Die Evaluation der Transfergesellschaften zur Insolvenz der Praktiker-/Max-Bahr- Baumarktketten

Ähnliche Dokumente
Kathrin Filipiak / Gernot Mühge

Forschungsvorhaben Job Security Councils Impulse für die Mitbestimmung

Kathrin Filipiak / Gernot Mühge Evaluation der Transfergesellschaften der Praktiker-/Max-Bahr-Baumarktkette Vorläufige Ergebnisse

Kathrin Filipiak / Gernot Mühge Transferberatung im Spannungsfeld zwischen Befähigung und Aktivierung

Die Arbeit der Träger Mypegasus und GPQ im Verbund der Praktiker-/Max-Bahr-Transfergesellschaften

Empirische Arbeitsmarktforschung, Unternehmensrestrukturierung, Personalabbau, Transfergesellschaft, Einzelhandel

Agenda. Kathrin Filipiak/ Gernot Mühge Transferberatung im Spannungsfeld zwischen Befähigung und Aktivierung

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Vorbildliche Arbeitsmarktpolitik für Beschäftigte nach Arbeitsplatzverlust

Gernot Mühge Qualifizierung und Teilqualifizierung in Transfergesellschaften

TRANSFERGESELLSCHAFT. Professionelle Hilfe bei Stellenverlust

Soziale Sicherheit durch Beschäftigtentransfer?

Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von Transfergesellschaften

IAB-Bibliothek Die Buchreihe des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Eingliederungsbilanz 2013

Forschungsvorhaben Job Security Councils Impulse für die Mitbestimmung. Hintergrund: Deutschland und Schweden

Berücksichtigung von Unterbrechungen bei der Berechnung der Langzeitarbeitslosigkeit

Eine Untersuchung am Beispiel des Finanzsektors im Wirtschafts räum Frankfurt-Rhein-Main

Beschäftigung, Qualifizierung und Arbeitsförderung für abhängigkeitskranke Menschen Fachtag 16. Januar 2012 Berlin buss //DHS//FDR

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% bis 25 Jahre

Ihr Partner für Transfergesellschaften / -maßnahmen und Outplacement vor Ort. Wir verbinden Mensch und Arbeit.

Ansatzpunkte zur Erhöhung des Klebeeffekts in der Zeitarbeit. Zeitarbeit eine Brücke in den Arbeitsmarkt?

Schlaglichter aus der Bedarfserhebung bei den Pflegeeinrichtungen der Region Hannover

Wikipedia: Transfergesellschaft

Integration in den ersten Arbeitsmarkt - Die Rolle von Lohnsubventionen an Arbeitgeber

Bundesagentur für Arbeit

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung

Die Perspektiven der neuen Arbeitsmarktpolitik

Eingliederungsbilanz 2014

Beschäftigtentransfer in Nordrhein-Westfalen

Die Realität der neuen Armut

DER EUROPÄISCHE SOZIALFONDS IN BADEN-WÜRTTEMBERG IN DER FÖRDERPERIODE 2014 BIS 2020

Abrechnungsagentur Agentur, die für die Bearbeitung der Leistungsanträge zuständig ist

Geförderte Beschäftigung im Spannungsverhältnis von Teilhabe- und Einbindungseffekten

1. Einleitung Begründung der Fragestellung und Zielsetzung Aufbau der Arbeit 14

Presseinformation. Pressemappe Transfergesellschaft Solarworld

Ergebnisse von Projekten zur Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen: 14. Kongress Armut und Gesundheit 05. Dezember 2008

Fallbearbeitung in der Arbeitsmarktpolitik Zwischen Verwaltung und sozialer Dienstleistung

1/7. Frauen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen leicht unterdurchschnittlich beteiligt

Wirkungsanalyse der Förderung beruflicher Weiterbildung im Spannungsfeld von Monitoring und Evaluation

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Für weitere Fragen oder eine Rücksprache steht Ihnen gerne auch Frau Schake zur Verfügung.

