Quartierskonzepte. REHACARE September Die Zukunft der. Wohn- und Pflegeinfrastruktur

Ähnliche Dokumente
RehaCare September 2013 Masterplan Quartier

Masterplan Quartier inklusiv. Versorgungssicherheit für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier. Ministerium für Soziales und Integration

Man wohnt nicht, um zu wohnen, sondern man wohnt, um zu leben (Paul Tillich, Philosoph und ev. Theologe)

Sorge und Mitverantwortung in der Kommune Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften: 7. Altenbericht

Was zählt vor Ort? Örtliche Pflegeinfrastruktur und regionale Bedarfslagen vor dem Hintergrund des Wandels in der Altenhilfe

Einblicke in ein laufendes Projekt. Zusammenarbeit zwischen ambulanten und stationären Dienstleistungsanbietern

Wohn- und Pflegemodell 2030: Die Bedeutung von Sozialräumen. Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Kay Loss Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung an der Universität Duisburg-Essen (RISP) Tagung 5.11.

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Wohn- und Pflegemodell Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter

Herausforderung Alter. Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Herausforderung Alter: Tödlich ist auch die ewige Kostendiskussion. Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

Beratung, Alltagshilfen, Angebote zur sozialen Integration

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Selbstbestimmt Altern im Quartier

Eckpunkte eines. seniorengerechten Quartiers. Eckpunkte eines seniorengerechten Quartiers. Dortmund-Hörde

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

- FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

DAS QUARTIER LEBT. wohnen IN HANNOVER LEBEN IM QUARTIER. Johanna Sandersfeld Diakoniestationen Hannover ggmbh Hannover, den

Stadtentwicklung im demografischen Wandel Ulmer Generationen-Forum. Wohnen im Alter Aktivitäten der Stadt Ulm. Alexander Wetzig, Baubürgermeister

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

altengerechte, inklusive Quartiersentwicklung Münster

Wohnen bleiben möglich machen

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010

Was uns bewegt uns zu bewegen

Wohnen und Leben im Alter als Handlungsfeld der Innenentwicklung Sonthofen, 9. Oktober 2013

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL

Kuratorium Deutsche Altershilfe

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Wie will ich morgen wohnen?

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

Zukunft der Pflege in Niedersachsen Ärztekammer Niedersachsen 4. November 2008

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Wohnvielfalt im Alter. KIWA regional in Bredstedt Bredstedt, 19. Juli 2016

Wohnvielfalt im Alter. Bad Oldesloe, 5. April 2017

Für ein selbstbestimmtes Leben in Nordrhein-Westfalen

Villa Ausonius. Bürgerzentrum für Menschen im Alter. Leben, Wohnen und Arbeiten, ortsnah in vertrauter Umgebung. Oberfell

Zusammenarbeit in der Versorgung

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Wohnen und Lernen unter einem Dach Neues aus der Freien Altenarbeit Göttingen e.v.

Impulse zur Lebendigen Nachbarschaftsarbeit - Projektideen entwickeln und gestalten -

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Ortsmitte Schwaig Arbeitsgruppen Michael John BASIS-Institut GmbH, Bamberg

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

Kongress-Kurzinformation

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen

3. Fachtag des Kompetenzzentrums Demenz für das Land Brandenburg. Gemeinsam für und mit den Kommunen. Gutes Leben für Menschen mit Demenz im Quartier

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

DIE WIEDERENTDECKUNG VON WOHNQUARTIER & NACHBARSCHAFT

Nicht alleine wohnen und nicht im Heim. Vortrag am 13.April 2010 VHS Köln. Copyright 2010 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

NÄCHTLICHE VERSORGUNG IM QUARTIER. 12. Deutscher Seniorentag

Älter werden im Wohnquartier

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Selbstbestimmt und daheim - Wandel der Anforderungen an Wohn- und Betreuungsformen im Alter-

Wohnvielfalt im Alter. KIWA regional im Kreis Segeberg Kaltenkirchen, 6. April 2016

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

NEUE QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN IN DER PFLEGE Qualifikationen und Technologien der Zukunft

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Gutes Leben / Wohnen im Alter - Hintergründe, Möglichkeiten und Organisation

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

- ohne Betreuungspauschale -

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Sorgende Gemeinschaften - Überblick

Positionspapier: Zukunft Quartier Lebensräume zum Älterwerden (CBP-Trägerforum Berlin, )

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2.

