des Nobelpreises 2012

Dompteure der Quanten Physik des Nobelpreises 2012 Dompteure der Quanten Physik des Nobelpreises 2012 Serge Haroche, ENS David Wineland, NIST Jürgen Eschner, UdS, 06.12.2012 Widmung Für "bahnbrechende experimentelle Methoden, die die Messung und die Manipulation

Mehr

Hanbury Brown & Twiss Experiment. Quantenoptik

Hanbury Brown & Twiss Experiment. Quantenoptik Hanbury Brown & Twiss Experiment Die Geburtsstunde der Quantenoptik Stellares Michelson Interferometer k d k itöff ist Öffnungswinkel unter dem der Stern erscheint. x 1 x 2. l=d sin( ) ~ d Interferenz

Mehr

Quantenlithographie. Scheinseminar: Optische Lithographie Wintersemester 2008/09 FAU Erlangen-Nürnberg

Quantenlithographie. Scheinseminar: Optische Lithographie Wintersemester 2008/09 FAU Erlangen-Nürnberg Scheinseminar: Optische Lithographie Wintersemester 2008/09 FAU Erlangen-Nürnberg Vortragender: Imran Khan Betreuer: Dr. Christine Silberhorn, Dipl. Phys. Andreas Eckstein Datum: Gliederung 1. Einführung

Mehr

Interferenz makroskopischer Objekte

Interferenz makroskopischer Objekte Interferenz makroskopischer Objekte Auf der Suche nach der Grenze zwischen der Quanten- und der klassischen Welt Erstellt von: Katja Hagemann Humboldt-Universität zu Berlin 28.09.2009 Erstellt für: Seminar

Mehr

Grundlagen der magnetischen Kernresonanz

Grundlagen der magnetischen Kernresonanz Grundlagen der magnetischen Kernresonanz 26.05.2014 Spin und gyromagnetisches Verhältnis Zeeman-Effekt Spin-Präzession Magnetisierung Teilchen haben Spin S Erfüllt Eigenwertgleichungen ˆ S 2 Ψ = s(s +

Mehr

Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung. Laser. Seminarvortrag von Daniel Englisch

Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung. Laser. Seminarvortrag von Daniel Englisch Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung Seminarvortrag von Daniel Englisch Laser 11.01.12 Institute of Applied Physics Nonlinear Optics / Quantum Optics Daniel Englisch 1 Motivation - Anwendungsgebiete

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 010/011 Übungsblatt - 1. November 010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) Berechnen Sie die Fouriertransformierte

Mehr

Optisch-parametrische Oszillatoren. Christian Stock Im Rahmen des Seminars: Quantenoptik und nichtlineare Optik (Prof. Halfmann)

Optisch-parametrische Oszillatoren. Christian Stock Im Rahmen des Seminars: Quantenoptik und nichtlineare Optik (Prof. Halfmann) Optisch-parametrische Oszillatoren Christian Stock Im Rahmen des Seminars: Quantenoptik und nichtlineare Optik (Prof. Halfmann) Motivation Lichtquelle Optisch Parametrischer Oszillator Intensiv Kohärent

Mehr

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Simon Birkholz 26. Mai 2010 S. Birkholz 1 / 25 Inhalt 1 Einführung und Motivation 2 High-Harmonic Generation

Mehr

(t - t ) (t - t ) bzw. δ ε. θ ε. (t - t ) Theorie A (WS2005/06) Musterlösung Übungsblatt ε= 0.1 ε= t ) = lim.

(t - t ) (t - t ) bzw. δ ε. θ ε. (t - t ) Theorie A (WS2005/06) Musterlösung Übungsblatt ε= 0.1 ε= t ) = lim. Theorie A (WS5/6) Musterlösung Übungsblatt 7 6..5 Θ(t t [ t t ) = lim arctan( ) + π ] ε π ε ( ) d dt Θ(t t ) = lim ε π vergleiche Blatt 6, Aufg. b). + (t t ) ε ε = lim ε π ε ε + (t t ) = δ(t t ) Plot von

Mehr

Seminar: Quantenmechanik und Quantencomputer Vortrag 9: Optische Photonen Inhaltsverzeichnis

Seminar: Quantenmechanik und Quantencomputer Vortrag 9: Optische Photonen Inhaltsverzeichnis Seminar: Quantenmechanik und Quantencomputer Vortrag 9: Optische Photonen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Vorteile der Photonen als Träger des Qubits: 1. Qubit Repräsentation 1. Erzeugung und Messung

Mehr

Klassische Bloch-Gleichungen: mechanisches Zwei-Niveau-System

Klassische Bloch-Gleichungen: mechanisches Zwei-Niveau-System : mechanisches Zwei-Niveau-System von Ausarbeitung zum Seminarvortrag vom 5.11.015 Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierte Materie 1 Motivation Das Zwei-Niveau-System ist ein sehr wichtiges

Mehr

Polarisation und Zwei-Niveau-Systeme

Polarisation und Zwei-Niveau-Systeme Polarisation und Zwei-Niveau-Systeme Merlin Becker Seminarvortrag Theoretische Quantenoptik WS12/13 Quelle: http://www.radartutorial.eu/06.antennas/pic/zirkulanim.gif 08.02.2013 Fachbereich Physik Institut

