MANUAL ZUM ENTWICKLUNGSBERICHT

Ähnliche Dokumente
DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen

Studienseminar Koblenz

Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Veränderungen im Vorbereitungsdienst ab Informationsveranstaltung am

Leitfaden DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Studienseminar Kusel. Der Vorbereitungsdienst Ausbildung an der Schule

Vertiefende Praktika

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Mentoren und Mentorinnen als Ausbildungspartner: Beratung und Beurteilung Ausbildungsgespräch und Vornotenfindung Tagung am

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Kusel. Entwicklungsbericht

Hartmut Fischer, Ref Der reformierte Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Rheinland-Pfalz. Universität Trier,

Eingangs- und Perspektivgespräch

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Praxisphase Evaluation der Studierenden

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Leitfaden DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST

Herzlich Willkommen! ABB Veranstaltungen am und Thema: Zusammenarbeit zwischen ZfsL und Ausbildungsschule

Portfolio Studienseminar Nordhorn PORTFOLIO. von: Eine Dokumentation meiner Lernentwicklung gemäß der Anlage zu 2 (1) Satz 1 APVO Lehr von Juli 2016

Entfaltung der Aufgabenstellungen im Entwicklungsbericht

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Beispiel für die Gestaltung des Praxissemesters Version 4

Entfaltung der Aufgabenstellungen im Entwicklungsbericht

Handreichung: Grundsätze der Beratung

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld

Schulleiterleitfaden

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Kooperationsvereinbarung

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER

Impressum Studienseminar Syke 2011 Studienseminar Syke (Hrsg.): Leitfaden Gespräch über den Ausbildungsstand

Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016

Schulische Ausbildung an der Holstenschule Neumünster Allgemeines Motivation und Ziele:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen An den Speichern Münster

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Ausbildungsgruppen Profil Inklusive Bildung

Portfolio- für den Vorbereitungsdienst gem. OVP. Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Stand

Seminar. Grundlagen der Fachdidaktik Biologie und Umweltkunde

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Portfolio. Entwurf März 04. Name: Studienseminar: Ausbildungsschule: Zeitraum:

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein. Aktueller Stand Schleswig-Holstein. Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

Ausbildungsbegleitende Papiere / Förderschwerpunkt Sprache. Zum modulbasierten Arbeitsplan im Förderschwerpunkt Sprache

Organisation der Referendarausbildung an der Gutenbergschule

Individueller Ausbildungsplan. Von: Ausbilderin: Einrichtung: Gültigkeit: Praxisdozentin: C. Sechser

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus

Ausbildungskonzept. der Johanna-Mestorf-Schule

Evaluation Kollegiale Hospitation"

EPG- bzw. APG- Gesprächsleitfaden des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs Münster Stand Liedtke

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

Zum Referendariat am LIS

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Kompetenzraster. Handreichung zum Umgang mit Standards bei der Betreuung von Vertiefenden Praktika in der 1. Phase der Lehrkräfteausbildung

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 30. November 2015

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Schulportrait Schulentwicklung

Informationsveranstaltung für Mentorinnen und Mentoren. Herzlich willkommen!

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

im Seminar HRSGe des ZfsL Paderborn

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Lehrerausbildung in Thüringen

(Termine, Daten, Inhalte)

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 26. Juni 2017

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

Portfolio Praxiselemente

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Leitfaden. der praktischen Ausbildung. Praktikant/Referendar: Mentor: Praktikant/ Referendar. freiwillige Angaben

Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Eine erste Orientierungshilfe für den Vorbereitungsdienst

Transkript:

MANUAL ZUM ENTWICKLUNGSBERICHT - 1 -

Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten (Hospitation, Seminarveranstaltungen) 2.3 Umgang mit Rückmeldungen im Ausbildungsprozess 2.3.1 Rückmeldungen 2.3.2 Beratungsgespräche 2.3.3 Zielvereinbarungen 2.4 Planung des eigenverantwortlichen Unterrichts 3. Gestaltung - 2 -

