Heterogenität von Studierenden eine Herausforderung für Lehrende* Prof. Maria Krüger Basener Hochschule Emden/Leer



Ähnliche Dokumente
Heterogenität als didaktische Herausforderung am Beispiel von Studierenden des technischen Fachbereichs einer Fachhochschule

Unsere Informatik Studierenden

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS)

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Fachtagung Studieneingangsphase am 22./23. Mai 2014 in Köln Ergebnisse aus den Workshops

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Empirische Befunde der Hochschule Harz zum Studienabbruch im MINT-Bereich & das Konzept der verlängerten Studieneingangsphase Studium++

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Zusammenfassung (1) Artikel SZ Zusammenfassung. 25. November Themenbereich

Studieren- Erklärungen und Tipps

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Ergebnisse des Eingangstests Der Erstsemester MI/TI/WI WiS 00/01

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Individuelles Qualifikationsprofil für

Mathematische Grundlagen

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Entscheiden Sie sich...

Presse-Information

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

... aus Ihrem Abitur machen.

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Nutzung und Akzeptanz von Webinaren Ergebnisse einer empirischen Studie

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Organisationsteam Vorwoche 2015

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints

Assessment. Wie Diagnostik zu einem besseren Studium führen kann. Prof. Dr. Ricarda Steinmayr, TU Dortmund

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Mobilität von Studierenden im Inland

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

Viele Wege führen nach Rom Eine empirische Untersuchung zum Studieren ohne Abitur im Saarland. Frank Schröder, Jens Flatau & Eike Emrich

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Es gilt das gesprochene Wort! MR Johann Stockinger anlässlich des Fachschulforums Agrar am 8./9. Oktober 2008 in Berlin

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern Kay Loss (RISP)

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Werkstattgespräch Dritter Bildungsweg

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr

Informationsblatt: Vorkursangebot Mathematik 2014

Bildungsweichen - Bedeutung für den Übergang Schule - Hochschule

Erfolgreich studieren ohne (Fach-)Abitur? ERSTE ERFAHRUNGEN IM RAHMEN DES MODELLPROJEKTS BERUFLICH QUALIFIZIERTE AN RHEINLAND-PFÄLZISCHEN HOCHSCHULEN

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Presseinformation. >>> thimm Institut für Bildungs- und Karriereberatung. Hochschulzugang 2014/15

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Transkript:

Heterogenität von Studierenden eine Herausforderung für Lehrende* Prof. Maria Krüger Basener Hochschule Emden/Leer 24.01.2013 Berlin * mit Erkenntnissen aus dem BMBF Projektes USuS Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Mathematik Kurztest 2

Heterogenität Verschiedenartigkeit, Ungleichartigkeit, U neinheitlichkeit im Aufbau und/oder in der Zusammensetzung. Duden 2012 Wieso ist das heute ein Thema für die Hochschullehre? weil unsere Studierenden immer heterogener werden und die eigentliche Frage ist: Wie gehen wir mit der Vielfalt der Studierenden um? Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Fachhochschule Köln, Workshop zu 1. Tag für exzellente Lehre am 27.05.2011 Aus hochschuldidaktischer Sicht geht es dabei darum, inwieweit die Hochschule Heterogenität der Studierenden in den Lernvoraussetzungen akzeptiert und in welchem Umfang sie Lernumgebungen bzw. Lernsituationen so gestaltet, dass sich Studierfähigkeit entwickeln kann. Prof. Dr. Dr. Johannes Wildt 2011, ZHB Universität Dortmund 3

Aufbau 1. Heterogenität in der Hochschuldiskussion 2. Heterogenität, erläutert auch anhand von Daten aus dem BMBF Projekt USuS* 3. Umgang mit Heterogenität auch anhand praktischer Beispiele 4. Ausblick * USuS: Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg, Teilprojekt Informatik 4

1.1 Heterogenität von Studierenden unzureichende Vorbildung bzw. Defizite (o. V. 2010) Bildungsferne und ungleiche Chancenverteilung (zsfd. z.b. Bargel u. Bargel 2010, Bülow Schramm u. Rebenstorf 2011) Diversity (o. V. 2011) Heterogenität fürhochschu uldidaktik Unterschiede von lernrelevant eingeschätzten Merkmalen (AG Heterogenität der Universität Ka ssel, 2010, S. 6) 5

1.2 Mögliche Heterogenitätskriterien fü ür Hochschulen bzw. in USuS* soziale Herkunft (Bildungsabschluss des Vaters) schulische Herkunft (Art d. Hochschulzugangsberecht.) studienrelevante t schulische h Vorbereitung Migrationshintergrund Geschlecht fachliche Vorbildung (Berufserfahrung) kulturelles Kapital (Schulabschluss der Studierenden und höchster beruflicher Abschluss der Eltern) Studienziele bzw. gründe Studienstile (Werthaltungen und Praktiken) Erwartungen an die Hochschullehre Bevorzugung bestimmter Lehrformen * USuS: Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg 6