Mehr

Ultraviolette Photoelektronenspektroskopie (UPS)

Ultraviolette Photoelektronenspektroskopie (UPS) Ultraviolette Photoelektronenspektroskopie (UPS) hν e - Photoeffekt: (Nobelpreis Einstein 1905): E kin (max) = hν - φ allgemeiner: E kin = hν E bin -φ Φ: Austrittsarbeit [ev], E bin : Bindungsenergie,

Mehr

Übersicht. Laserkühlung. Matthias Pospiech. Universität Hannover

Übersicht. Laserkühlung. Matthias Pospiech. Universität Hannover Übersicht Universität Hannover 03.12.2003 Übersicht Teil I: Einführung in die Dopplerkühlung Teil II: Experimentelle Realisierung Übersicht zu Teil I 1 Motivation 2 Photonenrückstoß Einführung Kräfte 3

Mehr

Ultrakalte Quantengase. Prof. T. W. Hänsch Dr. Th. Becker, Dr. K. Dieckmann

Ultrakalte Quantengase. Prof. T. W. Hänsch Dr. Th. Becker, Dr. K. Dieckmann Ultrakalte Quantengase Prof. T. W. Hänsch Dr. Th. Becker, Dr. K. Dieckmann Zeit, Ort Zeit: Dienstag, Freitag 9 15 Uhr bis 10 23 Uhr Ort: Schellingstrasse 4, Seminarraum 4/16 Persönliche Koordinaten Dr.

Mehr

Laserinduzierte Phasenumwandlung in Ge-Sb-Te Verbindungen für die hochdichte optische Datenspeicherung

Laserinduzierte Phasenumwandlung in Ge-Sb-Te Verbindungen für die hochdichte optische Datenspeicherung Laserinduzierte Phasenumwandlung in Ge-Sb-Te Verbindungen für die hochdichte optische Datenspeicherung Von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen.1.006 Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen 22.12.2006 Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Synchrotronstrahlung. Strahlung beschleunigter Teilchen Winkelverteilung Zeitstruktur Spektrum

Synchrotronstrahlung. Strahlung beschleunigter Teilchen Winkelverteilung Zeitstruktur Spektrum Strahlung beschleunigter Teilchen Winkelverteilung Zeitstruktur Spektrum Strahlung beschleunigter Teilchen Strahlung eines nichtrelativistischen, beschleunigten Teilchens e 2 ( ) dp 2 P = 6πɛ 0 m0 2c3

Mehr

Formstabile Wellenpropagation

Formstabile Wellenpropagation Formstabile Wellenpropagation Solitonen in Glasfasern David Kleinhans WWU Münster David Kleinhans, WWU Münster Solitonen in Glasfasern 1 Wegweiser Was sind Solitonen? Lineare Lichtausbreitung in optischen

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik F SS 14. (a) Wenn das System nur aus einem reinen Zustand besteht, dann gilt für die Dichtematrix

Übungen zur Theoretischen Physik F SS 14. (a) Wenn das System nur aus einem reinen Zustand besteht, dann gilt für die Dichtematrix Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Theoretischen Physik F SS 4 Prof. Dr. Jörg Schmalian Blatt Dr. Peter Orth and Dr. Una Karahasanovic Besprechung.7.4

Mehr

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie Ort: MZG (Technische Physik), Zi. 0.175 hω k k ϑ ϕ k Probe worum geht s? Messung der elektronischen Bandstruktur E(k) eines 2D-Festkörpers (Graphit) mittels

Mehr

Multiplexing mittels adiabatischer Lichtspeicherung in Pr 3+ :Y 2 SiO 5

Multiplexing mittels adiabatischer Lichtspeicherung in Pr 3+ :Y 2 SiO 5 Multiplexing mittels adiabatischer Lichtspeicherung in Pr 3+ :Y SiO 5 Multiplexed adiabatic light storage in Pr 3+ :Y SiO 5 Master-Thesis von Nina Rentzsch November 11 Fachbereich Physik Fachbereich Physik

Mehr

Methoden moderner Röntgenphysik II: Streuung und Abbildung

Methoden moderner Röntgenphysik II: Streuung und Abbildung . Methoden moderner Röntgenphysik II: Streuung und Abbildung Lecture 2 Vorlesung zum Haupt/Masterstudiengang Physik SS 2014 G. Grübel, M. Martins, E. Weckert Location: Hörs AP, Physik, Jungiusstrasse Tuesdays

Mehr

Photonenstatistik. Florian Hrubesch. 11. Mai Florian Hrubesch Photonenstatistik 11. Mai / 30

Photonenstatistik. Florian Hrubesch. 11. Mai Florian Hrubesch Photonenstatistik 11. Mai / 30 Photonenstatistik Florian Hrubesch 11. Mai 2011 Florian Hrubesch Photonenstatistik 11. Mai 2011 1 / 30 Inhalt 1 Bestimmung des Durchmessers von Sternen 2 Photon Bunching in thermischem Licht 3 Erzeugung

Mehr