Lohnungleichheit und Polarisierung

Ähnliche Dokumente
Legitimationsfiguren sozialer Ungleichheit Die Mittelschichten zwischen Bildungs-, Markt- und Leistungsorientierungen

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

Wachsende Lohnungleichheit in Deutschland Was und wieso? EQUAL PAY DAY 2016, Forum Düsseldorf Armando García Schmidt, Bertelsmann Stiftung

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

ZU DEN URSACHEN DER LOHNUNGLEICHHEIT. Gustav A. Horn Ulrike Stein. Eine Dekomposition der Erwerbseinkommen

Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen. Olaf Groh-Samberg Universität Bremen

Realangst oder Hysterie? Subjektive und objektive Statusgefährdungen

Ungleichheit, soziale Mobilität

Struktur und Entwicklung des Niedriglohnsektors in Deutschland

Gute Arbeit für alle!

UNGLEICHHEIT UNTER DER LUPE: Ulrike Stein. Eine Dekomposition der Erwerbseinkommen

Erklärungsansätze für die Ungleichheitsentwicklung

Gender-Aspekte der ökonomischen Ungleichheit in Deutschland

Arbeitsmarktpolitik und Employability - welche Rolle spielt die Weiterbildung? Aktuelle Tendenzen und künftige Herausforderungen. Dr.

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt

WSI. Frauenanteil an Vollzeit im Zeitverlauf sinkend GENDERDATENPORTAL. Arbeitszeit. Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr.

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Beispiel: Einführung der 35-Stunden-Woche in Frankreich

Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland sowie Aufstiegschancen von Niedrigverdienern. Hermann Gartner, Thomas Rhein (IAB)

Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

Frauen und Männer im Niedriglohnsektor

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko

Institut Arbeit und Qualifikation

fakten zum thema arbeitsmarkt

Chancen des Wandels für Menschen mit geringen Qualifikationen. George Sheldon

Arm trotz Arbeit: Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland

- Impulsreferat - Ronnie Schöb Freie Universität Berlin. Bundeststeuerkammer BWL-Symposium 2014 Berlin, 5. September 2014

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen?

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Entwicklung des Niedriglohnsektors und der geringfügigen Beschäftigung

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit?

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen?

Beschäftigung am Existenzminimum. Armut und prekäre Beschäftigung im Land Bremen

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen

Soziale Mobilität und Reichtum in Deutschland

Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser?

Determinants of Relative Poverty in Advanced Capitalist Democracies

Die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Rentenlücke in Deutschland: Analysen zur Entstehung und Bestimmungsfaktoren im Lebenslauf

Armutskongress Zeit zu(m) Handeln

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel

Auswertung KA Beschäftigungspolitische Auswirkungen der Agenda 2010-Politik (BTDrs. 18/12078) MdB-Büro Klaus Ernst, Tel.

Ursachen der Globalisierung

Statistisches Bundesamt

Keine Gefahr für Vollzeitjobs

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

Veränderungen der Arbeitswelt

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016

Veränderte Erwerbsbiografien und ihre Folgen für die Absicherung im Alter

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Unternehmen, Biographie, Haushalt

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen?

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Dr. Claudia Weinkopf Dr. Thorsten Kalina

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in Dritte-Sektor-Organisationen

Die IAB-Erhebungen des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots ein System zur Diagnose, Analyse und Prognose von Spannungen am Arbeitsmarkt

Fakten zum Thema. Arbeitsmarkt. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU.

Neue empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Einkommensverteilung und Armut

Verringerung des Gender Pay Gaps durch Mindestlöhne und Tarifpolitik?

Mehr Beschäftigung durch Niedriglöhne?

1. Geringfügige Beschäftigung im Einzelhandel ist kein neues Phänomen, keine Krisenerscheinung

Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik

Die Zuwanderung von Bulgaren und Rumänen in deutsche Großstädte

Dritte Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg

Megatrends und Arbeitsmarktperspektiven

WELCHEN EINFLUSS HAT DIE TARIFPOLITIK AUF DIE EINKOMMENSVERTEILUNG?

Tarifpolitik gegen soziale Ungleichheit

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab?