KOMMUNALKONGRESS 2015 FINANZIERBARE WEGE FÜR GELINGENDES AUFWACHSEN DR. F.-W. MEYER GEBIT MÜNSTER

Schriftliche Kleine Anfrage

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Workshop Teilhabe an Erwerbsarbeit für langzeitarbeitslose Menschen beim Paritätischen Verbandstag Mensch, Du hast Recht! am

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Schaffung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung nach 16e SGB II

Die schwer vermittelbaren Beschäftigten des internen Arbeitsmarktes Vermittlungsbarrieren und Ansätze ihrer Überwindung

Qualifizierung während des Bezugs von Transferkurzarbeitergeld INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER. Investition in Ihre Zukunft

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Arbeitslose und Arbeitslosenquote

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung

Vermittlungsorientiertes Konzept

Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter

Aktuelle Entwicklungen im SGB III und SGB II

Integrationsjobs im Benchmarking-Vergleich

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Der Beschäftigtentransfer in Deutschland. Entwicklungsperspektiven aus dem internationalen Vergleich

Haben Sie einen Plan?

Frauen in MaSSnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen leicht unterdurchschnittlich beteiligt

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/ der Bundesregierung

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Beschäftigtentransfer in Nordrhein-Westfalen - Auswertung der Befragung zum Beschäftigtentransfer im 2. Halbjahr 2006

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Münster

Öffentlich geförderte Beschäftigung in NRW. Konzeption zur Förderung (August 2013)

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung.

versicherungspflichtigen Beschäftigung, wie viele von ihnen haben sich selbständig ge-

38a Unterstützte Beschäftigung

Nach dem Abschluss. Der Berufseinstieg Dresdner Absolvent/innen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Lutz Heidemann Dresden,

Existenzgründungsförderung für Arbeitslose in Deutschland: Neue Ergebnisse zu Effektivität und Effizienz

Frauen und Männer nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit

Qualifizierung in der vermittlungsorientierten

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung

Individuelle Erfahrungen mit den Jobcentern: Migranten der ersten Generation verteilen die besten Noten

Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II

Landesberatungsgesellschaft G.I.B.mbH. Wir verhelfen den Programmen der Landesregierung NRW in der Beschäftigungsf

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf. Eingliederungsbilanz SGB II 2017 Jobcenter Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

Schriftliche Kleine Anfrage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

PASS Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung

I N F O R M A T I O N

Bürgerarbeit September Ein- und Austritte im Modellprojekt Bürgerarbeit bis Februar 2013

Vom betrieblichen Beschäftigungsplan zum öffentlichen geförderten Beschäftigtentransfer. Entwicklungsschritte im Umgang mit dem Strukturwandel.

Statistische Erfassung der Problemlagen von Langzeitarbeitslosen

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Arbeitslosengeld. Leistungsempfänger ger in absoluten Zahlen, 1994 bis bis in Tsd

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Gemeinsame Initiative: EINSTELLUNGSSACHE Jobs für Sachsen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/65 7. Wahlperiode der Abgeordneten Helmut Holter und Torsten Koplin, Fraktion DIE LINKE

Arbeitsmarktpolitik und damit verbundene soziale Aspekte in Deutschland

Informationsmanager auf dem Arbeitsmarkt

Problemstellung und Potenziale wirkungsorientierter Evaluationen

Transkript:

