Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN:

Grundlagen der Konstruktionslehre

Vorwort Konstruktionslehre und Konstruktion Grundlagen des systema tischen Konstruierens... 50

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik

CIM-Wirtschaftlichkeit

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IV 1 Einleitung Konstruieren von technischen Erzeugnissen...4

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XVII

2 Integration demontageorientierter Produktgestaltung in den methodischen Entwicklungsprozeß

Computer gestütztes Erfinden

Managementprozesse und Performance

Konstruktion im Betrieb

Trainingskatalog Innovations- und Entwicklungsmanagement

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen

Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik

Office-basierte CAQ-Systeme - am Beispiel der Integration von Prüfplanung, FMEA und Reklamationsmanagement. Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing.

Funktionenbasierte Vorgehensweise zur Ideenfindung für hybride Produkte in den frühen Phasen der Produktentwicklung

CAD und PDM Prozessoptimierung durch Integration

Grundlagen der Konstruktionslehre

Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen

WPM - Wertstromorientiertes Prozessmanagement

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung

Beschreibung des MAP-Tools

Brainstorming, Mind Mapping & Affinity-Diagram Ferienakademie Tutzing

Bemhard Christmann. ]ürgen Schmidt-Dilcher. Die Eimührung von CAD als Reorganisationsprozeß

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Neuordnung Technischer Produktdesigner

Agile Softwareentwicklung

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Inhaltsverzeichnis. Frank Schönefeld. Praxisleitfaden Enterprise 2.0

IT-Sicherheit kompakt und verständlich

Qualitätspartnerschaft in der Entwicklung von Schienenfahrzeugen. Deutsche Bahn AG Gorden Falk Leiter Sicherheit und Qualität Berlin,

Inhaltsverzeichnis VII

Software- Qualitätssicherung

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Entwicklungsqualität

Fachbuchverlag Leipzig

CAD im Bekleidungsbereich

Computer Integrated Manufacturing

Seminar Komplexität und Kryptologie

Methoden zur Entwicklung von Industrial Product Service Systems (IPS 2 )

Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

Extrusionslinie für PKW Laufstreifen

Technischer Produktdesigner/Technische Produktdesignerin Teil 1 der Abschlussprüfung Konstruktionsaufgabe (CAD)

Problemanalyse und Entscheidungsfindung - Probleme erkennen, analysieren und lösen

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Produkt und Prozeßentwicklung. Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Wirtschaftsinformatik III - Informationswirtschaft

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Inhaltsverzeichnis. Ingolf Friederici. Produktkonformität. Grundlagen der DIN EN und anderer Konformitätsdokumente ISBN:

1 EINLEITUNG 1 2 TECHNOLOGIE 23

Leseprobe. Grundlagen der Konstruktionslehre

Inhaltsverzeichnis.

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

INHALTSVERZEICHNIS III

SysInventor. Jakobstr. 64 D Konstanz. Kontakt: Phone +49 (0) Fax +49 (0)

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Zukunft durch Innovation! Chancen und Herausforderungen für die Holz- und Möbelindustrie!

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren

Hans Dieter Seghezzi. Fritz Fahrni. Thomas Friedli INTEGRIERTES QUALITÄTSMANAGEMENT. Das St. Galler Konzept. 4., vollständig überarbeitete Auflage

Inhalt. Phase 1: DEFINE 21. Vorwort 1

Kunststoffprüfung. von Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler. 2. Auflage. Hanser München 2011

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Das moderne Redaktionshandbuch als Rückgrat technischer Dokumentation

FMEA- Einführung und Moderation

Einsatz von ERP-Systemen in mittelständischen Unternehmen

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Inhaltsverzeichnis. Inge Hanschke. Strategisches Management der IT-Landschaft. Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul

Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung

Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen

Technische/r Produktdesigner/In

Management von IT-Architekturen

Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN:

Innovationsmanagement

Basiswissen Software-Projektmanagement

Werkzeugbau Produktion

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis XIII

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Data Mining für die industrielle Praxis

FEM-Tools im Rahmen einer Lehrveranstaltung zur Konstruktionsmethodik. Liliane Ngahane Nana 4. Juni 2012

Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Klaus J. Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik ISBN (Buch): 978-3-446-43533-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43667-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43533-9 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Inhalt Vorwort... 5 1 Konstruktionslehre und Konstruktion.... 13 1.1 Einführung und Erfahrungen... 18 1.2 Konstruktion im Betrieb... 23 1.3 Gerontik Einordnung und Begriff... 26 1.3.1 Begriff Gerontik... 28 1.3.2 Zukunft-Technologien... 29 1.3.3 Erfahrung und Alter... 29 1.3.4 Demografischer Wandel... 31 1.3.5 Bedürfnisse der Menschen... 32 1.3.6 Bedeutung der Gerontik... 33 1.3.7 Fachgebiete mit dem Wortbildungselement Geronto... 35 1.4 Konstruktionsmethodik... 38 1.5 Konstruktionsarten... 41 1.6 Konstruktionsmethodik Erwartungen... 45 1.7 Zusammenfassung... 49 2 Grundlagen des systema tischen Konstruierens.... 50 2.1 Technische Systeme... 51 2.1.1 Grundlagen und Begriffe... 51 2.1.2 Energie-, Stoff- und Informationsumsatz... 54 2.1.3 Black-Box-Methode... 57 2.1.4 Funktionsbeschreibung... 59 2.1.5 Wirkprinzipien für Teilfunktionen... 62 2.1.6 Entwicklungsschritte technischer Systeme... 63 2.2 Grundlegende Arbeitsmethoden... 67 2.3 Informationsverarbeitung in der Konstruktion... 71 2.4 Zusammenfassung... 77 3 Integrierte Produktentwicklung... 79 3.1 Der Entwicklungsprozess... 80 3.2 Der Lösungsprozess... 83

8 Inhalt 3.3 Bearbeiten von Ingenieuraufgaben... 85 3.4 Ablauf bei der Lösungssuche... 87 3.5 Ablauf des Konstruktionsprozesses... 89 3.6 Interdisziplinäre Zusammenarbeit... 95 3.7 Grundlagen der Kommunikation... 98 3.8 Grundlagen der Teamarbeit... 107 3.9 Ablauf des Designprozesses..................................... 111 3.10 Ablauf von Ergonomieprozessen... 115 3.11 Useware Entwicklungsprozess... 119 3.12 Kennzahlen Entwicklung und Konstruktion... 121 3.12.1 Aufgaben und Tätigkeiten... 121 3.12.2 Konstruktionsarten... 122 3.12.3 Durchlaufzeiten... 123 3.12.4 Produktprogramm und zugekaufte Leistungen... 126 3.12.5 Aufgaben und organisatorische Regelungen... 128 3.13 Zusammenfassung... 129 4 Konstruktionsphase Planen... 131 4.1 Planen der Produkte... 132 4.2 Klären der Aufgabenstellung... 134 4.3 Anforderungslisten... 138 4.3.1 Anforderungsarten... 139 4.3.2 Anforderungskataloge... 140 4.3.3 Formblatt für Anforderungslisten... 145 4.3.4 Aufstellen der Anforderungsliste... 146 4.3.5 Ergonomische Anforderungen... 151 4.3.6 Designanforderungen... 154 4.3.7 Anforderungen an Produkte der Gerontik... 156 4.4 Qualitätssicherung beim Planen... 159 4.5 Quality Function Deployment (QFD)... 160 4.6 Zusammenfassung... 168 5 Konstruktionsphase Konzipieren... 169 5.1 Abstrahieren und Problem formulieren... 170 5.2 Funktionsstruktur und Funktionsanalyse... 171 5.3 Lösungen finden mit merkmalorientierten Methoden... 175 5.3.1 Lösungen finden durch Analogien... 176 5.3.2 Lösungen finden durch Variation... 177 5.3.3 Lösungen finden durch Kombination... 177 5.4 Lösungsprinzipien suchen... 178 5.4.1 Analyse von Veröffentlichungen... 179 5.4.2 Analyse bekannter technischer Systeme... 179 5.4.3 Anregungen durch Analogien... 180 5.4.4 Erkenntnisse aus Versuchen... 180 5.4.5 Kreativität und Intuition... 180

Inhalt 9 5.4.6 Brainstorming... 183 5.4.7 Brainwriting... 185 5.4.8 Methode 635... 185 5.4.9 Mind Mapping... 187 5.4.10 Methode Morphologischer Kasten... 192 5.4.11 Methode der Ordnenden Gesichtspunkte... 196 5.4.12 Methode Konstruktionskatalog-Einsatz... 200 5.4.13 Methode Problemlösungsbaum... 205 5.5 Konstruieren mit Zulieferkomponenten... 206 5.5.1 Zulieferkomponenten und Eigenentwicklungen im Vergleich.. 207 5.5.2 Produktentwicklung mit Zulieferkomponenten... 209 5.5.3 Zulieferorientiertes Konstruieren... 211 5.6 Lösungen entwickeln mit Bionik... 213 5.6.1 Technische Biologie und Bionik... 214 5.6.2 Bionischer Denk- und Handlungsprozess... 216 5.6.3 Ausblick und Hinweise... 217 5.7 Lösungen entwickeln mit Mechatronik... 219 5.7.1 Übersicht und Einführung... 220 5.7.2 Grundlagen mechatronischer Systeme... 221 5.7.3 Aktoren... 222 5.7.4 Sensoren... 223 5.7.5 Ausblick und Hinweise... 223 5.8 Lösungen entwickeln mit Gerontik... 224 5.8.1 Nutzung von Prinzipien... 225 5.8.2 Anzahl der Prinzipien... 227 5.8.3 Sieben Prinzipien der Gerontik... 228 5.8.4 Grundbegriffe des Design... 231 5.8.5 Die Prinzipien des Universal Design... 232 5.8.6 Grundbegriffe der Ergonomie... 234 5.9 Bewerten von Lösungsvarianten... 236 5.9.1 Grundlagen der Bewertung... 237 5.9.2 Vorteil-Nachteil-Vergleich... 237 5.9.3 Dominanzmatrix... 238 5.9.4 Paarweiser Vergleich... 238 5.9.5 Erkennen von Bewertungskriterien... 239 5.9.6 Bewertung mit Punkten... 240 5.9.7 Bewertungspraxis in der Konzeptphase... 242 5.10 Qualitätssicherung beim Konzipieren... 246 5.11 Zusammenfassung... 247 6 Konstruktionsphase Entwerfen... 250 6.1 Allgemeine Forderungen an technische Produkte... 250 6.2 Arbeitsschritte beim Entwerfen... 251 6.3 Anwendung der Arbeitsschritte beim Entwerfen... 253 6.3.1 Gelenkige Aufhängung entwerfen und gestalten... 253 6.3.2 Entwerfen mit 3D-CAD/CAM-Systemen... 261

10 Inhalt 6.4 Grundsätze für das Entwerfen... 262 6.5 Gestaltungsgrundregeln... 264 6.5.1 Grundregel Eindeutig... 265 6.5.2 Grundregel Einfach... 266 6.5.3 Grundregel Sicher... 267 6.6 Gestaltungsprinzipien... 270 6.6.1 Prinzipien der Kraftleitung... 272 6.6.2 Regeln zur kraftflussgerechten Gestaltung... 274 6.7 Gestaltungsrichtlinien... 277 6.7.1 Fertigungsgerechte Gestaltung... 279 6.7.2 Montagegerechte Gestaltung... 293 6.7.3 Lärmarm konstruieren... 301 6.7.4 Recyclinggerechte Gestaltung... 306 6.7.5 Konstruktionsablauf mit Recyclingorientierung... 316 6.7.6 Entsorgungsgerechte Gestaltung... 333 6.8 Bewerten von Entwürfen... 341 6.9 Qualitätssicherung beim Entwerfen... 346 6.10 Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA)... 348 6.11 Zusammenfassung... 354 7 Konstruktionsphase Ausarbeiten... 357 7.1 Erzeugnisgliederung........................................... 359 7.2 Zeichnungen... 363 7.3 Stücklisten... 366 7.3.1 Stücklistenaufbau... 367 7.3.2 Stücklistenarten... 371 7.3.3 Gliederung der Stücklistenarten... 378 7.3.4 Verwendung von Stücklisten... 379 7.4 Nummernsysteme... 381 7.4.1 Nummerungstechnik Grundlagen... 381 7.4.2 Arten und Eigenschaften von Nummern... 382 7.4.3 Ziele der Nummerung... 383 7.4.4 Identnummern... 383 7.4.5 Klassifizierungsnummern... 383 7.4.6 Nummernsysteme... 387 7.4.7 Sachnummern... 389 7.4.8 Sachnummernsystem... 390 7.5 Sachmerkmale... 392 7.5.1 Sachmerkmalleisten... 394 7.5.2 Anzahl und Wertigkeit der Sachmerkmale... 397 7.5.3 Sachnummernsystem durch Klassifizierung über Sachmerkmale... 397 7.5.4 Methode zum Erarbeiten von Sachmerkmalen... 405 7.6 Qualitätssicherung beim Ausarbeiten... 409 7.7 Qualitätsdenken... 409 7.8 Zusammenfassung... 410

Inhalt 11 8 Konstruktion und Kosten.... 412 8.1 Kostenbegriffe... 413 8.2 Kosteneigenschaften.... 415 8.3 Einflussgrößen auf die Herstellkosten... 416 8.3.1 Anforderungen... 417 8.3.2 Lösungsprinzip... 417 8.3.3 Baugröße... 419 8.3.4 Stückzahl... 419 8.4 Kostengünstig Konstruieren... 419 8.5 Kostenermittlungsverfahren... 422 8.6 Relativkosten... 423 8.6.1 Vorteile und Nachteile... 423 8.6.2 Erarbeiten und Aktualisieren... 424 8.6.3 Darstellung und Beispiel... 425 8.6.4 Gültigkeit der Relativkosten... 427 8.6.5 Einsatz der Methode.... 427 8.7 ABC-Analyse... 430 Vorgehen und Beispiele... 431 8.8 Wertanalyse.... 435 8.8.1 Entwicklung der Wertanalyse... 437 8.8.2 Grundbegriffe der Wertanalyse.... 438 8.8.3 Auswahlkriterien für Wertanalyseprojekte... 442 8.8.4 System Wertanalyse... 442 8.9 Methode zur Kostenanalyse.... 445 8.10 Herstellkostenermittlung durch Kalkulation... 447 8.11 Zusammenfassung.... 453 9 Rechnerunterstütztes Konstruieren.... 454 9.1 CAD/CAM Begriffe und Systeme... 454 9.1.1 CAD Computer Aided Design... 455 9.1.2 CAP Computer Aided Planning... 456 9.1.3 CAM Computer Aided Manufacturing... 456 9.1.4 CAQ Computer Aided Quality Assurance... 457 9.1.5 PPS Produktionsplanung und -steuerung... 457 9.1.6 CAD/CAM... 457 9.1.7 CAID Computer Aided Industrial Design... 458 9.2 Konstruieren mit 3D-CAD/CAM-Systemen... 459 9.3 Baugruppenkonstruktion mit Skeletttechnik....................... 467 9.4 Informationstechnik und Konstruktionsprozess... 470 9.5 Zusammenfassung... 475 10 Übungsaufgaben.... 477 10.1 Aufgabenstellungen... 477 10.1.1 Aufgabenstellungen zu Abschnitt 1... 477 10.1.2 Aufgabenstellungen zu Abschnitt 2... 478

12 Inhalt 10.1.3 Aufgabenstellungen zu Abschnitt 3... 481 10.1.4 Aufgabenstellungen zu Abschnitt 4... 482 10.1.5 Aufgabenstellungen zu Abschnitt 5... 485 10.1.6 Aufgabenstellungen zu Abschnitt 6... 494 10.1.7 Aufgabenstellungen zu Abschnitt 7... 496 10.1.8 Aufgabenstellungen zu Abschnitt 8... 503 10.1.9 Aufgabenstellungen zu Abschnitt 9... 505 10.2 Lösungen.... 506 10.2.1 Lösungen zu Abschnitt 1... 506 10.2.2 Lösungen zu Abschnitt 2... 506 10.2.3 Lösungen zu Abschnitt 3... 511 10.2.4 Lösungen zu Abschnitt 4... 513 10.2.5 Lösungen zu Abschnitt 5... 522 10.2.6 Lösungen zu Abschnitt 6... 537 10.2.7 Lösungen zu Abschnitt 7... 541 10.2.8 Lösungen zu Abschnitt 8... 546 10.2.9 Lösungen zu Abschnitt 9... 547 11 Werkstoffe.... 548 11.1 Werkstoffauswahl.... 549 11.2 Werkstoffbezeichnungen und Anwendungen... 551 12 Maschinenelemente.... 554 12.1 Systematik und Einteilung.... 554 12.2 Informationsblätter Maschinenelemente... 555 13 Literaturverzeichnis.... 572 Quellen und weiterführende Literatur... 572 Konstruktionslehre und Konstruktionsmethodik... 572 Integrierte Produktentwicklung... 573 Qualität in der Konstruktion... 575 Konzepte und Lösungsprinzipien... 576 Gerontik... 578 Entwerfen.... 580 Ausarbeiten... 583 Konstruktion und Kosten... 583 Rechnerunterstütztes Konstruieren... 584 Werkstoffe... 585 Maschinenelemente... 585 Sachwortverzeichnis.... 586