Kulturlandschaften als Handlungsräume neue Herausforderungen durch Energiewende und Klimawandel

Ähnliche Dokumente
Kulturlandschaftliche Handlungsräume ein Beitrag zur Lösung der Herausforderungen von Klimawandel und Energiewende?

Zukunftswerkstatt Barnim Leitbilder, Landschaftsgestaltung und Kooperationsansätze

Barnim Handlungsräumliche Potenziale und Leitbilder einer Kulturlandschaft im Klimawandel

Barnim Kulturlandschaft im Klimawandel Ergebnisse der Analyse

Kulturlandschaft als Integrationsansatz sektoraler Perspektiven?

Handlungsmöglichkeiten regionaler Akteure beim Ausbau erneuerbarer Energien

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

5.1. Leitbilder der Region

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

Kulturlandschaft als Handlungsraum

Kulturlandschaften als Handlungsräume ein Beitrag zur Lösung der Herausforderungen von Energiewende und Klimawandel

Regionale Kooperationen in Mecklenburg-Vorpommern. Viel gefordert wenig gefördert. Dr. Ing. Jens Hoffmann, Hochschule Neubrandenburg

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen

Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen

Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel

Handlungsmöglichkeiten regionaler. Energiekonzepte zum Ausbau der erneuerbaren. Energien und Steigerung der Energieeffizienz

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Nachhaltiges Siedlungsflächenmanagement in der Stadtregion Gießen-Wetzlar. Auftaktveranstaltung zur Verstetigung Atzbach (Lahnau),

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Biologische Vielfalt in der Region

Den eigenen Weg finden

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Energiewende im richtigen Maßstab?

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Netzausbau und Windenergie in Brandenburg. Neue Wege zum Dialog

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Städte besser gestalten Baukultur

Die 5 Planungsregionen in Brandenburg

BfN-Vortrag anlässlich der Ministerbereisung. Havel zwischen Potsdam und Ketzin, 18. Juli 2006

Kommunale Handlungsmöglichkeiten bei der Errichtung von (Bürger-)Windparks

LEADER-Strategietreffen 2017

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Main-Spessart

Die Beantwortung der Fragen wird ca Minuten in Anspruch nehmen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Arbeiten gegen den Trend in Zeiten des Metropolenfiebers : Eine europäische Perspektive Alexandru Brad

Enquetekommission Ländlicher Raum

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Die Bedeutung des Tourismus für die Entwicklung der ländlichen Räume

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Kommunale GDI- Studie

Regionale Einzelhandelskonzepte in NRW: Stand und Perspektiven

Regionale Ernährungssysteme und nachhaltige Landnutzung im Stadt Land Nexus

KOMMUNEN WAGEN NEUE WEGE

Erneuerbare Energien in der Landschaft der Zukunft

Die Beantwortung der Fragen wird ca. 30 Minuten in Anspruch nehmen.

Regionale Kooperationen im Rhein-Main-Gebiet. Anforderungen und Handlungsempfehlungen fur eine zukunftsfahige Weiterentwicklung

Leitbilder der räumlichen Entwicklung

Intra- und Interkommunale Kooperation als Schlüssel zur Energiewende. Arbeitsstand und vorläufige Ergebnisse Mai 2015

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030

transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: Zwischenergebnisse

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Ref. 24

Jörg Vogelsänger Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft

Unternehmertreffen und Online-Dialog: Dialog Unternehmen: wachsen Initiative in den neuen Ländern

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Rainer Bretschneider

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

L A N D K R E I S W I T T E N B E R G

QUO VADIS ENERGIEWENDE? CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNEN NEUE CHANCEN FÜR KOMMUNEN UND STADTWERKE DURCH AKTUELLE AKZEPTANZMAßNAHMEN

Regionaler Dialog Energiewende

Poverty Reduction Strategies (PRS)

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth

WS1.4: Potentiale und Grenzen von Praxis-Hochschul-Kooperationen in Forschung und Lehre

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Agenda der Bundesregierung für das SGB II Dr. Klaus Bermig, BMAS

Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation

ILE im Zusammenspiel mit Leader

Interkommunale Zusammenarbeit zwischen Berlin und dem Umland

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders

Land in Sicht?! Jugend in strukturschwachen ländlichen Räumen

Lokaler Integrationsbericht: Möglichkeiten und Grenzen im Kontext des lokalen Übergangsmanagements. Ein Werkstattbericht aus Weinheim

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Projektauswahlkriterien der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal. Stand

Leitfaden Willkommenskulturneue Menschen braucht das Land Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

BETEILIGUNG UND TEILHABE AN REGIONALER WERTSCHÖPFUNG WIR MÜSSEN REDEN. FA Wind-Kompetenztag Windenergie an Land. Frank Sondershaus

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Kommunalaufsicht in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse und Thesen aus der Forschung in NRW

Das Klima-Bündnis als Partner für Kommunen beim Einstieg in den aktiven Klimaschutz

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Regionalny zwjazk planowanja Hornja Łužica-Delnja Šleska. Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien

COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung?

