Fachtagung Qualität und Effekte frühkindlicher Bildung und Betreuung Ein internationaler Vergleich. 17./18. November 2011, Berlin



Ähnliche Dokumente
Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit

Forschungsforum NUBBEK

Wie wird die Entwicklung von Kindern in NUBBEK untersucht?

Ergebnisse der NUBBEK-Studie

Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung

Was kann man Kindern zumuten? Kinderbetreuung aus entwicklungspsychologischer Sicht

U3-Betreuung in Deutschland: Die NUBBEK-Studie. Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut (DJI)

Kinder zwischen 0 und 3 Jahren

NUBBEK. Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit

NUBBEK Studie, Nationaler Kriterienkatalog und QuiK-Kurs

Elternfragebogen 2015

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

FACHDIENST JUGEND UND FAMILIE

Stand: Januar Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Projekt Entwicklung eines Zürcher Eingewöhnungsmodells in Zusammenarbeit mit der ZHAW

E l t e r n f r a g e b o g e n

Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit?

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN. Was ist Familienselbsthilfe?

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in Kindertageseinrichtungen

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Krippe

Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str.

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen

Dr. Doeblin Gesellschaft für Wirtschaftsforschung mbh

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Regulation und Dysregulation beim Übergang von der Krippe in den Kindergarten

Inhalte Ergebnisse der Elternbefragung KinderGarten

Methodische Herausforderungen und Besonderheiten von Kinderbefragungen. Irene Kriesi und Tina Malti Jacobs Center for Productive Youth Development

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Kinder geben Auskunft

Sicherung des Kindeswohls in der außerfamiliären Bildung, Betreuung und Erziehung

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach,

Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Betreuungsbedarfe zwischen Wunsch und Angebot. Die

Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII

Erziehung/Bildung: statt vergangenheitsgegenwarts-

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut?

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Kindertagespflege Landesrechtliche Regelungen... Andrea Gruber Referat Tageseinrichtungen für Kinder, Sprachförderung, Bildung im Elementarbereich

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Flexible Modelle der Kinderbetreuung

Frauke Gützkow, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands der GEW 08. Juli 2015, Stuttgart 1. // Vorstandsbereich Frauenpolitik //

Erziehungspartnerschaft

Bundeskinderschutzgesetz

MIGRATIONSHINTERGRUND

Die Kosten-Nutzen-Analyse des Modellprojektes Pro Kind Erste Ergebnisse

Lebenszufriedenheit Deutschland Glücksatlas - Studie nach Regionen 2014

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Der eeducation Berlin Masterplan

Die Datenqualität des Mikrozensus Ergebnisse einer Nutzerbefragung der Forschungsdatenzentren des Bundes und der Länder

Erhebungen von Längsschnittinformationen Eine Herausforderung für Marktforscher

Regionales Rahmenkonzept zur Sprachbildung und Sprachförderung in Emder Kindertageseinrichtungen

Kurzpräsentation. der Schulordnung für die öffentlichen Grundschulen. Vom 10.Oktober 2008

Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

NUBBEK Studie, Nationaler Kriterienkatalog und QuiK-Kurs

Vorstellung des Forschungsprojekts: Qualifizierung von Ehrenamtlichen im Land Niedersachsen

Amt für Kinder, Jugend und Familie. Kindertagesbetreuung. im Unternehmen

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Hauptschule Online-Diagnose Deutsch und Mathematik Klasse 5/6

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Betreuung von Tagespflegekindern

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren-

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Vorbereitete Umgebung und Spielideen mit Alltagsmaterial für die Kleinsten

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Evaluierungsprojekt Verbraucherbildung

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

- Gemeinsamer Elternabend - KOOPERATIONSJAHR Kindergarten - Grundschule

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung:

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Hintergründe nde der Entscheidung für r und gegen ein Studium

Global Generation e.v.

