BeR - Alltag: Bewegung und (Selbst-)Regulation im Kindergartenalltag

Ähnliche Dokumente
Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Abstract. Soziale Einflüsse auf Bewegungsverhalten und Motorik von Vorschulkindern

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung

Rückblick. Das Modellprojekt KiDZ. In vorherigen Newslettern

Das Projekt EASI-science L

Messung von Lebensqualität in Heimen

Kapitel 6 Bearbeiten von Beispielfragestellungen

DANIEL EICHENAUER NACHWUCHSTRAINER BASKETBALL IN GOTHA E.V.

Der Vitalitätsmessplatz

andschaft und Gesundheit: Das Potential einer Verbindung zweier Konzepte

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.)

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Feinkonzept. Psychologie

Normative Übergänge im Kindesalter

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Institut für Facility Management. ABSCHLUSSEVENT «OFFICES, CHANGE & HEALTH» Vorstellung Projektergebnisse ZHAW 19. März Zürcher Fachhochschule

Inhaltsverzeichnis.

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

PArC-AVE. Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship & Vocational Education

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Die Beteiligten. Kooperationspartner auf Bundesebene. Wissenschaftlicher Partner. Papilio e.v.

Gibt es etwas, das Sie sich schlecht merken können? Wenn ja: was? Sie müssen morgen einer Kommilitonin an der PH ein Buch mitbringen.

Entwicklungsförderung durch Bewegungskindergärten. Möglichkeit zur Kompensation von Entwicklungsdefiziten von Kindern in urbanen Lebensräumen

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

KinderGärten Mädchen und Buben in Außenräumen von Kindergärten. Rosa Diketmüller, Heide Studer & Team Universität Wien tilia

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010

Finanzwissen und private Altersvorsorge in Deutschland: Ergebnisse aus SAVE 2008 Tabea Bucher-Koenen MEA and CDSE, Universität Mannheim

Institut für vergleichende Studien Fakultät für Maschinenbau. Daniel Al-Kabbani,

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Einführung in die Sportpsychologie

I. TEIL: KONTEXT - GESELLSCHAFTLICHER WANDEL UND DIE VERÄNDERTEN ANSPRÜCHE AN DIE BILDUNG UND BETREUUNG 19

I PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Riga, Rom, Viernheim, Wien, Zagreb

Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN?

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Psychische Widerstandskraft (Resilienz) - Was hilft Menschen, Krisen zu bewältigen?

EINHEIT NR. 4.1 Zusammenarbeit mit den Eltern als innovativer Ansatz. Die Arbeit mit den Eltern

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie?

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Körperliche Aktivität

Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche. Präventionsstraße oder highway to health?

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

10 Inhaltsverzeichnis

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

Name: Prof. Dr. med. Bea Latal MPH Funktion: Co-Projektleitung Tel.:

Ist Lebensqualität das, was Patienten wirklich wollen? Einschätzungen aus einer hausärztlichen Perspektive

Gesundheitskompetenz in der Schweiz:

Projektvorstellung: EMIL- Emotionen regulieren lernen. Ein Projekt der Baden-Württemberg Stiftung

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Entwicklung Sozialer Beziehungen

Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Coping Strategien von Pflegepersonen zur Bewältigung von Stresssituationen. Coping Strategien von Pflegepersonen

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen

Gliederung. Stil als Wahrscheinlichkeitsbegriff

Aggression gegenüber dem Pflegepersonal in Pflegeinstitutionen Bedeutung von Kontextfaktoren. Karin Stutte SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter?

Sozialisation und Lebenslauf

Umfrage zum Aus- und Fortbildungskurs für Deutschlehrende

Kompetenztag Pflege. Mehr Qualität wagen Herausforderungen einer guten pflegerischen Versorgung in den Gesellschaften des langen Lebens

Chronische Erkrankung und Schule Psychologische Aspekte. Dipl.-Psych. I. Krug ZKJ Universitätsklinikum Freiburg

Fachoberschule 11 / 12 Seite 1 R. Schleich

Tagesablauf. Eingewöhnung

2.2 Aufgabenstellung 16

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Das Beste für die Kleinsten: Frühförderung als Kinderspiel

Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte

Kinder mit bildungsrelevanten Risiken wirksam fördern Jan-Henning Ehm & Marcus Hasselhorn

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber

Motorik-Modul (MoMo) Prof. Dr. Klaus Bös. Jennifer Oberger, Elke Opper, Natalie Romahn, Matthias Wagner, Annette Worth

Lesen - eine Selbstverständlichkeit?

