Wie erleben Ärzte Selbsthilfe? Einstellungen-Beziehungen-Kontakte. 7. Bayerischer Selbsthilfekongreß 23.Oktober 2009

Ähnliche Dokumente
Jürgen Matzat Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen, Gießen

Kompetenzen fördern Tatkraft stärken : Handlungsfelder und Potenziale der gemeinschaftlichen Selbsthilfe

Selbsthilfefreundlichkeit: Kooperation zwischen Selbsthilfegruppen und Ärzten nachhaltig verankern

6.2.2 Beteiligung an kollektiven Entscheidungen im Gesundheitswesen

Warum manche Ärzte mit Selbsthilfegruppen kooperieren und andere nicht

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Margot Murr. Martin-Luther-Str. 14, 6. Stock Regensburg Tel / Fax 0941/ Internet:

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

Ansprechpartnerinnen:

Empowerment durch Organisation Patientenverbände in Deutschland

Selbsthilfe-Büro Mülheim an der Ruhr. Kooperationserfahrung mit Arztpraxen

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Grußwort zum 7. Bayerischen Selbsthilfe-Kongress

Was macht eine gute Zusammenarbeit zwischen Arztpraxis und Selbsthilfe aus?

Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Selbsthilfe Informationsveranstaltung: Selbsthilfe trifft Psychotherapie Prof. Dr.

Die Rolle von Patientenorganisationen bei Seltenen Erkrankungen

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Patientengremium im Programm für Nationale Versorgungs-Leitlinien

Zur Treue gehören immer zwei! Gemeinschaftliche Therapieverantwortung im Arzt-Patienten-Verhältnis

Selbsthilfefreundliche Rehabilitation Ein Konzept für die Praxis. Bundeskongress der DVSG 06. November 2015

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

100% 100% 89% 22% 24,20% Emotions Anonymus Tinnitus Anonyme Alkoholiker

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Daniela Rojatz 21. Österreichische Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen, Baden,

Ambulante ärztliche Versorgung von behinderten Menschen

Selbsthilfe im Fokus: Leistungen und gesellschaftliche Bedeutung Gesamttreffen Selbsthilfe Prof. Dr. Gabriela Zink

Die Patientenstimme in der Versorgung Die Rolle der Vertreter im G-BA

Patientenorientierung als Qualitätsziel

Strukturiertes Zusammenführen von Ärztinnen und Ärzten mit Selbsthilfegruppen in Bayern

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

Kosten-Nutzen Bewertung als Weg von der Rationierung zur Rationalisierung? Chance und Risiken für den Patienten

E-Health-Kompetenz für Hessen

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

Unter vier Augen. Ärzt_innen-Patient_Innen- Beziehung im Wandel

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Selbsthilfegruppen und Ärzte Kontakte, Erwartungen, Kooperationsnutzen

17. vfa-round-table mit Patienten-Selbsthilfegruppen. Stärkung der Patientenrechte als Schlüssel zur Verbesserung der Versorgung

Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin

APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

Selbsthilfe als Wegbereiterin für mehr Patientenorientierung

22. Leitlinien-Konferenz der AWMF

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen

Patientensicherheit auf europäischer Ebene - Aktuelle politische Entwicklungen

Prostatakrebs Hilfe durch. Selbsthilfegruppen

Selbstverständnis und Aufgaben der organisierten Selbsthilfe

3. Haben Sie Eigentümerinteresse an Arzneimitteln/Medizinprodukten (z. B. Patent, Urheberrecht, Verkaufslizenz)? Erklärung zu Interessenkonflikten

Aktive Selbsthilfeförderung durch die AOK PLUS Frank Tschirch - Fachberater Selbsthilfeförderung

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Was ist der Gemeinsame Bundesausschuss?

Kooperationen im dualen Gesundheitssystem: Was bringt eine universitäre Institutsambulanz für niedergelassene Ärzte

VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG

Selbsthilfeinitiativen als Instanzen der Patienteninformation. Selbsthilfekontaktstellen als Brücken zum Erfahrungswissen

Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)

«zurück Übersicht vor»

AMNOG: Mehr Mitspracherechte für Experten und Patienten

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Gesundheitsförderung im Setting Schule Ing. Petra Gajar

Die Selbsthilfegruppe

Wir stärken die Selbsthilfe.

Selbsthilfefreundlichkeit - Neue Wege in der Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen Sozialarbeiter-Fachtagung

Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh

DMP-Realität nach 10 Jahren

Jürgen Matzat. Erfahrungen teilen Stärke gewinnen. Tagung der HPE Österreich. Wie wirkt Selbsthilfe?

Qualität in der ärztlichen Praxis. Routine oder Herausforderung?

Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor

NAKOS VERÖFFENTLICHUNGEN 2015

Auswertung der Patientenbefragung des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v.

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen

Forum 4 Sektorenübergreifende Vernetzung. München, 28. März 2017

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Telemedizin für Haus- und Facharzt

Gesundheitssystem im Wandel Aktuelle Herausforderungen und künftige Perspektiven

Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin

Das selbsthilfefreundliche Krankenhaus

Das Netzwerk CIRSmedical.de als Modell für einrichtungsübergreifendes Lernen

Zum Nutzen der Selbsthilfe für niedergelassene Ärzte am Beispiel der Rheumatologen

Statut. Klinisches Ethik-Komitee (KEK) der Asklepios Klinik Altona (AKA)

Der mündige Patient unrealistisches Modell oder Chance zur Umsetzung?

Statement zum Tag der Heilberufe. Gemeinsam für Gesundheit in Bayern. Titel: Landtagswahl 2008 Heilberufekammern fragen Politiker

Einführung. Einführung

11. Landesgesundheitskonferenz NRW

Substituieren oder Delegieren oder was?

Carus Consilium Sachsen am 2. März GKV-Versorgungsstrukturgesetz bundesdeutscher Rahmen für länderspezifische Umsetzung?

Herzlich Willkommen! Patientenrechte. Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten

Der informierte Patient in der Orthopädie Priv.-Doz. Dr. med. Christian Lüring

Bundesgremienbesetzungsgesetz BGremBG- Aufsichts-Gremien Ressort: Bundesministerium für Gesundheit

Ärztliches Fehlermanagement/ Patientensicherheit

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Grußwort. Zehn Jahre Gesundheitsnetz Qualität & Effizienz (QuE) Nürnberg. Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Die Bedeutung der Selbsthilfe für die Kinder- und Jugendrehabilitation. Dr. phil. Annette Mund Kindernetzwerk e.v.

Disease-Management-Programme (DMP)

Von Betroffenen für Betroffene

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Transkript:

Einstellungen-Beziehungen-Kontakte 7. Bayerischer Selbsthilfekongreß 23.Oktober 2009 Dr. med. Peter Scholze Vorstandsbeauftragter für Patientenorientierung der KVB Verhältnis von Ärzten zu SHG 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 2 1

unterschiedliche Sichtweisen 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 3 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 4 2

Übersicht über die Studien zu Ärzten und SHG bis zum Jahr 2000: Entwicklungsperspektiven der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe im deutschen Gesundheitswesen (Hrsg: Bernhard Borgetto, 2001) 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 5 80iger und 90iger Jahre: Anteil von Ärzten, die zu SH-Zusammenschlüssen Kontakt hatten: deutlich unter 50 % Anteil von SHG, die mit Professionellen zusammenarbeiteten: 50 bis 100 % viele SHG kooperieren mit Ärzten nur ein geringer Teil der Ärzte kooperiert mit SHG (Hrsg: Bernhard Borgetto, 2001) 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 6 3

Ärzte sehen die Vorteile einer Zusammenarbeit mit SHG vor allem in einer arbeitsteiligen Entlastung und Ergänzung im Bereich der krankheitsbedingten psychosozialen Probleme in der Unterstützung ihrer eigenen Arbeit im eigenen Erfahrungs- und Informationsgewinn durch die Zusammenarbeit mit SHG Bei den direkten Kooperationen überwiegen lose Verknüpfungen und punktuelle Kontakte, dauerhafte Kooperationen bilden eher die Ausnahme (nach Borgetto) 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 7 Borgetto resumiert 2001: Weite Teile der professionellen Helfer im Gesundheitswesen - nehmen die Selbsthilfe nicht zur Kenntnis oder - sehen sie nur als letztes Auffangnetz für medizinisch nicht mehr behandelbare Patienten/Klienten an. selbst positiv gegenüber der Selbsthilfe eingestellte Professionelle - unterstützen die Selbsthilfe oftmals vorrangig, um die eigene Arbeit mit ihren Patienten/ Klienten effektiver zu gestalten - und weniger, um chronisch Kranke und Behinderte generell in ihrem Bemühen um Selbsthilfe und Selbstbestimmung zu unterstützen. 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 8 4

Dominanz der Ärzte: Kardorff und Leisenheimer sprechen 1999 von einem doppelten Ungleichgewicht, einer hierarchische Beziehung zwischen kranken und gesunden Menschen und einer hierarchischen Beziehung zwischen sog. Laien und Experten 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 9 Rolf Rosenbrock (2001): Trotz verbal bekundeter Kooperationsbereitschaft folgen von Seiten der Professionellen viel zu wenig Schritte. 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 10 5

Studie von Wolfgang Slesina et al. 2003/2004: Zusammenarbeit von Ärzten der ambulanten/stationären Versorgung und Selbsthilfegruppen Ziele, Formen, Erfahrungen eine Quer- und Längsschnittstudie. 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 11 Die befragten Ärzte betonten, dass SHG eine emotionale und lebensweltliche Hilfe für die Betroffenen sind (67% volle Zustimmung), dass SHG das Krankheits- und Therapieverständnis der Mitglieder sowie die Kompetenz der Betroffenen im Umgang mit der Krankheit verbessern (67% volle Zustimmung) dass SHG zur Patienten-Compliance beitragen (40%) Der Nutzen von SHG für Patienten wird von niedergelassenen Ärzten überwiegend anerkannt. (Wolfgang Slesina et al. 2003/2004) 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 12 6

Vorbehalte von Ärzten gegenüber SHG - Kritik wurde insbesondere deutlich an Selbsthilfegruppen, die mit einem festgelegten Meinungsbild behaftet sind, Selbsthilfegruppen, die sich in ärztliche Entscheidungen einmischen, Selbsthilfegruppen, die Patienten bei der Arztwahl beeinflussen Selbsthilfegruppen, die mit einer zu scharfen Rhetorik agieren. (Wolfgang Slesina et al. 2003/2004) 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 13 als bedeutsamste Kooperationshemmnisse wurden genannt: Der eigene Zeitmangel 74% Vorbehalte aufgrund unwissenschaftlicher Vorstellungen mancher Gruppen 40% fehlende Abrechnungsmöglichkeit des Kooperationsaufwandes 26% (Wolfgang Slesina et al. 2003/2004) 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 14 7

Stand der konkreten Kooperationen Niedergelassene Ärzte, eingebunden in eine feste Beziehung mit Selbsthilfegruppen 11% niedergelassenen Ärzte mit eher anlassbezogener Kommunikation/Interaktion mit SHG 14% niedergelassene Ärzte mit nur indirektem Kontakt zu Selbsthilfegruppen (z.b. auslegen von Info-Material) 11% Niedergelassene Ärzte ohne einen Kontakt zu Selbsthilfegruppen 64% (Wolfgang Slesina et al. 2003/2004) 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 15 Bei niedergelassenen Ärzte mit SHG-Kontakt: überdurchschnittlich viele Ärzte im Alter über 50 Jahre, höherer Anteil an Gemeinschaftspraxen sowie höherer Prozentsatz von Internisten, Allgemeinärzten, Gynäkologen und Nervenärzten im Vergleich zur Arztgruppe ohne SHG-Kontakt. (Wolfgang Slesina et al. 2003/2004) 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 16 8

KVB-Studie Selbsthilfegruppen im Fokus (Scholze, 2007): Allgemeine Wertung von Selbsthilfegruppen Praxis- netze Einzelpraxen Ich halte SHG für sinnvoll 95% 97% Ich habe bereits einmal mit einer SHG positive Erfahrungen gemacht 71% 65% SHG können mich bei der Betreuung chronisch kranker oder schwieriger Patienten entlasten 77% 92% Konkrete Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen SHG werden in meiner Praxis thematisiert 28% 27% Ich vermittle pro Quartal mehr als zehn Patienten zu SHG 9% 24% Ich bin prinzipiell bereit, ohne Honorar SHG zu beraten 33% 46% 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 17 Vielschichtiger Wandel und Umdenkungsprozess seit 2000: Patientenforum (Partnerschaft BÄK, KBV, Patientenorganisationen, einschl. DAG-SH) seit 2004: Mitberatungsrecht in GBA, Landesausschüssen, Zulassungsausschüssen und Berufungsausschüssen (nach 140f, SGB V) ÄZQ: Projekt Qualitätsverbesserung von Patienteninformationen (www.patienten-informationen.de) und Die gute Arztpraxis 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 18 9

weitere Projekte: Projekt Selbsthilfefreundliche Praxis Projekt Selbsthilfe und Ärzte in Bayern (paritätisch gefördert von Fördergemeinschaft Bay. Krankenkassen und KVB) Fortbildungsveranstaltungen zu Selbsthilfe für Ärzte in Bayern Bayerischer Referentenpool von Ärzten für SHG Arzt-Patienten-Seminare Fehlermanagement, CIRS Bündnis Patientensicherheit 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 19 Patientenvertreter und SH-Organisationen mit unterschiedl. Status (beratend, mit Antragsrecht od. mitentscheidend) bei: Deutsches Forum Prävention Ethikkommissionen der Landesärztekammern Gutachter- /Schlichtungsstellen der Landesärztekammern Gematikbeirat IQWIG-Kuratorium Kommission Off Label Use Health Technology Assessment (HTA) Gesundheitsberichterstattung (GBE) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfAMP) Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Institut für Arzneimittelverordnung in der GKV (IfA) 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 20 10

Wie können Brückeninstanzen zur Entwicklung einer gemeinsamen Kooperationskultur geschaffen werden??? 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 21 Wolfgang Stark (2001): Die Kooperation von Selbsthilfe-Initiativen und Professionellen lässt sich nach den bisherigen Studien nicht einfach technisch-organisatorisch herstellen. Es bedarf einer Beziehungsgestaltung auf personeller und kultureller Ebene. 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 22 11

Argumentatives Spannungsfeld + - SHG verbessern Behandlungsergebnisse Compliance Empowerment Qualität Transparenz Vernetzung Synergie SHG induzieren Anspruchshaltung des Patienten Inkompetente Besserwisserei Pharma-Sponsoring Therapie-Abbrüche 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 23 SHG fördern Emotionales Spannungsfeld + - SHG induzieren Entlastung geteilte Verantwortung Feedback für Arzt Kontakt Vertrauen Partnerschaft Patientenbindung den mündigen Patienten Infragestellung des Arztes Kontrolle Konkurrenz Einengung des ärztlichen Therapiefreiraumes Aufdecken von Behandlungsfehlern 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 24 12

Wichtig: Die Ebene des einzelnen Arztes und der einzelnen Selbsthilfegruppe ist wohl schnell überfordert. Deshalb ist sinnvoll: Die Entwicklung eines institutionalisierten Austausches über Selbsthilfeorganisationen/Selbsthilfeverbände einerseits und Körperschaften/Berufsverbände andererseits. 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 25 Adela Litschel (Kooperationsstelle für Selbsthilfeorganisationen, KVB) schlägt hierzu vor: Die Zusammenarbeit von Selbsthilfegruppen und Ärzten in Qualitätszirkeln Die Integration der Selbsthilfe in die Erarbeitung von Leitlinien Die Einbindung von Selbsthilfeverbänden in den Aufbau bzw. Ausbau von Patienten- und Bürgerinformationssystemen Ergänzend: Die Implementierung des Prinzips Selbsthilfe in die ärztliche Aus-, Weiter- und Fortbildung 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 26 13

Schlussbemerkung I: In den 60er und 70er Jahren sind Selbsthilfe-Initiativen (oftmals) in Opposition zu einem sich rasant veränderten Medizinbetrieb (High-Tech-Medizin) entstanden. Heute ist ein Konsens aller Beteiligter festzustellen: Ärzte und Selbsthilfegruppen sollen nicht in einem Konkurrenzverhältnis, sondern in einem Ergänzungsverhältnis zueinander stehen 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 27 Schlussbemerkung II: Den Ärzten muss bewusster werden, dass die Kooperation mit SHG ihnen keine zusätzlichen Belastungen aufbürdet, dass sie über die Kooperation mit SHG einen großen Nutzen im Sinne einer win-win-situation für ihre Arbeit und für ihre Patienten erzielen können und dass ihnen darüber ihre Arbeit auch wieder mehr Spaß machen kann. 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 28 14

23.10.2009 Dr.Peter Scholze 29 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 30 15

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 23.10.2009 Dr.Peter Scholze 31 16