Lösung P2/2017. Lösungslogik. : 3 410,65 5,8 Satz des Pythagoras 479,78258,93 : 8,933,155,78 : 10,656,65,7823,03 Der Umfang des Dreiecks beträgt 23 7.

Ähnliche Dokumente
Aufgabe P3/2017 Ein Körper setzt sich aus einem halben Zylinder und einer quadratischen Pyramide zusammen. Es gilt: 16 58

Realschulabschluss Funktionen (Pflichtteil) ab 2010 Lösung P5/2010 Lösungslogik Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter u

Lösung P2/2016. Lösungslogik : ,4 110,6. trigonometrischer Flächeninhalt. Das Dreieck hat eine Fläche von 16,4 %.

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

Lösung P2/2018. Lösungslogik. : ( ) Satz des Pythagoras. : cos : 14,511,123,38 : 5,4. 5,429,646 Das Trapez hat eine Fläche von 29,667.

'( 32 '( : '( *,! % % % %

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

Aufgabe P3/2012 Auf einem gleichschenkligen Dreiecksprisma liegt der Streckenzug +,-. mit der Länge 23,4. Es gilt:

Lösen Sie die Gleichung: $3%&1' ( &%$5)4%'* ( %)1+$6%&2')11

+,,-'. 0, 12, ,76

Tipp: Trigonometrischer Flächeninhalt!"# 340

Aufgabe P1/2014 Im Viereck sind gegeben: Aufgabe P2/2014 Das Dreieck und das Dreieck überdecken sich teilweise. Es gilt:

Aufgabe P4/2005. Aufgabe P5/2005 !"6;10% ' 57,0. Lösen Sie die Gleichung:

Aufgabe P2/2015. Aufgabe P3/2015 7, ; 30,0 16 ; 24,0 Läuft das Wasser über? Überprüfen Sie durch Rechnung. Berechnen Sie den Radius der Kugel.

Aufgabe W1b/2017. Aufgabe W2a/ ,5. Lösung: Abstand von 5,2. Gegeben sind ein rechtwinkliges Trapez ABCD und ein regelmäßiges Sechseck.

6,5 32,35 4,1165. = 3 : = 3 3,52,5964,116510,2125 Der Winkel ist 32,4 groß, der Umfang des Dreiecks beträgt 10,2 >.

Klausuraufschrieb. Das Dreieck ist gleichschenklig. Deswegen gilt. : * : 3 49, Satz des Pythagoras 10,73043,2757

: B * C < D 7,22 4 Satz des Pythagoras 36,12846,0. Das Volumen der Pyramide beträgt 128 '(. 8 ; +,-. * : +,-. 4 ;<=? 7,22 ;<= > 5 E" : E",

Eine Gerade hat die Gleichung 22. Eine zweite Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Aufgabe P2/2003. Aufgabe P3/2003 3,3 4,4 18,1 7,0 6,6 5,4 37,0

Aufgabe P3/2009 6,8 57,7 3,9. Die Dreiecke und haben sie Seite gemeinsam. Es gilt:

Aufgabe W2a/2016. Aus einer Kreisfläche wird die Mantelfläche einer regelmäßigen, fünfseitigen Pyramide ausgeschnitten.

Berechnung der Schnittpunkte durch Gleichsetzung. Bestimmung der Scheitelpunkte von und. Verdeutlichung der Situation durch ein Schaubild.

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Aufgabe W2a/2005 Eine Parabel hat die Gleichung 4 1. Durch den Scheitelpunkt der Parabel und durch den Punkt %6 5 geht die Gerade. Berechnen Sie die G

Aufgabe W1b/2013. Aufgabe W2a/2013 =3 (3+ 3) =3,4

Aufgabe P2/2010. Aufgabe P3/2010 4,8 10,0 57,0. Ein Quadrat und ein Rechteck haben die Punkte und gemeinsam. Es gilt:

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen:

Bestimmen Sie die Definitions- und Lösungsmenge der Gleichung:

: /1 4 ; /1. : 40 (gleichschenkliges Dreieck )

Tipp: Strecke % über den

Die nach oben geöffnete Normalparabel verläuft durch die Punkte 1 5 und Die Parabel hat die Gleichung 2. Besitzen die beiden Parabeln

2 063,4,. % 7. : ,4 26,6 Die Innenwinkel des Dreiecks *) betragen 63,4, 26,6 und :90.

Bestimmen Sie die Definitions- und Lösungsmenge der Gleichung: 1 = R\4 ; 5; 6 = { 3}

Lösungslogik. Klausuraufschrieb

Lösung Aufgabe P1: Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2009 Loesung. 1 von Berechnung der Strecke : 2. Berechnung der Strecke :

Klausuraufschrieb. Berechnung von über den Satz des Pythagoras. Berechnung von als Differenz von und. Berechnung von als Differenz von und.

, 1,52,251,75, 1,5 4, 1,52

=329 (Volumen der Pyramide) =7,0

Stand 31. Oktober 2005

Lösungslogik. Klausuraufschrieb. Der Körper hat ein Volumen von 209 '(. Die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers beträgt 311 '(.

Lösung Aufgabe P1: 1. Bestimmung der Strecke : Kongruenz (Deckungsgleichheit) der Rechtecke ABCD und BEFG. 2. Bestimmung der Strecke :

Aufgabe W2a/2004 = 2. Zeichnen Sie ein Schrägbild des Körpers mit dem Dreieck maßgerecht für =

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Grundseite a : zusammenfassen. Seiten tauschen

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

!( :!( 4? 6 2 2<> 2 !1 :!1 2< D2 2 2? 3 !1 2<> 2 (1 : (1 3 3? 3? 3 3<> 2E2< > ? 3 q.e.d. = C

'4% : '4% () trigonometrischer Flächeninhalt '4% 6,868 ()110,46 22,096

Klausuraufschrieb. Berechnung von 0 über den Sinus. Berechnung von über den Sinus. Berechnung von über den Ergänzungswinkel

Die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers beträgt 748,5 ;<.

Aufgabe W2a/2012 =2 21. Das Dreieck und haben die Seite gemeinsam. Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter Werte, dass gilt:

Abschluss Realschule BW 2005 Lösung W1a/2005 Lösungslogik Für die Strecke : Berechnung des Spitzenwinkels über die Ergänzungswinkel.

Aufgabe W1b/ ,0 11,6 54,0. sowie den Abstand des Punktes zur Strecke. Gegeben ist das Dreieck ABC. Es gilt: Berechnen Sie den Winkel

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Lösung Aufgabe P1: Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2008 Loesung. 1 von Berechnung der Dreiecksseite :

Lösungen zur Prüfung 2005: Pflichtbereich

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander.

Abschluss Realschule BW 2004 Aufgabe P1/2004 Im Viereck sind gegeben:

Lösung Aufgabe P1: 1. Bestimmung des Zylinderradius : 2. Bestimmung der Zylinderhöhe :

Klausuraufschrieb : : : 3,5 ' ( ') # * Satz des Pythagoras +5 (3,5 6,1 5. Satz des Pythagoras : ' ( ' () #

Berechnen Sie die Länge von % im Körper. Tipp: Berechnung von % über den Kosinussatz. Lösung: (=69,1 ) %=8,3

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist.

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : Sinusfunktion im gelben rechtwinkligen Teildreieck. Seiten tauschen

Mittlerer Schulabschluss 2013

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen

Lösung Beispiel 1: Lösung vorgerechnet: Hauptbedingung: Definitionsbereich D: Nebenbedingung: aus der Zeichnung ablesen. 1. Ableitung: 2.

Die y Koordinate des Scheitelpunktes ist 0, der Scheitelpunkt liegt auf der x Achse, es gibt also genau eine Nullstelle.

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : Kosinusfunktion im gelben rechtwinkligen Teildreieck ADE

9, Im Dreck gilt: Berechnen Sie den Umfang des Dreiecks. Lösung: 27,9. und. Tipp: Dreimal Sinussatz für,

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

4 x

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabe B2 Funktionale Zusammenhänge

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2017:

d) Die Parabel verläuft symmetrisch zur Achse durch die Punkte ( 1 0,5) und (2 5,5).

Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2011 Loesung. Lösung Aufgabe P1: 1 von 57

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme

Realschule Abschlussprüfung

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2005:

PARABELN. 10. Klasse

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Geraden in R 2 Lösungsblatt Aufgabe 17.16

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

QUADRATISCHE FUNKTIONEN

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, Parabeln und Geraden, Gleichungssysteme

Quadratische Funktion

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Schritt 1: Skizze anfertigen. Schritt 2: Volumenformel für das Prisma anwenden. M GYM K09 BY 3.KA ML Var1. Aufgabe 1

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0

Mathematik Klasse 9d, AB 14 Übungszettel Parabel Lösung

Lösung Aufgabe P1: Berechnung der Seitenkante : Pythagoras im rechtwinkligen gelben Schnittdreieck. Berechnung der Kegeloberfläche : einsetzen

Lösung Aufgabe P1: Berechnung der Höhe der Seitenfläche : Seiten tauschen. Berechnung der Grundseite a: Seiten tauschen

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

größer ist als die des Zylinders. Lösung: 311,0

Hausaufgaben und Lösungen

Aufgabe W3b/2007. Aufgabe W2b/2009

Transkript:

Berechnung von über den. Wegen ist 2. Berechnung von über den cos. Berechnung von über den Satz des Pythagoras. Berechnung von über den Satz des Pythagoras. Berechnung von. :,, 0,87879 # $,, %28,5 : 2 2 28,5 57. : cos, 10,65 +,-./ +,-0 Realschulabschluss BW Pflichtteil 2017 ; cos : 3 46,6 5,8 Satz des Pythagoras 9,923,15 : 3 410,65 5,8 Satz des Pythagoras 479,78258,93 : 8,933,155,78 : 10,656,65,7823,03 Der Umfang des Dreiecks beträgt 23 7. Lösung P2/2017 8 8 Berechnung von als Ergänzungswinkel zu 180 im Dreieck 8. Berechnung von 9 als Ergänzungswinkel zu 90. Berechnung von 8 über den. Berechnung von : über den 9. Berechnung von 2 :, da das Dreieck gleichschenklig ist. Berechnung von 8.

8 8 : 180 72 18 9: 9 90 90 18 72. 8: ; 8, 12,41 +,-./ +,- :: 9 = : 9 11,8 72 3,6464 : 2 : 2 3,64647,293 8 : 8 8 12,417,2935,1172 Die Strecke 8 ist 5,1 7 lang. Realschulabschluss BW Pflichtteil 2017 8; Lösung P3/2017 Die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers besteht aus einem Halbzylinder und dem Mantel einer quadratischen Pyramide. Mithilfe der gegebenen Höhe und dem Winkel > berechnen wir die Länge der Grundkante? der Pyramide. Der Radius des Zylinders ist dann @, damit ist seine Höhe gleich?. Oberfläche des Halbzylinders: A2BC DEF 2BC DEF GHB $ @I @I % J Für den Mantel der Pyramide benötigen wir noch G K welches wir über den LM > berechnen. Der Mantel der Pyramide ist N OEP 2? G K. Q RöPTUP Q DEF N OEP Q DEF : Q DEF 2BC DEF 2BC DEF G DEF 2BCC DEF G DEF C DEF : W?M> X Y C Z[\ ; C DEF X ] 10,0 ^_` a b@c G DEF : G DEF 2 C DEF 20,0 Q DEF : Q DEF 2B 101020600B d1885 N OEP : N OEP 2? G K G K : LM > X ] X I G K X Y -e` a -e` 18,87 N OEP : N OEP 2 20 18,87d754,8 Q RöPTUP 1885754,81697,3 Die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers beträgt 1697,3 7.

