Dritter Zukunftskongress Bayern 1.-2.Februar 2017

Ähnliche Dokumente
Pflegende Angehörige Vernetzt Denken Anforderung und Chancen durch assistive Internettechnologien vitapublic GmbH I Kamilo Kolarz I 5.

M e r k b l a t t. Partner sind ausschließlich Institutionen, die mittelbar oder unmittelbar mit der Thematik Pflege betraut sind.

Landeshauptstadt München Sozialreferat

Drittes Pflegestärkungsgesetz (PSG III) Gerlind Ahrens 23. und 24. November 2016

Pflegende Angehörige Vernetzt Denken Anforderung und Chancen durch assistive Internettechnologien

Allgemeinverfügung zur Einrichtung von Pflegestützpunkten in Bayern

Die Pflegeberatung - 7a SGB XI

2. Symposium am 07. November 2012 des Kompetenzzentrum Gesundheit und Soziales des bbw/bfz ggmbh Aschaffenburg

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Pflegeplanung. im Rhein-Sieg-Kreis. Rheinbach, 16.Oktober 2013

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Beratung als gesetzlicher Auftrag. Berlin, 30. November 2017 Tagung Beratung bei Demenz Bedarfe und Konzepte

MitarbeiterInnenmit pflegebedürftigen Angehörigen: Tabu im Job?

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Pflegestützpunkt Baden-Baden. Beratung außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Absprache. Hausbesuche möglich. So erreichen Sie uns

Volksbank RheinAhrEifel eg. Praxisleitfaden zum Umgang bei Pflegebedürftigkeit

Ausblick. Bankverbindung: Volksbank Osnabrück eg. Steuernummer: Osnabrück VR-NR:

Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie

Allgemeinverfügung des Ministeriums für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg zur Einrichtung von Pflegestützpunkten in Baden-Württemberg

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz und Palliativversorgung -

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Hessen hat jetzt ein flächendeckendes Netz an Pflegestützpunkten

Merkmale und Voraussetzungen für die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag nach 45a SGB XI

Inhaltsübersicht. Beratungseinsätze nach 37 SGB XI. Normen. 37 Abs. 3 bis 8 SGB XI. Kurzinfo

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Tabu Pflege? Innovative Ansätze im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Wir stärken die Pflege. Gemeinsam.

Forum Seniorengesundheit Gesundheit im Alter in Bayern. 21. März 2018 Plenarsaal, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Grundlagen des Pflegegradmanagements

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Es geht ja noch. Andrea Leipold

Gesund älter werden Herausforderungen einer präventiven Versorgungsgestaltung

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Regina Held Im Job alles. Veranstalter: geben in der Freizeit pflegen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als Thema für Arbeitgeber

Beruf und Pflege! Balanceakt! ! Mainova AG, Frankfurt, März 2014

Pflegestützpunkte in der Stadt Mülheim an der Ruhr 05. Februar

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

Pflegestärkungsgesetze

Der Pflegemarkt 1999 bis 2007

Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke

Wer heute das Altern nicht plant, sieht morgen alt aus

Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft

Fachtagung Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Land Brandenburg 3. November 2011

E l d e r C a r e S e r v i c e s f ü r U n t e r n e h m e n & V e r e i n e

Kultursensible Pflege - Pflegekurse für Pflegende Angehörige Wie gelingen Pflegekurse für Pflegende Angehörige

Kreis Nordfriesland Pflegestützpunkt als Erfolgsmodell

Pflegeberatung durch Pflegekassen und ihre neutrale Umsetzung in den Pflegestützpunkten

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Zusammenarbeit in der Versorgung

Erwartungen pflegender Angehöriger an ihren Anspruch auf kostenfreie Pflegeberatung gemäß 7a SGB XI

Chancen der Pflegereform

Überblick Merkmale und Voraussetzungen für die Anerkennung von niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten

Demografie gerechte Fachkräftesicherung Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Hohe Fehlzeiten, Ausfallkosten, erhöhte Fluktuation

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Neue Herausforderungen im Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege

Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

Kultursensible Unterstützung von pflegenden Angehörigen

Modellprojekt Fachstellen Altern und Pflege im Quartier als Teil der Pflegeoffensive Brandenburg

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Die Pflegesituation in Sachsen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II

PFLEGE IN HÄUSLICHER GEMEINSCHAFT.

Kontaktstellen Demenzhilfe Allgäu Leaderprojekt Allgäu GmbH Gesellschaft für Standort und Tourismus

Die Pflegestärkungsgesetze mehr Flexibilität in der ambulanten Versorgung. MRin Katja Streppel 25. April 2017

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 6.-7.

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Das wird auf uns zukommen

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung

Finanzierungsgrundlagen und Reform der Pflegeversicherung

Die drei Pflegestärkungsgesetze im Kurzüberblick

Der aktuelle Landespflegebericht

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Was bewegt die Angehörigen?

Was bislang gelungen ist

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

Pflege und Sorge. Diskurse. Prof. Dr. Thomas Klie Deutscher Verein Berlin 24. April 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Herausforderung Pflege Pflegekompetenzzentrum ReKo. Kongress mal anders... >> Ich bin einer - ich weiß nur nicht wie viele <<

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Pflege heute und in Zukunft

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Transkript:

Dritter Zukunftskongress Bayern 1.-2.Februar 2017

Wer wir sind JUUNA ist eine Marke von vitacare. Die vitacare GmbH wurde im März 2013 als eigener Unternehmensbereich der vitapublic GmbH gegründet und gehört zum Verbund der vitagroup. Die vitagroup erforscht und entwickelt seit vielen Jahren Produkte und Lösungen für den Gesundheitsmarkt. vitagroup studio360grad GmbH Kommunikationsmanufaktur vitapublic operations Publishing House vitacare GmbH Pflege-Planung & -Beratung für pflegende Angehörige

Ausgangsituation Die Anzahl der Pflegebedürftigen steigt stark an. Aktuell knapp 2,9 Mio. Pflegebedürftige 2030 2015 2011 2009 2007 2005 2,5 2,34 2,25 2,13 3,4 2,86Mio. Steigung um 14 % 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 Fast drei Viertel aller Pflegebedürftigen werden häuslich versorgt: 28% 48% 24% Häusliche Versorgung 72% über Angehörige über ambulante Pflegedienste Stationäre Versorgung Quelle: Statistisches Bundesamt, Gesundheitsberichtserstattung des Bundes, 2015.

Aktuelle Herausforderungen in der häuslichen Pflege Mangelnde Unterstützung Demografischer Wandel * Bundesversicherungsamt (2014), Rundschreiben, Verwaltungsverfahren bei den Pflegekassen. ** Statistisches Bundesamt (2015), Pflegestatistik 2015, Deutschlandergebnisse

Aktuelle Herausforderungen in der häuslichen Pflege Zentrale Herausforderungen in der häuslichen Pflege*: Doppelbelastung Beruf und Pflege als Doppelbelastung Keine einheitliche, qualitativ gesicherte Beratung Fehlende Vernetzung in der Versorgungspraxis Mehr Unterstützung / Beratung für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige Beratung noch nicht ausreichend Fehlende Vernetzung Es muss für das Thema sensibilisiert werden Es besteht Handlungsbedarf! * Bundesministerium für Gesundheit

Herausforderungen und Folgen einer mangelnden Vereinbarkeit für Arbeitgeber Arbeitsausfälle Höhere (temporäre) Fluktuation Geringere Produktivität Verlust von qualifizierten Arbeitskräften Vermehrte Krankheitstage Rückgang der Arbeitszufriedenheit & - Moral Erhöhte Nutzung firmeneigener Ressourcen Erhöhter Recruiting - Aufwand Die durchschnittliche Höhe betrieblicher Folgekosten beträgt pro Beschäftigter mit Pflege - respektive Hilfeaufgaben ca. 14.000 EUR jährlich. * Schneider et al. 2011

Pflegestützpunkte in der öffentlichen Verwaltung 7c SGB XI Pflegestützpunkte Zur Beratung, Versorgung und Betreuung der Versicherten richten die Pflegekassen Pflegestützpunkte ein, sofern die zuständige oberste Landesbehörde dies bestimmt Aufgaben der Pflegestützpunkte sind Umfassende sowie unabhängige Auskunft und Beratung Koordinierung aller Hilfsund Unterstützungsangebote Vernetzung aufeinander abgestimmter Versorgungsund Bereuungsangebote

Auskunft und Beratung Anrecht auf eine unabhängige Pflegeberatung Beispiel: Bewertung durch Nutzer Sicherstellung einer angemessenen Pflege im häuslichen Umfeld Berücksichtigung der Angehörigenbelange

Koordination Wohnortnahe Versorgung und Betreuung Hilfe und Unterstützung in der Nachbarschaft Gesundheitsfördernde, präventive, kurative, rehabilitative und sonstige medizinische Angebote Umfassende Bündelung und Abbildung vorhandener Möglichkeiten Pflegerische und soziale Hilfs- und Unterstützungsangebote Besondere Pflegegrad braucht besondere Versorgung

Vernetzte Pflege Pflegekassen Pflegestützpunkt Pflegebedürftige Pflegende Angehörige MDK Apotheken, Nachbarschaftshilfen, Pflegedienstleister, Hilfsmittellieferanten usw. JUUNA Plattform

Pflegestützpunkte in Bayern In einer Aufbauphase bis Ende 2010 sollen bayernweit bis zu 60 Pflegestützpunkte errichtet werden. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom 22.10.2009 Stand heute (1.Februar 2017): 9 Stützpunkte in Betrieb Es besteht Handlungsbedarf für die Kommunen

Pflegestützpunkte - digitale Evolution der öffentlichen Verwaltung Verfügbarkeit 24 / 7 Einheitliche Qualitäts-stan-dards in der Beratung Datenbankanbindung regionaler, wohnortnaher Hilfs- und Unterstützungsangebote Niedrigschwelliger Zugang Lernendes System

Organisations- & Aufgabenmanagement Das JUUNA Aufgabenmanagement kann mithilfe der kostenlosen Aufgaben-App schnell und einfach in den Alltag integriert werden und bietet Unterstützung bei der Pflegeplanung sowie der Organisation innerhalb der Pflegegemeinschaft.

Wissensbasierte Entscheidungshilfen Die JUUNA Themenbereiche bieten einen situationsbezogenen Einstieg je nach individueller Pflegesituation. Der Nutzer gelangt ohne zeitaufwendige Recherche zu den benötigen Informationen, die in Form von bearbeitbaren Checklisten aufgebaut sind und dem pflegenden Angehörigen Orientierung und Struktur im stressigen Pflegealltag bieten.

Resümee Leichter anonymer Zugang Mobilität Zeitliche ungebunden Teilbar mit der Familie und Freunden Ortsunabhängig Interaktive Organisationshilfen Digitale Unterstützung hat viele Vorteile Die Mischung macht s: persönlich & digital

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Frank Neumann Geschäftsführer vitacare GmbH Tel.: +49 (0) 89 4185605-81 f.neumann@vitacare.de www.vitacare.de