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

RWK Neuruppin und FreiRaum Ruppiner Land

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Klima-Beteiligung im ländlichen Raum Ideen- und Kooperationsbörse Elbe-Elster

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit?

Transkript:

Kulturlandschaften als Handlungsräume neue Herausforderungen durch Energiewende und Klimawandel Ergebnisse des Dialogprozesses im Barnim und in der Prignitz Workshop am 21. November 2013 in Potsdam Dialogprozess im Rahmen des Gemeinsamen Raumordnungskonzepts Energie und Klima (GRK ) Teil 3: Beispielräume der Kulturlandschaftsentwicklung

Speakers Corner Positionen, Kontroversen, Visionen Erfahrungen mit interkommunalen Kooperationsprozessen im Rahmen einer Bioenergieregion im Berliner Umland Iris Feldmann, Bioenergieregion Ludwigsfelde Regionale Kooperationsprozesse und neue Herausforderungen in der Prignitz Anett Jura, Regionaler Wachstumskern Prignitz Erfahrungen mit konzeptionellen Ansätzen zum Klimaschutz Matthias Schneller, Kreisentwicklung Elbe-Elster Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbarkeit komplexer Phänomene des Klimawandels auf kommunaler Ebene Rainer Fornell, Bürgermeister der Gemeinde Panketal

Akteursgruppendiskussion: Vergleich, Übertragbarkeit, Handlungsempfehlungen Gesprächsrunde 1 Diskussion der Ergebnisse und Erfahrungen aus den Dialogprozessen Energielandschaften Beispiel Prignitz Kulturlandschaften im Klimawandel Beispiel Barnim Vergleich, Übertragbarkeit und Rahmenbedingungen

Gesprächsrunde 1: Energielandschaften Beispiel Prignitz Erfahrungen mit handlungsräumlichen Ansätzen Für die Prignitz wurde einerseits der ganzheitliche identitätsräumliche Kulturlandschaftsbezug bestätigt, andererseits auf teilräumliche Differenzierungen hingewiesen, die auch in den vielfältigen Handlungsräumen deutlich werden. Für die Entwicklung der Prignitz als ganzheitlicher kulturlandschaftlicher Handlungsraum sollten die Erfahrungen des Tourismusverbandes Prignitz ausgewertet werden. Übertragbarkeit der Ergebnisse Die Übertragbarkeit des Ansatzes kulturlandschaftlicher Handlungsräume auf Energielandschaften wurde unter dem Aspekt kritisch betrachtet; dass Energie nur schwer als kulturlandschaftsgebundenes Produkt vermittelbar ist. Kulturlandschaften sollten nicht als Konkurrenzräume (z.b. zu administrativen Räumen) entwickelt, sondern auf Themenfelder fokussiert werden, die unmittelbar auf kulturlandschaftliche Potenziale abzielen oder kulturlandschaftliche Perspektiven in andere Handlungsfelder einbringen. Empfehlungen für Rahmenbedingungen Für die Entwicklung kulturlandschaftlicher Handlungsräume sollten die politischinstitutionellen Rahmenbedingungen und Instrumente verbessert werden.

Gesprächsrunde 1: Kulturlandschaften im Klimawandel Beispiel Barnim Erfahrungen mit handlungsräumlichen Ansätzen Administrative Einheiten sollten über ihren Tellerrand hinaus blicken, was in der Praxis jedoch häufig an lokalem Kirchturmdenken scheitert. Kooperation zwischen Berlin und Brandenburg auf handlungsräumlicher Ebene wird als wichtig erachtet (z.b. im Kommunalen Nachbarschaftsforum), die Landesgrenze jedoch als Kommunikations-Barriere wahrgenommen. Regionalparks werden als geeignetes Instrument für eine Institutionalisierung kulturlandschaftlicher Handlungsräume wahrgenommen. Übertragbarkeit der Ergebnisse Gegenseitige Lernprozesse und Modelllösungen sind aufgrund der vielen parallelen Problemstellungen im berlinnahen Raum und auch angesichts der Heterogenität von großer Bedeutung. Konzepte müssen von umsetzungsrelevanten Akteuren mitgestaltet und akzeptiert werden um die jeweiligen Raumspezifika zu erfassen und effektiv handlungsleitend zu wirken. Empfehlungen für Rahmenbedingungen Kümmerer für kulturlandschaftliche Handlungsräume fehlen und sollten institutionalisiert werden. Konzept kulturlandschaftsbezogener Regionalparks könnte auch auf andere Räume in Brandenburg übertragen werden. Dialogprozess im Rahmen des Gemeinsamen Raumordnungskonzepts Energie und Klima (GRK) Teil 3: Beispielräume der Kulturlandschaftsentwicklung

