Ein Appell an die Menschlichkeit

Ähnliche Dokumente
Rede im Deutschen Bundestag am 08. April Jahresabrüstungsbericht 2010 Erfolgreiche Schritte zu mehr Frieden und Sicherheit

NUKLEARWAFFEN VERBIETEN

Sicherheitsstrategien

Kampagne zur Abschaffung von Nuklearwaffen

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Zur öffentlichen und gesellschaftlichen Wahrnehmung und Bewältigung von Gewalterlebnissen Trauma und Politik

Humanitäre Auswirkungen von Atomwaffen und die nukleare Teilhabe Deutschlands

WeltWeite Opfer der NukleareN kette

Das außenpolitische Journal

Kybernetisches Change Management

Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient?

Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer :: Hochschule Vechta - Universität : ISBS: Zentrum für Vertrauensforschung

Stand April politische Entscheidungsträger und Wissenschaftlicher. Auf nationaler und internationaler Ebene.

Egbert Jahn. Frieden und Konflikt

Werner Sonne. Leben mit der Bombe. Atomwaffen in Deutschland

Woche 6: Nukleare Abschreckung während des Kalten Krieges

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

A0 & Unternehmenskultur in Krisensituationen. Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D.

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

1. Vorlesung. Das Politische und die Politik

Grenzen und Relevanz einer Sicherheitsethik. Regina Ammicht Quinn

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Tutorium IB Donnerstag Uhr, Am Friedensforschung (Senghaas, Galtung)

Nicht A GRENZEN UND ENTGRENZUNG 1. WIE AUS GRENZEN BARRIEREN WERDEN. Jan Glasenapp

Sicherheit und Friedensforschung. Michael Brzoska Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg

Gesellschaft im Reformprozess

HIPHOP PARTEI KICK OFF

Governance für Nachhaltige Entwicklung Prinzipien und praktische Relevanz

eröffnet aber auch die Möglichkeit, den Gesamtzusammenhang, in dem die Folterpraktiken der CIA stehen, in den Blick zu nehmen. In ihrem Krieg gegen

2. BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit Mai 2014, Berlin, Café Moskau

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Das Altern meistern:

Rapoport: Eine Klassifikation der Konflikte

Kartenset zum Entdecken in der Ausstellung

ATOMWAFFEN VERBIETEN

Wider die Militarisierung der deutschen Außenpolitik!

Der schwere Weg zum Frieden

Die Zukunft der Rüstungskontrolle

Willkommen zum DKK-Klima-Frühstück. DKK zu den Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025

Rede von Peter Förster für das Kölner Friedensforum und den AK Zivilklausel Köln am , Hiroshimatag.

Weltinnenpolitik Zur Theorie des Friedens von Carl Friedrich von Weizsäcker Von Ulrich Bartosch Duncker & Humblot * Berlin

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Woche 9: Second Image - Der Staat

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Buchvorstellung: NATO-Doppelbeschluss und Friedensbewegung

Workshop II: SAGE Eine Idee mit Zukunft aber mit welcher?

EXTRAVERSION vs. INTROVERSION

Haltung in der. Zusammenarbeit mit Klienten. Haltung um zu halten. Anja Buran

Eine unvollendete Aufgabe: Die politische Philosophie von Kants Friedensschrift

Positionspapier Juni 2017 Entwurf für das Übereinkommen über ein Verbot von Nuklearwaffen

Die Landeshauptstadt Hannover ist zum Höhepunkt der Friedensbewegung im Jahr 1983 Mitglied von Mayors for Peace geworden.

Alles nur symbolische Politik?

Alte und neue Formen kriegerischer Auseinandersetzungen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen des internationalen Terrorismus

Die Rückkehr der Religion in die Politik

Führung und Ethik in Unternehmen

FI-Jahresmotto: Aus der Gewaltspirale aussteigen zivile Konfliktlösungen kein neuer Kalter Krieg, Gerechtigkeit!

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

Fachtag 23. Juni 2015

Sich in seiner Haut wohl fühlen. auch eine Frage der Psyche!

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Ostermarsch Samstag, 15. April 2017

Unanimity, Discord, and the Communication of Public Opinion. Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler

A/ SIPRI-Report C. DieJCriege der Welt Das sowjetische Erbe Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen

Nomos. Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel. Matthias Vogl. Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse?

Experten ziehen Bilanz der Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrags in New York

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie

Besondere Aspekte der Suchtprävention bei Seniorinnen und Senioren

Militärstrategien von NATO und Warschauer Pakt

Zur Eröffnung des Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrums. für Naturwissenschaft und Friedensforschung.