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Stand: Seite: 1/5

Alters-Survey «Soziale Beziehungen im Alter»: Die Auswirkungen von Einsamkeit auf gesundes Altern

Körperliche Aktivität

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

Frühförderung im Frühförder- und Beratungszentrum der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel heilpädagogische Fachberatung in Kita s

Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Womit beschäftigt sich Resilienz?

KopS Kompetenzprofile für das Fach Sport auf Vorschul- und Primarschulstufe

Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung in der Grundschule. Christine Graf

Die Psychologie des Schlafs

Name: Prof. Dr. med. Bea Latal MPH Funktion: Co-Projektleitung Tel.:

Sportlehrkräfte als Diagnostiker - Bestandsaufnahme, Möglichkeiten und Entwicklungsfelder

Frühe Kindheit und ihre Bedeutung für die Gesellschaft interdisziplinär gedacht. Christina Gathmann MARSILIUS KOLLEG

Transkript:

BeR - Alltag: Bewegung und (Selbst-)Regulation im Kindergartenalltag PD Dr. Wolfgang Rauch (Psychologisches Institut) Dr. Ulrike Hegar (Ballschule e.v., Institut für Sport und Sportwissenschaft) Prof. Dr. Klaus Roth (Institut für Sport und Sportwissenschaft) Laufzeit: November 2014 - Mai 2016 Abstract: Körperliche Aktivität (KA) ist nicht nur für die physische und psychische Gesundheit allgemein förderlich, sondern hat insbesondere positive Effekte auf die Selbstregulation, d.h. auf Mechanismen zur Steuerung und Überwachung von kognitiven und emotionalen Prozessen. Bislang gibt es wenig Forschung über KA und Selbstregulation im Kontext Kindergarten. Wir erwarten, dass Faktoren auf drei Ebenen mit der KA von Kindergartenkindern zusammenhängen: Kindergarten, Familie und Individuum. In unserem Projekt wollen wir drei Fragestellungen bearbeiten: 1. Wie aktiv sind Vorschulkinder im Kindergarten und zu Hause? Dazu messen wir die körperliche Aktivität von Vorschulkindern eine Woche lang jeden Tag, indem die Kinder einen Aktigraphen, ein Messgerät zur Erfassung der KA tragen. Diese Geräte sind nicht größer als eine Armbanduhr und stören den Bewegungsablauf nicht.

2. Welche Faktoren auf den drei Ebenen a) Kindergarten, b) Familie und c) Individuum beeinflussen die KA? Dazu wird a) das pädagogische Fachpersonal über das pädagogische Konzept befragt; weiterhin erfragen wir an den Aktigraphie- Tagen eine kurze Zusammenfassung des Tagesablaufes. Außerdem beurteilen unsere TestleiterInnen die physische Gestaltung der Einrichtungen hinsichtlich des Platzangebots, der Verfügbarkeit von Spielgeräten und anderer Eigenschaften. Zu b) werden die Eltern der Kinder ausführlich über die Gestaltung des Tagesablaufs in der Familie, über regelmäßige Aktivitäten und über das Erziehungsverhalten befragt. Die Kinder selbst (c) bearbeiten in der Woche, bevor sie die Aktigraphen tragen, einige kurze spielerische Aufgaben, mit denen wir ihre allgemeine Selbstregulationsfähigkeit sowie ihre motorische Kompetenz einschätzen können. 3. Inwieweit hängen tägliche Schwankungen in der körperlichen Aktivität mit der alltäglichen kognitiven und emotionalen Selbstregulation zusammen? Die Eltern und das pädagogische Fachpersonal werden dazu an allen Aktigraphie-Tagen kurz per Telefoninterview befragt. Diese täglichen Auskünfte zur emotionalen und kognitiven Selbstregulation werden mit den täglich erhobenen Aktigraphie-Daten in Beziehung gesetzt. Insgesamt erwarten wir neue grundlagenorientierte Ergebnisse über die alltägliche körperliche Aktivität von Kindern und deren Zusammenhang mit der kognitiven und emotionalen Selbstregulation sowie anwendungsorientierte Hinweise für die Förderung von der KA und ihrer kognitiven und emotionalen Korrelate.

