Bilderbuchbetrachtung und dialogisches Lesen. Nikola Determann Logopädin / Lehrlogopädin Fachtag Sprachbildung

Ähnliche Dokumente
Wie gelingt es, Sprache in der Kita alltagsintegriert zu fördern? HIT - Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal

Sprache fördern von Anfang an

Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

HIT Heidelberger Interaktionstraining

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Bilderbücher dialogisch betrachten

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Frühe Sprachförderung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache Dr. Eva Frick, BEd MMag. Martina Zumtobel

So kommt das Kind zur Sprache

Forum 2. Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung

Sensitive Responsivität

Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Buchert/Enzinger FEZ

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Sprachförderliche Umgebung

Sprache verbindet! Spielend leicht deutsch sprechen und verstehen lernen.

Mein eigenes Sprachverhalten

Konzept. Zur Sprachbildung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

VORSTELLUNG- REFERENTIN

BaSiK Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen

Kath. Kindergarten St. Marien. Langenelzer Str Mudau /2 53. Mudau

Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen

Konzeption Katholische Kindertagesstätten St. Jakobus und Joseph

Wie gelingt es, Sprache in der Kita effektiv zu fördern?

10. Sprachförderliche Verhaltensweisen, Modellierungs- Techniken und Sprachlehrstrategien

Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung

Vorschlag für die Jahresplanung

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Schwerpunkte der Projektgruppe:

Unterrichtseinheit 21

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder

Kompensatorische Sprachförderung - ein Widerspruch zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung?

Mit jungen Kindern im Dialog - Sprachförderung als Dialogförderung denken

Konzept zur sprachlichen Bildung

Vorlesen und Lesen im Kindergartenalter

Förderung der phonologischen Bewusstheit

1 Meilensteine der Sprachentwicklung

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Offenbach am Main

Kaufladen ein Projekt der Eichhörnchengruppe Kindergartenjahr 2017/2018

Qualifizierung für Erzieher/-innen in der Sprachförderung

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und kompensatorische Sprachfo rderung zwei Seiten einer Medaille?

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

Magie der Aufmerksamkeit

Beobachtungsbogen. (Deutsch als Zweitsprache in der Primarstufe) Vor- und Nachname: Klasse: Schuljahr: Erstsprache: Vor- und Nachname/n: Schule:

Schulinterne Fortbildung zur Sprachförderung im inklusiven Unterricht Anne Janssen und Kathrin Kühl

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen

Birgit Lütje-Klose Sprachförderung mehrsprachiger Kinder im pädagogischen Alltag

Erfolgreiche Bildungskooperation aus Sicht einer Trägervertreterin

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren

doris heueck-mauß So rede ich richtig mit meinem Kind

Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan

Hilf mir, es selbst zu sagen! Susanne Kühn Workshop 6 Fachtag Sprache bewegt Hamburg!

Beo quersprachig Beobachtungsbogen zur Dokumentation der Lernprozesse kindlicher Mehrsprachigkeit

Das ist der Mund. Sprechen Singen Spielen

Plaudertasche - Lesetiger Sprach- und Leseförderung von Anfang an Katholisches Bildungswerk Vorarlberg, Elternbildung

Einfach fabelhaft! Wir gestalten ein Schattentheater VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Bildungsstandards Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachförderung: 102 Gespensterchen. Das komplette Material finden Sie hier:

Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb. Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb

Informationen für Eltern und Angehörige Thema Artikulationsstörung

Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Erzähl mir was. Sprache öffnet uns die Welt

Wie kann man sprachliche Kompetenzen kompetent fördern? Maren Krempin, M.A. Heinrich-Pesch-Haus,

4. Als pädagogische Fachkräfte unterstützen wir die Sprachbildung, indem wir: 11. Schlusswort zur Sprachkonzeption der Kita Edewecht

Lesepatenschulung für den Landkreis Regensburg

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns gegenseitig anleiten und Musik lehren (CTM1)

Bundesprogramm Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kita Sprache & Integration Konzeption zu Alltagsintegrierter Sprachförderung und -bildung

0 12 Monate. Alter. 1. Lallphase, Gurgel- und Sprudellaute (von taktilen Reizen im Mund gesteuert) Schmatz- und Zischlaute; Vokallaute

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Unser Bild vom Menschen

SPORTLEHRER/-INNEN SPRACHE Sprachförderung im Sportunterricht FAKULTÄT FÜR SPORTWISSENSCHAFT

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Von der Sprachheilschule Gottfried-Feßmann-Straße Zell im Wiesental

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

HIT Heidelberger Interaktionstraining

Erläuterung zu den neuen * HSK-Stufen

Frühdiagnostik Eine Präsentation von Bianca Kraus

Sprachförderung für alle Kinder in der Spielgruppe

Früherfassung Frühberatung und Frühtherapie

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout

Förderliches Verhalten

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Gesprächskultur in Kindertageseinrichtungen Kindern ein guter Zuhörer und anregender Gesprächspartner sein

Sprachbildung für alle Schülerinnen und Schüler an der Gustav Falke Grundschule

Ursula Kuhlmann. Ein Blick, ein Nicken, eine Geste Sprache ist mehr als Sprechen!

Konzeption "Sprache" der Krippe "Die kleine Arche"

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Die frühe Sprachentwicklung

Sprachförderung an der Gustav- Falke- Grundschule, Berlin

Lern-und Übungszeiten (LÜZ) an unserer Schule

Sprachförderung? Machen wir doch alles schon! (Oder?)

Transkript:

Bilderbuchbetrachtung und dialogisches Lesen

Einführung und Hintergrund Agenda Bilderbuchanschauen zur Sprach - und Kommunikationsanregung wie geht das? Dialog statt Monolog - wie gelingt dialogisches Lesen?

Einführung und Hintergrund Es besteht heute überhaupt kein Zweifel daran, was die Sprache nachhaltig fördert: eine integrierte Sprachförderung geschieht vor allem durch die Merkmale, die Sprache außergewöhnlich stark aktivieren, provozieren, lebendig werden lassen: ein Miteinander Sprechen, Miteinander Singen ( ) Dialoge pflegen und gemeinsam auf die Suche nach Antworten gehen( ) (Krenz in Braun/Mannhard 2008, 15)

Einführung und Hintergrund Beispiele eher ungünstiger Verhaltensweisen: Direktiver Sprachstil Weniger echte Gespräche Geschlossene Fragen Seltener ausreden dürfen Geringer Einsatz sprachmodellierender Strategien

Einführung und Hintergrund Ungünstige Verhaltensweisen führen zu: Die Kinder erhalten weniger Gelegenheit, von korrekten sprachlichen Vorbildern zu lernen Die Sprechfreude sinkt Es kommt seltener zu Interaktionen mit Fachkräften und Peers.

Ungünstige Interaktion mit einem sprachauffälligen Kind nach Buschmann 2011 Reduktion Sprachförderung geringer Wortschatz Rückgang Interaktionen Verunsicherung Schuldgefühle Reduktion der Sprechfreude Wunsch, dem Kind zu helfen Ungünstiges Verhalten

Bilderbuchanschauen - Voraussetzung

Bilderbuchanschauen- sprachförderliche Grundhaltung

Bilderbuchanschauen

Buchanschauen-Rahmenbedingungen Zeit und Lust dazu haben Sitzhaltung beim Bilderbuchanschauen Wo ist es gemütlich? Das richtige Buch Schnuller/Trinkflasche? Nikola Determann Logopädin / Lehrlogopädin Fachtag Sprache 16.06.18

Bilderbuchanschauen Videobeispiele I und II Wie gestalten die Erwachsenen das Buchanschauen und wie reagieren die Kinder jeweils?

Bilderbuchanschauen - Grundprinzipien Führen lassen Abwarten Beobachten Zuhören Gemeinsamer Aufmerksamkeitsfokus

Bilderbuchanschauen- Sprachlehrstrategien Bestätigendes Aufgreifen der kindlichen Äußerung Äußerung verbessert wiederholen (korrektives Feedback) Vervollständigen im Satz und Hinzufügen einer neuen Information, Erweitern Häufiges Benennen wichtiger Wörter

Bilderbuchanschauen- Sprachlehrstrategien Wichtige Wörter durch Betonung hervorheben Wechselseitiges Zuhören und Sprechen Wiederholen, wiederholen, wiederholen Begleitend Mimik und Gestik nutzen

Bilderbuchanschauen- Erarbeiten in der Kleingruppe

Dialogisches Lesen

Dialogisches Lesen I Bücher mit übersichtlichen Abbildungen, auf denen Handlungen dargestellt sind Bilder zur Geschichte besprechen, vor dem Lesen oder danach Geschichte am Schluss anhand der Bilder nochmal gemeinsam erzählen

Dialogisches Lesen II Unbekannte Wörter erklären oder Synonym nennen eine Karotte, wir sagen immer Möhre Kind immer wieder ermutigen, zu fragen, wenn es etwas nicht versteht Kind nach dem Inhalt des Buches fragen, nacherzählen lassen oder nachspielen Vor dem Umblättern der Seite gemeinsam überlegen, wie es weitergehen könnte

Dialogisches Lesen klassisches Vorlesen Beim klassischen Vorlesen Beim dialogischen Lesen kann die Gruppe groß sein darf die Gruppe max. vier Kinder umfassen ist die Erzieherin oder der Erzieher aktiv und liest vor Aus Veröffentlichung BISS (Bildung durch Sprache und Schrift) Komm, wir erzählen uns eine Geschichte setzt die Erzieherin/der Erzieher Impulse und stellt Fragen, um die Kinder zu Redebeiträgen zu ermuntern, hört aktiv zu und greift die Beiträge der Kinder auf

Dialogisches Lesen klassisches Vorlesen Beim klassischen Vorlesen Beim dialogischen Lesen hören die Kinder zu und sind eher passiv in Bezug auf die Sprachproduktion sind hauptsächlich die Kinder aktiv: sie stellen und beantworten Fragen und erzählen von ihren Erfahrungen Aus Veröffentlichung BISS (Bildung durch Sprache und Schrift) Komm, wir erzählen uns eine Geschichte

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Nikola Determann Logopädin / Lehrlogopädin Fachtag Sprache 16.06.18