E- Wirtschaftsverkehr: Kommunale Strategien und Handlungsspielräume

Ähnliche Dokumente
Strategien und Maßnahmen zur Förderung des E-Wirtschaftsverkehrs aus kommunaler Sicht

Elektromobilität im städtischen Wirtschaftsverkehr

Herausforderungen und Lösungsansätze in der urbanen Logistik 33. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 20. Oktober 2016

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

Elektromobilität für Kommunen

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe

Die europäische Mobilitätspolitik verstehen und von Förderprogrammen profitieren

Kommunale Elektromobilitätskonzepte

Elektromobilität im Thurgau

City-Logistik aus der Perspektive einer Stadtverwaltung

Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau

Daten und Fakten des Wirtschaftsverkehrs in Deutschland: Perspektiven und Visionen

Elektromobilität in Deutschland Rahmenbedingungen und Förderprogramme für eine nachhaltige Mobilität

Beschleunigung einzelner Verkehrsträger als Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben?

Luftreinhaltung in den Städten. 10. Internationales AVL Abgas- und Partikelemissionen Februar 2018, Ludwigsburg

CITYLOGISTIK EINE HERAUSFORDERUNG FÜR DIE METROPOLREGION STUTTGART

Strategien für Kommunen und öffentliche Fuhrparks. Kommunale Handlungsfelder für eine nachhaltige Mobilität SAENA Leipzig

Gesamtwirkungsgutachten zur immissionsseitigen Wirkungsermittlung der Maßnahmen der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart

ELEKTRISCHER SCHWERLASTVERKEHR IM URBANEN RAUM

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Wirkungsgutachten Luftreinhalteplan Stuttgart

Förderung Elektromobilität durch den Bund

Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs Wasserstoff

ELEKTRISCHER SCHWERLASTVERKEHR IM URBANEN RAUM

Einflussfaktoren auf die Höhe der CO 2 -Emissionen aus dem Verkehr. 1 Quelle: ifeu 2015

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik

Motivationen für Maßnahmen im Stadtverkehr am Beispiel von Klimaschutz, Luftreinhaltung und Verkehrssicherheit

Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Zukunftsforum Energiewende Elektromobilität in Kommunen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität

Masterplan Green City Leipzig Mitwirkung der Leipziger Verkehrsbetriebe

Stadt- und Verkehrsentwicklung in München

Die Pakethauptstadt geht neue Wege

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Grenzwerte einhalten aber wie? Wirkungsgutachten Stuttgart

Smart City Herausforderungen für Logistik und Mobilität Dr. Tanja Korzer Mitteldeutsches Logistikforum, WiFa, Universität Leipzig

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Mit der urbanen Verkehrswende zu einer nachhaltigen Mobilität und klimafreundlichen Verkehrsentwicklung

Projekte und Forschungsvorhaben des BMVI im Bereich Güterverkehr und E-Wirtschaftsverkehr

Evaluation der Umweltorientierten Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt Potsdam

Position des ADAC zu Tempo November 2012 Berlin

Leibniz Universität Hannover

Stadt- und Verkehrsentwicklung in München

SMART LAST MILE SOLUTIONS

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs

TRENDS IM URBANEN WARENTRANSPORT

Elektromobilität im kommunalen Fuhrpark in Dresden - Potentiale und Wirtschaftlichkeit

Bessere Luft für Stuttgart Das Maßnahmenkonzept der Landesregierung

Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather

Elektromobilität, Verkehr, Lastmanagement, Flexibilitätsoptionen, Mobilität, Treibhausgase, Strommarkt September Zielsetzung und Fragestellung

Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen

Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr. 23. März 2011

So fahren wir in die Zukunft Einschätzungen und Chancen aktueller und künftiger Antriebstechnologien

Elektromobilität - Einführung und erste Ergebnisse des Feldtests Elektromobilität der Metropolregion Hamburg

Städtischer Güterverkehr Wirkung von Maßnahmen zur Umweltentlastung

Mehr Pkw = mehr Schadstoffe? FALSCH!

Elektromobilität: Wie weiter?

Wasserstoff auf der Schiene Der CoradiaiLintund sein geplanter Einsatz auf oberleitungsfreien Strecken in Deutschland

Verbessert Elektromobilität die Luftqualität? Eine Sensitivitätsstudie

Der Einfluss von autonomen Fahrzeugen auf das Mobilitätsverhalten

Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Kommunen elektrifizieren Marvin-Curtis Tarasiewicz,

CITY-LOGISTIC IN HAMBURG. Nachhaltiges Lieferkonzept für die Innenstadt

Megatrends» Politischer Rahmen» Verkehrssektor» Andere Sektoren» Ausblick» CO 2 -Regulierung in Europa. Seite 23

