2. Dirichlet-Reihen. Arithmetische Funktionen

Ähnliche Dokumente
1. Zeta-Funktion und Euler-Produkt

5. Zahlentheoretische Funktionen

8. Die Nullstellen der Zeta-Funktion

5. Funktional-Gleichung der Zetafunktion

7. Die Funktionalgleichung der Zetafunktion

Dirichlet-Reihen I. 1 Motivation und Definition der Dirichlet-Reihen

Meßbare Funktionen. bilden die Grundlage der Integrationstheorie. Definition 24.1 :

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, a k.

Musterlösung Klausur zu Analysis II. Verständnisteil

2 Der Weierstraßsche Produktsatz

Der Primzahlsatz. Seminararbeit. Johannes Philipp Schürz Betreuung: Ao.Univ.Prof. Dr.techn. Harald Woracek

κ Κα π Κ α α Κ Α

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, s n = a k.

30 Die Gammafunktion und die Stirlingsche Formel

Kapitel 2: Multiplikative Funktionen. 3 Multiplikative Funktionen. Definition 2.1 (arithmetische Funktion, (vollständig) multiplikative Funktion)

1 Die direkte Methode der Variationsrechnung

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Dirichletreihen im Komplexen

4 Die Laplace-Transformation

Lösungsvorschläge für das 5. Übungsblatt

DIRICHLET-L-REIHEN UND SATZ VON DIRICHLET ÜBER PRIMZAHLEN IN ARITHMETISCHEN PROGRESSIONEN

3 Windungszahlen und Cauchysche Integralformeln

Analytische Zahlentheorie

5 Die Picardschen Sätze

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

2. Primzeta-Funktion. Summe der reziproken Primzahlen

46 Der Satz von Fubini

22 Charakteristische Funktionen und Verteilungskonvergenz

9. Die Laplace Transformation

Lösungen zur Klausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17

3 Grenzwert und Stetigkeit 1

Aktuelle Themen aus der Stochastik Wintersemester 2017/2018 Abschnitt 5: Endliche Maße und schwache Konvergenz von Maßen in metrischen Räumen

Der Primzahlsatz. Es gibt eine Konstante A, so daß f(x) g(x) Ah(x) für alle genügend großen x.

Die j-funktion, Abschätzung der Fourierkoeffizienten. 1 Grundlagen

ÜBUNGSBEISPIELE ZUR KOMPLEXEN ANALYSIS. Komplexe Zahlen. (x, y) + (u, v) := (x + u, y + v) (x, y) (u, v) := (xu yv, xv + yu)

2 Spiegelungen. d(f(p), f(q)) = d(p, q) für alle p, q R n

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes

z k Anwendung des Quotientenkriteriums ergibt z k+1 (k + 1)! z k+1 k! = z k (k + 1)! = z k + 1

10 Differenzierbare Funktionen

Lösungen zu Übungsblatt 9

13 Grenzwertsätze Das Gesetz der großen Zahlen

Holomorphe Funktionen

Wir wollen jetzt die Cauchys che Integralformel in mehreren Veränderlichen formulieren. (ζ 1 z 1 ) (ζ n z n ) dζ 1 (ζ 1 z 1 ) dζ n.

Karteikarten, Analysis 2, Sätze und Definitionen nach der Vorlesung von PD Hanke

Wiederholungsklausur zur Analysis I

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2)

4.2 Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen

Klausur - Analysis 1

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung

bn b n a n Z b a b := lim

AUFGABEN ZUR FUNKTIONENTHEORIE. von. Prof. Dr. H.-W. Burmann

Fagnano-Integral und Weierstraß sche σ-funktion. 1 Bekannte Definitionen

8 Die quadratische Variation, und die Integration bzgl. stetiger Semimartingale

Liste wichtiger Stammfunktionen

Gesucht ist eine holomorphe oder meromorphe Funktion, die die Fakultäten interpoliert. z z + m 1 f(z +m+1) = ( 1)m 1

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

µ( k= U j,k \K j,k ) µ(u j,k \K j,k ) < 2 j ε. µ(u\k j ) < ε.

Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Formelsammlung zum Starterstudium Mathematik

20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen

Übungen zur Funktionentheorie

L 2 -Theorie und Plancherel-Theorem

Stochastische Integration Stochastische Differentialgleichungen Stochastische Partielle Differentialgleichungen. Dominic Breit

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen

Inverse Fourier Transformation

sign: R R, sign(x) := 0 falls x = 0 1 falls x < 0 Diese ist im Punkt x 0 = 0 nicht stetig, denn etwa zu ε = 1 finden wir kein δ > 0

Der Primzahlsatz, Teil 2

Übungen Analysis I WS 03/04

4 Messbare Funktionen

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, D) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. i) f heißt stetig in x 0 (x 0 D(f)), wenn

Musterlösung zu Übungsblatt 12

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Kapitel 3: Folgen und Reihen

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

Das Integral T e (x+iω)t := 1

Scheinklausur zur Vorlesung Stochastik II

68 3 Folgen und Reihen

Universität Ulm Abgabe: Mittwoch,

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

hhhhh 8 ( x)/2, <x 0, ( x)/2, 0 <x, , ] hinaus. Diese Funktion ist ungerade, ihre Fourierreihe also eine reine Sinusreihe. Man findet 1 cos nx dx.

Lösung zu den Übungsaufgaben zur Lebesgueschen Integrationstheorie. Tobias Ried

Übungen zu Einführung in die Analysis

ε δ Definition der Stetigkeit.

x x 2 + y + 2y 2 y x 2 + y = 2 (x 2 + y 2 ) 2 = 0, (x,y) =r

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

7. Arithmetische Funktionen. Möbiussche Umkehrformel

k=1 {S n } n N konvergiert, so schreibt man: a n n=1 und spricht dann von Konvergenz oder Divergenz der unendlichen Reihe

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 10. f(z) f(z) dz

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Mathematik III für Physiker. Übungsblatt 15 - Musterlösung

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

Transkript:

2. Dirichlet-Reihen. Arithmetische Funktionen 2.. Eine Dirichlet-Reihe ist eine Reihe der Gestalt a n f(s = n, s wobei (a n n eine Folge komplexer Zahlen und s eine komplexe Variable ist. 2.2. σ a (f := inf σ : a n } n < σ heißt absolute Konvergenz-Abszisse. Dabei können auch die Fälle σ a (f = + (Reihe konvergiert nirgends absolut und σ a (f = (Reihe knovergiert überall absolut auftreten. Bemerkung. Die Reihe konvergiert absolut für alle s C mit Re s > σ a (f und sogar gleichmäßig in jeder Halbebene s C : Re s σ a (f+δ} = H ( σ a (f + δ, δ > 0. Die Funktion f(s = a n ist also holomorph in der Halbebene H ( σ a (f = s C : Re s > σ a (f}. Zum Beispiel gilt für die Zeta-Funktion ζ(s = n, σ a(ζ =. s Weiteres Beispiel: ( n f(s = = 2 + s 3 s 4 ±..., σ a(f = ; s nach dem Leibniz-Kriterium für alternierende Reihen gilt: f(σ konvergiert (bedingt, d.h. nicht notwendig absolut für alle σ > 0. 2.3. σ c (f := inf Re s : a } n n konvergiert s heißt bedingte Konvergenz-Abszisse. Die Reihe konvergiert dann in der Halbebene H ( σ c (f = s C : Re s > σ c (f}, vergleiche dazu den folgenden Satz. 0 Mitschrift von Andreas Wadhwa. Letzte Änderung: 2009-- 2.

2.4. Satz. Sei f(s = a n eine Dirichlet-Reihe, die für s = s 0 (nicht notwendig absolut konvergiert. Dann konvergiert die Reihe gleichmäßig in jedem Winkelbereich W (s 0, α := s 0 + re iφ : r 0, φ α}, 0 α < π 2. s 0 α Beweis.. Schritt: O.B.d.A. s 0 = 0. an = a n 0 s 0 Dann konvergiert also a n. = a n 0, a n = a n 0, s = s s 0. 2. Schritt: O.B.d.A. a n = 0, sonst Abänderung von a. 3. Schritt: Setze A(x := n x a n. Mit Abelscher partieller Summation erhält man a n A(x x A(u = + s du, ns x s us+ n x x<n y a n x<n y a n n = A (y s y s A(x x s y + s x A(u du, us+ y A(u A(y + A(x + s x u du σ+ 2.2

für s W (0, α. Sei nun ε > 0 vorgegeben. Setze ε := ε 2 + a cos α > 0. Sei x 0 so groß, dass A(ξ ε für alle ξ x 0, dann folgt für s W (0, α und x 0 x < y a s ε n, falls s W (0, α 0}, 2ε σ x + σ 0, falls s = 0. x<n y Unter Beachtung von a x σ und der Skizze s s 0 φ α cos α cos φ = σ s σ erhält man a n x<n y ( 2 + cos α ε = ε für alle s W (0, α. Dies zeigt die Behauptung. 2.5. Corollar. In der Halbebene H ( σ c (f konvergiert f(s = a n Kompaktum gleichmäßig gegen eine holomorphe Funktion. auf jedem 2.3

2.6. Satz. Für eine Dirichlet-Reihe f(s = a n σ a (f σ c (f. gilt: Beweis. Die Reihe konvergiere für s = s 0 (bedingt. Nur zu zeigen ist: Für jedes ε > 0 konvergiert die Reihe für s = s 0 ++ε sogar absolut. Es gibt eine Konstante M R +, so dass a n M für alle n. Dann gilt n σ 0 a n n σ 0++ε M n < +ε Für f(s = ( n gilt σ c (f = 0, σ a (f =. 2.7. Satz (Identitätssatz für Dirichlet-Reihen. Sei f(s = a n eine Dirichlet-Reihe mit σ a (f <. Es gebe eine Punktfolge s, s 2, s 3,... mit Re s ν > σ a (f, lim Re s ν =, so dass f(s ν = 0 für alle ν. Dann gilt ν a = a 2 = a 3 =... = 0. Beweis. Annahme: Nicht alle a ν = 0. Sei k minimal mit a k = 0. f(s = a k k + a n s n = ( a s k s k + a n. (n/k s n>k n>k Die Reihe konvergiert für ei 0 absolut: n>k Dann gilt n=k+ a n (n/k σ 0 =: M <. a n (n/k s 0+r a n (n/k σ 0 n>k ( k Re r ( k Re r M 0 k + k + für Re r. Daraus folgt: Es gibt ein σ R, so dass a n (n/k s < a k für Re s σ. n>k Also f(s = 0 für Re s σ, Widerspruch! Bemerkung. F (s = si, F (νπ = 0 für alle ν Z, aber F ist nicht identisch 0. 2.4

2.8. Arithmetische Funktionen und Dirichlet-Reihen. Eine arithmetische Funktion ist eine Abbildung a : N C. Dieser Funktion ist eine Dirichlet-Reihe a(n f(s = zugeordnet. Wenn diese Reihe irgendwo in C konvergiert, ist umgekehrt die arithmetische Funktion durch die holomorphe Funktion f : H ( σ c (f C eindeutig bestimmt. 2.9. Satz und Definition. Seien a, b : N C zwei arithmetische Funktionen, so dass die Dirichlet-Reihen a(n f(s = n, g(s = b(n s absolute Konvergenz-Abszissen < haben. Für Re s > max ( σ a (f, σ a (g gilt dann c n h(s := f(s g(s = mit c(n = dn ( n a(d b = a(k b(l. d kl=n Machreibt hierfür c = a b ( Dirichlet-Faltung arithmetischer Funktionen. Beweis. ( k= ( a(k k s l= b(l = l s k,l= a(k b(l (kl s = ( a(k b(l n. s kl=n 2.5

2.0. Satz. Die Dirichlet-Faltung für arithmetische Funktionen genügt folgenden Rechenregeln: (i (ii a b = b a, (a b c = a (b c, (iii a (b + b 2 = a b + a b 2, (iv a δ = a für alle a, wobei δ : N C wie folgt definiert ist:, falls n =, δ (n = δ n = 0, falls n >. Beweis. Leicht. 2.. Definition. Die Möbius-Funktion μ : N Z ist definiert durch für n =, μ(n := 0, falls n nicht quadratfrei, ( r für n = p p 2 p r, p j paarweise verschieden. 2.2. Satz. μ(d = δ n. dn Beweis. n = : Klar. n 2: Sei n der quadratfreie Kern von n. Es folgt μ(d = μ(d = ( ( α = ( 0 + ( r = 0 dn dn α 0,} r (n = p p 2 p r, r, α = α ν. Andere Formulierung: Sei : N Z, (n =. Dann ist μ(d = dn dn also μ = δ. ( n μ(d, d 2.6

2.3. Corollar. ( μ(n ( =, d.h. = μ(n. ζ(s 2.4. Definition. Die Von-Mangoldt-Funktioneind definiert durch log p, falls n = p m, p prim, m, Λ(n := 0, sonst, m Λ (n :=, falls n = pm, p prim, m, 0, sonst. Es gilt Λ(n = Λ (n log n. Die Teileranzahl-Funktion τ ist definiert durch τ(n = Anzahl der Teiler d von n, d n, dn. Anders ausgedrückt: τ(n = dn. 2.5. Satz. Für Re s > gilt (i (ii ζ(s = ζ (s = (iii log ζ(s = (iv μ(n, ζ (s ζ(s = (v ζ 2 (s = log n, Λ (n, Λ(n, τ(n. 2.7

Beweis. (i und (iii wurden bereits früher gezeigt; (ii folgt durch Differenzieren der Dirichlet-Reihe für ζ, (iv durch Differenzieren von (iii. Zu (v: ( ( c n ζ(s ζ(s = = k s l s k= l= mit c n = dn = τ(n (Dirichlet-Produkt, d.h. c = = τ. 2.6. Mellin-Transformation. Sei f : [, [ C eine messbare Funktion. Es gebe ein σ 0 R, so dass f(x = O(x σ 0 für x. Dann existiert für Re s > σ 0 das Integral F (s := f(xx s dx x, und F (s ist eine holomorphe Funktion. Die Zuordnung f F heißt Mellin-Transformation. Bemerkung (Vergleich mit der Laplace-Transformation. Mit der Variablen- Substitution x = e t, dx = dt lässt sich die Mellin-Transformatiochreiben als x F (s = G(s := 0 0 f(e t e ts dt. g(t e ts dt ist die Laplace-Transformation einer messbaren Funktion g : [0, [ C, die geeigneten Wachstums-Bedingungen genügt. 2.7. Satz. Sei (a n n eine arithmetische Funktion und A(x := n x a n. Es gelte A(x = O(x σ 0 mit σ 0 R. Dann konvergiert die Dirichlet-Reihe a n f(s := für Re s > σ 0, und es gilt f(s = s A(x x s dx x (Mellin-Transformation. 2.8

Beweis. Abelsche partielle Summation liefert: n x a n A(x = + s ns x s A(u du u s u. Die Behauptung ergibt sich durch Grenzübergang x. Bemerkung. Spezialfall: ζ(s = s x x s+ dx für Re s >. 2.9