Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe



Ähnliche Dokumente
Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe

Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe

Forschungspotenzial von GKV- Routinedaten - Ansatzpunkte, Ergebnisse und Konsequenzen für die Versorgungsforschung

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Langfristige Genehmigungen

Potenziell inadäquate Medikation: eine alters und indikationsspezifische Routinedatenanalyse

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

PET/CT Wer zahlt dafür?

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

Unterstützte Kommunikation aus Sicht der Sozialmedizin

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

Widerrufsbelehrung für die Zeitungs-App/PDF der Berliner Verlag GmbH

Rund ums Thema Pflegestufen

Erhebungsbogen (stationär)

Vertrag Nr. : 176. Anlage Preisvereinbarung für die Versorgung im Bereich der aufsaugenden Inkontinenz

Praktische Fälle im Medizin- und Gesundheitsrecht. Vertragsarztrecht

Innovationsservice der KBV: neue Chance für HTA in Deutschland

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Fotoserien/Fotoalben

Inhalt. Was Sie beachten sollten 5. Beratung und Information 19. Untersuchungen 35

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Worüber Eltern und Kinder klagen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

(vgl.mündlichefrage18derabgeordnetendr.martinabunge,plenarprotokoll17/151).dieweigerung,kassenleistungenzuerbringen,findetauch

DGSMP Jahrestagung 2012

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Die Rehabilitations-Verfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Dr. med. Henry Kohler, M. A.

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Quittungsheft für Zuzahlungen

Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu - Hat die Gesundheitspolitik (National und EU) einen Plan?

R+V - Blick + Check classic (BC3U), Klinik premium. Zahn premium (Z1U), ZahnVorsorge (ZV) Gesellschaft Tarif S N1 MB EA 25 Euro

Qualität im Gesundheitswesen

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Qualität und Transparenz aus Patientensicht

Hinweise zur Auslandsreisekrankenversicherung

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18.


Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Die individuellen Therapieangebote von VitalAire.

Kindervorsorgeuntersuchungen

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM)

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig!

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinien zum

Naturgewalten & Risikoempfinden

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Aktuelles zu Rahmenbedingungen & Rechtsprechung. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht

BFS-Forschungsprojekt Schlaf-Home-Monitoring : Ergebnisse und Perspektiven

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( ) II. Verhinderung eines Prüfers

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Schärfen Sie Ihren Blick!

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Evaluation des DMP Diabetes

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Pflegestatistik Eckdaten der Pflegestatistik Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: Personen (41,1%)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 309. Sitzung am 27. Juni 2013

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Information für Geschäftspartner Kranken: Jahresendgeschäft 2014

LVM-Juniorpaket: Das Beste für kleine Patienten

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

MDK-Beratung im GKV-System Vom Einzelfall bis zur Systemberatung Dr. Doris Pfeiffer Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes

Nr. 9/ September Inhalt: Sitzungen/Beschlüsse Seite 1. In Kraft getretene Beschlüsse Seite 3. Weitere Arbeitsschritte Seite 3

Sozialrechtliche Unterstützungsmöglichkeiten für onkologische Patienten und deren Angehörige

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare

Übersicht Qualifikationsmerkmale (Stand )

Nächtliche Pulsoxymetrie mit Datenspeicherung Thomas Rothe, ZHD

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Herzlich Willkommen zum 2. Chemnitzer Gelenksymposium. Arthromed Praxisklinik Chemnitz

Businessplan für das MVZ: Geschäftsidee, Unternehmerteam, Marketing. Dr. Jörg Bader Zentralbereich Unternehmensentwicklung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten

Kooperation der Leistungserbringer vor Ort wie kann es funktionieren?

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote

ab 25. September 2015

Aktuelle Themenfelder des MI im Strategischen Gesundheitsmanagement. AOK Niedersachsen Gesundheitsmanagement stationär Qualitätsmanagement

Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

KRANKEN-ZUSATZVERSICHERUNG. Leistungsvergleiche GKV und ARAG.

30 Fragen zur Sozialversicherung

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Transkript:

Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe dggö Jahrestagung 17.-18. März 2014 München Schneider U, Linder R, Hagenmeyer E-G, Storz-Pfennig P, Verheyen F

Motivation Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA, 2004): Änderung der Richtlinien Diagnostik von Schlafstörungen hinsichtlich anerkannter Untersuchungsmethoden bei schlafbezogenen Atem-störungen in der vertragsärztlichen Versorgung. Bis 2004: Polysomnographie (PSG) nur im Krankenhaus Leistung der GKV, nun Zulassung als ambulante ärztliche Leistung zu Lasten der GKV. Einteilung des Verfahrens in vier Stufen: 2. klinische Untersuchung 3. kardiorespiratorische Polygraphie (PG) 4. kardiorespiratorische Polysomnographie (PSG) 1. Anamnese 2

Daten und Fragestellungen durchgehend TK-versichert: 6,6 Mio. Versicherte 106.921 PSG bei 50.688 Patienten Vorquartale Analysequartale Nachbetrachtung Q1 und Q2 2009 Q3 2009 - Q1 2012 Q2 2012 Fragestellungen: Ausgangspunkt Termin der (Erst-)PSG a) Ging der PSG eine PG voraus? (Abgrenzung Index-PSG) b) Gewinn an Diagnoseinformationen durch PSG? (Quartalsbezug) c) Wurden Untersuchungen zur Ersteinstellung und weiteren Kontrollen nach einer Hilfsmittelverordnung mittels PSG erbracht? (Zuordnung zu Ersteinstellung) 3

Alters- und Geschlechtsverteilung der Versicherten mit PSG 4

ad a) Ging der PSG eine PG voraus? Polygraphie bis zu 90 Tage vor 1. PSG Polygraphie bis zu 180 Tage vor 1. PSG Index-PSG Versicherte mit Anteil in % Versicherte mit Anteil in % Stufendiagnostik Stufendiagnostik 50688 22055 43,51 30553 60,28 nur ambulant nur ambulant 23138 12902 55,76 16872 72,92 nur stationär nur stationär 27550 9153 33,22 13681 49,66 5

ad a) Ging der PSG eine PG voraus? Anteil Versicherter mit 77% Polygraphie bis 84% 180 Tage vor erster PSG 28% 44% (Nach KV der PSG) 75% 63% 61% 58% 68% 77% 76% 65% 57% Korrektur um Fälle, bei denen keine Stufendiagnostik nach S3-Leitlinie 'nicht erholsamer Schlaf' vorgeschrieben ist. 84% 85% 80% 71% 70% 73% 96% 75% 55% kleiner 60% 60 bis kleiner 70% 70 bis kleiner 80% 80 bis kleiner 90% 90% und mehr 6

ad b): Diagnosegewinn nach PSG? Art der Diagnose im Vorquartal und im Quartal der PSG Vorquartal 4.428 ICD-10- Diagnosen PSG in 1. Quartalswoche: 3.587 Versicherte, davon: 2.709 Versicherte mit mind. einer ICD-10 für Schlafstörungen Vorquartal PSG-Quartal PSG-Quartal PSG in 1. Quartalswoche und quartalsgleiche Diagnose: 3.450 Versicherte, davon 1.428 Versicherte mit G47.39 im Vorquartal; 821 ohne Diagnose 3.425 ICD-10 Diagnosen bei G47.39 im Vorquartal Aufgreifkriterium Ergebnis 7

ad b): Diagnosegewinn nach PSG? Vorquartal PSG-Quartal, falls G47.39 im Vorquartal ICD-10 Titel Häufigkeit Anteil Häufigkeit Anteil* F51.- Nichtorganische 93 2,1 % 46 1,3 % Schlafstörungen G47.30 Zentrales Schlafapnoe- 102 2,3 % 72 2,1 % Syndrom G47.31 Obstruktives Schlafapnoe- 1.245 28,1 % 1.275 37,2 % Syndrom G47.32 Schlafbezogenes 22 0,5 % 20 0,6 % Hypoventilations-Syndrom G47.38 Sonstige Schlafapnoe 120 2,7 % 124 3,6 % G47.39 Schlafapnoe, nicht näher 1.660 37,5 % 1.327 38,7 % bezeichnet G47.3 Schlafapnoe 700 15,8 % 258 7,5 % G47.- Schlafstörungen 486 11,0 % 303 8,9 % Alle Diagnosen 4.428 100,0 % 3.425 100,0 % * Rundungsbedingte Differenzen. 8

ad c): Hilfsmittelversorgung und Ersteinstellungs-PSG? Hilfsmittel 90 Tage nach der PSG? 22.781 VE mit CPAP Anaylsequartale: Q3 2009 bis Q1 2012 Q2 2012 22.433 VE mit CPAP Nachbeobachtungszeitraum CPAP (Continuous Positive Airway Pressure) 90 Tage nach 1. PSG ab Q3 2009 Versicherte mit Versicherte mit Anteil Versicherte Anzahl CPAP 1. PSG Hilfsmittelversorgung mit HM 50.688 22.781 44,94 23.388 Ersteinstellung durch PSG, weitere Kontrollen nur in Problemfällen eine PSG anstelle der PG erforderlich. Anteil der Kontrolluntersuchungen durch PSG? 9

ad c) Hilfsmittelversorgung und Ersteinstellungs-PSG PSG und PG innerhalb von 90 Tagen nach CPAP-Versorgung Anzahl Anteil in % PG oder PSG 90 Tage nach CPAP 5.475 24,4 darunter: PSG 90 Tage nach CPAP 3.957 18,6 PG 90 Tage nach CPAP 1.299 6,8 PG und PSG 90 Tage nach CPAP 219 1,0 keine Diagnostik 90 Tage nach CPAP 16.968 75,6 alle mit CPAP-Versorgung 22.443 100,0 Anmerkung: Nur CPAP-Versorgungen von 2009Q3 bis 2012Q1. Kontrollen nach Ersteinstellungs-PSG Polygraphie Polysomnographie 43,6 % 56,4 % Anmerkung: Alle PSG innerhalb von 30 Tagen wurden der Ersteinstellung zugerechnet. 10

Zusammenfassung und Limitationen Nur teilweise Einhaltung der Stufendiagnostik - regionale Unterschiede. Keine Standards zu zeitlichem Ablauf der Stufendiagnostik und Abgrenzung in Routinedaten. Diagnosedaten lassen sich in Routinedaten nur schwer den diagnostischen Maßnahmen zuordnen Kodierqualität??? Notwendigkeit von PG und/oder PSG lässt sich aus den Routinedaten nicht ableiten. Offene Frage: Falls Index-PSG medizinisch angebracht, so müsste dieser eine PG vorausgehen Ausgabenrisiko: 345.315,30 Falls Index-PSG nicht angebracht, so müsste die PSG entfallen Einsparpotenzial: 1.856.358,24 ambulante PG: 1665 Punkte (~58,35 ) ambulante PSG: 8950 Punkte (~313,68 ) 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. PD Dr. Udo Schneider www.wineg.de dr.udo.schneider@wineg.de