2.1 Besonderheiten des betrachteten Studiengangs (Informatik) Randlage der Hochschule mit stark regionalem Einzugsgebiet, besonders bei diesem Studiengangg direkt an der niederländischen Grenze geringe technische Ausrichtung der Region innovativer Studiengang ohnevorbil lder in der Region Auffälligkeiten des Studiengangs hohe h Durchfallquoten bim bei Mathemat tik hohe Abbrecherquoten, besonders in den ersten Semestern; kaum Wechsler von Universitäten Befragtengruppe kleine Kohorten mit hoher Rücklaufq quote: n = 81 / 84 % (WS 2009), 76 / 76 % (WS 2010), 82 /75 % (WS 2011) 7

2.2 Methodisches Vorgehen der Studie Gesamtsample 2009: n = 100 + 8 Interviews 2010: n = 96 + 8 Interviews 2011: n = 110 + 6 Interviews 8

2.3 Ergebnisse: Vor rhandensein von Homogenität erstaunlich homogen hinsichtlich Herkunft, Studienstil, Studienzielen ielen etc. mittleres bis schwaches kulturelles selbst ohne Abitur mit Eltern ohne Kapital (Mehrheit der Studierenden Hochschulabschluss) hoher Anteil an Bildungsaufsteigernn (80 % der Studierenden mit Eltern ohne Hochschulabschluss) Studienerfolg aus Sicht der Studierenden lediglich das Bestehen von Prüfungen, nicht der Erwerb von Wissen oder Methoden nach erstem Studienziel allseitig entwickelte Persönlichkeit als zweitwichtigstes Studienziel Cocooning (Sicherheit, Familie und Partnerschaft) tiefsitzende Neigung zum Studienfach bei fast allen Studierenden wichtigster Studienwahlgrund 9

2.5 Ergebnisse: Vor rhandensein von Heterogenität heterogen hinsichtlich* fachlicher Eingangsvoraussetzung g gen Vorkenntnissen (z.b. Mathematik, Güte der Schulnoten) Spezialkenntnissen (z.b. Programmiersprachen) vorheriger Arbeitserfahrung Einschätzungen in der Studieneingangsphase wenn man am Studienanfang noch nicht mit allem vertraut ist: Herausforderung (hohes Kapital) vs. Alleingelassensein (niedriges Kapital) Bewertung hoher Anforderungen Elite Indiz oder Hürde bevorzugter Lehrformkombinatio n Alle bevorzugen Gruppenarbeit und lehnen Einzelarbeit ab (Informatiker!!), aber mit unterschiedlich hoher Differenz. * Daten teilweise aus Mathe0 (s. a. Folie 13) im Verlauf des Studiums 10

2.6 Ergebnisse: Auswirkungen der Heterog enität auf Lehrform Präferenz Berufserfahrung Studierende mit Berufserfahrung mögen projektorientierte Lehre signifikant weniger gern und mögen auch internetbasierte i Lehre weniger gern als Nur Schüler. Schultyp Frontalunterricht* wird von Abiturientenn stärker abgelehnt als von Fachschülern (bei Dritt und Fünftsemestern). Schulabschlussnoten Studierende mit guten Schulabschlussnoten mögen eher Frontalunterricht* (überwiegend Fachschüler), während Studierende mit schlechten Schulabschlussnoten (überwiegend Abiturienten) problemorientierte oder projektorientierte Lehre bevorzugen (bei Dritt und Fünftsemestern). *Frontalunterricht : Man kann sich verstecken (schlechte Noten Schüler?) und der Lernstoff wird zügiger vermittelt (gute Noten Schüler?). 11

3.1 Alternativen der Hochschuldidaktik Haltestrategie vs. Selektionsstrategie Segregation ( Entmischun ng )* bei Haltestrategie: unterschiedliche Tracks Fast Track für sehr gut Qualifizierte, Slow Tracks für schlechter Qualifizierte (z.b. durch gezielt verlängerte Eingangsphase) bei Selektionsstrategie: frühzeitiges Herausprüfen und dementsprechende Studienberatung Integration Stützkurse bis zum Beseitigen der Defizite Binnendifferenzierung innerhalb der Veranstaltungen Nutzen der Unterschiedlichkeit hk durch Lehrmethoden h wie PairWorking, Projektarbeit u. ä. *auch: Separierung, Anpassung, Ergänzung g(teachers ip pp.eu) oder: Ignorieren vs. Anpassen (Tillmann 2007) oder: passive, substitutive, aktive und proaktive Reaktionsform (Weinert 1997) 12

3.2 Praktisches Beispiel: USuS Inte erventionsmaßnahme Mathe0 zweiwöchiger neu konzipierter Vorkurs mit Mathematik Inhalten der Mittelstufe quasi verpflichtend für alle Erstsemester der Lehreinheit, h nicht nur für die Pflichtbewussten miteingangstest ( Bestandsauf fnahme ) auch als Einführung ins Studium konzipiert: Vorstellen der Lehrenden und der Hochschule e, Freizeitprogramm Mischung aus Vorlesung, betreutem PairWorking und Übung Eingehen auf Heterogenität durch Lehrangebote für verschiedene Lehrformpräferenzen gezieltes Nutzen der Heterogenität beim PairWorking insgesamt Abbau der Heterogenitä ät durch Abbau von Defiziten und Fördern von Heterogenität durch Fast Tracks Integration (Lehrkonzeption, PairWorking) und Segregation (verschiedene Tracks) 13

3.3 PairWorking: Lernen durch Lehren / A ktivierende Lehre mit Tutoren 14

3. 4 Ergebnisse Zufriedenheitserfolg: hoch Lernzuwachs: deutlich vorhanden Transfererfolg: erkennbar vorhanden Effizienz: schlecht bestimmbar, da keine Kontrollgruppen vorhanden, aber hohe Kohorteneffekte wirksam 15

3.5 Erfolgskriterium: Lernzuwachs Mittelwerte der erreichten Punkte Eingangstest: 29,4%, n=168 Ausgangstest: 51,5%, 5% n=159 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 16

3.6 Einige Beobachtungen und praktische Erfahrungen Nur wenn alle einen Vorkurs absolvieren, erreicht man die Bedürftigen, handelt sich jedoch Heterogenität ein. Interessant ist, dass gut qualifizierte Studierende ihr Wissen beim PairWorking im Einführungskurs bereitwillig teilen Erhöhung des eigenen Selbstwertgefühl Herausforderung, in jedem Paar auf andere Weise erklären zu müssen Bewusstsein, dass man so selbst auch lernt Fast Track Angebote wichtig sind sonst gefühlte und tatsächliche Unterforderung auch explizit von Studierenden geäußert aber dennoch oft alle in der Gruppe bleiben (Nutzen aus Sicht der Studierenden: Einführung ins Studium, Kennenlernenn etc.) 17

4. Ausblick Heterogenität wird zunehmen durch Konzepte wie offene Hochschule durch die angestrebte Erhöhung des Frauenanteils in technischen Fächern durch zunehmende EU Migration Bereich im Ingenieur und technischen durch sinkende Studierendenzahlen (demographischer Wandel) und daraus folgender Aktivierung weiterer Bevölkerungsschichten für ein Studium 18

Ausgewählte Quellen AG HETEROGENITÄT der Universität Kassel: Empfehlungen zum Umgang mit der Heterogenität in den Lernvoraussetzungen der Studierenden. Abschlussbericht Juni 2009. Becker, R.: Wie kann Vielfalt erkannt und genutzt werden? Heterogenität als Problem oder Potenzial. Forum auf der BMBF Tagung Bildungsforschung 2020 Herausfo orderungen und Perspektiven, 29 30.03.2012 03 2012in Berlin. Bülow Schramm, M. u., Rebenstorf, H.: Neue Wege in die Hochschule als Herausforderung für die Studiengestaltung. In: Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.): Öffnung der Hochschule. Chancengerechtigkeit, Diversität, Integration. Dossier. Februar 2011, S. 16 20. http://usus.technik emden.de/ Krüger Basener, M., Ezcurra Fernandez, L., Gössling, I.: Heterogenität als Herausforderung für Lehrende der Informatik. In: Bülow Schramm, M. (Hrsg.): Was kann gelingendes Lernen unter Bologna Bedingungen heißen? Von der empirischen Analyse zur hochschuldidaktischen Gestaltung. Ein wissenschaftliches Interventionsprojekt. Gütersloh (Bertelsmann) 2013 (in Druck). Krüger Basener, M., Rabe, M.: Mathe0 der Einführungskurs für alle Erstsemester einer technischen Lehreinheit ander Hochschule Emden/Leer. In: Wassong, Thomas u.a. (Hrsg.): Mathematische Vor und Brückenkurse: Konzepte und Perspektiven. Berlin (Springer Verlag) 2013 (in Druck). o. V.: Heterogenität am Fachbereich 05 der Universitätt Kassel Ein Vergleich der Hochschulzugangsberech tigungen. g Sommersemester 2010. o. V.: EINE HOCHSCHULE IN BEWEGUNG. Workshop am 27.05.2011 der Fachhochschule Köln. Wildt, J.: Zum Umgang mit der Heterogenität: Didaktische Modelle für den Studienanfang. In: Welzel, A. (Hrsg.): Heterogenität oder Elite Hochschuldidaktische Perspektiven für den Übergang Schule Hochschule, Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik 78, Weinheim/Basel 1985, S. 91 115. 19