Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 5.1

Ähnliche Dokumente
Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

- Analoge Regelung -

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 10

(Inbetriebnahme von Regelungen)

Frequenzgang und Übergangsfunktion

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

Füllstandsregelung eines Drei-Tank-Systems

Übung 9 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

Zusammenfassung der 9. Vorlesung

a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes.

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch DV_5 Regelkreis mit analogen Reglern. Labor Mechatronik Versuch BV-5 analoge Regelung

Digitale Regelung unbekannter Strecken unter Einsatz des CAE-Paketes SIMID 5.0

Abt. Maschinenbau, Lehrstuhl Steuerung, Regelung und Systemdynamik

Rechnergestützter ENTWURF und UNTERSUCHUNG einer PROZESSREGELUNG - DIGITALE SIMULATION

Erstellung eines Beleuchtungsverlaufs mithilfe des Light Composers

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s)

Einführung in die Regelungstechnik

Prozeßidentifikation, Reglerdimensionierung und zeitdiskrete Regelung einer Temperaturregelstrecke

Einführung in die Regelungstechnik

Druckregelung mit WAGO und WinFACT 7 (BORIS)

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Achtung: Schreiben Sie Ihre Antworten für die Aufgaben 1 bis 2 direkt unter den Fragen in den Fragebogen.

Bearbeitungszeit: 120 Min

Einführung in die Regelungstechnik

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 6 Sommer 2016

Labor Regelungstechnik Versuch 1 Durchflussregelung

x 1 + u y 2 = 2 0 x 2 + 4u 2.

Softwarebedienungsanleitung CrossControl V. 1.1

Die Funktionen des Programms für Office Excel 2007

I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT

Einführung in die Regelungstechnik

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Gegenkopplung und Stabilität S107

Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Berechnung, Simulation und Messungen an einem Regelkreises aus I-Strecke und P-Regler.

TFT Display Konfigurationsprogramm 99pkd B 99pkd Seite 1 von 5

Versuch 1: Einführung in die Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen)

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 6 Sommer 2016

Berechnung, Simulation und Messung des Übertragungsverhaltens einer PT 1 -Strecke und eines Regelkreises aus PT 1 -Strecke und P-Regler.

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen

Benutzerverwaltung. UserAdministrator 2.1

Grundlagen der Regelungstechnik

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1

PRAKTIKUMSVERSUCH M/S 2

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 2

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Philosophische Fakultät Dekanat. Universität zu Köln

Benutzer/innen- Verwaltung

b) Stellen Sie die Funktion u(t) = 1(t 1) + 2(t 2) 3(t 3) grafisch dar.

Elementare Regelungstechnik

UNIVERSITÄT DUISBURG - ESSEN Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abt. Maschinenbau, Professur für Steuerung, Regelung und Systemdynamik

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 1

FACHHOCHSCHULE KÖLN FAKULTÄT IME NT BEREICH REGELUNGSTECHNIK PROF. DR. H.M. SCHAEDEL / PROF. DR. R. BARTZ. RT - Praktikum. Thema des Versuchs :

Regelungstechnik Aufgaben

Handbuch. Stand Mai Ingram Micro Distribution GmbH Heisenbergbogen Dornach bei München

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9

MISCHSYSTEME BEDIENUNGSANLEITUNG FEYRAL FEYMIX FEYMIX AQUA FEYRAL FEYMIX FEYMIX- AQUA. Largo Tint 2000 Software M

Elementare Regelungstechnik

Dynamische Geometrie

BEDIENUNGSANLEITUNG FEYRAL FEYMIX. FEYMIX- AQUA Largo Tint 2000 Software M FEYRAL FEYMIX FEYMIX AQUA BEDIENUNGSANLEITUNG INSTALLATIONSANWEISUNG

Einführung in die Regelungstechnik

Entwicklung eines hybriden Algorithmus für adaptive Regler im geschlossenen Regelkreis