Luftreinhaltung in den Städten

Presseinformation Nr. 6/2017

Elektromobilität und Stadtentwicklung am Beispiel Hamburg

Vorhabenbeschreibung

Informationen zu Fördermöglichkeiten des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI)

Neuigkeiten aus dem Mobilitätsbereich:

Vortrag Verkehr. Mobilität Probleme Umweltzone Feinstaub

Intelligente Lösungen für urbane Logistik und Infrastruktur eine europäische Sicht auf die Dinge Johann Friedrich Colsman Leiter des Referates

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden

Der Problem-und Handlungsdruck im Güterverkehr

> Lastenräder zum Testen für Unternehmen Das Projekt Ich entlaste Städte > Lars Thoma

DIE NIEDERBARNIMER EISENBAHN PROJEKT H 2 -HEIDEKRAUTBAHN

Frithjof Büttner BID-Beauftragter Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

Flächenhafte Verkehrsberuhigung

Schwerpunkte des BMVI zur Förderung der Elektromobilität, Umsetzung des Elektromobilitätsgesetzes

Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur und Entwicklung der Elektromobilität auf Bundesebene

Straßburg (F) und Offenburg (D) multimodal in die Zukunft!

Klimapolitik national und kommunal

Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung

Bewertung der Elektrifizierung von

Elektromobilität in München Praxisbericht von der Beschaffung und dem Einsatz der elektromobilen Kommunalflotte

vorläufige Tagesordnung VMK am 9./10. November 2017 in Wolfsburg

Luftreinhaltepläne: Zwangslage für Kommunen am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

Mehr als ein neuer Antrieb

Mit der Verkehrswende die Mobilität in den Städten von morgen sichern!

Nachhaltige urbane Logistik und Mobilitätslösungen

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

Urbaner E-Gütertransport: Maßnahmenbewertung und Europäische Praxisbeispiele

CO 2 -Minderung im Straßenverkehr - die Herausforderung der Zukunft Axel Richter, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG

Zum Verhältnis von Umwelt und Verkehr

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Biokraftstoffe - eine Strategische Herausforderung für Europa

Förderung nachhaltiger Mobilität durch die Bundesregierung

Transkript:

E- Wirtschaftsverkehr: Kommunale Strategien und Handlungsspielräume Ergebnisse der Begleitforschung aus dem Themenfeld Stadtentwicklung und Verkehrsplanung Elektromobilität vor Ort: 2. Fachkonferenz des BMVI Anne Klein-Hitpaß Deutsches Institut für Urbanistik

Wissenschaftliche Begleitforschung Themenfeld: Stadtentwicklung und Verkehrsplanung

Wirtschaftsverkehr Thema mit wenig Popularität

Agenda I. Herausforderungen und verkehrspolitische Zielstellungen II. Problemlösungspotenziale der Elektromobilität III. Was können Kommunen tun? Kommunale Strategien und Handlungsspielräume IV. Fazit

Definition

Aktuelle Herausforderungen Der Wirtschaftsverkehr verursacht einen großer Teil des werktäglichen Kfz-Fahrtenaufkommens 40 % deutschlandweit (Wertmuth et al. 2012) 60 % in einzelnen Städten/Lagen, z.b. Altstadt München (Rothkopf 2004) einen großer Teil lokaler Emissionen 28 % des CO2-Ausstoßes im Straßenverkehr und 53 % des Stichstoffoxid-Ausstoßes und 41 % des Feinstaub-Ausstoßes (ebd.) stammen von leichten und schweren Nutz-Fzg (Land Baden-Württemberg 2012) einen überproportionalen Anteil an Lärmemissionen 50% bspw. in München (Bieling 2008) Unfallfolgen 40.000 Verletzte und 800 Tote deutschlandweit durch Unfälle mit LKW- Beteiligung (Statisches Bundesamt 2013)

Aktuelle Herausforderungen Wachstum des Wirtschaftsverkehrs Wachstum des Straßengüterverkehrsaufwands + 55 % von 1995 bis 2010 deutschlandweit Transport der gleichen Menge Güter über weitere Strecken hoch dynamische Sektoren + 50 % der KEP-Sendungen von 2000 bis 2013 deutschlandweit Rebound-Effekte kompensieren Effizienzsteigerungen

Verkehrspolitische Zielsetzungen Klimaschutz Weißbuch Verkehr der EU-Kommission Ziele der Bundesregierung / der Länder Luftreinhaltung Luftqualitätsrichtlinie der EU WHO Aussagen zu Feinstaub weitere (kommunale) Ziele Lärmminderung Flächenkonkurrenz (Staus, Parken, Halten, Logistikflächen ) Verkehrssicherheit verantwortungsvoller Ressourceneinsatz

