Kritische Gespräche führen

Ähnliche Dokumente
Sprich nie Böses von einem Menschen, wenn du es nicht gewiß weißt, und wenn du es gewiß weißt, so frage dich: Warum erzähle ich es?

8. Schweizerische Tagung für Systemische Beratung & Familientherapie

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Rheinischer Schweinetag 2017: Moderne Methoden der Führung, Motivation und Bindung von Mitarbeitern. Ralf Bendixen, innogy SE November2017

Die These: Dialogkompetenz ist nicht angeboren: jeder Mensch kann sie erwerben mit Haltung, Wissen und Übung!

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs

Erste Hilfe bei starken Emotionen

S Y S T E M I S C H E T H E R A P I E U N D B E R A T U N G Theoretische Grundlagen

Gemeinsam für eine Gesundheit aller

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder

1. Erzählen als Basisform der Verständigung

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

TRAUMAPÄDAGOGIK - BEDEUTUNG DER EIGENEN PERSON

ZITATE. Alles was es wert ist getan zu werden, ist es auch wert unvollkommen getan zu werden.

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

Unser Bild vom Menschen

Mit dem Leben tanzen

DGSF Jahrestagung Herzlich Willkommen zum Workshop

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Downloadmaterialien zum Buch

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

GFK lernen in 50 kurzen Lektionen

2009 communication factory, Uetikon am See Seite 1

Ein Gespräch mit Deinem Leben

Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen

9 Wege, Gott zu finden und zu lieben 2. Teil

CIRCLE OF COURAGE. Karina Falke

Hartmut Rosa Resonanz

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen

Schlüsselkompetenzen für die psychiatrische Arbeit. Empowerment in der Psychiatrie aber richtig!

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Motive. Alle Rechte Prof.Dr. Karl Peter Fischer University of Applied Management /

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche

Worte wirken Wunder. logosynergie Beziehungen wirkungsvoll gestalten. Ulla Raaf. Diese PDF-Datei. enthält nur Auszüge aus dem Buch zur Ansicht

Wie Menschen aufblühen die Positive Psychologie als Grundlage. im Rahmen des 9. Netzwerktreffens Gesund im Wiener Kindergarten

Psychologie und die Schulsituation

Emotionale Entwicklung

Willkommen zum Seminar!

Brauchen Kinder Leitwölfe? Liebevolle Führung in der Familie

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Gewaltfreie Kommunikation - oder anders ausgedrückt: Respektvoller Umgang mit sich selbst und anderen

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Wir wurden als Tätigkeitswörter und nicht als Hauptwörter geboren.

Botschaft. Ich bin bereit das Leben zu leben. Ich bin Das. Ich bin hier um zu feiern. Feierst du mit?

Suizid ein Tod wie kein anderer

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein

Das Gehirn ein Beziehungsorgan

Konflikte lästige Zeitgenossen oder Salz in der Suppe?

Kritik Sag's doch einfach!

Wie sag ich s meinem Arzt, wie sag ich s meiner Schwester?!

Ganztagsschulkongress Berlin. Workshop Wollen wir miteinander? Können wir miteinander? Wir möchten miteinander!

Die Sterbephasen nach Kübler Ross. Das Recht auf einen würdigen Tod. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger.

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Professionelles (Re)Agieren lernen. Wolfgang Papenberg

Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen

Guter Kontakt ist möglich - Richtig reden mit dementen Menschen Düren

Kommunikation mit Krebskranken

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Worte sind Mauern oder Fenster. Ein Einblick in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach M.B. Rosenberg

Anforderungen an die qualitative Weiterentwicklung der Vollzeitpflege. Prof. Dr. Werner Freigang Hochschule Neubrandenburg

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Führung & Kommunikation im Judo-Training

Menschenbild und Neurowissenschaften

Vortrag: Sind so kleine Hände... die wir stärken und schützen können. Dipl.-Psych. Katharina von Renteln

(Chinesische Weisheit)

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Schullehrplan FBA - ME

Spezielle Situationen 2.