Sozialpsychologie für Bachelor

Interprofessionelle Teamarbeit: Erfahrungen aus Industrie, Dienstleistung und Forschung

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Anstiftung zum Unfrieden

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Die Mitte in der Krise

Interkulturelle Kommunikation in interkulturellen Projektteams

Krieg Herrschaftssicherung: Furcht vor einer Bedrohung der eigenen Vormachtstellung.

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Der Gegensatz zwischen dieser einfachen Vernunft und der Realität könnte größer nicht sein.

Das Ansehen der Bundeswehr in der Bevölkerung Podiumsdiskussion

Analyseebenen Kausalmodel 2nd image Eigenschaften des Staates

Die Prager-Rede. US-Präsident Barack Obama. 5. April 2009

Möglichkeiten und Hilfestellungen für den Einsatz des MCSS im Arbeitsalltag

Assoziation und Dissoziation Einsatz im Coaching

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Reinventing Organizations

Präsident Trump steht alleine da

wir zwar ohne Religion geboren, aber nicht ohne das Grundbedürfnis nach Mitgefühl und nicht ohne das Grundbedürfnis nach Wasser.

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

Die NaturFreunde fordern: Atomwaffen ächten Atomwaffenstandort Büchel schließen

Transkript:

Die Argumente der AtomwaffenbefürworterInnen: Rationale Strategie oder archaische Psychologie? Ein Appell an die Menschlichkeit Gespräche mit Menschen über Nuklearwaffen Dipl. Psych. Sarah M. Koch

Gespräche über Nuklearwaffen Friedenspsychologische Diplomarbeit (2009) Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung, Hamburg Gespräche mit Bundestagsabgeordneten und Regierungsvertretern Grosse Koalition CDU und SPD offene, nicht-konfrontative, persönliche Einzelgespräche Argumente für Atomwaffen verstehen

Inhalte des Vortrages Psychologische Forschung zu Atomwaffen Das Thema Nuklearwaffen ist komplex! Typische Argumente für und gegen Atomwaffen Was steckt hinter den Argumenten? Eisberg-Modell Psychologie gegen Atomwaffen: Zuhören!

Psychologische Forschung zu Nuklearwaffen (1950-1990) Im Kalten Krieg Angst vor Atomkrieg, Leben mit atomarer Bedrohung Psychische Erkrankungen der Bevölkerung Einstellung zu Nuklearwaffen PRO: gut/böse, Angst vor Feind KONTRA: Weltfrieden, Angst vor Atomkrieg Aktives Engagement in der Friedensbewegung?! Entscheidungen zu Nuklearwaffen (PRO): wenig Zeit um über Folgen nachzudenken Implizite Annahmen: Abschreckung funktioniert!

Kollektive Erinnerung Hiroshima und Nagasaki

Zivilgesellschaft Friedensbewegung

Völkerrecht

Humanitäre Folgen und menschliches Leiden

Internationale Politik Abrüstungsbemühungen

Die typischen Argumente Contra! Pro!

«Hätten wir das Wort, bräuchten wir die Waffen nicht.» Ingeborg Bachmann

Eisberg-Modell 20% 80%

Eisberg-Modell: thematisch (1) kognitiv-funktional militär-strategisch sinnlos ethisch-moralisch unmoralisch und leidbringend Argumente

Eisberg-Modell: kontextuell (2) Regierungsdruck, Koalitionsvertrag, Entscheidungsprozesse, Politische Agenda, Verträge, Leitinien,. Rolle Funktion Strukturen Prozesse

Eisberg-Modell: persönlich (3) Was denken Sie persönlich? Wie stellen Sie sich eine Welt ohne Nuklearwaffen vor? Wann fühlen Sie sich sicher? Warum arbeiten Sie in der Politik? Erfahrung Gefühle, Ängste

Eisberg-Modell: sozio-kognitiv (4) Umgang mit Komplexität Umgang mit Nicht-Wissen Perspektivenübernahme Selbstkritik Annahmen über die Welt

Der fundamentale Attributionsfehler Solange Nuklearwaffen in der Welt existieren, ist es sinnvoll, selber noch welche zu haben - oder zumindest unter einem Schutzschirm zu sein, wie in unserem Fall das Nato- Bündnis. Führer in Ländern, die nach Nuklearwaffen streben, sind Typen mit Großmacht- und Überlegenheitsgelüsten. Die perspektivische Attributionstendenz

A: Nuklearwaffen garantieren nationale Sicherheit und Frieden. B: Gegen wen müssen wir uns schützen? Wie definieren Sie Frieden? Was ist Sicherheit für Sie? Können Sie sich auch eine Welt ohne Nuklearwaffen vorstellen?... A: Wir müssen instabile Staaten davon abhalten, Waffen zu erwerben. B: Wie machen wir das? Denken Sie, Vertreter eines Nicht- Nuklearwaffenstaates würden Ihnen zustimmen?...

Die Befreiung der Bombe Hermann Scheer (1944-2010) Atomwaffen sind nicht allein Mittel der Abschreckung und einer möglichen Vernichtung allen Lebens. Sie sind unverträglich mit jeder stabilen Friedenspolitik und jeder Zivilisationsmoral.

Humanitäre Dimension «Austrian Pledge» Regierungskonferenzen "Humanitäre Folgen von Atomwaffen«Norwegen (2013), Mexiko (2014) und Österreich (2014) Stigmatisierung, Verbot und Eliminierung von Atomwaffen angesichts ihrer inakzeptablen humanitären Folgen Die humanitäre Dimension als Kern des Atomwaffendiskurses!

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

HerzlichenDank! Prof. Alexander Redlich Prof. Martin Kalinowski Probe-Interview-PartnerInnen vom ZNF und IFSH Inga Blum, Dialogprojekt IPPNW Xanthe Hall, Abrüstungsexpertin IPPNW Deutschland Forum Friedenspsychologie (FFP e.v.)

Literatur Broschüre Dialogue with Decision Makers IPPNW Weltkongress 2010 in Basel Wissenschaft & Frieden 4/2010

Inhaltlich- Thematische Ebene DIALOG Kontextuelle Ebenen Persönliche Ebene Fragen Zuhören Verändern Sozio- Kognitive Ebene Elemente eines effektiven Dialogs (Koch, 2009)

Argumentationssystem 1) Inhaltlich-Thematische Ebene (Positionen, Argumente, Begründungen) Argumentationslinien: kognitiv-funktional, ethisch-moralisch (Cohrs 2004) Kritische Punkte: direkte vs. strukturelle Gewalt Kategorien von Anwendbarkeit (Zerstörung, Proliferation, Terrorismus ) Strukturelles Ungleichgewicht des NPT Gute Gründe: Sicherheit und Stabilität, Status- und Machtsymbol 2) Kontextuelle Ebene (Institutionen, Strukturen, Regelwerke) Verträge, Entscheidungsprozesse (z.b. Koalitionsvertrag) Relevanz des Themas auf der politischen Agenda, öffentliche Diskussion 3) Persönliche Ebene (Individuelle Assoziationen, Erinnerungen, Gefühle) Assoziationen: Hiroshima, Kalter Krieg, Pakistan, Teil der täglichen Arbeit Erinnerungen: Friedensbewegung, Militärdienst, Tschernobyl. Gefühle: Angst, Hoffnung. Arbeit: Wie kam es dazu, dass Sie in diesem Bereich arbeiten? 4) Sozio-kognitive Ebene (Infoverarbeitung, Wahrnehmung anderer) Komplexitätsreduktion, Nicht-Wissen Perspektivische Attributionstendenz, Perspektivenübernahme, Selbstkritik

Nutzen des Argumentationssystems Thematisch Wissen: Fakten, Positionen und Argumente kennen Kontextuell Kontext-Analyse: Strukturen verstehen Persönlich Empathie: Interesse für individuellen Zugang zeigen Sozio-kognitiv Meta-Kommunikation: Reflexion und Selbstkritik fördern

Identitätskonflikt Ressourcen: Land, Geld Interessen: Wachstum, Teilhabe Identität: Sicherheit, Status, Würde (ARIA) nach Jay Rothman (2001)

Weitere Faktoren Angst: Nuklearwaffen Existentiell, Angst, Fight or Flight Unbewusst bzw. bewusste Instrumentalisierung? Ambiguitätstoleranz: Umgang mit Unsicherheit Argumentationssysteme der AbrüsterInnen Wirkfaktoren von Dialogen

vor dem Hintergrund (möglicher) Proliferation vertrauen Nuklearwaffenstaaten weiterhin auf nukleare Abschreckung Keine Abrüstung Nuklearwaffenstaaten vertrauen auf nukleare Sicherheitsstrategien; erneuern ihre nuklearen Arsenale Proliferation Staaten streben nach Nuklearwaffen, versprechen sich damit Sicherheit und Macht andere Staaten fühlen sich bedroht; Nuklearwaffen werden als Sicherheitsgarant und Symbol nationaler Stärke wahrgenommen

Das Wertequadrat Schulz von Thun 2001 A: PRO B: CONTRA Realist Sicherheit Nichtverbreitung Visionär Vertrauen Abrüstung Post-kolonialer Imperialismus naive Träumerei

«Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.» Mahatma Gandhi «Hätten wir das Wort, bräuchten wir die Waffen nicht.» Ingeborg Bachmann