Partizipation braucht Motivation

Ähnliche Dokumente
Selbsttechniken. Zur nachhaltigen Veränderung von Befindlichkeit.

Wie die Verhaltenswissenschaften Verhalten verändern zur aktuellen Diskussion. Ralph Hertwig

Gesundheitssystem: Patienten, Ärzte, Kassen, Interessenkonflikte Das unausgeschöpfte Potenzial von Prävention und Gesundheitsförderung

Freiwilligenarbeit und Motivation: Sinnhaftigkeit versus monetäre Anreize

6. Februar 2019 Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden

KOLLEGIALES FEEDBACK B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT

Die theoretischen Perspektiven, um unmotivierte Personen zu motivieren, ihr Gesundheitsverhalten zu optimieren!

Theorien für den Unterricht

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung

Der «verführte» Konsument Neue Sichtweisen auf Konsumentenentscheidungen. Zunehmende Komplexität. Bis zu Entscheidungen täglich

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann

Pädagogische Supervision Konflikte in Schulungen mit Kindern und Jugendlichen Lösungsansätze

SCHÖNE NEUE ARBEITSWELT.

MACHT SCRUM ZUFRIEDENER? Welche Erklärungen bietet die Motivationspsychologie? Andreas Ebbert-Karroum, XP Days Germany, Karlsruhe,

Prof. Dr. Benjamin Schüz Universität Bremen, IPP

Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen»

Dokumentation Ehrenamtskongress 06./07. Juli

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

Psychologische Aspekte des Mobilitätsverhaltens Energiegespräche im Wenkenhof - Riehen, 25. Oktober 2017

WESTLICHE KLASSISCHE MUSIKAUSBILDUNG IM SULTANAT OMAN

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Mein Körper gehört mir Ethische Aspekte der Organspende

Psychologie im Umweltschutz

Motivation zu regelmäßiger sportlicher Aktivität

Fairness aus Sicht der Laien

Evidenz in der Präventionsmedizin

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Partizipation in Museen (Impuls)

Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation. Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer

Motivierendes Interview: Motivation zu mehr Bewegung bei Diabetes

(E-)Nudging in Chronic Care

Naturschutzkommunikation?

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Offene Selbstgespräche im Badmintondoppel: Dienen sie (auch) der Selbstdarstellung und beeinflussen sie den Teampartner?

Selbstbestimmtes Leben im Alter

Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze?

Nudging in der Schulverpflegung: Beispiel Schulkiosk

Wirkung strategischer Kommunikation Identifikation zentraler Teilziele


Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern?

Nachhaltiger Konsum: Wirksamkeit und Effekte von Einflussoptionen

Wieviel Freiwilligkeit braucht Bildung für nachhaltige Entwicklung?

Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz Vom (Nicht-)Wollen zum Tun

IFIMP Innsbrucker FORUM für Intensivmedizin und Pflege

Strategien der Verhaltensänderung aus gesundheitspsychologischer Perspektive

You can do it if you really want...?

Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports

Und wenn einer einfach nicht will? Möglichkeiten einer motivierenden Gesprächsführung?!

Nachhaltiger Konsum und verhaltensbasierte Verbraucherpolitik

Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen?

Neue digitale Wege ein Gewinn für die betriebliche Gesundheitsförderung?

MI-Update Neues zur dritten Auflage

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. Kapitel 4 & 5

Intrinsische Motivation und künstliche Neugier

ein alternativer Regulierungsansatz

Übersicht. Einführung. The Effects of Cooperation and Competition on Intrinsic Motivation John M. Tauer und Judith M.Harackiewicz (2004)

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild

Motivierende Gesprächsführung

Gesundheitspsychologische Modelle. Kindheit und Jugend: gesündeste Lebensphase

From Evidence to Policy

Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB

Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien

Bitte nicht stupsen?!

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ

W o r k s h o p 1 : D r. p h i l. K r i s t i n B e h r e n s

INSTITUT FÜR ERNÄHRUNGSMEDIZIN. Prof. Nanette Ströbele, PhD. Ernährungspsychologische. Aspekte bei der. Therapie von. Adipositas und.

Publikationsliste Martin Lange

Motivierende Gesprächsführung (nach Miller & Rollnick, 2004)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Professur für Allgemeine und Biopsychologie

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Inhaltsverzeichnis. 1 Mach einen Plan! Entscheiden Interventionsabsicht: Gesundheit Vorannahmen und Beweise...

Patient centred healthcare in a digitalized world users competences matter

Die Gesundheitspsychologie erforscht den Zusammenhang von Verhalten und Erleben mit Gesundheit, Krankheit und Genesung.

Kulturen zwischen Al Qaida und Konsumgenossenschaft *

E-Health-Kompetenzen und Technologieakzeptanz Grundlagen, Messung und Erfahrungen in der Praxis

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

THEORETISCHE ANSÄTZE DER FÜHRUNG

Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis

Nudging. Die Gestaltung einer gesunden Entscheidungsarchitektur

UMGANG MIT KRISEN & NEGATIVER KRITIK

HEALTH PROMOTION VARIOUS SETTINGS AND PERSPECTIVES

Juniorprofessur Consumer Behavior Bachelorarbeitsthemen Bachelor Thesis Topics

Kooperieren oder nicht kooperieren. 10 evidenzbasierte Prinzipien für eine nachhaltige Mieterbeziehung

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

Präventionsmaßnahmen: Einführen ist leicht, umsetzen dagegen schwer

Leseprobe aus Erretkamps, Kufner, Schmid und Bengel, Therapie-Tools Depression bei Menschen mit geistiger Behinderung, ISBN

RENATA: REHA-NACHSORGE BEI HERZ-KREISLAUF-ERKRANKUNGEN FÜR EINEN OPTIMALEN TRANSFER IN DEN ALLTAG

Verbesserung des Effektes von Gesundheitskampagnen durch Anwendung von modernen Theorien aus der Neurowissenschaft und der Verhaltensforschung

Der Einfluss der prozeduralen Gerechtigkeit und der sozialen Identität auf die Steuerehrlichkeit

Munich Center for Technology in Society

PROJEKTEINBLICK. etutoer Multiplikator*innen-Schulung

Transkript:

Partizipation braucht Motivation Assoz. Univ. Prof. Nicole Kronberger 8. Internationale Fachtagung der ÖGCC, 20.10.2015, Wien

Warum Partizipation? Vorteile von Partizipation (Schulz & Nakamoto, 2013): - Ethische Notwendigkeit - Kostenreduktion - Bessere Gesundheit

Literacy als Lösung?

Umgang mit Unsicherheit und Komplexität (Leben in modernen, informationsreichen Welten) Geht oft um Veränderung (können und wollen, Ambivalenz ist häufig) Menschenbilder (Fiske & Taylor, 2013): der Mensch als rationaler Denker und Informationsverarbeiter?

Duales Prozessmodell: Automatisches Denken: schnell, mühelos (Autopilot, Impulse, Gewohnheiten) Kontrolliertes Denken: langsamer, aufwändiger (Probleme lösen, planen, kommunizieren) Denkfehler und Faustregeln

Eine Metapher: Reiter und Elefant (Haidt, 2006)

Selbstkontrolle ( Willenskraft ) Tendenz im Verhalten: - Kosten jetzt Nutzen später (zu wenig) - Nutzen jetzt Kosten später (zu viel) Z.B. kompensatorisches Essen (Werle et al, 2014) Intention: Viele Menschen wollen gesund leben Intentions-Verhaltenslücke (Webb & Sheeran, 2006)

Grundbedürfnisse Selbstbestimmungstheorie der Motivation (Ryan & Deci, 2000): - Kompetenz - Autonomie - Zugehörigkeit Wirkung von Erfüllung vs. Frustration

Bedürfnis Kompetenz Wir wollen uns gut und kompetent fühlen - Selbstwirksamkeit (Bandura, 1977): kann ich Haltung (führt zu besserer Gesundheit) - oft mehrfache, erfolglose Versuche der Veränderung (Umgang mit Scham) - Hilflosigkeit oder Überforderung führt zu defensivem Verhalten und Passivität - selbstwertschonende Uminterpretation (Rationalisieren)