Verordnung über Unterstützungsbeiträge an schul- und familienergänzende Betreuungsverhältnisse in Kinderkrippen,

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser-

Gesundheitsmanagement im Geschäftsbereich KITA der Landeshauptstadt München

Berechnungshilfe zum Personalbedarf in Kindertageseinrichtungen

Transkript:

Fachtagung Qualität und Effekte frühkindlicher Bildung und Betreuung Ein internationaler Vergleich 17./18. November 2011, Berlin

NUBBEK - Studie Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit Berlin, 18. November 2011 Wolfgang Tietze

Herausforderungen an das deutsche Früherziehungssystem Quantitativer Ausbau Qualitative Verbesserung und Qualitätssteuerung Funktionserweiterung (Eltern-Kind-Zentren, Familienzentren)

Politischer und wissenschaftlicher Kontext Ausbau des Früherziehungssystems (besonders U3) nur mit eingeschränkter Wissensbasis Kaum Rückbindung an internationale wissenschaftliche Diskussion Explizites Defizit an deutschen Studien Die NUBBEK-Studie als Kristallisationspunkt der deutschen Fachdiskussion und als Bindeglied zur internationalen Forschung

NUBBEK - Studienpartner PädQUIS, Kooperationsinstitut der FU Berlin (Koordination) Deutsches Jugendinstitut (DJI), München Forschungsgruppe Verhaltensbiologie, Kandern NUBBEK-Arbeitsgruppe Universitäten Bochum/Osnabrück Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP), München Assoziiertes Mitglied: SOEP-Arbeitsgruppe am Deutschen Insitut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Untersuchungsfragen Wege in die familienergänzende BBE: Welche Kinder aus welchen Familien besuchen in welchem Alter welche Betreuungsform (z.b. Krippe, Kita, Kindertagespflegestelle)? Durch welche Faktoren bei den Familien wie auch auf Angebotsseite (Einrichtungen, Kindertagespflege, Jugendämter) ist die elterliche Wahlentscheidung motiviert?

Untersuchungsfragen Qualität der Bildung, Betreuung und Erziehung Wie stellt sich die pädagogische Qualität in den verschiedenen Betreuungsformen (Kindergarten, Krippe, Kindertageseinrichtung mit verschiedenen Altersmischungen, Kindertagespflege, Nur- Familienbetreuung) dar? Welches durchschnittliche Niveau ergibt sich? Mit welchen Unterschieden innerhalb und zwischen den Formen ist zu rechnen? Wie unterscheiden sich Struktur-, Orientierungs- und Prozessqualität bzw. Qualität des Familienbezugs?

Untersuchungsfragen Bildungs- und Entwicklungsstand der Kinder Wie stellt sich der Bildungs- und Entwicklungsstand von Kindern verschiedener Altersstufen (2-jährige und 4-jährige) in verschiedenen Bereichen wie Sprache, Denken, soziale Kompetenz, Motorik, Alltagsfertigkeiten und Gesundheit dar? Welche Beziehungen ergeben sich zwischen dem Bildungs- und Entwicklungsstand der Kinder einerseits und den Qualitätsfaktoren in den Betreuungsformen und in den Familien andererseits?

Untersuchungsfragen Untersuchungsfragen Rückwirkungen auf Familien Mit welchen Rückwirkungen auf die Familien (z.b. Zufriedenheit mit der Lebenssituation, emotionale Entspannung, Passung mit Familienabläufen, Erwerbstätigkeit) ist die Betreuung und deren Qualität verbunden? Kinder und Familien mit Migrationshintergrund Wie stellen sich die Gegebenheiten und Zusammenhänge speziell für Kinder und Familien mit Migrationshintergrund dar (besonders für Kinder mit türkischem und russischem Migrationshintergrund)?

Konzeptioneller Rahmen Input Output Outcome Familienexternes Betreuungssetting Betreuungssetting Familie Orientierungsqualität z.b. Auffassungen über Bildung und Erziehung Strukturqualität z.b. Gruppengröße, ErzieherInausbildung Prozessqualität Bildung, Erziehung und Betreuung Elternabstimmung, Vernetzung mit anderen Stellen Kindlicher Entwicklungsstand Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Sozial-emotionale, sprachliche, kognitive, motorische Entwicklung, Gesundheit Rückwirkung auf Familie Elternzufriedenheit, Möglichkeiten der Erwerbstätigkeit, Sozio-ökonomische Situation Sozioökologischer Kontext