Akteursgruppendiskussion: Vergleich, Übertragbarkeit, Handlungsempfehlungen Gesprächsrunde 2 Diskussion des Ansatzes kulturlandschaftlicher Handlungsräume aus der Perspektive unterschiedlicher Akteursebenen Landesebene Planungsregionen und Handlungsräume Kreise und Gemeinden Handlungsempfehlungen

Gesprächsrunde 2: Landesebene Erfahrungen mit handlungsräumlichen Ansätzen Bislang erst wenige Initiativen zum Thema Energielandschaften in Großschutzgebieten und LEADER-Regionen; die einzelnen Handlungsebenen haben begrenzte Handlungsmöglichkeiten. Die Erfahrungen der Bioenergieregionen (im Land und bundesweit) sollten genutzt werden. Potenziale handlungsräumlicher Ansätze Handlungsräume bieten Möglichkeiten für neutrale Dialogforen über administrative Grenzen hinweg (Kommunikation, Schaffung von Akzeptanz). Handlungsempfehlungen Integration des Themas Energielandschaften in die Arbeit verschiedener Handlungsräume (z.b. im Rahmen von LEADER in der neuen EU-Förderperiode sowie in Biosphärenreservaten) Kümmerer für das Thema Energielandschaften schaffen; Verstetigungen der Arbeit energiebezogener regionaler Handlungsräume anstreben; neue Schnittstellen zwischen Land, Kommunen und Unternehmen schaffen; Landesebene als Ver-Handlungsraum Formelle Regelungen anpassen: z.b. Fehlanreize beim kommunalen Finanzausgleich beseitigen; Integration von Gestaltungsaufgaben und landschaftlichen Visualisierungen in Genehmigungsverfahren; Maßnahmen der Eingriffsregelung mit kommunikativen Maßnahmen verbinden (z.b. Schautafeln in der Landschaft: Mit Windpark X finanzieren wir Landschaftsaufwertung Y )

Gesprächsrunde 2: Planungsregionen und Handlungsräume Erfahrungen mit handlungsräumlichen Ansätzen Langjährige Erfahrungen bestehen insbesondere in Biosphärenreservaten, die sich vom Instrument des Naturschutzes zu Handlungsräumen nachhaltiger Regionalentwicklung gewandelt haben. Potenziale handlungsräumlicher Ansätze Einerseits gehen räumliche Wirkungen der Energiewende über Kulturlandschaften und ihren Raumbezug als Identitätsraum hinaus, andererseits ist die Energiewende eine wesentliche Ursache für den Kulturlandschaftswandel. Die Entwicklung erneuerbarer Energien vollzieht sich wesentlich auf der Grundlage formeller Planungen und starker ökonomischer Anreize. Allerdings ist die Auseinandersetzung mit der Standortqualität und so auch mit der Kulturlandschaft wesentlich z.b. für den Erfolg der Windenergieplanung. In den neuen Bundesländern sind die identitätsräumlichen Bezüge schwächer ausgeprägt. Handlungsempfehlungen Handlungsräume sollten kein Selbstzweck sein, sondern an vorhandenen Strukturen anknüpfen und konkrete Problemstellungen verfolgen. Um vertrauensbasierte Kooperationsprozesse langfristig zu sichern, ist eine personelle Kontinuität erforderlich.

Gesprächsrunde 2: Kreise und Gemeinden Erfahrungen mit handlungsräumlichen Ansätzen Landkreise sind Schlüsselakteure und haben weit größere Spielräume als Gemeinden. Konkurrenz von Verwaltungs- und Handlungsräumen ist ein mögliches Problem. Potenziale handlungsräumlicher Ansätze Gemeinsame Dokumente und Leitbilder können helfen, Konkurrenz-und Kirchturmdenken zu überwinden, wenn Synergien entdeckt und kommuniziert werden. Handlungsräumliche Ansätze können dazu beitragen, das Rollenverständnis von Verwaltungsakteuren zu erweitern. Handlungsempfehlungen Für die Entwicklung und Förderung neuer Steuerungsansätze und Spielräume für kooperative Landschaftsgestaltung wird eine Stärkung der freiwilligen Aufgaben öffentlicher Akteure in diesem Kontext angeregt. Um die Unterstützung der Landkreise zu gewinnen, sollten deren eigene Interessen an der qualitativen Entwicklung der Kreise mit den Fragen der kulturlandschaftlichen Handlungsräume verknüpft werden.

Kulturlandschaften als Handlungsräume neue Herausforderungen durch Energiewende und Klimawandel Ergebnisse des Dialogprozesses im Barnim und in der Prignitz Workshop am 21. November 2013 in Potsdam Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Dialogprozess im Rahmen des Gemeinsamen Raumordnungskonzepts Energie und Klima (GRK ) Teil 3: Beispielräume der Kulturlandschaftsentwicklung