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Entwicklung der Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland

Arbeitsbedingungen im Einzel-, Online und Versandhandel

Umverteilung durch das Steuer-Transfersystem und Arbeitsanreize

Der Niedriglohnsektor in Deutschland

Trends in der Arbeitszeitentwicklung - Befunde im Kontext der Debatten über einen Normalarbeitszeitstandard

STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2016

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

Minijobs: Staatlich subventionierte Lohndrückerei

Die unendliche Geschichte - Minijobs

Dr. Karen Jaehrling. Entwicklungstrends und dynamiken im Niedriglohnsektor

Arbeitszeit-Welten in Deutschland

Zum Einstieg: TmU

Zukunftsfähige Logistik für einen erfolgreichen Standort OÖ. LH-Stv. Dr. Michael Strugl IAA-Präsident 8. November 2017

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R

ver.di Themen 1. Tarifrunde Rentenkampagne 3. Veranstaltungshinweis

Arbeitszeitwünsche und realitäten in Ost- und Westdeutschland Veränderungen seit der Wende

Alterssicherung von Frauen Entwicklungen, Daten. Oktober 2016

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf

REICHTUM IN DEUTSCHLAND

Lebensbegleitende Berufsberatung

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung?

Ökonomische Effekte der Liberalisierung der Handwerksordnung von 2004

Aktuelle Trends der Vermögensungleichheit in Deutschland.

Bilanz und Perspektive nach 10 Jahren Hartz-Gesetze

Transkript:

Lohnungleichheit und Polarisierung Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen Tarifpolitik gegen soziale Ungleichheit Potenziale und Herausforderungen Arbeitnehmerkammer Bremen 18.01.2018-19.01.2018 18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 1

Motivation Trend steigender ökonomischer Ungleichheiten weltweit seit Ende 1970er: Lohnungleichheiten als zentraler Treiber Paralleler Wandel von Beschäftigungsstrukturen und Lohnungleichheiten Polarisierungen post-industrieller Arbeitsmärkte Ursachen zunehmender (Lohn-)Ungleichheit Technologie und Sachzwang vs. Machtverhältnisse und Politik 18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 2

Gliederung 1. Zur Bedeutung von Lohnungleichheiten für Entwicklungen der Einkommensungleichheit 2. Lohnungleichheiten sozialversicherungspflichtiger Vollzeit- Beschäftigter 3. Lohnungleichheiten aller Beschäftigten 4. Entwicklungen am aktuellen Rand Mindestlohn-Effekte 18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 3

Zur Bedeutung von Lohnungleichheiten für Entwicklungen der Einkommensungleichheit 18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 4

Einkommensungleichheit Robuster Megatrend zunehmender ökonomischer Ungleichheiten innerhalb von Nationalstaaten, bei Angleichungen zwischen Staaten Variationen im zeitlichen Verlauf und Muster Zunahme und Konzentration von Vermögen Deutschland besonders starker Anstieg der Einkommensungleichheit 1999-2005 18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 5

18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 6

Einkommensungleichheit Robuster Megatrend zunehmender ökonomischer Ungleichheiten innerhalb von Nationalstaaten, bei Angleichungen zwischen Staaten Variationen im zeitlichen Verlauf und Muster Zunahme und Konzentration von Vermögen Deutschland besonders starker Anstieg der Einkommensungleichheit 1999-2005 18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 7

18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 8

18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 9

Ursachen des Anstiegs der Einkommensungleichheit (1999-2005) 20-30%: Arbeitslosigkeit und Beschäftigung 20-30%: Änderungen im Steuersystem 40-50%: Zunahme der Lohnungleichheit kaum Effekte von demographischen Veränderungen und Sozialreformen (Hartz- Reformen) 18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 10

Lohnungleichheiten sozialversicherungspflichtiger Vollzeit-Beschäftigter Quellen: Felbermayr, Baumgarten und Lehwald (2015): Wachsende Lohnungleichheit in Deutschland. Welche Rolle spielt der internationale Handel?, hrsg. von der Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh 18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 11

Methodische Probleme Analysen zur Lohnungleichheit beziehen sich meist auf sozialversichungspflichtige Vollzeit-Beschäftige Vorteil: administrative Daten in guter Qualität Nachteil: unvollständige (und schwindende) Abdeckung angesichts wachsender Teilzeit- und geringfügiger Beschäftigung sowie Selbständigkeit 18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 12

18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 13

18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 14

18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 15

18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 16

18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 17

Bremen! 18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 18

bereinigt um Effekte von Qualifikation, Alter und Ost-West 18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 19