1. Der Entwicklungsbericht Mit dem Manual zum Entwicklungsbericht soll den Beteiligten, insbesondere den Anwärterinnen und Anwärtern, eine Hilfestellung für die Umsetzung der im Entwicklungsbericht genannten Aufgabenstellungen gegeben werden. Dabei geht es um beispielhafte Fragestellungen und weitere konkrete Hinweise. Die Auswahl von Belegstücken im Hinblick auf die Verarbeitung von Ausbildungsangeboten ist weitgehend den Anwärterinnen und Anwärtern überlassen, um den persönlichen Charakter von Professionalisierungsvorgängen hervorzuheben. Die Studienseminare können darüber hinaus die Pflicht zur Dokumentation von Modulerfahrungen, Unterrichtsbesuchen, Hospitationen, Beratungsgesprächen und Unterrichtserfahrungen in vorgegebener Form und geregeltem Umfang im Seminarkonzept verankern. Im Rahmen von Zielvereinbarungen, besonderen Erfahrungen in Ausbildungsveranstaltungen und von Spezifika einzelner Anwärterinnen und Anwärter obliegt es den Fachleiterinnen und Fachleitern und den weiteren Ausbildungsverantwortlichen, Dokumentationspflichten für den Entwicklungsbericht gesondert zu begründen. Nur in Ausnahmefällen sollten detaillierte Form- bzw. Struktursetzungen vorgegeben werden. Die Bearbeitung des Entwicklungsberichts erfolgt ausbildungsbegleitend entsprechend dem Ausbildungsstand und ist somit bereits ein Gegenstand des ersten Beratungsgespräches. - 3 -

2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen Lebens- und Lernbedingungen werden nach einschlägigen Ordnungsbegriffen aus relevanten Theoriebereichen differenziert in den Blick genommen: Schulische Bedingungen Hierbei geht es um die differenzierte Sichtweise und Wertschätzung von Arbeitsbedingungen an der Ausbildungsschule, z.b.: Welche Standortbedingungen, z. B. urbane oder ländliche Strukturen finde ich vor? Welche demographischen Bedingungen und sozialen Strukturen finde ich im Umfeld der Ausbildungsschule vor? Welche Aspekte aus dem Orientierungsrahmen Schulqualität stehen im Mittelpunkt des schulischen Qualitätsprogramms? Wodurch zeichnen sich die schulischen Konzepte aus und wie werden diese umgesetzt? Wie gelingt meine Einfindung in das Gefüge von Kollegium und Schulöffentlichkeit? Bedingungen in den Lerngruppen Hierbei geht es z.b. um die differenzierte Sichtweise von sozialen und individuellen Bedingungen und den daraus resultierenden Konsequenzen in den unterschiedlichen Lerngruppen, z. B.: Inwieweit bin ich in der Lage, Verfahren der pädagogischen Diagnostik anzuwenden? Wie realisiere ich individuelle Lernmöglichkeiten und überwinde Lerngrenzen? Wie fördere und fordere ich? Wie setze ich meine diagnostischen Erkenntnisse im Unterricht um? Wie ermögliche ich bei Schülerinnen und Schülern Mitverantwortung und Eigentätigkeit?... - 4 -

Individuelle Bedingungen Hierbei geht es z.b. um das unmittelbare berufliche Handeln, aber auch um den persönlichen Zugewinn in der Ausbildung sowie die Identifikation mit der beruflichen Rolle: In welcher Weise beeinflussen meine Erfahrungen meine Entscheidung für den Beruf bzw. meine Vorstellungen und Erwartungen im Bezug auf die Ausübung des Berufs? In welchem handwerklichen Ausprägungsgrad bewältige ich Standardsituationen? Wie praktiziere ich offenes und offensives Arbeiten im kritischen Miteinander? Wie nehme ich meinen beruflichen Auftrag wahr im Spannungsfeld berufsethischer Selbstverantwortung und Loyalität? Wie gestalte ich pädagogisches Handeln empathisch und authentisch? Welche Aufgaben nehme ich wahr und mit wem kooperiere ich? Welche Schwerpunkte habe ich in den Modulen der gewählten Fächer und in den Bildungswissenschaften studiert? Welche Erfahrungsfelder im Rahmen der Schulpraktika habe ich vertiefend bearbeitet? Wie sieht - mit Blick auf die bisherigen schulpraktischen Erfahrungen - die Entwicklung meiner fachdidaktischen Kompetenzen aus?... 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten (Hospitation, Seminarveranstaltungen) Die Anwärterinnen und Anwärter weisen ihre Kompetenzentwicklung kontinuierlich, standardbasiert und individuell aus. Sie werden dabei unterstützt, ihre Kompetenzentwicklung entsprechend den Ausbildungsangeboten nachhaltig zu verarbeiten und die Erfahrungen und Erkenntnisse prozessbegleitend zu dokumentieren. Welche Belege/Dokumente können beispielsweise Eingang finden? zu berufspraktischen und fachdidaktischen Modulen: z.b. reflektierte Erkenntnisse und Erfahrungen in konzentrierter Form von Quintessenzen, Zielen und Hinweisen für den eigenen Unterricht bzw. das Wirken im schulischen Kontext sowie besondere eigene Leistungen, zu Unterrichtsbesuchen: - 5 -