Lösung P4/2017 Wir stellen den Ergebnisraum für die Augensumme 6 und Augensumme 9 auf. Wenn Nele mit dem nächsten Wurf gewinnen will, muss sie die Augensumme größer als 8 würfeln. Augensumme 6 wahrscheinlicher als Augensumme 9 : fghm77h 6i1;5,5;1.2;4,4;2,3;3k fghm77h 9i3;6,6;3.4;5,5;4k Argumentation: Der Ergebnisraum für die Augensumme 6 ist größer als der der Augensumme 9, die Aussage ist richtig. Rechnung: lghm77h 65 1 36 5 36 d13,9 % lghm77h 94 1 36 4 36 d11,1 % Nele gewinnt mit nächsten Wurf: fghm77h n8i3;6,4;5.4;6,5;4,5;5,5;6,6;3,6;4,6;5,6;6k lghm77h n810 1 36 10 36 d27,8 % Die Wahrscheinlichkeit, dass Nele mit dem nächsten Wurf gewinnt, beträgt 27,8 %. Lösung P5/2017 Bestimmung der Koordinaten des Scheitelpunktes und Aufstellung der Scheitelpunktgleichung von o. Berechnung des [-Achsenabschnitts der Geraden g durch Einsetzung des Scheitelpunktes in [ 3pq. Gleichsetzung von Parabelgleichung o mit der Geradengleichung g und Auflösen der Gleichung nach der Unbekannten p. Einsetzen der ermittelten p-werte in die Geradengleichung g zur Ermittlung der [-Koordinate der Schnittpunkte. Scheitelpunkt f T von o und deren Scheitelpunktgleichung: Nullstellen der Parabel sind r 3 0 und r 1 0. Damit liegt die Symmetrieachse in der Mitte der beiden Punkte, also bei p 1. Die Länge von p 1 bis p 1 beträgt zwei Einheiten. Wegen [ p der Normalparabel ist [ bei p 2 gleich 4. Somit muss man von p 1 aus vier Einheiten nach unten gehen, um den Scheitelpunkt zu erhalten. f T 1 4 o: [ p1 4 Scheitelpunktgleichung [ p 2p3 allgemeine Form Parabelgleichung

Berechnung von q in [ 3pq: g: [ 3pq f T 1 4 g 43 1q 3 q 1 g: [ 3p1 Schnittpunkte von o und g durch Gleichsetzung: p 2p33p1 3p; 1 p p20 p, 0,5u40,2520,5u1,5 o/w-formel p 2; p 1 p g [ 3 215 n x2 5 p g [ 3 11 4 n f T 1 4 Der zweite Schnittpunkt x hat die Koordinaten x2 5. Lösung P6/2017 2p12p1pp2 p5 6 ausmultiplizieren 4p 1p 2p p 10p256 Zusammenfassen 3p 2p1p 10p31 p ; 10p; 31 2p 12p320 :2 p 6p160 o/w-formel p, 3u 9163u 253u5 p 2; p 8 y i8;2k Lösung P7/2017 Reisen nach Österreich: 54000 ist der Grundwert, 6,1 % der Prozentsatz. Gesucht ist der Prozentwert. Reisen nach Bayern: 37,5 % von 54000 Reisen gingen nach Deutschland, 18 % davon nach Bayern. Gesucht ist zunächst der Prozentwert für Deutschland. Dieser wird zum neuen Grundwert mit 100 %. Davon die 18 % sind die Reisen nach Bayern Reisen in die USA: 17,8 % von 54000 Reisen gingen nach sonstigen Urlaubsziele. Wir berechnen den Prozentwert. Dieser wird zum Grundwert der sonstigen Urlaubsziele. Von diesem Grundwert gingen 704 Reisen in die USA, diese Anzahl stellt einen Prozentwert dar, wir ermitteln den Prozentsatz über die Berechnung von Prozentwert dividiert durch Grundwert.