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android

NETZWERKEINRICHTUNG PI-LED CLIENT PC APPLIKATION

Labor für Technische Akustik

Content Management System

Stellen Sie für das im folgenden Signalflussbild dargestellte dynamische System ein Zustandsraummodell K

GSOFT2000 I Windows-Software für das Präzisionsthermometer GMH2000

Höhenregelung eines schwebenden Magneten

Route erstellen in Kurviger

CRM Frequently Asked Questions

Übung 8 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

CRecorder V3.10 Bedienungsanleitung

Versuchsanleitung MV_5_1

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Installation der PersonalPlanung Software

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

Ausarbeitung Regelungstechnik

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion

() 2. K I Aufgabe 5: x(t) W(s) - X(s) G 1 (s) Z 1 (s) Z 2 (s) G 3 (s) G 2 (s) G 4 (s) X(s)

Regelungstechnik. Zustandsgleichungcen / Übertragungsfunktionen normaler Übertragungsglieder. i c =C du dt. Zustands.- und Ausgangsgleichungen:

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, der Stellgröße u und der Ausgangsgröße. q r u y. R(s)

DI Kraus & CO GmbH Storyboard Seite 1. Mittels Rechtsklick in den Schiebebalken des Storyboards kann die Dauer des Videos begrenzt werden.

Zusammenfassung der 9. Vorlesung

für ProLab 3000 Installationsanweisung MultiLab pilot 1 / 5

Aufgabe 1: Laplace-Transformation

Die externe USB-Festplatte speichert Ihre Daten und hilft bei Datenverlust

Transkript:

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 5.1 1 Reglereinstellung mit Rechnersimulation 1.1 Allgemeines In diesem Versuch sollen ausgehend von einer optimalen Reglereinstellung die Einflüsse der Reglerparameter auf das Regelverhalten getrennt voneinander untersucht werden. Für 2 verschiedene n ist jeweils ein Regler auszuwählen und für optimales Führungs- und Störverhalten einzustellen. Zur Untersuchung des Einflusses der Reglerparameter wird jeweils ein Parameter verändert und dann die Änderung des Regelergebnisses betrachtet und bewertet. Hinweis: Beachten Sie, dass Matlab das Ergebnis nur über ein gewisses Intervall berechnet und somit zum Beispiel die bleibende Regelabweichung nicht als 0 angezeigt wird. Melden Sie sich zunächst am Versuchsrechner mit dem Benutzernamen rgl1.stu und dem Passwort rgl1 an. 1.2 Versuchsaufbau Nach dem Starten des Simulationsprogrammes MATLAB muß im sich öffnenden (Haupt-)Fenster 'versuch5 <ENTER>' eingegeben werden. Daraufhin sollte sich folgendes Fenster öffnen: Versuch 5 Wirkungsplan S Übergangsfunktion S Bode -Diagramm S Pol-/Nullstellen S Wirkungsplan R Übergangsfunktion R Bode -Diagramm R Pol-/Nullstellen R Ortskurve G 0 Bode -Diagramm G 0 Übergangsfunktion G Bode -Diagramm G Pol-/Nullstellen G Wirkungsplan R 2 Übergangsfunktion R 2 Bode -Diagramm R2 Pol-/Nullstellen R 2 Ortskurve G 0 Bode -Diagramm G 0 Übergangsfunktion G Bode -Diagramm G Pol-/Nullstellen G Durch Doppelklicken auf ein Symbol werden in einem zusätzlichen Fenster die entsprechenden Bilder bzw. Diagramme dargestellt. Um Werte zu ändern, müssen Sie zuerst den zugehörigen Wirkungsplan öffnen. Hinweis: Dezimalzahlen müssen mit Punkt (z.b. 2.5) eingegeben werden.