18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 20

18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 21

18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 22

Treiber der Lohnungleichheit - Dekompositionsanalyse Sozio-demographische Faktoren Geschlecht, Alter, Qualifikation Berufliche Faktoren Berufsgruppe Wirtschaftszweig Betriebliche Faktoren Tarifabdeckung Exportorientierung Technologie 18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 23

Zentrale Befunde: Veränderungen der Komposition erklären 80% des Anstiegs: - Am stärksten wirkt die abnehmende Tarifabdeckung, v.a. im unteren Bereich - Auch steigender Anteil hochqualifizierter und älterer ArbeitnehmerInnen wirkt ungleichheitssteigernd Entlohnungseffekte wirken in gegenläufige Richtungen, die sich weitgehend neutralisieren - Steigende Tarifprämie wirkt ungleichheitssteigernd in unterem Bereich (und erster Teilperiode bis 2002) - Bildungsrenditen Hochqualifizierter wirken im oberen Bereich ungleichheitssteigernd - In zweiter Teilperiode (ab 2003) wirken Exportprämien ungleichheitssteigernd 18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 24

Fazit Lohnungleichheiten schwindende Tarifabdeckung als zentraler Treiber der Ungleichheit im unteren Verteilungsbereich Spitzeneinkommen schwierige Datenlage, wenig Befunde 18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 25

Lohnungleichheiten aller Beschäftigten Quellen: DIW Wochenbericht 21/2017: Reale Stundenlöhne DIW Wochenbericht 47/2017: Mindestlohn 18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 26

Methodische Probleme Probleme der empirischen Analyse von Bruttostundenlöhnen Befragungsdaten zu Monatseinkommen und Arbeitszeiten von Beschäftigten Angaben zur Arbeitszeit: vertraglich vs. tatsächlich, reduzierte Arbeitszeiten, etc. Abgrenzung der Population: Auszubildende, Studierende, Maßnahmeteilnehmer, Selbständige, Altersgruppen, etc. 18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 27

18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 28

18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 29

18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 30

18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 31

18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 32

Lohnungleichheit nach Beschäftigungsverhältnissen 18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 33

Entwicklungen am aktuellen Rand 18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 34

Mindestlohn 18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 35

Schlussbemerkungen Längerer Trend starker Zunahme von Lohnungleichheiten einstweilen gestoppt auf hohem Niveau zunächst noch anhaltende Zunahme von Lohnungleichheiten hat positive Beschäftigungseffekte kompensiert Tarif- und Mindestlohn-Politiken erscheinen als wichtige(re) Treiber dieser Entwicklungen gegenüber technologischen Veränderungen oder globalem Handel 18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 36

Anhang 18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 37

18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 38 Bericht 3.A+R, S. 148

18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 39

Fazit Mindestlohn-Effekte Mindestlohn-Effekte Spürbare Anhebung von Löhnen am untersten Rand Mindestlohn-Gesetze greifen nur unzureichend in der Praxis ca. 2 Millionen anspruchberechtigte Personen erhalten weniger als den Mindestlohn 18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 40

18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 41

18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 42

Relative Lohn-Höhe 1994-99 2010-15 diff Freie Berufe 1.70 1.58-0.12 Soziokulturelle Semi-Professionals 1.02 0.93-0.09 Kleinbürgertum ohne 1.06 0.98-0.09 Einf. Arbeiter 0.87 0.79-0.07 Landarbeiter 0.72 0.65-0.07 Einfache Dienstleistungen 0.68 0.61-0.07 Facharbeiter 0.91 0.86-0.06 Einfache Büroarbeit 0.78 0.72-0.06 Ingenieure 1.47 1.42-0.05 Soziokulturelle Professionals 1.44 1.40-0.04 Qual. Dienstleistungen 0.83 0.79-0.04 Qual. Büroarbeit 0.97 0.94-0.04 Höheres Management 1.42 1.41-0.01 Techniker 1.19 1.20 0.01 Unteres Management 1.04 1.11 0.07 Kleinbürgertum mit 0.96 1.11 0.15 Unternehmer 1.78 2.00 0.23 Bruttostundenlöhne in % des jeweiligen Durchschnittslohns für vollzeitbeschäftigte sozialversicherungspflichtige Beschäftigte 18.01.2018 Lohnungleichheit und Polarisierung 43