Reisen nach Österreich: l : o 54000 0,0613294 3294 Reisen gingen nach Österreich. Reisen nach Bayern: l : o 54000 0,37520250 20250 Reisen gingen nach Deutschland. l : o 20250 0,183645 3645 Reisen gingen nach Bayern. Reisen in die USA: l : o 54000 0,1789612 9612 Reisen gingen nach sonstigen Urlaubszielen, darunter die USA mit 704 Reisen. o O 0zJ 0,0747,4 % = { Der prozentuale Anteil der Reisen in die USA beträgt 7,4 %. Lösung P8/2017 Klasse 10a: Wir lesen die Anzahl der Schüler der Klasse 10a über die Grafik ab und berechnen den Zentralwert sowie das untere und obere Quartil. Daraus lässt sich dann der korrekte Boxplot ableiten. Klasse 10b: Durch die Angabe 29 Schüler und der gegebenen Grafik können wir feststellen, wie viele Schüler auf die Punktzahlen 9 und 10 verteilen können. Da der andere Boxplot die Verteilung der Klasse 10b darstellt, lässt sich nun über die Quartilsbestimmung die Lösung für die Anzahl Schüler, die 9 bzw. 10 Punkte erreicht haben, bestimmen. Klasse 10a: Anzahl Schüler aus Grafik abgelesen: 0 Punkte 0 Schüler 1 Punkt 0 Schüler 2 Punkte 1 Schüler 3 Punkte 2 Schüler 4 Punkte 0 Schüler 5 Punkte 2 Schüler 6 Punkte 4 Schüler 7 Punkte 5 Schüler 8 Punkte 2 Schüler 9 Punkte 4 Schüler 10 Punkte 2 Schüler 11 Punkte 1 Schüler 12 Punkte 2 Schüler Insgesamt also 25 Schüler Zentralwert: c 12,5 Der Zentralwert steht auf Platz 13, } 7. Unteres Quartil: c J J ~ 6.

Oberes Quartil: M 2518,75 Das obere Quartil steht auf Platz 19, w J J z 9. Boxplot (1) weist einen oberen Quartilswert 9 auf, somit gehört Boxplot (1) zur Klasse 10a. Klasse 10b: Anzahl Schüler aus Grafik abgelesen: 0 Punkte 0 Schüler 1 Punkt 0 Schüler 2 Punkte 1 Schüler 3 Punkte 2 Schüler 4 Punkte 2 Schüler 5 Punkte 1 Schüler 6 Punkte 4 Schüler 7 Punkte 5 Schüler 8 Punkte 3 Schüler 9 Punkte nicht bekannt 10 Punkte nicht bekannt 11 Punkte 1 Schüler 12 Punkte 3 Schüler Also 22 Schüler über die Grafik. Anzahl Schüler gemäß Aufgabe 29. Somit können 7 Schüler auf die Plätze 9 und 10 verteilt werden. Zentralwert und unteres Quartil wie Klasse 10a, somit ist eine Entscheidung über das obere Quartil zu treffen. Oberes Quartil: J M J 2921,75 Das obere Quartil steht auf Platz 22, w z 10. (aus Grafik) Ranglistenanzahl bis 8 Punkte ist 18. Damit müssen die Rangplätze 19 bis 25 auf 9 bzw. 10 Notenpunkte aufgeteilt werden, wobei ab Rangplatz 22 10 Notenpunkte zwingend sind. Also müssen mindestens 4 Schüler 10 Notenpunkte erreicht haben. Dies ergibt Lösungsmöglichkeiten gemäß nachfolgender Tabelle: 9 Punkte 3 2 1 0 10 Punkte 4 5 6 7