Kaltes Wasser und warme Worte Die Waldbachprojekte der Naturstiftung. ART-Jahrestagung 2015 Martin Schmidt

Ähnliche Dokumente
Bergbäche im Thüringer Wald

Fischotter-GIS. und Biotopvernetzung im Rahmen des Modellvorhabens der DUH e.v. Jena,

Projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG) am 11. April 2016 in Braunsroda. Allgemeiner Überblick

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand Die etwas andere Art des Naturschutzes

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Renaturierung Bächelsbach in Niederzissen

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen.

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse

Informationsveranstaltung Natura 2000-Managementplanung im Landkreis Spree-Neiße und der Stadt Cottbus

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach

Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur Von der Idee zur Umsetzung Genehmigungspraxis leicht gemacht

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz

Herzlich Willkommen zum Gesprächsabend

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern

Möglichkeiten der Flächensicherung zur Umsetzung der WRRL in Thüringen Synergien, Strategien, Handlungsempfehlungen

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Die etwas andere Art des Naturschutzes. Aktion Fischotterschutz e.v.

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmen-Richtlinie (EU-WRRL) in den drei Planungseinheiten

Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung für mehr Natur in der Stadt

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt

Modellvorhaben Röstegraben Großwechsungen Ziel erreicht?

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Böhme - Sohlgleite Bad Fallingbostel Träger: UHV Böhme

Stand der Maßnahmenumsetzung März C1 Maßnahmenblock I. (Brücken und Durchlässe)

Technischer Hochwasserschutz und ökologische Durchgängigkeit - Beispiel Grimmelshausen -

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode

Fließgewässerrenaturierungen und Flurbereinigung Umsetzungsbeispiele aus dem Sonneberger Unterland

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Veranstaltung der Gewässer-Nachbarschaft Ahr am in Barweiler

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Gewässerrahmenplan. Erlbach

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Das Ökokonto im Saarland. Erfahrungen bei der Umsetzung

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Wald sucht Eigentümer - Eigentumsrecherche systematisch und professionell THEMA:

LIFE-Projekt Lippeaue

Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis

Chancen und Vorbehalte Die Nutzung der FluR-Datenbank rdermöglichkeiten

Lebendige Alster. Dipl. Biol. Karsten Borggräfe

LebendigeWerse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Gewässerentwicklungskonzepte

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Fließgewässerentwicklung in OWL -Erfahrungen aus dem Gewässerentwicklungsprojekt Weser-Werre. Else. Werre-Else

Informationsveranstaltung am Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle

5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER

Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach

Unterstützung der Kommunen in Thüringen bei der Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen

Gewässerrahmenplan. Mittlere Werra bis Tiefenort

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Lebendige Gewässer mit der Aktion Blau Plus. Mittwoch, 14. März 2018, 17 Uhr

Biosphärenreservat Rhön Eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung

und Natur-Spielräume wachsen lassen!

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

Gewässer: Feldbach erheblich verändert

LIFE-Projekt Bachtäler im Arnsberger Wald Projekt-Informationen

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung in Thüringen

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

DWA-Gewässer-Nachbarschaften Praxisnahe Schulung und

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Tobias Herbst, Kommunen für biologische Vielfalt

LIFE Möhne neuer Schwung für einen Fluss

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Hydromorphologische Maßnahmen und Flächenakquise

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an Gewässern zweiter Ordnung

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Abt. Landespflege

Biber und Biodiversität

Forstliches Engagement zur Renaturierung und Förderung lebender Moore im Thüringer Wald

Gewässerentwicklung. Informationsgespräche zur Umsetzung der WRRL zwischen der Unteren Wasserbehörde. im Landkreis Limburg-Weilburg,

Entwicklung von Ökokonten im Norden, am Beispiel der Olendieksau und des Pülser Viehs

Vom Abwasserkanal zum Wassererlebnispfad. Regina Lewen und Sebastian Ortmann

ELER-Jahrestagung Heimvolkshochschule am Seddiner See

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

Herzlich Willkommen zum Gebietsforum Rheingraben-Nord Herr Reinders -Dez 54.1 Umsetzung der WRRL

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Gewässersteckbrief Schöpfebach

Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen

Beispielhafte Maßnahmen zur Strukturverbesserung von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Lippe

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Biologische Vielfalt in der Region

Gewässerentwicklungskonzept Leuk

Gewässerschutzkooperationen in Thüringen Überblick und Ausblick

SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen

Transkript:

Kaltes Wasser und warme Worte Die Waldbachprojekte der Naturstiftung ART-Jahrestagung 2015 Martin Schmidt

1. Ziele Renaturierung schmaler Waldbäche kompletter Gewässersysteme inkl. Auen Projektgebiet GERA Förderung des Lebensraums der Verantwortungsart Feuersalamander (Nationalen Biodiversitätsstrategie/BMU in Kooperation mit Allianz Umweltstiftung und Michael Otto Stiftung) Projektgebiet WERRA Förderung der Naturnähe von quellnahen Bergbachsystemen (ENL-Mittel des ELER und des Freistaates Thüringen)

2. Projektgebiete und Laufzeit ca. 80 km Quellarme von Wilder und Zahmer Gera (A) Konzeptphase bis Dez 2012 Umsetzungsphase bis 2017 Projektgebiet Werra ca. 100 km Königswasser, Steinfelder Wasser, Zimmergrund, Gabelgrund (1 u. 2); Haselbach (3); Schweina, Erbstrom (4) Konzeptphase bis Mai 2013 Umsetzungsphase bis Sep 2015