Kiga BeR: Kindergarten, Bewegung, Regulation PD Dr. med. Freia De Bock (MPH Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin) Prof. Dr. Klaus Roth (Institut für Sport und Sportwissenschaft) Prof. Dr. Jeanette Roos (PH Heidelberg, Institut für Psychologie) Laufzeit: Mai 2016 Februar 2017 Abstract: Regelmäßige körperliche Aktivität ist für die physische und psychische Entwicklung von Kindern wichtig (Ahn & Fedewa, 2011; Ketelhut, Mohasseb, Gericke, Scheffler, Ketelhut, 2005; Krug, Jekauc, Poethko-Müller, Woll & Schlaud, 2012). Dennoch zeigt das repräsentative Kinder- und Jugendgesundheitssurvey, dass lediglich 29,2% der vier- bis sechsjährigen Kinder in Deutschland die WHO-Empfehlung von mindestens 60 Minuten mittlerer bis starker körperlicher Aktivität pro Tag erfüllen (Krug et al., 2012). Graf und Kollegen (2013) betonen deshalb die Wichtigkeit von körperlicher Aktivität insbesondere in den relevanten Lebensräumen der Kinder; das sind im Vorschulalter neben der Familie vor allem die Kindergärten. Bisherige Studien aus Skandinavien und den USA liefern bereits erste Hinweise auf bewegungsförderliche Kontextfaktoren des Kindergartens wie z.b. die Vegetation auf dem Gelände oder die Anzahl an bewegungsförderlichen Spielgeräten (Boldemann et al., 2006; Gunter, Rice, Ward & Trost, 2012; Olesen, Kristensen, Korsholm & Froberg, 2013). Da es bislang jedoch kaum Studien im deutschen Sprachraum gibt, die den Einfluss struktureller und prozessualer Bedingungen des Kindergartens auf die objektiv gemessene körperliche Aktivität der Kinder untersuchen, soll mit der vorliegenden Studie ein Teil zur Schließung dieser Forschungslücke beigetragen werden. Darüber hinaus sollen Zusammenhänge der

körperlichen Aktivität mit individuellen Unterschieden in motorischen Kompetenzen (Barnett, van Beurden, Morgan, Brooks & Beard, 2009; Bös et al., 2009; Williams et al., 2008) und der Selbstregulation, der Fähigkeit das eigene Denken, Fühlen und Handeln zu regulieren, untersucht werden. Aus amerikanischen Studien sind kurzfristige positive Effekte von körperlicher Aktivität auf die Selbstregulation bekannt (Best, 2010; Diamond & Lee, 2011). In einem vorangegangenen FoF4-Projekt ( BeR-Alltag ) haben wir bereits signifikante Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität und Selbstregulation sowie anderen Faktoren auf Individualebene gefunden. Mit dem vorliegenden Pilotprojekt möchten wir einerseits an BeR-Alltag anknüpfen sowie einen ersten Beitrag auf Kindergartenebene leisten und folgende Fragestellungen bearbeiten: 1. Welche strukturellen und prozessualen Merkmale des Kindergartens (z.b. physische Gegebenheiten und Bewegungsangebote im Kindergarten, Qualifikation der MitarbeiterInnen, Einstellungen zu Bewegung, pädagogisches Konzept u.a.) beeinflussen die körperliche Aktivität der Kinder? 2. Inwieweit hängt die körperliche Aktivität der Kinder im Kindergartenalltag mit Selbstregulationskompetenzen und anderen Faktoren auf der Individualebene (z.b. motorische Fähigkeiten und Kompetenzen) zusammen? Die körperliche Aktivität der Kinder soll dabei alltagsnah und objektiv mittels Bewegungssensoren (ActiGraph wgt3x-bt) gemessen werden. Die Fragestellungen sollen im interdisziplinären Dialog bearbeitet werden. Das geplante Projekt erweitert die ( typisch psychologische ) Perspektive auf das Individuum um die strukturelle (pädagogische) Ebene des Kindergartens, der einen wichtigen Lebensraum für die frühkindliche und Elementarbildung sowie Entwicklung darstellt. Die intensive, objektive Messung der körperlichen Aktivität mittels Akzelerometrie bietet darüber hinaus eine ideale Schnittstelle zwischen psychologischen, pädagogischen, sportwissenschaftlichen und präventivmedizinischen Fragestellungen.

Das Projekt hat außerdem konkrete anwendungsorientierte Ziele: Die Ergebnisse sollen nicht nur tiefere Einblicke über den Zusammenhang der körperlichen Aktivität mit der Fähigkeit zur Selbstregulation liefern, sondern vor allem auch Erkenntnisse für eine optimale Gestaltung von Kindergärten zur Förderung körperlicher Aktivität.