Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung

Ähnliche Dokumente
Beratungszirkel Neu als Koordinator/ Koordinatorin für Ganztagsangebote- eine Herausforderung?! 1. April 2014, SBA L

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen

Qualitätsanalyse in NRW

4.5 Fortbildungskonzept

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

1 Materialien zu den Arbeitshilfen zur Standortbestimmung der schulischen Inklusion

Diskussion aktueller Themen und Problemstellungen am Runden Tisch

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Grundschule Fleestedt

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE. Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh

Internationale Förderklassen (IFK) als Gestaltungsaufgabe berufsbildender Schulen Bestandsaufnahme, empirische Exploration und Handlungsbedarf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

GHS Ernst Eversbusch Hagen Schulnummer: Die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich zufrieden an ihrem Arbeitsplatz.

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Schulinspektion Berlin. Bildung für Berlin. Bericht zur Inspektion der Nürtingen-Grundschule. G. Rehberg I. Rubbert U. Lutz H.-J.

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Der Förderausschuss- Hinweise zur Durchführung

Lehrerteamentwicklung. Lehrer/-innenteamarbeit in der. Lernfeld- und Themenfeldarbeit

Schule am Ludwigsberg Förderschule Lernen Sonderpädagogisches Förderzentrum

Gesundheit endet nicht am Schultor

Konzeptionelle Merkmale und Gestaltungselemente inklusiver Schulentwicklung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Fortbildungskonzept. Stand: Januar erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe. Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten.

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

Elterninformation zur Auswertung der QA (Qualitätsanalyse ) Herzlich willkommen!

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

BEOBACHTUNGS- UND ARBEITSAUFTRAG

Multiprofessionelle Teams zur inklusiven Bildungsarbeit Empirische Explorationen, theoretisch-konzeptionelle Annäherungen und praktische Gestaltung

Handreichung für Eltern

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (einmalig nach 9 Monaten vorzulegen)

Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Schulentwicklung mit Hilfe von Daten?

Steckbrief. Externe Evaluation. Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen, Eltern und Schüler/innen: Gesamtübersicht.

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr.

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Themenblock I: Hilfeplanung

Hamburg, 25 Jahre HAG, 10. September 2008

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen)

Modellversuche zur Arbeitsorganisation an Schulen in Baden-Württemberg. Workshop Kantonalkonferenz Aargau

1. Gestaltung des Anmeldeverfahrens Erster Kontakt durch Hospitationstage am BK vor dem offiziellen

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Das Arbeiten in Jahrgangsstufenteams und Lerninseln am Gymnasium Trudering

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

4.2 Förder- und Forderkonzept

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Auf dem Weg zur Inklusion

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Schuleigene Arbeitspläne an allgemeinbildenden Schulen. Orientierungen für die Beratungsarbeit

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen

Konzept zum Vertretungsunterricht an der Grundschule Loxten-Bockhorst

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument

Methodenkonzept der German International School New York

Selbsteinschätzung im Vergleich

Schulzufriedenheit der Eltern

Eigenverantwortung von Schule eine Chance?

Schwerpunkte. Multiprofessionelle Teamarbeit innerhalb eines Klassenteams Multiprofessionelle Lernfamilien

Anhang J. Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Empfehlungen der Arbeitsgruppe Sehen Stand

Anregungen für Schulen auf dem Weg zur Ganztagsschule

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Qualifizierungskonzept

I. Inklusive Strukturen

Spielräume Streitschlichtung zwischen Ehrenamt und Organisationsentwicklung. Workshop für Lehrkräfte, Bad Boll,

Anhang zur Handreichung Blockzeiten

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter

Schulsozialarbeit in Herne - Schulsozialarbeit im Themenfeld Integration

Handreichung zur Erstellung eines Medienkonzepts für Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogisches Förderangebot - SOFA - Lars Brokmann, Michael Postert

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Das Projekt Erfolgsfaktor Inklusion im AWO Kreisverband Wesel e.v.

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Ganztagesangebot der Grundschule Michelbach (Stand September 2011)

Herzlich Willkommen! Jährliche Online-Konferenz QmbS-Schulen, Staffeln 1+3

Transkript:

Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung 1

Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung Wozu ein Konzept? Wechselnde Kolleginnen und Kollegen Sehr heterogene Schülerinnen und Schüler Jedes Jahr ist eine neue Herausforderung Nicht ausreichende Unterstützung im Kollegium in der Schulleitung Keine ausreichenden sächlichen Ressourcen Wenig Anerkennung im Kollegium Ständig neue Anforderungen und sich ändernde rechtliche Rahmenbedingungen Sehr viel Arbeit sehr wenig Zeit Schon gar keine Zeit, sich um Konzepte Gedanken zu machen bzw. diese zu erstellen 2

Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung Was bieten Ihnen diese Handreichungen? einen Leitfaden zur Erstellung eines Konzeptes für die Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung Klärung der Grundfragen Schaffung von Klarheit und Transparenz für alle Beteiligten Orientierungshilfen alle Beteiligten ziehen an einem Strang gemeinsame Vorstellungen über die Arbeit und die Zusammenarbeit werden vereinbart und vermittelt 3

Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung Somit leistet die Konzepterstellung einen wichtigen Beitrag zu einer strukturell abgesicherten und potentialorientierten Beschulung der zu inkludierenden Jugendlichen. Die Leitfragen dienen in ihrer Gesamtheit der Erstellung eines Konzeptes zur Arbeit in den Klassen der Ausbildungsvorbereitung. 4

Grundsätzliches 1. Gibt es ein unter allen Beteiligten abgestimmtes Ziel des Bildungsganges, das sich am Leitbild der Schule orientiert? 2. Wie lautet dieses? 3. Gibt es einen Jahresarbeitsplan für das SJ 16/17 mit Meilensteinen, der sich an diesem Ziel orientiert? Fügen Sie diesen bitte ein. 4. Ist dieser Jahresarbeitsplan Bestandteil des Schulprogramms? 5. Bitte orientieren Sie sich an dem Referenzrahmen Schulqualität und fügen Sie an den entsprechenden Stellen den jeweiligen Verweis ein. 5

Organisation und Ressourcen 1. Wie viele Klassen werden beschult? 2. Wie viele Kollegen unterrichten insgesamt in dem Bildungsgang? 3. Nach welchen Kriterien setzt sich dieses Team zusammen? 4. Welche Qualifikationen und Fortbildungen bringen die Teammitglieder für die Arbeit in Klassen mit? 5. Gibt es Teamstrukturen? 6. Wie viele MPT-Stellen hat Ihre Schule erhalten? 7. In welchem Umfang fließen die MPT-Stunden in die Arbeit im Bildungsgang ein (Teamteaching, Konzepterstellung, Teamstunden etc.) bitte listen Sie diese detailliert auf. 8. Gibt es ein Organigramm mit Aufgabenverteilung und Zuständigkeiten? Bitte fügen Sie dies an. 6

Aufnahme der Schülerinnen und Schüler 1. Stellen Sie eine zeitliche Abfolge von der Beratung bis zur konkreten Aufnahme der Schülerinnen und Schüler in der Schule anhand einer Zeitschiene dar. 2. Wo sind die Unterlagen für die Aufnahme zu finden? 3. Sind sie aktuell? 4. Hat jede Kollegin, jeder Kollege Zugriff auf diese Unterlagen, falls erforderlich? 7

Unterrichtsorganisation 1. Fügen Sie den Stundenplan ein 2. Gibt es Besonderheiten bei der Tagesgestaltung (Rhythmisierung, Projekttage, Praktikumstage)? Fügen Sie diese an mit dem smarten Ziel, dass damit verfolgt wird. 3. Geben Sie hier die Grundsätze zur Beschulung der zu inkludierenden Jugendlichen ein. (Bsp: Maßnahmen der äußeren Differenzierung, individuelle Förderung der Ressourcen, etc.) 4. Angebote am Nachmittag: Gibt es Angebote? Welche Angebote gibt es? Wer ist dafür verantwortlich? 8

Leistungskonzept 1. Bitte fügen Sie hier das Leistungskonzept des Bildungsganges ein. 2. Wie wird das Leistungskonzept transparent gemacht? 9

Inklusion Inklusion ist eine schulweite Aufgabe, an der alle Lehrerinnen und Lehrer und alle weiteren, an Schule beteiligten Personen, mitarbeiten. 1. Wie gelingt die Inklusion der Jugendlichen an Ihrer Schule? Wie kommen die Jugendlichen in Kontakt zu anderen Schülerinnen und Schülern der Schule? Geschieht dies systematisch und strukturell organisiert? 2. Gibt es fest in die DJP verankerte Projekte mit anderen Bildungsgängen? Bitte anfügen (Projekt, beteiligte Partner, Ziel) 10

Kooperationspartner 1. Mit welchen Kooperationspartnern arbeiten Sie zusammen? 2. Welche smarten Ziele (entsprechend dem Bildungsgangziel) verfolgen Sie dabei? 3. Wie erfolgt die Einbindung in den Jahresarbeitsplan? 11

Nutzung von Ressourcen 1. Manual und Themenhefte: Wie hilfreich sind diese Materialien für Sie? Kurze Begründung 2. Bildungsportal des Landes NRW Nachteilsausgleich: Werden die Materialien als hilfreich empfunden? Kurze Begründung 3. ReKos: Werden diese Veranstaltungen als hilfreich empfunden? Kurze Begründung 4. Welche weiteren Ressourcen nutzen Sie? 12

Verweildauer Die Bildungsgänge der AV sind einjährige Bildungsgänge, die einmal wiederholt werden können. 1. Wie erheben Sie die Daten der jeweiligen Verweildauer? 2. Welche strukturellen Möglichkeiten der individuellen Verweildauer- Verkürzung oder Verlängerung - gibt es an Ihrer Schule? 13

Besonderheiten Was macht die Inklusion an Ihrer Schule so besonders? Evaluation 1. Wie stellen Sie die Wirksamkeit Ihrer Maßnahmen sicher? 2. Fügen Sie das Evaluationskonzept an 14