Konzeptioneller Rahmen (Anschluss an ökologische Systemtheorie) Bildung und Entwicklung eines Kindes abhängig von verschiedenen Faktoren und Systemebenen Individuelle Merkmale des Kindes: z.b. Geschlecht, Alter, Dauer, Umfang, Stabilität von Betreuungserfahrungen Mikrosystem Familie: z.b. Zusammensetzung, Erwerbstätigkeit, Einkommen, Bildungsstand, kulturell geprägte Orientierung, Anregungen für Kind Mikrosystem Betreuungsform: z.b. Erzieher-Kind-Schlüssel, Gruppenzusammensetzung, pädagogischen Orientierung, Umgang, Anregungen für Kind Sozial-ökologischer Kontext: z.b. Wohnquartier, öffentliche Betreuungsangebote

Untersuchungsstichprobe drei Ebenen 1. Auswahl von Gebietseinheiten (aus Hälfte aller Bundesländer) repräsentativ für Deutschland 2. Zufallsauswahl von Betreuungssettings (Kitas, Krippen, Kindertagespflege) in Gebietseinheiten 3. Zufallsauswahl von Kindern aus Betreuungssettings 4. Quotenstichprobe Nur-Familienkinder

Realisierte Stichprobe 2-Jährige 4-Jährige Gesamt- Stichprobe Kinder ohne Migration türkisch russisch mit Migration ohne Migration türkisch russisch mit Migration (1) Kindergarten: 3-6 Jahre - - - - 334 61 68 129 463 (2) Kindertageseinrichtung (Krippe): 0-3 Jahre (3) Kindertageseinrichtung altersgemischt (4) Kindertagespflege: 0-3 Jahre (5) Nur Familien- (und Verwandten-) Betreuung 327 16 38 54 - - - - 381 139 21 35 56 179 49 42 91 465 240 2 3 5 - - - - 245 241 110 104 214 - - - - 455 Gesamt 947 149 180 329 513 110 110 220 2009

Erhebungen in Familien Erhebungswellen Familieninterview (Struktur-, Orientierungs- und Prozessqualität, allgemeiner Hintergrund, Kultur) Kind einschätzen zu Gesundheit, Kommunikation, Alltagsfertigkeiten, sozial-emotionale Entwicklung u.a. Kindertests: Kognition, PPVT (mehrsprachig) Erhebungen in familienexternen Betreuungssettings Qualitätseinschätzung (IQS / KES-R-E-Z; KRIPS, TAS) Interview mit Gruppenleiterinnen und Einrichtungsleiterin Kindeinschätzungen

Erfassung des kindlichen Entwicklungsstandes (Beispiele) Sprachstand: Peabody Picture Vocabulary Test /PPVT (deutsch-, russisch- und türkischsprachige Versionen) Subskala Kommunikation der Vineland II Soziale Kompetenzen und Verhaltensauffälligkeiten: ITSEA, SSIS (SDQ), CBCL (Unterskalen) Kognition: Mosaiktest und Gedächtnisleistungstest Motorik: Subskala Motorik der Vineland II Alltagsfertigkeiten: Subskala Alltagsfertigkeiten der Vineland II Gesundheit: Elternfragebogen auf der Grundlage des KIGGS des Robert-Koch-Instituts

Organisation der Datenerhebungen und -auswertungen Datenerhebung an 8 Standorten nach gemeinsamem, wechselseitig abgestimmten Plan Berlin, Bochum, Dresden, Freiburg, Halle, Osnabrück, München (2) Unterstützung bei Instrumentenkonstruktion, Pretest und Datenerhebung durch TNS-Infratest Datenkompatibilität mit dem Sozio-ökonomischen Panel (SOEP) in zentralen Variablen Daten für andere Forscher zugänglich nach NUBBEK-Abschluss

Förderung der NUBBEK - Studie Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) Jacobs-Foundation, Zürich Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart Verschiedene Landesministerien

Konzeptioneller Rahmen Konzeptioneller Rahmen Input Output Outcome Familienexternes Betreuungssetting Betreuungssetting Familie Orientierungsqualität z.b. Auffassungen über Bildung und Erziehung Strukturqualität z.b. Gruppengröße, ErzieherInausbildung Prozessqualität Bildung, Erziehung und Betreuung Elternabstimmung, Vernetzung mit anderen Stellen Kindlicher Entwicklungsstand Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Sozial-emotionale, sprachliche, kognitive, motorische Entwicklung, Gesundheit Rückwirkung auf Familie Elternzufriedenheit, Möglichkeiten der Erwerbstätigkeit, Sozio-ökonomische Situation Sozioökologischer Kontext

Kindergarten-Skala (KES-R) Subbereiche (43 Merkmale) I. Platz und Ausstattung (8) II. Betreuung und Pflege der Kinder (6) III. Sprachliche und kognitive Anregungen (4) IV. Aktivitäten (10) V. Interaktionen (5) VI. Strukturierung der pädagogischen Arbeit (4) VII. Eltern und Erzieherinnen (6)

Kindergarten-Skala-Erweiterung (KES-E) Subbereiche (18 Merkmale) I. Lesen (6) II. Mathematik (4) III. Naturwissenschaft und Umwelt (5) IV. Individuelle Förderung (3)

Krippen-Skala (KRIPS-R) Subbereiche (41 Merkmale) I. Platz und Ausstattung (5) II. Betreuung und Pflege der Kinder (6) III. Zuhören und Sprechen (3) IV. Aktivitäten (10) V. Interaktionen (4) VI. Strukturierung der pädagogischen Arbeit (4) VII. Eltern und Erzieherinnen (7) Zusätzliche Merkmale (2) (Eingewöhnung; Unterstützung der sozial-emotionalen Entwicklung)

Kindertagespflege-Skala (TAS-R) Subbereiche (41 Merkmale) I. Platz und Ausstattung (6) II. Betreuung und Pflege der Kinder (6) III. Zuhören und Sprechen (3) IV. Aktivitäten (11) V. Interaktionen (4) VI. Strukturierung der pädagogischen Arbeit (4) VII. Eltern und Tagesmutter (4) Zusätzliche Merkmale (3) (Atmosphäre, Eingewöhnung, Übergang Kindertagesstätte/andere Kindertagespflegestelle/Schule)

Kindergartengruppen KES-RZ- und KES-E-Gesamtwert (Häufigkeit in %) (KES-RZ: M=3,87, SD=,72; KES-E: M=2,81, SD=,88)

Krippengruppen nach KRIPS-R- und Tagespflegestellen nach TAS-R-Gesamtwert (Häufigkeit in %) KRIPS-R: M=3,76, SD=,73; TAS-R: M=4,0, SD=,64)

Pädagogische Qualität in Kindergarten-/ Krippengruppen und altersgemischten Gruppen

Erklärung pädagogischer Prozessqualität durch personale Faktoren der Strukturqualität

Erklärung pädagogischer Prozessqualität durch sozial-organisatorische Faktoren der Strukturqualität

Erklärung pädagogischer Prozessqualität durch Faktoren der Orientierungsqualität

Prozessqualität in Abhängigkeit von Struktur- und Orientierungsqualität (Schrittweise multiple Regression)

Pädagogische Prozessqualität im Vergleich 1. Im Allgemeinen keine Verbesserung der pädagogischen Prozessqualität in Deutschland in den letzten 15 Jahren, trotz Reformbemühungen Im Einzelfall gute Prozessqualität möglich (z.b. offene Konzepte, gute strukturelle Rahmenbedingungen) 2. Die in der NUBBEK-Studie gefundenen Qualitätswerte sind national und international vergleichbar mittelmäßig Verbesserung der Prozessqualität ist mit intensiven Programmen möglich

Pädagogische Prozessqualität in ausgewählten nationalen und internationalen Studien

NUBBEK Arbeitsgruppe Universitäten Bochum / Osnabrück, nifbe Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM), Kandern PädQUIS ggmbh Kooperationsinstitut der Freien Universität Berlin (Koordination) Assoziiertes Mitglied: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) DIW, Berlin Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP), München Gefördert durch: Deutsches Jugendinstitut (DJI), München Sowie durch die zuständigen Landesministerien in Bayern, Brandenburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen