Mögliches Planungsraster für eineinhalb Schuljahre unter Berücksichtigung des Lehrwerkes Découvertes Série jaune Bd. 1 u. 2 (bis einschl.

Ähnliche Dokumente
sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz: Begrüßung /Verabschiedung; Zahlen 1-12 Aussprache: stimmhaftes und stimmloses s, Nasale

Unterrichtsvorhaben (F6) 1 (Découvertes, série jaune 1)

Schulinternes Curriculum Französisch : Klasse 6

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Französisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 7

Kommunikative Kompetenzen

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: Organisation des Vokabellernens im Französischen

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 7. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 6 Wochen Material: Découvertes Bd.

Klasse 6 - Découvertes, Série jaune Band 1

Schulinternes Curriculum Französisch Jgst. 6 - basierend auf KLP Sek I G8 - Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Klasse 7 Découvertes, Série jaune Band 2

Thema: La rentrée. (A Plus 1, U 1) Kompetenzen:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach FRANZÖSISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 6 10 (Stand: Juli 2015) Jahrgang 7

Grundlegende Informationen

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 6

Sprachliche Mittel Wortschatz Grammatik. Je m appelle J habite à Bonjour. / Salut, ça va? Au revoir. C est qui? C est

1 a Classe les mots. Schreibe die Wörter in die passenden Spalten der Tabelle.

Modul für die Jahrgangstufe 9

Cahier d exercices. 4 Bilden Sie Paare mit Wörtern, die gut zusammenpassen.

Unterrichtseinheit Lektion 6, On va à la fête Klett, Découvertes série jaune Bd. 1

Unité Révisions Bonjour! 7 Fakultativ: Wiederholungsübungen zu den Inhalten von À toi! 1A

Arbeitsplan: Französisch Schuljahr 6 IGS Gerhard Ertl Sprendlingen

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jahrgangsstufe 6 basierend auf KLP Sek I G8 Gymnasium der Gemeinde Kreuzau

Lehrplan Französisch 6. Klasse, Lehrwerk à toi 1a

Schuleigener Arbeitsplan im Fach FRANZÖSISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 6 10 (Stand: Juli 2015) Jahrgang 6

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 8. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 4 Wochen Material: Découvertes Bd.

Klasse 8 Découvertes, Série jaune Band 3

Gymnasium Kaltenkirchen, Fachschaft Französisch Fachinternes Curriculum Französisch, 1. Lernjahr. - Intonationsfrage + Aussagesatz

Kontrollprüfung. Referenzrahmen Französisch

Übersicht: Unterrichtsvorhaben in Französisch in Klasse 7 (Lehrwerk: Découvertes, Série jaune, Band 2)

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 1

Schulinterner Lehrplan Klasse 6 Französisch FvS Rösrath

Hör- und Sehverstehen, Leseverstehen Sprechen und Schreiben,Umgang mit kurzen Texten,Selbständiges und kooperatives Sprachenlernen.

Sprachbildung (Sb) Medienbildung (Mb) Kompetenzanbindung (Kompetenzen/Standards) Integrative Kompetenzförderung (Schwerpunkt: Sprechen)

Schuleigenes Curriculum Französisch. für die Jahrgänge 6-9

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jgst. 6

Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2009/2010 Sachsen 1

Fachcurriculum Französisch Jahrgangsstufe: 7 Schulform: G

Fach: Französisch Planung für das 7. Schuljahr

Planungshilfe für das Fachcurriculum Französisch Niedersachsen, Realschule. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,

Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch. Jahrgang 6

Gymnasium Gerresheim: Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 6 (F6)

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch in der Jahrgangsstufe 6

Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2009/2010 Baden-Württemberg 1

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Französisch

Übersicht: Unterrichtsvorhaben in Französisch in Klasse 6 (Lehrwerk: Découvertes, Série jaune, Band 1)

Schuleigener Arbeitsplan im Fach FRANZÖSISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 6 10 (Stand: August 2016) Jahrgang 6

Kommunikative Kompetenzen. sich begrüßen, sich vorstellen. jdn. willkommen heißen, sich verabschieden

Stoffverteilungsplan Französisch Jgst. 6 Découvertes, Série jaune, Band 1

1. Découvertes 1-4, Klett 2. Découvertes, Grammatisches Beiheft 1-4, Klett 3. Découvertes, Cahier d activités 1-4, Klett

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Französisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Französisch Jahrgangsstufe 7

Tous ensemble. Vorschläge zur kompetenzorientierten Leistungsmessung

Fachcurriculum Französisch Sek.I

Begrüßungswortschatz Zahlen 1-12 stimmhaftes und stimmloses -s-; Nasale

La rentrée. À l école

Planungshilfe für das Fachcurriculum Französisch Niedersachsen, Integrierte Gesamtschule

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Französisch ab Klasse 6 (F6): Schülerbuch À plus, nouvelle édition, Band 1-4, mit Grammatik und Arbeitsheft

Grundwissen Französisch in der 7. Jahrgangsstufe (4-stündig)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Französisch

Schulinterner Lehrplan Französisch (F6) Jg. 9

1. Halbjahr Séquence 1 Titel: Mes amis et moi

Schulinterner Lehrplan Französisch (F6) Jg. 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: Französisch Klasse 7fs. Methodische Kompetenzen

Jgst 7 Unité 1. C'est la rentrée! Mes amis et moi (Wie beschreibe ich meine Gefühle?)

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, trente-cinq minutes. Il vous reste 75 minutes

La famille et les copains

Planungshilfe für das Fachcurriculum Französisch Bremen, Oberschule. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,

Wo wohnst du? Où habites-tu? (Traduction littérale) Tu habites où?

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

1 regarder Chez les copains

Leseverstehen / 9 Que fait Monsieur Müller? Ordne den 10 Bildern den richtigen Satz zu. Achtung, es hat mehr Sätze als Bilder. Il siffle. Il nage.

Bilden Sie mit den folgenden Wörtern vier Sätze, die Sie in einem französischen Café sagen könnten. les toilettes une pression

Voransicht. MAGAZIN Vocabulaire 49 La météo S 1

Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch Jahrgang 8

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Französisch ab Klasse 6 (F6): Schülerbuch À plus, nouvelle édition, Band 1-4, mit Grammatik und Arbeitsheft

Fach Französisch: Kern- und Schulcurriculum Verteilung auf 5/2 (4 Wochenstunden) und Klasse 6 (3 Wochenstunden) Inhalte Klasse 5/2 Vorlektion:

Schulinternes Curriculum Stützkurs Französisch in Jahrgangsstufe 7

Planungshilfe für das Fachcurriculum Französisch Brandenburg. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,

Kompetenzen. Ecouter Eine Auskunft verstehen Grammatik Der Imperativ mit einem Pronomen

Methodische Kompetenzen. Wörterbuch benutzen. Briefe nach Vorgaben verfassen. Diskutieren. Arbeitsergebnisse sach- und adressatengerecht

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 9

Schulinternes Curriculum: Französisch F(8) Kl. 8

Schulcurriculum für alle Kompetenzen: üben und vertiefen

Französisch Klassen 8 und 9

Stoffverteilungsplan 1 Niedersachsen Französisch, Klasse 6 Schülerband: Tout va bien 1 ISBN:

Handreichungen für die Erstellung des Fachcurriculums Französisch

Leseverstehen: Un voyage à Nuremberg

Hör-/Hör- Sehverstehen

Kommentar zu den Arbeitsblättern Bienvenue à bord

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

B. Lexique et grammaire [34 p.]

T0CMD. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: ALLED2. Deutsch 2

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Französisch

Transkript:

Mögliches Planungsraster für eineinhalb Schuljahre unter Berücksichtigung des Lehrwerkes Découvertes Série jaune Bd. 1 u. 2 (bis einschl. Unité 4) Anmerkung: Entsprechend der jeweiligen Kommunikationsabsicht werden die verbindlichen sprachlichen Mittel (Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Intonation) in den einzelnen Unterrichtseinheiten kontinuierlich beim Kompetenzerwerb integrativ geschult. Im vorliegenden Raster finden sich in Ergänzung zu den verschiedenen Kompetenzen exemplarisch kontextbezogene sprachliche Mittel, die im Anfangsunterricht für einen adäquaten Spracherwerb besonders relevant sind. Im Hinblick auf eine zielgerichtete inhaltsbezogene Progression wird die konsequente Integration der im Bildungsplan 2016 aufgeführten sprachlichen Mittel in den Französisch-Unterricht als maßgebliche Konstituente vorausgesetzt. Im Anfangsunterricht erweist sich eine spielerische, einer sanften Progression folgende, eher kleinschrittige Einführung mit deutlicher Akzentuierung auf das Hören, Sehen und Sprechen sinnvoll. UW 1-4 Vorkurs Moi et mes amis Kompetenzen (Schwerpunkte) Sprechen an Gesprächen teilnehmen Sich begrüßen, sich verabschieden Kompetenzbeschreibungen / Teilkompetenzen aus dem BP 2016 Gymnasium 2. FS SuS können andere Personen in Alltagssituationen adressatengerecht und situationsbezogen ansprechen 3.1.3.3 (1) Material / Unterrichtsbeispiele lehrwerksgebunden (Schülerbuch), (Cahier d activités), LH (Lehrerhandbuch) Salut! p. 8, ça va? p. 9 Moustique et Malabar p. 16, C est bizarre, Malabar! p. 19, Bonjour, ça va? p. 21 Salut, ça va? p. 9 Tu t appelles comment? p. 10, Bonjour, ça va? p. 14 ça va? p. 15, Une présentation p. 16 Material / Unterrichtsbeispiele lehrwerksunabhängig + La carte des bises (LH p. 33) + Reime, Lieder, Laut- und Wortspiele + Gegenstände (Lernbuffet) + Zahlenspiele 1

Sprachliche Mittel Aussprache und Intonation Unterscheidung zwischen [z] und [s], Nasale Laute, Lautfolgen und Intonationsmuster [ ] phonologisch weitgehend korrekt aussprechen 3.1.3.9 (1) Schlangen-s und Bienen-s p. 10 Les bonbons, c est bon! p. 11 Attention! p. 21 Un, deux, trois p. 21 Le français et l allemand p. 7 [ɔ ] ou [ɑ ] ou [ɛ ] p. 12 Abschluss: Minidialog unter Freunden 5-8 Sprechen an Gesprächen teilnehmen Moi, mes amis et mes activités Vorlieben und Abneigungen äußern [ ] Gefühle, Vorlieben, Abneigungen sowie die eigene Meinung vorwiegend zu Fragen des Alltags sach- und adressatengerecht formulieren 3.1.3.3 (4) Salut, Jérôme! p. 31 Et toi, qu est-ce que tu aimes? p. 33 Voilà Jonathan / Voilà un copain, voilà une copine p. 34 J aime Je déteste p. 35 Moi p. 28 Qui est-ce? p. 28 + Binnendifferenzierte Übungsaufgaben zum Themenwortschatz se présenter Sprachliche Mittel Grammatik Das Verb être im Präsens Personen, Sachen, Tätigkeiten oder Sachverhalte benennen und beschreiben 3.1.3.8 (1) Le cahier de Marie p. 29 Toi et moi p. 31 Etre p. 25 Abschluss: Kennenlerngespräch, Erstellen von Kurzporträts über Mitschüler und Freunde 2

9-12 Moi, ma famille et mes amis Schreiben Eine Geburtstagskarte schreiben, Vorstellen von Familie und Freunden Sprachliche Mittel Wortschatz Themenwortschatz zur Familie eine persönliche Korrespondenz [ ] verfassen (zum Beispiel Postkarten, Glückwunschkarten, Einladungen, Briefe, E-Mails) 3.1.3.5 (2) einen frequenten Wortschatz im Kontext von Alltagssituationen beziehungsweise vertrauten Themen verstehen und anwenden 3.1.3.7 (1) Voilà, c est moi! p. 54 Bon anniversaire! p. 36 La famille de Léo p. 48 Ma famille et mes copains p. 54 La famille p. 39 + Binnendifferenzierte Übungsaufgaben zum Themenwortschatz La famille Abschluss: Geburtstags-e-mail schreiben, Vorstellung der eigenen Familie 13-17 Leseverstehen einem Text verschiedene [ ] explizit ausgedrückte Moi et mon collège Fiktionale und Sachtexte erschließen Informationen [ ] mithilfe einer vorgegebenen Fragestellung entnehmen 3.1.3.2 (2) A propos du texte «La clé» A p. 61/62 A propos du texte «Une surprise» p. 65/66 + Vrai/faux-Aufgaben zu Le collège p. 68 Interkulturelle kommunikative Kompetenz Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Alltagsleben in Familie und Schule vergleichen 3.1.2 (2) L emploi du temps de Léo p. 64 L école en France et chez nous p. 64 Vis-à-vis p.68 - Les mots de l école p. 64 + Binnendifferenzierte Übungsaufgaben zum Themenwortschatz L école 3

Vergleichende summarische Betrachtung der Schule in Deutschland und Frankreich Vis-à-vis: l école p. 55 Abschluss: Vorstellen der eigenen Schule im Vergleich mit dem französischen collège 18-21 Hör-/Hörsehverstehen Moi et mon quartier Medial vermittelte einfache authentische und didaktisierte Informationen verstehen Leseverstehen Fiktionale Texte verstehen Anweisungen, Erklärungen, Mitteilungen und Berichte mit leicht erkennbaren Informationen verstehen 3.1.3.1 (1) können unterschiedliche Lesestile nutzen (global, detailliert, selektiv) 3.1.3.2 (6) Les activités (A) p. 80, Pardon, monsieur, pour aller à? (A) p. 81. L interview d Alex p. 83, Chanson p. 85 Plan du quartier (A) p. 67, Ça coûte combien? p. 69 Taxi! p.78, A propos du texte «Une nuit chez Marie» p. 80, A propos du texte «Le champion numéro 1» p. 83, A propos du texte «Au stand de crêpes» p. 85, Mon quartier et mes activités p. 89 Abschluss: szenisches Verkaufsgespräch 22-25 Soziokulturelles Orientierungswissen Moi et les fêtes grundlegende Kenntnisse von Elementen des Alltagslebens in Frankreich wie [ ] Brauchtum [ ] und Ferien [anwenden] 3.1.1 (1) - unité 6 + Des jours pas comme les autres p. 102 + Ganzschrift Le 14 juillet d Arthur 4

Erstes Kennenlernen von Paris und seinen Sehenswürdigkeiten Sprachmittlung Die Feiertage in Frankreich aus didaktisierten und authentischen Texten mit frequentem Wortschatz und klarer Strukturierung [ ] mehrere relevante leicht erkennbare Informationen [ ] in die jeweils andere Sprache übertragen 3.1.3.6 (3) Abschluss: Vorbereitung einer (fiktiven) Unternehmung am 14. Juli in Paris 26-30 Soziokulturelles Orientierungswissen Moi et ma ville mindestens drei bedeutende Städte Frankreichs und ihre Sehenswürdigkeiten [beschreiben] 3.1.1 (2) Lernaufgabe zum Themenbereich Stadt Abschluss: Gestaltung einer kleinen Collagen-Ausstellung zu Strasbourg Au joli mois de juillet p. 103 Venez à notre fête française p. 103 + Le 14 juillet à Paris p. 80/81 (A), (B), (D) + Médiation débutants - unité 7 + Lernaufgabe Moi et ma ville + Stadtrallye Strasbourg 31-Schuljahresende Lesen einer Ganzschrift Les petites histoires d Amandine bzw. Moustique et Malabar Raum für wiederholende und vertiefende Freiarbeitsphasen Umsetzung schulcurricularer Schwerpunktsetzungen 5

1 Bienvenue en deuxième année! Wiederholungsspiel zu verschiedenen Sprechanlässen Le match de la rentrée p. 8/9 2-5 Des surprises à la rentrée Sprechen an Gesprächen teilnehmen Reagieren auf Gefühlslagen / Gespräche führen auf Gefühlsäußerungen angemessen verbal reagieren [ ], ein Gespräch über vertraute Themen beginnen, führen, beenden 3.1.3.3 (5/6) ça va? Tu es en forme? p. 14 Savoir parler p. 15 Je vais bien quand p. 21 Titeuf Le cours d anglais p. 10 Sprachmittlung Mediation verschiedener Themen und Informationen aus didaktisierten und authentischen Texten [ ] mehrere leicht erkennbare Informationen sachgerecht [ ] in die jeweils andere Sprache übertragen 3.1.3.6 (3) Französisch für Anfänger p. 21 En classe, p.11 Abschluss: Dialog über Situationen und Personen 6-9 Schreiben Paris mystérieux Schreiben einfacher Geschichten Texte gliedern, schreiben, überprüfen eine persönliche Korrespondenz [ ] verfassen (zum Beispiel Postkarten, Glückwunschkarten, Einladungen, Briefe, E-Mails) 3.1.3.5 (2) A propos du texte (2B) p. 27 Savoir raconter p. 33 Ensemble, c est la classe! p. 35 Quelle histoire! p. 35 Une histoire mystérieuse p. 40 Julien raconte p. 18 6

Hör-/Hörsehverstehen Die Katakomben von Paris real und fiktional aus sprachlich einfachen authentischen didaktisierten, Hör- /Hörsehtexten zu vertrauten Themen die zentralen Informationen entnehmen 3.1.3.1 (5) Abschluss: Präsentation einer eigenen spannenden Geschichte 10-13 Interkulturelle kommunikative L école Kompetenz Schulalltag in einer französischen Schule Sprachmittlung Übungsufgaben zu schulspezifischen Themen Abschluss: Quiz über die (eigene) Schule entwerfen 14-17 Sprechen an Gesprächen teilnehmen / Manger en zusammenhängendes France monologisches Sprechen Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Alltagsleben in Familie und Schule vergleichen und gegebenenfalls mit Unterstützung erklären 3.1.2 (2) aus didaktisierten und authentischen Texten mit frequentem Wortschatz und klarer Strukturierung, die ein ihnen vertrautes Thema behandeln, mehrere relevante Informationen [ ] in die jeweils andere Sprache übertragen 3.1.3.6 (3) in Alltagssituationen mehrere zentrale zusammenhängende Informationen erfragen und [ ] die wichtigsten Aspekte vertrauter Themen sowie ihre Gefühle dazu darstellen 3.1.3.3 (2) / 3.1.3.4 (1) Ecoutez le guide B/C p. 28 Que va faire M. Marignan? p. 31 C est la classe! (B) p. 34 La vie au collège p. 42/43 La vie au collège en France p. 45 Apprendre le vocabulaire p. 51 Ici et là-bas p. 52 L emploi du temps p. 36 Ensemble contre la faim p. 46 Le bulletin scolaire de Sacha p. 50 Fais l interprète p. 34 Qu est-ce qu il faut acheter? p. 60 Vous désirez? p. 60 Le matin, on ne mange pas beaucoup! p. 66 Mon menu de rêve p. 67 + Lernaufgabe Présentation de notre école + Lernaufgabe zur deutschfranzösischen Essenskultur 7

Einkaufen, über Essgewohnheit en sprechen, Tischgespräche führen Hör-/Hörsehverstehen Alltägliche Einkaufssituationen sehr kurze Erzählungen mit leicht nachvollziehbarer Handlung in ihren zentralen Aussagen verstehen 3.1.3.1 (4) Les courses des Pirous p. 41 A table p. 44 La méthode «set de table» p. 46 Mes repas en Allemagne p. 47 Des courses qui font mal! p. 61 Aujourd hui, les fruits sont gratuits p. 65 Des listes d achats p. 43 Abschluss: Planung und Organisation eines deutsch-französischen Klassenfrühstücks Quelle: https://lehrerfortbildung-bw.de/u_sprachlit/franzoesisch/gym/bp2016/fb5/4_planungsraster/decouvertes1und2/ 8