5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF)

Ähnliche Dokumente
Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Konjunktion. Disjunktion. x 1 x 0 y 0 0 0

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Flip - Flops Multivibratoren

D Sequentielle Logik D.1 D.2. 1 Einordnung. Problemorientierte Sprache. Assemblersprache. Betriebssystem. ISA (Instruction Set Architecture)

Praktikum Elektronik für FB Informatik

11. Flipflops NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Trigger- Trigger- Trigger- Triggerereignis ereignis ereignis ereignis

Musterlösungen. zu den Aufgaben der Klausur zum. Kurs 1701 Grundlagen der Technischen Informatik. und. Kurs 1707 Technische Informatik I

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Klausuraufgaben: Flip-Flops

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Die numerische Erzeugung eines durchstimmbaren Sinussignals

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form.

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

11 Sequentielle Schaltungen

Name: Punkte: Note: Ø:

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

METASTABILITÄT VON TAKTFLANKENGESTEUERTEN FLIP-FLOPS AN DER PERIPHERIE VON SYNCHRONEN SCHALTWERKEN

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 10. Juli :30 bis 11:30 Uhr

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

Schaltwerke. Überblick. x 2 x 3. Eingangsvariablen Ausgangsvariablen. y 3. Schaltnetze. x n. y n. Schaltwerk. Speicher - elemente. Takt Reset.

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Fachhochschule Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 04. Oktober :30 bis 11:30 Uhr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Versuch Operationsverstärker

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler 1

Analysis 3.

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung

Universität Ulm Samstag,

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

Versicherungstechnik

Übungen zu Informatik 1

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Numerisches Programmieren

Berechnung von Schockspektren

Digitaltechnik 2. Roland Schäfer. Grundschaltungen der Digitaltechnik. BFH-TI-Biel/Bienne. (Version v1.1d)

Aufgabe 4: Bildschirmansteuerung

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

System 2000 HLK-Relais-Einsatz Bedienungsanleitung

Algorithmus von McClusky: Der Algorithmus von McCluskey liefert durch wiederholte Anwendung der ersten und zweiten Vereinfachungsregel:

ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

Basisinformationstechnologie I

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 4. Vorlesung

Grundtypen Flip-Flops

Hochschule Emden / Leer. Ausarbeitung. Speicherung digitaler Signale

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018

Lösungen zu Übungsblatt 4

Vom singenden Draht zum DVB-C

Übung 5: BB-Datenübertragung

Klausur. Grundlagen der Elektrotechnik II WS 06/ Februar Name Matrikelnummer Studiengang

Klausur-Nachbesprechung

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Kapitel 2. Elementare Schaltwerke. 2.1 RS-Flipflop

Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

Protokoll zum Versuch Flip-Flop

5. Übungsblatt zur Differentialgeometrie

2. Logische Grundverknüpfungen

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2006/07

Johann Wolfgang Goethe-Universität

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

Eigenwerte und Eigenvektoren

5. sequentielle Schaltungen

Digitale Messtechnik

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

Eine nachträgliche Überlagerung zweier Lastfälle mit unterschiedlichen Verbundsteifigkeiten scheidet damit im Allgemeinen aus.

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997

Transkript:

Dipl.-Ing. G.Lebel Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) logik+ff- 5.2 Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) Sachwore: Logische Schalungen, Äquivalenz-Gaer, EXOR-Gaer, UND-Gaer, ODER-Gaer, Schalfunkion, Flip-Flop, T-FF, D-FF, JK-FF, Frequenzeiler Hinweis: Bedauerlicherweise sind im Buch auf den Seien 3 und 32 die Wereabellen (5.) bis (5.7) für logische Gaer falsch angegeben. Beachen Sie bie die korrigieren Tabellen am Schluss dieser Übung.. Aufgabe An den beiden Eingängen des Anivalenzgaers (EXLUSIV ODER ;EXOR) von Bild liegen Signale x und mi einem zeilichen Verlauf nach Bild 2. x = Bild x Bild 2 a) Tragen Sie in Bild 2 das sich ergebende logische Ausgangsignal ein. Die grau hinerlege Lösung is in Bild 2 eingeragen. b) Nennen Sie einen pischen Anwendungsfall aus der digialen Längenmessechnik, bei dem Signale nach Bild 2 zusande kommen. Bei einem digialen inkremenalen Längenmessgeber mi 2 Spuren werden die beiden Spursignale x und über ein Anivalenz-Gaer verknüpf. Die Frequenz des Ausgangssignals is dann doppel so hoch wie die eines Spursignals, wodurch sich auf elekronischem Weg eine doppele Wegauflösung erreichen läss. (siehe Aufgabe 6.7) Übungen zum Buch Elekrische Messechnik E.Schrüfer 8.Auflage von 5

Dipl.-Ing. G.Lebel 2. Aufgabe Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) logik+ff- Gegeben sind die digialen Schalungen von Bild 3 und Bild 4. x = a b x Bild 3 Bild 4 c) Ersellen Sie für beide Schalungen jeweils die vollsändige Wereabelle (x,, ). Die gegebenen Schalungen besizen n=2 Eingangssignale x und, sodass m=2 n =2 2 =4 unerschiedliche Kombinaionen der Eingangsbelegungen der Schalung möglich sind, die m=4 Zeilen in der Wereabelle ergeben. Für jede dieser Eingangskombinaionen werden beginnend von den Schalungseingängen die logischen Pegel oder der nachfolgenden Gaer ermiel und daraus der logische Pegel des Ausgangssignals besimm. Schalung Bild 3 Schalung Bild 4 x x Tabelle : Wereabellen d) Wie laue für beide Schalungen jeweils die Schalfunkion = f(x, )? Die Schalfunkion f(x,,..,. x n ) sell die logische Verknüpfung des Ausgangssignals einer logischen Schalung mi deren Eingangssignalen x,,..,. x n dar. Verwendee werden folgende Smbole: UND-Verknüpfung: " " ( in der Lieraur auch" ") ODER-Verknüpfung: " + " ( in der Lieraur auch" ") EXOR-Verknüpfung: " " Übungen zum Buch Elekrische Messechnik E.Schrüfer 8.Auflage 2 von 5

Dipl.-Ing. G.Lebel Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) Lieg wie in unserem Fall die Wereabelle einer Schalung bereis vor, läss sich die Schalfunkion rech einfach ermieln: logik+ff- Im allgemeinen Fall sind alle Zeilen der Wereabelle zu berachen, die in der -Spale eine logische " ragen. In einer jeder dieser Zeilen werden alle Eingangsvariablen x i UND verknüpf (konjunkive Verknüpfung). Wenn mehrere Zeilen in der -Spale mi einer " beleg werden die UND-Terme mieinander ODER verknüpf (disjunkive Verknüpfung) und ggf. noch mi den Rechenregeln der Bool schen Algebra minimier. Die Wereabellen der Schalungen nach Bild 3 und 4 (Tab. ) haben jeweils nur Zeile mi einer log. in der -Spale, sodass sich die Schalfunkion sehr einfach wird und sich ohne weiere Minimierungsschrie direk angeben läss: Schalung Bild 3: = x x2 () Schalung Bild 4: = x x 2 oder mi De Morgan = x + x 2 (2) e) Lösen Sie für die Schalung nach Bild 3 die Aufgabensellung nach c) und d) in umgekehrer Reihenfolge. Besimmen Sie zuers die Schalfunkion =f(x, ) und dann die Wereabelle. Ausgehend vom Ausgang wird nun nach links in Richung der Eingänge x und schriweise der gesuche logische Zusammenhang zwischen dem Ausgang und den Eingängen ermiel. So wird am 3-fachUND-Gaer zuers der Zusammenhang =g(,a,b) und mi g=h(x, ) das nächse links liegende Gaer mi einbezogen. Für die Zwischenvariable b wird ensprechend verfahren. ( ) ( ) = a b= x x x 2 2 ( ) ( ) 2 2 2 ( x x2 x2) ( x x2 x2) 2 ( ) ( ) mi x = x und x x = x x + x x = x x + x x x = + mi x x = 2 2 2 (3) = x x 2 Die Wereabelle (Tabelle ) läss sich nun aus der Schalfunkion = x x2 sehr einfach gewinnen durch Ansezen der 4 möglichen Eingangskombinaionen. Übungen zum Buch Elekrische Messechnik E.Schrüfer 8.Auflage 3 von 5

Dipl.-Ing. G.Lebel 3. Aufgabe Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) logik+ff- f) Erklären Sie die Funkionsweise eines akflankengeseueren D-FlipFlops. Geben Sie ein Anwendungsbeispiel an. Ein D-FlipFlop übernimm bei jede akiven Takflanke den logischen Zusand des D-Einganges. Die Belegung des D-Einganges bleib bis zur nächsen akiven Takflanke erhalen, d.h. sie wird bis dahin gespeicher. Dami wirk das D-FF als Daenspeicher oder Daenpuffer. g) Erklären Sie die Funkionsweise eines akflankengeseueren T-FlipFlops. Geben Sie ein Anwendungsbeispiel an. Beim T-FlipFlop änder sich bei jeder akiven Takflanke der Zusand des Ausgangssignals Q. Dami is die Frequenz des Ausganges halb so groß wie die des Takes. Das T-FF wirk als Frequenzeiler. Realisier wird ein T-FF durch ein JK-FF mi der Belegung K = und J =. h) Erklären Sie die Funkionsweise eines akflankengeseueren JK-FlipFlops. Das JK-FlipFlop sell als Universal-FlipFlop je nach Eingangsbelegung sehr unerschiedliche Funkionen berei: - RS-FF mi J-Eingang als Sez-Eingang und K-Eingang als Rese-Eingang. - T-FF mi den Eingangsbelegungen J = K = zur Frequenzhalbierung. i) Ergänzen Sie in Bild 5 das J- und das K-Signal so, dass in diesem Bereich die Frequenz des Q-Ausgangssignals halb so groß is wie die Frequenz des Taksignals (Frequenzeilung). Tragen Sie den gesamen Q-Verlauf ein. Beachen Sie, dass Änderungen des Ausgangssignals Q nur zu den Zeipunken einer akiven Takflanke möglich sind, hier also nur bei posiiven Flanken. Wie bereis oben behandel müssen die Eingänge J und K für eine Frequenzhalbierung mi einer logischen beleg sein. Tak J K Q Bild 5 Übungen zum Buch Elekrische Messechnik E.Schrüfer 8.Auflage 4 von 5

Dipl.-Ing. G.Lebel Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) logik+ff- Erraa zum Buch 8. Auflage: Buch Seie 3 (5.3) Buch Seie 32 (5.4) Buch Seie 32 (5.5) NAND ODER NOR Buch Seie 32 (5.6) EXOR, Anivalenz Buch Seie 32 (5.7) Äquivalenz x x x x x x = 2 x = 2 x x x x x Übungen zum Buch Elekrische Messechnik E.Schrüfer 8.Auflage 5 von 5