3. Partner Allianz Umweltstiftung Michael Otto Stiftung ThüringenForst (Zentrale und zuständige Forstämter) Naturschutz- und Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes und der Landkreise (Ilm-Kreis, Stadt Suhl, Schmalkalden-Meiningen und Wartburgkreis)

4. Zeitplan ab 2011/2012 umfangreiche Vor-Ort-Erfassung Datenbank Maßnahmenumsetzungskonzept mit Kosten- und Zeitplan (zur Fortschreibung) 2013 bis 2017 Umsetzung der Maßnahmen nach Prioritätsstufen

5. Lebensraumansprüche Adulte Tiere Nahrungshabitate -> hohe Luftfeuchtigkeit/Laub(misch)wälder Verstecke/Überwinterungsquartiere -> Felsschutthalden, Steine, Totholz Laichhabitate -> Gewässer mit flachen Ufern

5. Lebensraumansprüche Jungtiere Nahrung -> ökologische Durchgängigkeit -> Laub(misch)wälder im Uferbereich Still-Wasser-Bereiche und Verstecke -> Totholz

Teilziel Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Beseitigung von Störstellen 70 Störstellen beseitigt oder im Bau Umbau von bis zu 400 Störstellen vorgesehen in Kombination mit Erhaltung/Schaffung von (fischfreien) Flachgewässern in den Bachauen

Rückbau

Ersetzen durch befestigte Furt

Vergrößerung der Durchflussöffnung und Einbindung ins Sediment

Vergrößerung der Durchflussöffnung und Einbindung ins Sediment

Sparvariante: Anlage einer durchgehenden rauen Bachsohle

Verlegung in Nebenschluss Entnahme von Fischen

Umbau zu durchströmtem Flachgewässer

Teilziel Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Stand der Umsetzung im Zeitraum 2012-2014

Teilziel Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit erreichbare Anbindung eines Gewässers an der Mündung in das Folgegewässer

Teilziel Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Beispiel-Störstellen kein Problem für die Bachforelle ein großes Problem für die Groppe

Teilziel Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Bachläufe ab hier fischfrei ohne Barriere/Störstelle

Teilziel Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Bachforelle / Fische bevorzugen ausdauerndes Rhithral Forellen überwinden Störstellen (z.b. Durchlässe mit Abstürzen) Groppen scheitern bereits an kleineren Abstürzen/Störstellen Feuersalamander bevorzugt (halbtemporäres) Krenal benötigen Stillwasserbereiche (Strukturvielfalt/Totholzreichtum) benötigen Laub(mischwald) im Umfeld Koexistenz in Bach-Oberläufen (Epi-Rhithral) Voraussetzung Stillwasserbereiche und Versteckmöglichkeiten -> Totholz zur Strukturanreicherung und Initiierung von Seitenbächen

Teilziel Förderung der Strukturvielfalt Einbringung von Starktotholz zur Erhöhung der Strukturreichtums im Gewässerbett Förderung von Stillwasserbereichen Förderung bachnaher Seitengewässer/Überflutungsbereiche (Nebeneffekt Retention) erfolgt an 8 Bächen auf ca. 7 km insgesamt bis zu 105 km vorgesehen

Reduzierung der Abflussgeschwindigkeit Schaffung von Stillwasserbereichen Initiierung von Seitenbächen zeitliche Verlängerung der Wasserführung

Beispiel Kehltal. Möglichkeiten einer einfachen Fixierung

Teilziel Entwicklung naturnaher Laubmischwälder (Waldumbau) Umbau der Fichten-Reinbestände in den Bachauen Hiebsmaßnahme an 7 Bächen auf 10 km realisiert -> insgesamt an bis zu 60 km vorgesehen Initialeinbringung an 6 Bächen auf 4 km beauftragt -> insgesamt an bis zu 45km vorgesehen Förderung von strukturreichen Mischwäldern im gesamten Wassereinzugsgebiet Zusammenarbeit mit Waldumbauprojekt von ThüringenForst (Überschneidung Projektgebiete)

Umsetzung Kehltal Hiebmaßnahmen zum Waldumbau

Ansaat von Erlen auf offenem Boden

Kommunikation - Abstimmung Vorbereitung Eigentümer (Staatsforst, große und kleine Private, Gemeinden, Schlösserstiftung, Fernwasserversorgung, Straßenbauamt, Deutsche Bahn) Gemeinden (Gewässerunterhaltungspflichtige) Nutzer (Landwirtschaftsbetriebe) Behörden (UNB, UWB, Forstamt) Leitungsträger (Telekom, )

Kommunikation - Abstimmung Genehmigung Behörden (UWB, UNB, LWA, Forstamt) Ausschreibung Fördermittelgeber Unternehmen Ausführung Unternehmen Behörden Eigentümer Nutzer Nachkontrolle Unternehmen

Kommunikation - Bewusstsein Interesse/gutes Gefühl bei Verwaltung, Entscheidungsträgern, Förderern wecken und erhalten Integration von Naturschutzzielen in die forstliche Bewirtschaftung erste Maßnahmenumsetzung in weitgehender Eigeninitiative von Revierleitern Fortführung nach Projektende Umweltbildung

Kommunikation - Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit mit dem Sympathieträger Feuersalamander als Flaggschiff-Art für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Mittelgebirgsräumen Internetseite Projektinformationsblatt Film Profifotos Presseevents großes Interesse /positive Resonanz

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Das Kooperationsprojekt mit ThüringenForst, der Allianz Umweltstiftung und der Michael Otto Stiftung wird durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert. Fotos: Naturstiftung David, Thomas Stephan und Ronald Bellstedt Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete.