ALLGEMEINES. Station 1

Ähnliche Dokumente
Positiven Zahlen haben ein Pluszeichen (+) oder gar kein Zeichen vor der Zahl. Negative Zahlen erkennt man am Minuszeichen (-) vor der Zahl.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Station 1 TERME BEGRIFFE 1. Station 2 ADDITION UND SUBTRAKTION GANZER ZAHLEN. Berechne a) 7 13 = b) 7 13 = d) = h) = f) 9 28 = g) 9 28 =

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Rechnen mit Potenzen und Termen

1. Schularbeit Mathematik Oktober 2015

QUADRATWURZELN FRANZ LEMMERMEYER

Gruber I Neumann CASIO FX-87DE PLUS. gut erklärt. Mit ausführlichen Beispielen und Übungsaufgaben

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 3

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Ist ein Wert aus dem Ausgangsbereich (x-achse) vorgegeben, musst du den. Das Ablesen am Graphen funktioniert wie im Koordinatensystem:

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 6 3 a), b) Gesamtpunktzahl 38. Die Experten: 1.

Kapitel. Platzhalter. Was sind Platzhalter?

Mathe-Start. Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt. Thomas Seeger

3.2. Die Menge der ganzen Zahlen

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra

Gruber I Neumann. CASIO fx-82 / fx-85. gut erklärt. Ausführliche Beispiele und Übungsaufgaben

Mathematik. ~~ Thurgau "'~ Zweiter Teil - mit Taschenrechner. Lösungen - Lösungen - Lösungen. 5 6 Total

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

1. Grundlagen der Arithmetik

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c

Wissen und Fertigkeiten Berthold Mersch

Selbstkontrollaufgaben. für die Klasse

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Juni 2015 Aufgabe 1: Flächenanteile (4)

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten

DOWNLOAD. Rationale Zahlen 4 Die vier Grundrechenarten. Grundwissen Rationale Zahlen. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wenn Du Deinen Rechner zum ersten Mal einschaltest, verlangt er von Dir einige Angaben. Wähle als Sprache Deutsch.

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21

Übungsblatt 2.SA M 10

Mathe an Stationen SPEZIAL Dezimalbrüche

Download VORSCHAU. Hausaufgaben: Quadratische Funktionen. Üben in drei Diferenzierungsstufen. Otto Mayr. zur Vollversion

ownload Mit Brüchen rechnen 9 Stationen mit Lösungen für die Klasse 6 Marco Bettner, Erik Dinges Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Check-in. Aufgaben zur Checkliste. Checkliste. Hier findest du Inhalte zum Wiederholen und Üben: Kann ich noch nicht.

Download. Hausaufgaben: Quadratische Funktionen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Einführung in die Bruchrechnung Station Welcher Anteil ist gefärbt? Formuliere einen vollständigen Antwortsatz. Verwende die Bruchschreibweise.

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunden Mathematik 24. zur Vollversion. 9. Klasse: Quadratische Gleichungen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10.

Die Teilbarkeitsregeln braucht man, um herauszufinden, ob man eine Division ohne Rest ausführen kann. teilbar, wenn die letzte Ziffer der Zahl

3.2. Die Menge der ganzen Zahlen

Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Quadratische Gleichungen Marco Bettner/Erik Dinges Unterrichtsideen

Grundrechnungsarten mit Brüchen

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden.

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Zweiter Teil mit Taschenrechner

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Rechnen mit rationalen Zahlen

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt:

Mathestunde 5. Grundrechenarten. Rechnen mit natürlichen Zahlen. Schülerarbeitsheft für die 5. Klasse. Dieses Heft gehört:

Thurgau~~ Lösungen. Mathematik Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 3. Klasse. Kandidatennummer I Gruppennummer

Skript Bruchrechnung. Erstellt: 2014/15 Von:

TI N spire-leuchtturm

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

- Vorschau Sokrates & Freunde GmbH Mathe mit dem TI-84Plus - Klasse 7/8 Reihe Mathematik

1.Einführungsstunde ClassPad300

Lernzirkel: Grenzprozesse

Der Binomische Lehrsatz, die Binomialkoeffizienten und das PASCALsche Dreieck

Excel-Kurs Wiederauffrischung und mehr

Welcher Bruch liegt genau zwischen den Brüchen 1 9 und 1 10? Um diese Frage zu beantworten, musst du das arithmetische Mittel berechnen!

Reelle Zahlen (R)

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert*

Berufsmittelschulen der Kantone St. Gallen, Appenzell und Glarus MATHEMATIK. Vorname: Nummer: Aufgabe Nr. 2 erreichte Punkte. (max. 2 Pkt.

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3

Thurgau~~ Mathematik. Zweiter Teil - mit Taschenrechner. Lösungen - Lösungen - Lösungen. 5 6 Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2013

Brüche vergleichen. 1. Welche Bruchteile sind schwarz gefärbt? 2. Färbe a) 1 6, b) 2 3, c) 1 2, d) 7 der Fläche. 3. Erweitere die folgenden Brüche mit

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr

Gruber I Neumann. CASIO fx-87de X. von der Sek I bis zum Abitur. Ausführliche Beispiele und Übungsaufgaben

Setze bei jeder Rechnung die Klammern so, dass das Ergebnis der Rechnung 20 ist! a) = b) = c) 40 : =

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Dezimalbrüche. Multiplikation und Division von Dezimalbrüchen. Sezer Avci

Aufnahmeprüfung 2011 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Helmut Lange. Besser RECHNEN. ohne Taschenrechner. Erstaunliche Rechentricks

Mathe-Welt. mathematiklehren. Brüchen begegnen. Anteile ermitteln. Bruchzahlen. darstellen. Vergleichen und Anordnen

Berufsmittelschulen der Kantone St. Gallen, Appenzell und Glarus MATHEMATIK. Vorname: Nummer: Aufgabe Nr. 2 erreichte Punkte. (max. 2 Pkt.

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl.

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Aufnahmeprüfung Mathematik

Berufsmaturität Natur, Landschaft und Lebensmittel Berufsmaturität Gesundheit und Soziales

Im Original veränderbare Word-Dateien

6 Rechnen mit Dezimalbrüchen

Grundaufgaben der Differenzialrechnung

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Damit kann die Kantenlänge s berechnet werden: s = s=17cm ; 3s = 51cm; 5s = 85 cm d) Volumen des Würfels: 2197cm 3

Hinführungsstunde zur Lernstandserhebung

Donnerstag, 12. Juni 2014

4 + Rechnen über die Zehn = = = bis 3 Eigene Aufgaben. Auf zur Rechenkonferenz!

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Thurgau~~ Mathematik. Aufgabe Nr.: Summe Note. Punktzahl: Davon erreicht: Prüfungsdauer: 45 Minuten.

Thurgau~~ Mathematik. Zweiter Teil - mit Taschenrechner. 5 6 Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 2.

Transkript:

Station 1 ALLGEMEINES 1) Lies dir folgenden Text sorgfältig durch! Halte die Hinweise zur Nutzung des Taschenrechners mit eigenen Worten fest! Nutze Stichpunkte und den Übungsteil deines Hefters! Umgang mit dem Taschenrechner Dieser funktioniert mit Hilfe einer Solarzellfläche und muss daher zum Einschalten unter eine Lichtquelle gehalten werden. Um ihn wieder auszuschalten, wird die Abdeckung auf den Taschenrechner geschoben. Der Taschenrechner gibt zu jeder Eingabe ein exaktes Ergebnis aus. Fehlerhafte Ergebnisse sind daher immer auf eine fehlerhafte Bedienung zurückzuführen. Das bedeutet, der Taschenrechner ist immer nur so schlau, wie sein Benutzer. Gerade bei aufwendigen Rechnungen ist es daher sinnvoll, die Arbeitsschritte zu protokollieren, das heißt die Lösungswege aufzuschreiben und nicht nur das Endergebnis. Arbeite stets konzentriert und beachte die Ablaufpläne zur Eingabe. Diese geben dir vor, in welcher Reihenfolge du die Tasten deines Taschenrechners drücken musst, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten.

Station 1 LÖSUNG Umgang mit dem Taschenrechner - Auf gute Beleuchtung achten - Konzentriert arbeiten - Arbeitsschritte protokollieren / Lösungswege aufschreiben - Ablaufpläne beachten

Station 2 WICHTIGE TASTEN 1) Übertrage den folgenden Merktext in den Merkteil deines Hefters! Siehe dir dabei an, wo sich die genannten Tasten jeweils befinden! Beachte die Rückseite! TI 30 ECO RS Wichtige Tasten [0] [9]: Zifferntasten [+], [ ], [x], [ ] Grundrechenoperationen [=] Ergebnistaste [ ( ], [ ) ] Klammern [ ] Kommataste [a b /c] Bruchschreibweise [+/ ] Vorzeichenwechseltaste [x²] Quadratzahl [y x ] Potenz

Station 2 WICHTIGE TASTEN [ ] [CE/C] [ON/AC] Löschen der letzten Tasteneingabe Löschen der letzten Zahl Einschalten / Alles löschen Viele Tasten des Taschenrechners sind doppelt belegt. Um die Zweitfunktion auszuwählen, muss vorher folgende (blaue) Taste gedrückt werden: [2nd] Zweitfunktion Wichtige Zweitfunktionen sind folgende: [F D] Umwandlung von Bruch in Dezimalbruch und umgekehrt [d/c] Umwandlung zwischen unechtem Bruch und gemischter Zahl [FIX] Rundet Dezimalbrüche auf eine gewünschte Nachkommastelle

Station 3 ABLAUFPLÄNE 1) Übertrage in den Merkteil deines Hefters! Danach tippe die Ablaufpläne ein und ergänze die Ergebnisse! Ablaufpläne Ablaufpläne geben vor, in welcher Reihenfolge ein Rechenausdruck in den Taschenrechner eingegeben werden muss, um das korrekte Ergebnis zu erhalten. Der Einfachheit halber wird die Umrandung der Zifferntasten weggelassen. Beispiel: (1,2 + 4,8) (9,7 5,4) AP: [(] 1 [ ] 2 [+] 4 [ ] 8 [)] [x] [(] 9 [ ] 7 [ ] 5 [ ] 4 [)] [=] Beispiel: 18 9 68 5 7 33 AP: [(] 18 [x] 9 [ ] 68 [)] [ ] [(] 5 [x] 7 [ ] 33 [)] [=] Lösungen: 25,8 und 47

Station 4 EIN TASCHENRECHNER ERZÄHLT 1) Übertrage die Geschichte! Berechne auftretende Aufgaben mit dem Taschenrechner. Drehe ihn dann um 180, lies das Lösungswort ab und notiere es in der Geschichte an Stelle der entsprechenden Rechenaufgabe! 2417319 + 1354496 arbeitet im 1,83 + 1,85. Ihr Hund heißt 0,42375 + 0,39425. Außerdem hat sie noch einen 27361 + 34752. Ihre große 72539 34222 heißt 25 ( 32,32). 52147 + 52955 ist allerdings ein 0,3548 1,06399. Er hat viel 9976,5 : ( 13,5) in den Haaren. Außerdem ist er immer sehr 489818,643 : 0,537. Nichts ist ihm 253174 ( 1170892) genug. Der 13770 ( 0,4) von 754363 0,5 ist 16700,98 : ( 0,47). Er wohnt in einer 127316 + 246988 und ist von Beruf 4518314 + 8425353. Manchmal verhält er sich wie ein 47351 39998. (Quelle: Bettner, M und Dinges, E.; Mathe an Stationen: Umgang mit dem Taschenrechner in der Sekundarstufe I. Auer Verlag. Donauwörth, 2010.)

Station 4 LÖSUNG Sibille arbeitet im Zoo. Ihr Hund heißt Bibo. Außerdem hat sie noch einen Igel. Ihre große Liebe heißt Bob. Bob ist allerdings ein Gigolo. Er hat viel Gel in den Haaren. Außerdem ist er immer sehr geizig. Nichts ist ihm billig genug. Der Boss von Sibille ist Hesse. Er wohnt in einer Höhle und ist von Beruf Geologe. Manchmal verhält er sich wie ein Esel.

Station 5 PUNKT VOR STRICHRECHNUNG Dein Taschenrechner beachtet die Punkt vor Strichrechnung automatisch. Rechenausdrücke wie 236 + 12 14 kannst du also komplett in den Taschenrechner eingeben. Das bedeutet, dass du auf keinen Fall nach der Eingabe von 236 + 12 die Ergebnistaste drücken darfst. Der Taschenrechner berechnet sonst zunächst 236 + 12, was an dieser Stelle falsch wäre. 1) Berechne die abgebildeten Rechenausdrücke mit dem Taschenrechner! a) 33 + 11 8 b) 1417 16 54 c) 12 24 + 98 d) 106730 + 137 3 e) 790 34 143 f) 45 12 + 25 18 g) 831 452 12 87 h) 304 1237 + 123 451 31 67 2) Gib zu den Aufgaben 1a und 1b den Ablaufplan an!

Station 5 LÖSUNG a) 121 b) 553 c) 386 d) 107141 e) 26717 f) 990 g) 374568 h) 429444 2) 1a: 33 [+] 11 [x] 8 [=] 1) 1b: 1417 [ ] 16 [x] 54 [=]

Station 6 KLAMMERN Wenn man Klammernausdrücke mit in den Taschenrechner eingeben möchte (oder muss), werden die Klammerntasten genutzt. Dies funktioniert auch bei Klammer in Klammer. 1) Berechne beide Rechenausdrücke mit dem Taschenrechner! Begründe, warum es zu unterschiedlichen Ergebnissen kommt! a) 25 (33 + 47) b) 25 33 + 47 2) Berechne! Notiere das Lösungswort! a) 23 (16 + 55) b) 49 (14 + 33) c) (55 + 26) 19 d) 66 (147 18) e) 15000 : (7859 + 7141) f) 200000 : (458967 458467) g) 5874 (137 + 450 3) h) 895741 ((136 + 5) 4) i) 54300 (138 (159 126)) j) (48000 : 600 + 140) 17 + 136 19) G = 400 O = 8734638 A = 1 R = 895177 S = 6324 T = 1539 A = 5701500 Y = 2303 H = 8514 P = 1633 (Quelle: Bettner, M und Dinges, E.; Mathe an Stationen: Umgang mit dem Taschenrechner in der Sekundarstufe I. Auer Verlag. Donauwörth, 2010.)

Station 6 LÖSUNG 1) a) 2000 b) 872 Ohne die Klammern berechnet der Taschenrechner die Punktrechnung zuerst. Mit Klammern wird die Strichrechnung zuerst gelöst. 2) Berechne! Notiere das Lösungswort! a) 1633 b) 2303 c) 1539 d) 8514 e) 1 f) 400 g) 8734638 h) 895177 i) 5701500 j) 6324 Lösungwort: PYTHAGORAS Pythagoras von Samos (570 v. Chr. bis 510 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph und Mathematiker. Seinen berühmten Satz des Pythagoras wirst du in Klasse 8 kennenlernen. http://classicalwisdom.com/

Station 7 BRÜCHE MIT DEM TASCHENRECHNER Dein Taschenrechner zeigt Brüche in folgender Form an: 1 2 = 1 2 bzw. 1 3 5 = 1 3 5 Zudem kürzt er eingegebene Brüche automatisch vollständig. 1) Gib folgende Brüche ein und drücke die Ergebnistaste! Notiere die Anzeige! a) 2 6 b) 12 8 c) 2 3 6 d) 250 400 2) Wandle die Brüche in Dezimalbrüche um und umgekehrt! a) 0,5 b) 5 20 c) 0,44 d) 3 8 e) 1,625 3) Wandle in eine gemischte Zahl bzw. einen unechten Bruch um! a) 9 b) 4 2 c) 23 d) 3 1 6 5 7 3 4) Notiere den Ablaufplan zu den Aufgaben 1a, 2a, 2b und 3a!

Station 7 LÖSUNG 1) a) 1 3 b) 1 1 2 c) 2 1 2 d) 5 8 2) a) 1 2 b) 0,25 c) 11 25 d) 0,375 e) 1 5 8 3) a) 1 1 2 b) 22 5 c) 3 2 7 d) 10 3 4) 1a) 2 [a b /c] 6 [=] 2a) 0 [ ] 5 [2nd] [ ] 2b) 5 [a b /c] 20 [2nd] [ ] 3a) 9 [a b /c] 6 [2nd] [d/c]

Station 8 POTENZEN MIT DEM TASCHENRECHNER In Klasse 5 hast du die Quadratzahlen bis 20 kennen- und vielleicht sogar auswendiggelernt. Ebenso hast du gelernt, einfache Potenzen auszurechnen. In den nächsten Jahren werden dir Potenzen begegnen, die nicht ganz so einfach zu berechnen sind. Hier hilft dir der Taschenrechner weiter. Beispiel: 5² AP: 5 [x²] 4 5 AP: 4[y x ]5[=] 1) Berechne folgende Potenzen mit dem Taschenrechner! a) 4² b) 5³ c) 7³ d) 21² e) 4 8 f) 13 6 g) 1 12 h) 15 6 i) 12 1

Station 8 LÖSUNG 1) a) 16 b) 125 c) 343 d) 441 e) 65536 f) 4826809 g) 1 h) 11390625 i) 12

Station 9 RUNDEN Dein Taschenrechner rundet auf eine vorgegebene Anzahl Nachkommastellen. Möchtest du beispielsweise 1,23456 auf zwei Stellen nach dem Komma runden, so gibst du folgenden Ablaufplan ein: 1[ ] 23456 [2nd][FIX]2 Du erhältst den Wert 1,23. Möchtest du diese Zahl auf 4 Stellen nach dem Komma runden, so gibst du nach dem Drücken von [FIX] nicht 2, sondern 4 ein: 1[ ] 23456 [2nd][FIX]4 Welchen Wert erhältst du? 1) Runde die folgenden Werte auf die in den Klammern angegebene Anzahl Nachkommastellen! a) 2,9474 (2) b) 23,961 (1) c) 9,9999 (3) d) 4,2789 (3) e) 0,00005 (4) f) 1,93282 (3) g) 4,5555 (6) h) 27,0686 (2) g) 987,654 (0)

Station 9 LÖSUNG a) 2,95 b) 24,0 c) 10,000 d) 4,279 e) 0,0001 f) 1,933 g) 4,555500 h) 27,07 g) 988

Station 10 ABLAUFPLÄNE 1) Gib die Ablaufpläne an und berechne! Ermittle und notiere das Lösungswort! a) 5 + 3 b) 12 + ( 30 : 5) c) 5² + 4² d) 6² + ( 3 2) + 1 3 g) 1 + 4 10 2 5 11 e) (27 + 5) ( 3 + 3) f) ((27 + 3) + ( 2 5)) 3 h) 1 3 + 4 1 2 + (3 ( 6)) i) ( 5) ( 6 2,97) 3 4 30 1 3 (I) 9 7 10 (U) 2 (G) 41 (E) 3,22 (G) 60 (H) 0 (C) 13 1 6 (N) 18 (L)

Station 10 LÖSUNG a) 2 b) 18 c) 41 d) 30 1 e) 0 3 f) 60 g) 9 7 h) 13 1 i) 3,22 GLEICHUNG 10 6 Ablaufpläne: a) 5 [+/-] [+] 3 [=] b) 12 [+/-] [+] [(] 30 [+/-] [ ] 5 [=] c) 5 [x²] [+] 4 [x²] [=] d) 6 [x²] [+] [(] 3 [+/-] [x] 2 [)] [+] 1 [a b /c] 3 [=] e) [(] 27 [+] 5 [)] [x] [(] 3 [+/-] [+] 3 [)] [=] f) [(] [(] 27 [+] 3 [)] [+] [(] 2 [+/-] [x] 5 [)] [)] [x] 3 [=] g) 1 [a b /c] 2 [+] 4 [a b /c] 5 [-] 10 [a b /c] 11 [=] h) 1 [a b /c] 3 [+] 4 [a b /c] 1 [a b /c] 2 [+] [(] 3 [x] 6 [+/-] [)] [)] [=] i) [(] 5 [+/-] [)] [-] [(] 6 [+/-] [-] 2 [ ] 97 [)] [-] 3 [a b /c] 4 [=]

Station 11 ÜBUNGEN 1 1) Berechne! Runde das Ergebnis auf zwei Stellen nach dem Komma! a) (86,3 12,4 0,38)² b) (4,5348 : 5,168)³ -1,25 c) 8,06 + 4,15 7,5 3,15 d) 8,6 4,15 7,5 + 3,15 2) Herr Schnubendubel übt mit seinem Taschenrechner. Doch er erhält bei folgender Aufgabe immer das Ergebnis 202, obwohl so hat ihm Frau Schnatteratt verraten die Lösung 277 ist. Er schreibt seinen Ablaufplan auf. Finde den Fehler und schreibe den korrekten Ablaufplan für Herrn Schnubendubel Aufgabe: ((25 + 43) 4 + 75 : 15) Ablaufplan (Schnubendubel): [(] [(] 25 [+] 43 [x] 4 [+] 75 [ ] 15 [)]

Station 11 LÖSUNG 1) a) 6656,60 b) -0,57 c) 2,81 d) 3,35 2) Herr Schnubendubel vergisst die innere Klammer (nach der 43) wieder zu schließen. Der korrekte Ablaufplan lautet: [(] [(] 25 [+] 43 [)] [x] 4 [+] 75 [ ] 15 [)]

Station 12 KNACK DIE NUSS Übertrage das Rätselgitter auf der Rückseite sorgfältig in deinen Hefter! Gib die folgenden Zahlen in den Taschenrechner ein und lies das entstehende Wort ab! Trage alle Wörter an die richtige Stelle in das Gitterrätsel ein! Die Lösung zu dieser Station liegt beim Fachlehrer aus, damit du es dir nicht zu einfach machst! 3 Buchstaben: 513 734 315 905 343 432 138 4 Buchstaben: 7391 8314 1809 3504 3705 1378 7353 5 Buchstaben: 36073 73818 73834 35137 73935 91553-39312 6 Buchstaben: 335813 738319 551839-735535 7 Buchstaben: 3907039 3773817 3190700-5077312 8 Buchstaben: 31907002-13739312 9 Buchstaben: 491375808 10 Buchstaben: 3771837714

Station 12 KNACK DIE NUSS

Station 12 LÖSUNG

W1 DER KONTOSTAND VON FRANK 1) Frank hat 189,35 auf seinem Konto. a) Es werden 15 für seinen Volleyballverein abgebucht. Berechne den neuen Kontostand! b) Frank hebt danach noch 100 für diverse Einkäufe ab. In zwei Wochen will er seine Fahrradreparatur mit 73,19 bezahlen. Berechne, ob das geht oder ob er sein Konto überziehen würde. Welchen Kontostand hätte er nach der Fahrradreparatur? c) Zum Geburtstag erhält er von seinen Verwandten Geld, von dem er sich ein Hoverboard kaufen will, auf sein Konto: 35, 20, 40, 30. Zusätzlich hat er durch Zeitung austragen noch 153,30 verdient. Er liebäugelt mit einem Modell für 269. Berechne den Kontostand nach Kauf des Hoverboards! http://hoverboard-tests.com

Station W1 LÖSUNG a) 189,35-15 = 174,35 b) 174,35-100 = 74,35 74,35-73,19 = 1,16 c) 1,16 + 35 + 20 + 40 + 30 + 153,30 = 279,46 279,46-269 = 10,46 Antwortsätze nicht vergessen!