Gernot Mühge, Helex Institut Hamburg, 7.1.2016 Die Evaluation der Transfergesellschaften zur Insolvenz der Praktiker-/Max-Bahr- Baumarktketten Manuskript für die Pressekonferenz Mein Name ist Gernot Mühge, ich bin Geschäftsführer im Helex Institut und dort für den Forschungsbereich Betriebliche Restrukturierungen und soziale Sicherheit zuständig. Das Helex Institut ein unabhängiges sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut in den Feldern Beschäftigungspolitik und Arbeitsmarkt. Das Institut ist eine Ausgründung aus dem Institut für Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen. Es existiert seit zwei Jahren und ist in Bochum ansässig. Ich bin Sozialwissenschaftler und seit 1998 in nationalen und internationalen Forschungsprojekten im Feld Beschäftigtentransfer tätig. Die Evaluation der Praktiker-/Max-Bahr-Transfergesellschaften Im Herbst 2014 haben wir meine Kollegin Kathrin Filipiak und ich ein umfangreiches Forschungsprojekt zur Evaluation der PMB-Transfergesellschaften begonnen. Die untersuchte Transfergesellschaft stellt unseres Wissens den größten Transferfall seit dem Übergang vom AFG zum SGB III im Jahr 1998 dar. 8.200 Beschäftigte haben das Profiling durchlaufen, und 7.600 oder 92,7 Prozent der förderfähigen Beschäftigten sind in die Transfergesellschaft übergegangen. Praktiker war ein filialisiertes Einzelhandelsunternehmen, d.h. das Transfermodell musste eine wohnortnahe Transferberatung im gesamten Bundesgebiet für die etwa 300 Filialen des Praktiker- Konzerns gewährleisten. Dazu wurde ein Verbund aus sechs Transfergesellschaften implementiert, die durch das Essener Beratungsunternehmen PCG Project Consult koordiniert wurden. Der Fall ist auch wegen seiner Parallelen zur Insolvenz der Schlecker-Drogeriemarktkette (2012) interessant und schließt an die damals geführte Diskussion an. Ziel der Evaluation Das Ziel unseres Forschungsprojekts war die Messung der Wirksamkeit des Transfers und der Qualität der Beratung und Unterstützung der Beschäftigten in der Stellensuche. In das Projekt eingeschlossen war eine explorative Untersuchung der arbeitsmarktpolitischen Ansätze der sechs beteiligten Träger.

Methodische Vorgehensweise Das Projekt beinhaltet eine qualitative und eine quantitative Forschungsstrategie. Der empirische Kern des Projekts besteht aus Fallstudien bei allen beteiligten Trägen auf Basis von Experteninterviews mit ehemaligen Praktiker-Beschäftigten, Transferberater_innen, Geschäftsleitungen der Träger, sowie einer Breitenbefragung über alle Teilnehmer_innen. Wir haben 7.887 Fragebögen an die Teilnehmer_innen verschickt, und konnten 1.686 Fragebögen als Rücklauf realisieren. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 21,4%.Damit liegt dem Helex Institut ein valider und in großer Tiefe auswertbarer quantitativer Datensatz vor. Ergebnisse des Forschungsprojekts Zusammenfassung der Befunde 1. Die Transfergesellschaften boten eine wichtige Unterstützung für die Beschäftigten der Praktiker AG nach Verlust ihres Arbeitsplatzes. 2. Sie haben einen Großteil der Teilnehmer_innen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt vermittelt. 3. Auch angesichts der Insolvenzsituation, des hohen Zeitdrucks in der Implementation und der Rahmenbedingungen des Sozialplans sind die Ergebnisse der Transfergesellschaft ein Erfolg. Zentraler Erfolgsindikator: Subjektive Qualitätsbewertung durch die Teilnehmer_innen Vorbemerkung: Die Evaluation stützt ihre Arbeit auf Konzepte der psychologischen Arbeitsforschung sowie die aktuelle Diskussion um angemessene Paradigmen für eine moderne Arbeitsmarktpolitik: Inwiefern gelingt es des Transferberatung, die individuellen Handlungsfähigkeit der Beschäftigten auf dem Arbeitsmarkt zu steigern? Studien zeigen, dass Beschäftigte, die ihren Arbeitsplatz verlieren, hohe Erwartungen an die arbeitsmarktpolitische Beratung und Unterstützung stellen, und die Betroffenen ihre sozialen Risiken realistisch einschätzen (Mühge u.a. 2012). Aus diesen Gründen steht die individuelle Einschätzung über die Qualität der Beratungsleistung im Zentrum der Bewertung. An dieser Stelle werden dazu zwei Indikatoren aus der Evaluation gezeigt: (1) die allgemeine Zufriedenheit und (2) die Zufriedenheit der Teilnehmer_innen mit der/dem persönlichen Transferberater_in. Die Daten ergeben, dass knapp zwei Drittel den Transfer in der Tendenz allgemein positiv bewerten, der Modus liegt auf dem Item absolut zufrieden ; knapp 70% der Befragen bewerten die Leistungen ihres persönlichen Transferberaters positiv.