Rational denken vs. rationalisieren

Bedürfnis Zugehörigkeit Sozialer Einfluss Soziale Ansteckung (z.b. Übergewicht: Christakis & Fowler, 2007) Soziale Normen Soziale Unterstützung Frustrierte Zugehörigkeit bewirkt starke Emotionen

Williams, Cheung, & Choi (2000): Cyberball

Bedürfnis Autonomie (Selbstbestimmung) Warum tue ich das? - Weil ich das will (intrinsische Motivation) - Weil ich dazu angehalten werde (extrinsische Motivation) Reaktanz & Widerstand Verstehen heißt nicht einverstanden sein! Autonomie Unabhängigkeit

Konklusion: Was tun? Kompetenz, Zugehörigkeit und Autonomie: Gefahren kennen, positiv nutzen Zu gewünschtem Verhalten anstupsen (Thaler & Sunstein, 2008: Nudge) - Verhaltensarchitektur (Rolle von Standards) - Intervention wird oft nicht bewusst wahrgenommen - Liberal-paternalistisch (freie Wahl, aber in die richtige Richtung stupsen) Gestaltung von Formularen oder Wahlmöglichkeiten (Organspenden AT: 99.98%, DE: 12%, Johnson & Goldstein, 2003)

Amsterdam International Airport

van Kleef E, Otten K, & van Trijp HC (2012) Projekt Motivierender Staat

Konklusion: Was tun? Veränderung als Prozess (Stadienmodelle): Phasen der Verhaltensänderung Intention vs Volition: ich will ich will (tailored intervention) Intentionsbildung fördern VS Ausführungs- und Bewältigungsplanung unterstützen (Rückfälle, Kraftfelder) Motivational Interviewing (Transtheoretisches Modell, Prochaska & DiClemente, 1984) Den Elefanten anerkennen und mit dem Reiter kooperieren

Literatur Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84(2), Mar 1977, 191-215. Christakis, N. A., & Fowler, J. H. (2007). The Spread of Obesity in a Large Social Network over 32 Years. New England Journal of Medicine, 357, 370-379. Fiske, S. & Taylor, S.E. (2013). Social Cognition: From Brains to Culture. Los Angeles: Sage. Haidt, J. (2006). The happiness hypothesis: Finding modern truth in ancient wisdom. New York: Basic Books. Johnson, E.J., & Goldstein, D. (2003). Do Defaults Save Lives? Science, 302, 1338-1339. Kahneman, D. (2011). Thinking, fast and slow. London: Penguin. Prochaska, J.O. and DiClemente, C.C. (1984). The Transtheoretical Approach: Crossing Traditional Boundaries of Therapy. Dow Jones Irwin, Homewood, IL. Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and wellbeing. American Psychologist, 55, 68-78. Schulz, P.J., & Nakamoto, K. (2013). Health literacy and patient empowerment in health communication: The importance of separating conjoined twins. Patient Educ Couns, 90, 4 11. Thaler, R., & Sunstein, C. (2008). Nudge. Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness. London: Penguin. Van Kleef, E., Otten, K., & van Trijp, H. C. (2012). Healthy snacks at the checkout counter: a lab and field study on the impact of shelf arrangement and assortment structure on consumer choices. BMC Public Health, 12, 1072. Webb, T. L., & Sheeran, P. (2006). Does changing behavioral intentions engender behavior change? A meta-analysis of the experimental evidence. Psychological Bulletin, 132(2), 249-268. Werle, C. O. C., Wansink, B., & Payne, C. R. (2014). Is it fun or exercise? The framing of physical activity biases subsequent snacking. Marketing Letters, 1-12. Williams, K. D., Cheung, C. K. T., & Choi, W. (2000). CyberOstracism: Effects of being ignored over the Internet. Journal of Personality and Social Psychology, 79, 748-762.

Danke für die Aufmerksamkeit!