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 5.2 Zuordnung der Farben in den angezeigten Zeitverläufen: gelb ohne Regler blau allein bzw. Führungsverhalten mit magenta allein bzw. Führungsverhalten mit grün Störverhalten mit rot Störverhalten mit Für die Darstellung Ihrer Ergebnisse und die Erleichterung der Diskussion können Screenshots der der Übergangsfunktion, Bode- Diagramme, etc. hilfreich sein. Bringen Sie dazu einen USB-Stick zum Versuchstag mit.

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 5.3 2 Versuchsdurchführung 2.1 Regelstrecke 1 Als Regelstrecke ist zuerst die 1 mit K 1 = 0,8 und T 1 = 2,5 s; K 2 = 1 und T 2 = 0,2 s; K 3 = 1 und T 3 = 0,2 s geladen. Überprüfen Sie die Einstellwerte. Bild 2.1: Regelstrecke 1 2.1.1 Einstellen Versuchen Sie anhand der Informationen aus der Vorlesung je eine für Führungs- und Störverhalten optimale (minimales Überschwingen, schnelles Einregeln) Einstellung zu finden. Die Stellgröße muß dabei innerhalb von ± 10 liegen. Als Regler wird zweckmäßigerweise zuerst ein PID-Regler gewählt, dessen ggf. nicht gewünschte Komponenten durch entsprechendes Setzen der Parameter ausgeblendet werden. Das Ändern der Parameter kann nach einem Doppelklick auf das zugehöroge Symbol vorgenommen werden. Führung: K P = T i = T d = Störung: K P = T i = T d = 2.1.2 Einstellen Übertragen Sie Ihre optimale Reglereinstellung für das Führungsverhalten von nach. Verändern Sie ausgehend von der gefundenen optimalen Einstellung jeweils einen Einstellparameter in beide Richtungen um ca. 20-30 %. Tragen Sie die eingestellten Werte in die Tabelle ein. Beobachten Sie die Auswirkungen auf Übergangsfunktion G, Ortskurve G 0, Bodediagramm G 0 und G, P/N-Diagramm. Bestimmen Sie die angegebenen Werte und notieren Sie ggf. sonstige Auffälligkeiten. Für das Protokoll und die Auswertung ist es hilfreich entsprechende Auswirkungen als Screenshot zu speichern und in der Diskussion einzubringen. - % K P + % - % T i + % - % T d + % t s t sr e m G m ω π ϕ m ω D ϑ ω 0

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 5.4 2.2 Regelstrecke 2 Zum Ändern der auf 2, müssen Sie folgende Schritte durchführen: 1. Löschen des 3. PT 1 -Elementes von 1 durch einfaches Anklicken und 'Entf' drücken 2. Öffnen der Bibliothek RGL1 durch Eingabe 'rgl1 <ENTER>' im Hauptfenster 3. Ziehen des Integrierers aus dem Fenster 'rgl1' ins Fenster 'strecke' an die Stelle des gelöschten Elementes. Die Verbindungen bilden sich bei genauem Zielen automatisch. Überprüfen Sie die Einstellwerte K 1 = 0,8 und T 1 = 2,5 s; K 2 = 1 und T 2 = 0,2 s; K I = 1/s. Bild 2.2: Regelstrecke 2 2.2.1 Einstellen Versuchen Sie anhand der Informationen aus der Vorlesung je eine für Führungs- und Störverhalten optimale Einstellung analog zu 2.1.1 zu finden. Führung: K P = T i = T d = Störung: K P = T i = T d = 2.2.2 Einstellen Verfahren Sie analog 2.1.2. - % K P + % - % T i + % - % T d + % t s t sr e m G m ω π ϕ m ω D ϑ ω 0

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 5.5 3 Auswertung der Versuche 1. Wie unterscheiden sich jeweils qualitativ die Werte der Einstellungen für Führung und Störung? 2. Wie unterscheiden sich qualitativ die Einstellungen für die beiden ntypen? Wodurch kommen die Unterschiede zustande? 3. Welche Auswirkungen auf das Regelverhalten können Sie den Änderungen der Reglerparameter zuordnen? Ergeben sich hier Unterschiede bezüglich der ntypen?