Positive Psychologie und Lernen. Benjamin Berend Universität Trier FB I: Bildungswissenschaften Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

MANIFEST FÜR NACHHALTIG ERFOLGREICHE MARKENFÜHRUNG

1 Theoretische Grundlagen

5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl

Widerstände und Konflikte in Veränderungsprozessen

Tumor Zentrum Berlin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) e.v.

Dr. Elke Prestin (Bielefeld) Tagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD, 20. September 2012

WER BIN ICH? ENDLICH SEIN!

Psychologische Erste Hilfe für Kinder Eintägiges Trainingsprogramm

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

"DER SCHLÜSSEL ZU UNSEREN KÖNIGREICHEN":

BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10

Die Bedeutung der Spiegelneurone

PROTOKOLL zur Kommunikation

"DIE NICHT-POLARE EBENE":

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von

Das PAPER zum MICE VORTRAG. RAUM und WAHRNEHMUNG. Copyright Jazzunique GmbH

Robin Menges 2015 BEZIEHUNGSKOMPETENZ. Fachtagung Südtiroler Kinderdorf Mag. Robin Menges

Aktives Zuhören (Loopen)

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Ich höre die Stimmen

Moveo ergo sum. Ich habe das Recht, zu leben Ich habe das Recht, zu lernen Ich habe das Recht, mich zu entwickeln

Transkript:

Kritische Gespräche führen Überbringer schlechter Nachrichten! Phasen bei krisenhaften Veränderungen Resonanz das Zauberwort? DASSOZ Tagung 21.9.2018 Franz Holderegger, Psychologe FH/SBAP

Schlechte Nachrichten überbringen die bittere Wahrheit ist nie angenehm! 2

Eine schwerwiegende Mitteilung überbringen, was ist zu beachten? Vorbereitung: Was ist die Botschaft? Kann ich das Gespräch alleine führen? Es geht jetzt nicht darum,... die verkündete Entscheidung zu hinterfragen oder rückgängig zu machen. dem Anderen eigene Deutungen von Erlebnissen aufzudrängen. den Anderen zu überzeugen, dass die Entscheidung auch für ihn gut ist. um die richtige Interpretation von Vorkommnissen zu kämpfen: wie es wirklich gewesen ist. dem Anderen Gefühle ein- oder auszureden.

Worum geht es? Die Entscheidung unmissverständlich mitteilen. Den Betroffenen die Gelegenheit geben, zu verstehen, d.h. rational nachvollziehen zu können, was zu dieser Entscheidung geführt hat. Sich den berechtigten Fragen und verständlichen Gefühlen der Betroffenen stellen. «Unberechtigte Fragen» zurückweisen. (Wissen Sie, was sie mir damit antun?) 4

Das sollte ich wissen Hoffe nicht darauf, dass der Andere die Entscheidung zum Zeitpunkt der Verkündung bereits emotional akzeptiert. Hüte dich vor Schuldzuweisungen und Erklärungen, die auf der Zuschreibung von pauschalen Persönlichkeitseigenschaften beruhen. Sprich über Deine Beobachtungen, Deine Wünsche, Dein Erleben, Deine Wahrnehmungen und Dein Empfinden. Halte gegensätzliche Wahrnehmungen sowie widersprüchliche Erinnerungen und Deutungen aus. Es geht in diesem Gespräch darum, den Anderen über eine getroffene Entscheidung in Kenntnis zu setzen, nicht um Rechtfertigung und den Beweis, dass die schlechte Nachricht eigentlich eine Gute für ihn ist. Schlechte Nachrichten können emotionale Turbulenzen auslösen. Verhalten kann man einfordern, Gefühle muss man lassen. Bei Grenzüberschreitungen klare Reaktionen zeigen. Quelle: Ingo Heyn 5

Gründe für erschwerte Elternarbeit Fehlende Motivation und Bereitschaft, da sie die Intervention als Strafe betrachten. Termine und Absprachen werden nicht eingehalten. Eltern sind mit der eigenen Lebensbewältigung zu beschäftigt sie haben keine Zeit. Psychische Beeinträchtigung der Eltern wird als Gefahr gesehen sind verantwortlich für Rückschläge. Eltern nehmen junge Fachkräfte nicht ernst. Eltern empfinden Fachleute als Konkurrenz. Kulturelle, sprachliche und räumliche Einschränkungen. 6

«Fachliche Gründe» können die Elternarbeit erschweren Hohe Arbeitsbelastung keine Zeit für Elternarbeit. Unsicherheit gegenüber den Eltern z. B. Altersunterschied, oder das Gefühl nicht ausreichend für Elternarbeit qualifiziert zu sein. Parteilichkeit für Kinder Eltern werden für den Entwicklungsstand verantwortlich gemacht. Eltern werden für die professionelle Erziehungsarbeit nicht gebraucht. 7

Mögliche Phasen in einer Krise erkennen und angemessen darauf reagieren 7 Phasen angelehnt an Kübler-Ross 8

9

Mögliche Reaktionen in der Krise 10

Ist Resonanz das Zauberwort? "Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, das ich von jemandem empfangen kann, dieses ist: gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden. Das größte Geschenk, das ich geben kann, ist dieses: den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren. Wenn das geschieht, entsteht Beziehung." Virginia Satir

Hartmut Rosa - Resonanz Sind wir nicht berührt, schwingen wir nicht mit. Wir bleiben unverbunden. Uns lässt etwas kalt. In uns bleibt es stumm. Aus resonanztheoretischer Sicht sind damit zwei wesentliche Pole beschrieben, zwischen denen sich alles Leben abspielt: mitschwingen versus stumm sein. Verbunden versus entfremdet sein. 12

Das Gehirn ein Beziehungsorgan? Unser Gehirn ist aus Sicht der Resonanztheorie - und spätestens seit Entdeckung der Spiegelneuronen auch aus neurowissenschaftlicher Sicht - ein unfassbar komplexes und empfindsames Resonanzorgan. Oder wie Thomas Fuchs formuliert: es ist ein Beziehungsorgan. 13

Instrumentalisierung Wir können also zwei Grundformen der Weltbeziehung unterscheiden: Entweder ich manipuliere und kontrolliere Materie und Lebewesen, versuche sie subtil oder offen aggressiv meinem Willen zu unterwerfen, mache sie zum Objekt meiner Handlungen oder ich trete in Dialog, nicht wissend, ob wir tatsächlich Resonanz erleben werden, miteinander schwingen, einander gewinnen und uns somit in einem Gemeinsamen finden können. Das Gemeinsame können gleiche Werte, gleiche Vorlieben, gleiche Erfahrungen, gleiche Zukunftsträume sein. In diesem Fall ist der Andere nicht Objekt meiner (Be- )Handlungen, sondern ich würdige ihn oder sie als selbstbestimmtes Wesen (Subjekt). 14

Positive Gefühle Ziele erreichen Resilienz Wie Menschen aufblühen Engagement Sinn Beziehungen Quelle: Seligmann 15

Literatur Seligmann, Martin: Flourish. Wie Menschen aufblühen. Kösel Verlag, 2012 Compi, L.: Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik. Sammlung Vandenhoeck, 1997 Damasio, A.R.: Descartes Irrtum: Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. 2004 Kübler-Ross,E.: On Death and Dying (deutsch: "Interviews mit Sterbenden"), 1969 Fuchs, Thomas: Das Gehirn - ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologischökologische Konzeption, 5. Auflage, 2017 Lauterwasser, Alexander: Schwingung - Resonanz - Leben. AT Verlag 2015 Rosa, Hartmut: Resonanz - Eine Soziologie der Weltbeziehung. 7. Auflage, 2017 16