Agenda I. Herausforderungen und verkehrspolitische Zielstellungen II. Problemlösungspotenziale der Elektromobilität III. Was können Kommunen tun? Kommunale Strategien und Handlungsspielräume IV. Fazit

Was trägt Elektromobilität zur Problemlösung bei? Verbesserung im CO2-Ausstoß? lokale vs. globale Emissionen Lebenszyklusbewertungen Wegfall von lokalen Schadstoffen Stickstoffoxide Feinstaub Wegfall von Motorengeräuschen Bis 25 km/h bei leichten Fahrzeugen Bis 50 km/h bei Schwerlastfahrzeugen Rollgeräusche, Be- und Entladegeräusche bleiben

Potenziale elektrischer Fahrzeuge im Wirtschaftsverkehr Verbesserung im CO2-Ausstoß 11-13% weniger bei durchschnittlichem Strommix lange Lebensfahrleistung geringe Tagesfahrleistung Stop-and-Go-Verkehr regelmäßige Fahrten betriebswirtschaftliche Betrachtung

Quelle: Difu 2014, vorläufige Auswertungen der Städtebefragung Elektromobilität in Kommunen Bewertung der Kommunen: Kommunaler Fuhrpark und Wirtschaftsverkehr mit hohem Potenzial Einsatzbereiche für Elektromobilität mit sehr hohem Potenzial... Anteil der Angaben "sehr hohes Potenzial" 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% P ÖPNV Wirtschafts-/ Lieferverkehr Zweiradverkehr Kommunaler Fuhrpark Fremdenverkehr n=125-138 30% Aktivitätslevel 1 sehr gering 2 gering 3 hoch 4 sehr hoch

Agenda I. Herausforderungen und verkehrspolitische Zielstellungen II. Problemlösungspotenziale der Elektromobilität III. Was können Kommunen tun? Kommunale Strategien und Handlungsspielräume IV. Fazit

Entwicklung kommunaler Handlungsstrategien in Zeiten begrenzter Haushaltsmittel - Prüffragen Problemlösung Welchen Beitrag zur Lösung kommunaler Probleme kann eine Fördermaßnahme erbringen? Verbesserungen hinsichtlich Emissionen, Flächenkonkurrenz, Infrastrukturabnutzung, Verkehrssicherheit? Aktivierbarkeit Welche Akteure können für die Umsetzung einer Fördermaßnahme gewonnen werden? Umsetzbarkeit Wie sind die Umsetzungsbedingungen zu bewerten? => Notwendigkeit zur Abwägung im Rahmen kommunaler / regionaler Strategien

Was tun Kommunen? Beispielhafte Einflussmöglichkeiten: Kommunikation Kommunikation Arbeits- & Steuerungskreise, Runde Tische, Vernetzung

Was tun Kommunen? Beispielhafte Einflussmöglichkeiten: Regulierung Regulierung Umweltzone Lieferzone, Lieferzeiten City-Logistic 2.0

Was tun Kommunen? Beispielhafte Einflussmöglichkeiten Finanzierung, Bereitstellung, Betrieb Pilotprojekte, Testfahrzeuge Konsolidierungszentren Vermittlung

Was tun Kommunen? Beispielhafte Einflussmöglichkeiten: Nutzung Nutzung Kommunale Flotten Urbane Konsolidierungszentren Ökologische Kriterien im Beschaffungswesen von Dienstleistungen und Gütern

Fazit Beitrag des E-Wirtschaftsverkehrs Einsatzbereich mit beträchtlichen zukünftigen Potenzialen, insbesondere bei Reduktion von Schadstoffen (Stickoxide, Feinstaub) und Lärm groß (bei CO2 abhängig von Strom-Mix u. Batterielebensdauer Erträge in weiteren Zieldimensionen (Fläche, Verkehrssicherheit, Infrastrukturabnutzung, ) möglich durch veränderte Logistikkonzepte Vorteile des Downsizing Empfehlungen für die Kommunen Kommunikation mit Akteuren vor Ort, Netzwerkbildung Vorzug für kostenneutrale / -effiziente Maßnahmen unter Beobachtung der Marktentwicklung Entwicklung einer Strategie für städtischen Wirtschaftsverkehr (allgemein) unter Einbeziehung der Möglichkeiten von Elektromobilität

Fragen? Anregungen? Anne Klein-Hitpaß Wissenschaftliche Leitung Themenfeld Stadtentwicklung und Verkehrsplanung Deutsches Institut für Urbanistik Zimmerstr. 13-15, 10969 Berlin Tel. 030/39001-204 klein-hitpass@difu.de Silke Wilhelm Leitung Themenfeld Stadtentwicklung und Verkehrsplanung Nationale Programmkoordination BMVI Elektromobilität NOW GmbH Fasanenstr. 5, 10623 Berlin Tel. 030/ 311 611 641 silke.wilhelm@now-gmbh.de