Selbstbestimmtes Wohnen für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf in NRW weiter ausbauen

Johanneswerk Wohnverbund

Wohnformen im Alter mit Unterstützungsbedarf. LSR-Schulung

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN

Wohngemeinschaft: Differenzierte Wohnformen für differenzierte Altersbilder

Alternative Wohnformen

Workshop Zukunft der Pflege - packen wir`s an Gütersloh

Leben und Wohnen im Alter Wohnbedürfnisse, Wünsche und Realitäten. Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff

neues wohnen Diakonisches Werk im Kirchenkreis Halberstadt e.v. selbstbestimmtes Wohnen ohne Betreuungspauschale mit Versorgungssicherheit

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

Gemeinsam für eine familienfreundliche f Gesellschaft. Fachtagung Beruf und Pflege in Stuttgart

Füssen Heimat im Alter

Leben im Alter. Wie Gemeinden den demographischen Wandel vorausschauend gestalten. Linz Bahnhofstr. 4, Eching, Deutschland

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Schaffung ambulanter, sozialraumorientierter Wohn- und Unterstützungsformen im ländlichen Raum

Handlungsfeld: Miteinander, Bildung, Bürgergemeinde,

Willkommen zur Information Wohnen im Alter. Wohnenim Alter / Roland Guntern / 24. Oktober 2016 Seite 1

Preisträger Robert Jungk Preis für zukunftsweisende Seniorenarbeit

Wohnen im Alter Neue Wohnmodelle für Senioren. Wohnmodelle in der Praxis Beispiel: Bayern

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen

Anne Pick, LVR HPH-Netz Ost Adelheid Niehaus, LVR HPH-Netz West Annette Heickmann, LVR HPH-Netz Niederrhein

Förderkriterien des Deutschen Hilfswerks. Quartiersentwicklung. Berlin,

Transkript:

REHACARE 2011 22. September 2011 Quartierskonzepte Die Zukunft der Wohn- und Pflegeinfrastruktur Integration von Wohnen, Pflege und sozialen Angeboten Harald Wölter / Martin Kresse: Quartierskonzepte 2011

Gliederung 1) Notwendigkeit eines grundlegenden Wandels 2) Entwicklung der Wohn- und Einrichtungsformen 3) Prinzipien im Quartier 4) Bausteine eines Quartiers 5) Zusammenfassung - Ausblick

1) Notwendigkeit eines grundlegenden Wandels Partizipation und Selbstbestimmung Subsidiarität: normale Hilfe vor professioneller Hilfe Entwicklung des Dritten Sozialraums Veränderte Wohn- und Lebensvorstellungen Sanierungsbedarf/Anpassungsbedarf bei Wohnquartieren - u.a. Umsetzung UN-BRK Demografischer, sozialer und kultureller Wandel Singularisierung, interkulturelle Öffnung

2.1) Entwicklung der Wohn- und Einrichtungsformen Heime Quelle: Busse-Bekemeier, Ev.Johanneswerk Bielefeld Konzeptgenerationen in Anlehnung an die KDA-Definition 1. Generation - Leitbild Verwahranstalt bis Anfang der 60er Jahre pflegebedürftiger Insasse wird verwahrt 2. Generation - Leitbild Krankenhaus 60er und 70er Jahre pflegebedürftiger Patient wird behandelt 3. Generation - Leitbild Wohnheim 80er und 90er Jahre pflegebedürftiger Bewohner wird aktiviert 4. Generation - Leitbild Familie ab Ende der 90er Jahre Pflegebedürftige Menschen erleben Geborgenheit und Normalität Wohngruppen in Wohnsiedlungen pflegebedürftiger Mieter/Kunde wird bei Wunsch und Bedarf begleitet und unterstützt

2.2) Neue Wohnformen Wohnformen im Alter Überblick (eigene Darstellung H.Wölter 2005/überarb.2011) Wohnen in der normalen Wohnung Betreutes Wohnen / Serv.- Wohnen Stationäre Einrichtungen Neue Wohnformen (gemeinschaftliches Wohnen) normale Wohnung ohne bauliche Anpassung altersgerechte Wohnungen -Serviceverträge Pflegeheime Altenwohngemeinschaften Wohnungen mit baulichen Anpassungen (nach SGB XI etc.) barrierefreie Wohnungen nach DIN-Norm Wohnen mit gesicherter Pflege Versorgungssicherheit Kooperation Wohnungsuntern. sozialedienstleister Wohnanlagen mit separaten Wohnungen -Gemeinschafts- Einrichtungen -Service - u. - Betreuungsangebot Seniorenresidenz (Pflegebereich) Wohnanlagen mit integrierten Pflegewohnen ( Pflegeinseln ) ambulant geführte Hausgemeinschaften ambulant betreute Pflegewohngruppen stationäre Hausgemeinschaften Mehrgenerationenwohnen Siedlungsgemeinschaften

3.1) Prinzipien Im Quartier Normalität (Bild: PictureArt (Fotolia),aus: Wohnen im Quartier, Grünen Landtag NRW 2009) Selbstbestimmung, Partizipation von unten, Normalität Integration in die örtliche Gemeinschaft und Gesellschaft Gemeinwesenorientierung Kooperationen, Vernetzung und Netzwerke

3.2) Prinzipien im Quartier Versorgungssicherheit (Bildquelle: Masterplan Augustus, Leeuwarden 2001) Schaffung von Versorgungssicherheit Prävention und Förderung der eigenen Kompetenzen Berücksichtigung der verschiedenen Zielgruppen Vereinbarkeit unterschiedlicher Lebensstile Alt u. Jung Größe der Quartiere: 2.000-15.000 EW Harald Wölter / Martin Kresse: Quartierskonzepte 2o11

3.3) Prinzipien im Quartiers Planung / Beteiligung : Planung / Beteiligung e Dimension: Demografischer Wandel als gesamt-kommunale Aufgabe resortübergreifende Planung, u.a. Sozial-, Wohnungs-, Stadtplanung integrierte Planung und Vernetzung im Stadtteil generationsübergreifende Planungen neue Beteiligungsformen entwickeln Einbeziehung verschiedener AkteurInnen im Stadtteil etc. Kooperationen

3.4) Prinzipien im Quartier: Koordination und Vernetzung Koordination Quartiersmanagement Koordination der Angebote innerhalb des Quartiers Kooperationsformen zwischen verschiedenen Akteuren, Trägern u. Einrichtungen Quartiersübergreifende Koordination

4) Bausteine im Quartier (Quelle: eigene Darstellung) Wohnen Pflege / Unterstützung K o o r di n at io n Infrastruktur Soziales Quartiersgestaltung Planung Beteiligung

4.4) Bausteine im Quartier: Wohnen (Bild: Villa Mauritz, Alexianer Münster) Wohnen e Dimension: Selbstbestimmtes Wohnen und Individualität sichern helfen Wohnraum für alle Lebenslagen schaffen - Infrastruktur für alle Generationen im Wohnquartier Selbständiges Wohnen mit Versorgungssicherheit Gemeinschaftliche Wohnformen (Wohn- u. Hausgemeinschaften etc.) Umbau bestehender Groß- u. Sondereinrichtungen zu kleinen gemeinschaftlichen Wohnformen

4.1) Bausteine im Quartier : Quartiersgestaltung (Bild: Haus Mobile, Köln Neues Wohnen im Alter e.v.) Quartiersgestaltung barrierefreie Quartiersgestaltung Inklusive Ausrichtung und Gestaltung des Außenbereichs Begegnungs-,Aufenthalts- und Freiräume für alle Generationen, Quartiersmöblierung (Bänke, Beleuchtung etc.) Mobilitätsgestaltung: Fahrrad, Fuß, Rolli Mehrgenerationenkonzepte Anforderung für ländl. Strukturen

4.2) Bausteine im Quartier: Infrastruktur (Bild aus: Netzwerk: Soziales neu gestalten (SONG), Hrsg.) Infrastruktur Sicherung von Nahversorgungs-, Gesundheits- und Freizeitangeboten: Gesundheitsdienstleistungen - med.angebote, Apotheke, MVZ, KH, Gesundheitshäuser kleinräumige infrastrukturelle Versorgung -Läden -Dienstleistungen Infrastruktur -kurze Wege ÖPNV-Anbindung Kommunikation

4.3) Bausteine im Quartier Soziales (Bild: Grüne Landtag NRW ) Soziales Beratung (u.a.wohn- u. Pflegeberatung) Information peer-counceling Stadtteilbüros etc. soziale Integration und Kommunikation im Quartier Nachbarschaftszentren, Treffs Quartierstützpunkte Soziale Netze, Nachbarschaftsinitiativen, Vereine im Quartier/Gemeinwesen niedrigschwellige Unterstützung (z.b. bei Demenz) Soziale Einrichtungen aufsuchende Dienste (sozialraumorietierte Dienste, ländliche Besuchsdienste)

4.5) Quartierskonzepte Baustein Pflege / Unterstützung (Bild aus:pictureart, (Fotolia) Pflege Unterstützung Versorgungssicherheit: Unterstützende Hilfen und Dienstleistungen Quartierbezogene Pflegeleistungen zu Hause Pflege- und Betreuungseinrichtungen -Ambulante Dienste -Tagespflege etc. Quartiersstützpunkte niedrigschwellige Unterstützungsgruppen /-Angebote Demenz aufsuchende Unterstützungsstrukturen (u.a. Tagespflege, Begleitung, Beratung) Harald Wölter-Quartierskonzepte Versorgungsnetzwerke für ländl. Gebiete (z.b. Kooperationen mit örtl. Hausgemeinschaften od. TPfl.)

4.6) Baustein im Quartier: Sozialer Quartiersstützpunkt Beratung Vernetzung unabhängige Pflege- u. Wohnberatung, Beratung Wohnprojekten Case Management und Quartiersmanagement Informationen über Dienstleistungsangebote Beratung für Menschen mit Behinderungen "peer support"-beratung "Betroffenen beraten Betroffene" Vernetzung und trägerübergreifende Kooperation Soziale Dienstleistungen Erreichbarkeit rund um die Uhr, z.b. nächtlicher Bereitschaftsdienst Hilfe in Notfällen hauswirtschaftliche und pflegerische Hilfe psycho-soziale Hilfen beim Wohnen Vermittlung von Pflege- Dienstleistungen Vermittlung von sozialen Dienstleistungen, Hilfe und Unterstützung Treffpunkt Begegnung Treffpunkt und Kooperation für soziale Netzwerke im Stadtteil Café als Treffpunkt und Ort der Begegnung (evtl. auch Mittagstisch) gesellschaftliche und kulturelle Aktivitäten Mehrgenerationenkonzepte Börse Freiwilligenarbeit Engagement Vermittlung

5.1) Zusammenfassung Quartierskonzepte: entwickeln und umsetzen: Wohnquartiere/Gemeinden auf die Bedürfnisse der einzelnen Generationen ausrichten ortsnahe Infrastruktur stärken Kooperationen fördern Angebote und Infrastruktur kultursensibel gestalten Harald Wölter /Martin Kresse: Quartierskonzepte 2011

5.2) Zusammenfassung Ausblick weitere Sondereinrichtungen verhindern und bestehende Einrichtungen schrittweise umgestalten (Hausgemeinschaften) Planungsprozesse ressortübergreifend ausrichten inklusive Planung für die Wohnquartiere Beteiligungsmöglichkeiten und Mitwirkung verbessern

Quartierskonzepte Harald Wölter: Quartierskonzepte 2010/11