Restriktionen im Praktiker-Transferprojekt Rahmenbedingungen des Sozialplans Die Laufzeit der Praktiker-/Max-Bahr-Transfergesellschaft war kurz: Sie betrug in Abhängigkeit zur Betriebszugehörigkeit drei bis maximal sechs Monate, im Durchschnitt lag sie bei 4,9 Monaten. Die kurze Laufzeit ist insbesondere für Qualifizierungen ein Hemmnis, zumal ein großer Teil der Beschäftigten über den Jahreswechsel 2013/2014 im Transfer war. Die Höhe der Qualifizierungsmittel aus dem Sozialplan lag bei EUR 200 pro Teilnehmer_in, dazu kamen Mittel aus dem ESF. Schwierige Ausgangslage für die Transferträger Die Implementation der Transfergesellschaft in der Insolvenzphase der Praktiker AG war ein umfangreiches, komplexes Projekt unter hohem Zeitdruck, das höchste Anforderungen an die beteiligten Träger und die Koordinierungsstelle PCG Project Consult gestellt hat. Der Zeitraum zwischen der Entscheidung zum Transfer bis zur operativen Durchführung der Infoveranstaltungen und Profilings in den Märkten vor Ort war außerordentlich kurz, der Koordinationsaufwand hoch: Koordination mit externen Akteure, Insolvenzverwaltern, BA, Praktiker-Zentrale Koordination im Projektverbund Aufbau der Beratungsinfrastruktur und administrative Vorbereitung des Transfer, inhaltliche Vorbereitung der Beratungsarbeit Die schwierigste Phase in der Durchführung war demnach die Anfangszeit, als die ersten Wellen der Beschäftigten in die Transfergesellschaft übertraten. Die Befragungsdaten ergeben, dass die Träger die Qualität der Transferarbeit im laufenden Transferprojekt gesteigert haben. Spätere Eintrittskohorten äußern höhere Zufriedenheitswerte als die Teilnehmer_innen der ersten bee. Die Zufriedenheitswerte steigen im Zeitverlauf der Transfergesellschaft an. Dies zeigt der Vergleich von Eintrittskohorten. Eine zustimmende Tendenz äußern im Oktober 68,1% der befragten, im

Dezember 65,1%, im März 2014: 76,6%. Zum Vergleich: Der gleiche Wert zur Qualität des persönlichen Transferberaters in einer NRW-Studie der GIB (Mühge u.a. 2012): beträgt 78,5%. Verbleib der Beschäftigten auf dem Arbeitsmarkt Etwas mehr als zwei Drittel der Transfer-Teilnehmer_innen waren zum Zeitpunkt der Befragung in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung, ein Viertel war arbeitslos. Vergleicht man die Zahlen mit anderen Studien, ist das Ergebnis der Praktiker- Transfergesellschaften durchgehend überdurchschnittlich. Dazu einige Beispiele: NRW-Studie der GIB (Mühge u.a. 2012): Übergang in Beschäftigung: 51,4% (Datenbasis 479 TN aus 13 Transferprojekten aus dem 2. Halbjahr 2012)

Vergleich zur Schlecker-Insolvenz (2012). Einmündung in Arbeit oder Selbständigkeit: 49,1%. Verbleib in Arbeitslosigkeit (ALG I und II) 38,9% (Ausgangspunkt 23.476 Beschäftigte). Stand März 2013 Methodenbericht der BA (Härpfer 2014): Übergang von 45% in Beschäftigung direkt im Anschluss an die Transfermaßnahme (nur Transfergesellschaften von 12 Monaten Dauer) (direkter Übergang in Beschäftigung aus den Praktiker Transfergesellschaften: 54,6%) Generell gilt: Die Verbleibsstatistik allein ist kein geeigneter Indikator zur Bewertung einer Transfergesellschaft oder der Qualität einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme generell. Härpfer (ebd.) betont den Einfluss der Altersstruktur sowie saisonaler und zyklischer Effekte auf die Verbleibsergebnisse. Zitat BT-Drucksache (Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode Drucksache 17/12445) Schlussfolgerungen aus der Schlecker-Insolvenz, Antwort der Bundesregierung: Die Frage, welche Auswirkungen der Bezug von Transferkurzarbeitergeld auf den Zeitpunkt des Übergangs in den Arbeitslosengeldbezug gehabt hätte, lässt sich nicht beantworten. In jedem Einzelfall bedingen unterschiedliche Faktoren den Eintritt von Arbeitslosigkeit und auch den Zeitpunkt des Übergangs in den Arbeitslosengeldbezug Stukturmerkmale der TN Die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten bei Praktiker/Max-Bahr hatten ein überdurchschnittliches Lebensalter und eine hohe Betriebszugehörigkeit. Das Durchschnittsalter betrug 47,8 Jahre, die Betriebszugehörigkeit 17,1 Jahre. Zur Qualifikationsstruktur: Lediglich 5,4 Prozent der Belegschaft waren un- und angelernte Beschäftigte. Die abgeschlossene Berufsausbildung/Lehre war ein dominierendes Merkmal mit 81,9%. Theoretisch hatten die PMB-Beschäftigten damit eine gute Ausganglage für die arbeitsmarktpolitische Unterstützung, aber: knapp 60 Prozent der Transferteilnehmer_innen waren in ihrem Job bei Praktiker-/Max-Bahr berufsfremd eingesetzt, d.h. nicht im erlernten Beruf tätig. Anhand dieser Merkmale lassen sich die Teilnehmer_innen der Praktiker-/Max-Bahr- Transfergesellschaften als Beschäftigtengruppe mit überdurchschnittlich hohen Vermittlungshemmnissen charakterisieren.

Qualitätseinschätzung der Teilnehmer_innen nach Status auf dem Arbeitsmarkt Die Leistung der Transfergesellschaft bewerten die Teilnehmer_innen unabhängig vom Arbeitsmarkt-Status nach Beendigung der Transferphase. Dieser Befund bestärkt das Bild des kompetenten und reflektierten Teilnehmers, der zwischen der Leistung der Transfergesellschaft, seiner beruflichen und persönlichen Disposition und der Aufnahmefähigkeit des regionalen Arbeitsmarkts differenziert. 68,5 der Beschäftigten, die in Beschäftigung übergegen sind, bewerten die Arbeit ihres Transferberaters positiv, 69,6 % der Beschäftigten, die Arbeitslos geworden sind.

Ausblick Trotz großer Hindernisse ist es den sechs beteiligten Transferträgern sowie der Koordinierungsstelle gelungen, die Beschäftigten der Praktiker-/Max-Bahr-Baumarktketten aufzufangen, in ihrer Handlungsfähigkeit zu stärken und für die überwiegende Mehrheit Perspektiven auf Arbeitsmarkt zu entwickeln. Ein Problem dieser Transfergesellschaft war die kurze Laufzeit der Transfergesellschaft insbesondere über den Jahreswechsel. Es ist zu vermuten, dass die Transfergesellschaft unter Ausschöpfung der gesetzlich möglichen Laufzeit eine (noch) höhere Wirksamkeit hätte entfalten können, da die zeitlichen Restriktionen insbesondere die Durchführung von Qualifizierungen erschwert haben. Hier zeigt sich auch, dass die Finanzierung von Transfergesellschaften in der Insolvenz ein Problem darstellt. Die Evaluation zeigt allgemein den hohen arbeitsmarktpolitischen Wert von Transfergesellschaften als hybrides Instrument zwischen staatlicher Arbeitsmarktpolitik und betrieblicher Personalpolitik. Eine Transfergesellschaft bietet dem abgebenden Betrieb die Chance, dem Gerechtigkeitsempfinden seiner Belegschaft Rechnung zu tragen. Betrieb und Beschäftigte benötigen die Transfergesellschaft als ein dem Arbeitslosengeld vorgelagerter, relativ geschützter Raum, in dem tendenziell hochwertige und alternative Konzepte zur Arbeitsförderung der Sozialgesetzbücher III und II und zum Paradigma der Aktivierung zur Anwendung kommen können. Kontakt: Gernot Mühge // Helex Institut // Sodinger Straße 8 // 44805 Bochum www.helex-institut.de // gernot.muehge@helex-institut.de Tel. 02 34/91 52 87-14 // Fax 02 34/91 52 87-10