z.b. Auszüge aus Unterrichtsentwürfen mit besonderer Relevanz (z.b. Analysen zu Lerngruppen, Kompetenzformulierungen für die Schülerinnen und Schüler, Verlaufsplanungen), Extrakte aus Unterrichtsbesprechungen inklusive Reflexionen sowie Zielvereinbarungen für das weitere Vorgehen, zu den institutionalisierten und fakultativen Beratungsgesprächen: Gesprächsdokumentationen, Zielvereinbarungen und Reflexionen der eigenen Erkenntnisse bzw. des persönlichen Entwicklungsbedarfs, zu Hospitationen: z.b. deskriptive Darstellungen von Beobachtungen, u.a. mit Beobachtungsbogen, insbesondere Auswertung im Hinblick auf den eigenen Unterricht bzw. die eigene Entwicklung als professionelle Lehrkraft, zu angeleitetem und selbstverantwortlichem Unterricht: z.b. dokumentierte Jahres-/Halbjahresplanungen (bzw. Reihenplanungen), konkrete Unterrichtserlebnisse inklusive deren Verarbeitung bzw. Schlussfolgerungen, dokumentierte Verarbeitung von Unterrichtserfahrungen in kollegialen Fallberatungen. - 6 -

2.3 Umgang mit Rückmeldungen im Ausbildungsprozess 2.3.1 Rückmeldungen Rückmeldungen erfolgen mündlich und schriftlich. Sie werden in unterschiedlichen Formen übermittelt - etwa durch Beratungsgespräche, kommentierte Unterrichtsmitschriften und Unterrichtsvideos, Rückmeldungen zu Unterrichtsplanungen, Rückmeldebögen der Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Schülerinnen und Schüler, kommentierte Fallanalysen, Stärke-Schwäche-Analysen, etc. Die Rückmeldungen sind immer Grundlage der weiteren Beratung und damit verbundener Zielvereinbarungen. 2.3.2 Beratungsgespräche Die Beratungsgespräche sind ein zentrales Instrument der Rückmeldung im Ausbildungsprozess. Im Beratungsgespräch werden gemeinsam erarbeitete Zielvereinbarungen festgelegt. Gegenstand und Grundlage der Beratungsgespräche sind: Unterrichtshospitationen Fortlaufende Unterrichtsdokumentationen (vgl. Anlage) Planung des eigenverantwortlichen Unterrichts, bzw. des Ausbildungsunterrichts Weitere Beobachtungen im Ausbildungsprozess etwa die Arbeit im Seminar und die Entwicklung personaler Kompetenzen im Umgang mit an der Ausbildung beteiligten Personen. 2.3.3 Zielvereinbarungen Die Zielvereinbarungen werden im Dialog getroffen und von den Anwärterinnen und Anwärtern schriftlich festgehalten. Alle an der Ausbildung beteiligten Personen erhalten eine Kopie der Zielvereinbarungen und beteiligen sich aktiv an deren Umsetzung. - 7 -

2.4 Planung des eigenverantwortlichen Unterrichts Die Anwärterinnen und Anwärter erstellen Arbeitspläne für den eigenverantwortlichen Unterricht. Dargestellt werden der didaktische Prozess, die Operationalisierung der Bildungsstandards sowie die Ziel- und Kompetenzerwartungen für die Unterrichtseinheit bzw. die einzelnen Unterrichtsstunden. Die Anwärterinnen und Anwärter stellen ausgewählte, erprobte Unterrichtseinheiten, einzelne Unterrichtsstunden oder -phasen (Best Practice) dar und zeigen, dass sie - auf der Grundlage der getroffenen Zielvereinbarungen - zunehmend selbstständig in der Lage sind, Unterricht auf der Basis der Bildungsstandards sowie der Rahmen- und Lehrpläne zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Auf der Grundlage der in 2.1 aufgeführten Fragestellungen ergeben sich für die Planung, Durchführung und Auswertung des eigenverantwortlichen Unterrichts weitere Aspekte. Folgende Belege/Dokumente können beispielsweise Eingang finden: didaktische, methodische und erzieherische Begründung für Arbeitspläne und Ablauf des eigenverantwortlichen Unterrichts; angemessene und zeitgemäße Umsetzung unterrichtlicher Grundlegungen (u.a. Operationalisierung der Bildungsstandards, Ziel- und Kompetenzerwartungen für die einzelnen Unterrichtsstunden bzw. die Unterrichtseinheit); Realisierung von Zielvereinbarungen durch Best-Practice-Dokumentationen. - 8 -