Zusammenfassung der Vorlesung OC I, 1. Teil (Stand SS 2010)

Ähnliche Dokumente
4.1. Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane)

INDEX. Grundlagen der Organischen Chemie für Studierende der Biologie im Sommersemster 2010 Prof. Dr. Axel G. Griesbeck

Grundlagen der Organischen Chemie

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2008 Teil 1

Cycloalkane enthalten eine oder mehrere gesättigte, ringförmige Kohlenstoffketten. Cycloalkane

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Cycloalkane enthalten eine oder mehrere gesättigte, ringförmige Kohlenstoffketten. Cycloalkane

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!)

Diene: C n H 2n-2 : 2 Doppelbindungen

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basisbuch Organische Chemie

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

Basisbuch Organische Chemie. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Carsten Schmuck

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Übung: Alkene & Alkohole HS-07

Reaktionen der Alkene

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen.


S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Gliederung der Vorlesung

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Institut für Chemie und Biochemie

[4+2] Cycloaddition Diels Alder

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen

VII INHALTSVERZEICHNIS

[4+2] Cycloaddition Diels-Alder

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie

Lösungen 2.Übungsblatt SS NBS, AIBN Br K +

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2

Grundlagen der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

ORGANISCHE CHEMIE. Alkene und Alkine

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Wichtige Konzepte der Grundvorlesung Organischen Chemie

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Organische Experimentalchemie

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde: IOMC

Organische Experimentalchemie

Institut für Chemie und Biochemie

Prof. Dr. Th. K. Lindhorst, SS 2003, Übungsklausur. Übungsklausur. zur Vorlesung Allgemeine Chemie II, SS 2003 Experimentalvorlesung, OC I

III. Cycloalkane (Stereochemie II)

5. Halogenalkane. Alkylierungsgrad. Halogenalkane Halogenierungsgrad

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße Jena

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

ISBN (Print); (PDF)

Halogenalkane. Alkylierungsgrad. Halogenierungsgrad

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen

Chemie für Biologen, 2017

Beuth Hochschule für Technik Berlin, Studiengang Pharma- und Chemietechnik Tutorium Organische Chemie 1 (SS 2011), Tutor: Sascha Behne

Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl-, Aryl- oder Alkenylresten.

Reaktionstypen der Aliphate

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Grundlagen der organischen Chemie

Chemie für Biologen, 2017

Radikalische Substitution von Alkanen

Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17)

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Lösungen 3. Übungsblatt SS 2002

Organische Chemie I/II. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Grundlagen der organischen Chfemie

Konfigurationsisomerie

Übungsklausur zur Vorlesung Organische Chemie für Biologen im Sommersemester am

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

ISBN (Buch); (E-Book)

Wichtig: Unterschied zwischen Konstitution, Konformation und Konfiguration

Über den Autor 7. Einführung 23

ORGANISCHE CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende. von Katherina Standhartinger, Memmingen

Kohlenwasserstoffe. sp 3 -Orbitale. Alkane. Alkene. sp 2 - Orbitale p z - Orbital. sp -Orbitale p y, p z - Orbitale. Alkine

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

CCl 3. 1,1,1-Trichlor-2,2-di(4-chlorphenyl)ethan Dichlordiphenyltrichlorethan

1. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000

Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl, Aryl oder Alkenylresten.

3 Eliminierungen. 3.1 Begriffe und mechanistische Einteilung. Abspaltung zweier Atome bzw. Atomgruppen aus einem Molekül

Organische Chemie für MST 3. Lienkamp / Prucker / Rühe

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 3. Alkene

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde:

Kapitel 3: Nucleophile Substitution am gesättigten (sp 3 ) C-Atom

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2

9. Alkohole, Ether und Phenole

Organische Chemie im Überblick

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

Transkript:

Zusammenfassung der Vorlesung OC I, 1. Teil (Stand SS 2010) Stoffklassen Typische Vertreter/ Wichtige Verbindungen Wichtige eaktionen Begriffe, Prinzipien, Phänomene Alkane Cycloalkane n Methan Propan Hexan Flüssiggas Erdöl und Erdgas Isopropyl-est tert-butyl-est Neopentyl-est Paraffine Cyclopropan Cyclobutan Cyclopentan Cyclohexan Campher adikalische Substitution Homolytische / heterolytische Bindungsspaltungen adikalstarter Kettenreaktion Homologe eihe sp 3 -Hybridisierung Gesättigte Kohlenwasserstoffe Erdölraffinerie Cracken von Erdöl Aktivierungsenergie Katalysatoren Oxidation/Verbrennung/Explosion Konstitutionsisomere Konfigurationsisomere (Stereoisomere) Konformere (otamere) Pitzer-Spannung Newman-Projektion Sägebockprojektion Eclipsed, gauche, staggered cis/trans-isomerie der Stellung von Substituenten am ing ingspannung Kleine / normale / große inge Sessel-/ Bootkonfomation axiale und äquatoriale Stellung von Substitutenten 1,3-diaxiale Wechselwirkungen Dekaline, Steroidgerüst 1

Alkene Olefine Ethen (Ethylen) Propen /Propylen Cyclohexen Vinyl-est Allyl-est Vinylchlorid Allylchlorid β-carotin Elektrophile Additionen (Elektronenreiche Doppelbindung reagiert als Nukleophil) Additionen von 1) Halogenwasserstoffen 2) Wasser und Alkoholen 3) Halogenen Katalytische Hydrierung Ozonolyse (Primärozonid, Ozonid) cis-dihydroxylierung mit OsO 4 bzw. KMnO 4 trans-dihydroxylierung über Epoxide (durch Persäuren siehe Kap. 8) Diels-Alder-eaktion 1,3-dipolare Cycloaddition von Aziden Ungesättigte Kohlenwasserstoffe sp 2 -Hybridisierung cis/trans-isomerie der Doppelbindung egioselektivität Primäre, sekundäre, tertiäre Carbeniumionen Zwischenprodukt versus Übergangszustand egioselektivität egel von Markovnikov polarisierte Bindung cyclisches Bromoniumion konzertierte pericyclische eaktion homogene/heterogene Katalysatoren sterische Hinderung delokalisiertes π-bindungssystem Kumulierte Doppelbindungen Konjugierte Doppelbindungen Hydrierungswärme Hückel-MO-Theorie HOMO / LUMO (Grenzorbitale) Elektronenreiches Dien / elektronenarmes Dienophil Lichtabsorption von Polyenen Chromophor 2

Terpene n Isopren Menthol Campher Isoprenregel Mono- / Sesqui- /Diterpene Squalen Steroide Synthetische Polymere Polystyrol Polyvinylchlorid Polypropylen Teflon Polyethylen adikalische/kationische/anionische Polymerisation Additionspolymere Kondensationspolymere Copolymerisation BUNA Latex, Kautschuk Vulkanisation, Gummi Alkine Acetylen Calciumcarbid-Verfahren Elektrophile Addition Katalytische Hydrierung Nukleophile Substitutionen Cycloadditionen sp-hybridisierung Acetylidbildung Acidität von Alkinen Explosivität von Acetylen Verbrennen von Acetylen zum Schweißen Stereochemie Weinsäure Konstitutionsisomere Konfigurationsisomere / Stereoisomere Enantiomere / Diastereomere Optische Aktivität (Polarimeter) Drehwertbestimmung Enantiomerenüberschuß Chiralitätszentrum (Stereogenes Zentrum) Cahn-Ingold-Prelog-Nomenklatur (CIP) Meso-Verbindungen Konglomeratbildung Enantiomerentrennung (acematspaltung) 3

Halogenierte- KWS -X Methylenchlorid Chloroform Tetrachlorkohlenstoff Triphenylmethylkation Nukleophile Substitutionen S N 1 / S N 2 Eliminierung Organometallverbindungen Grignard-eaktion C-C-Verknüpfung Elektrophil Nucleophil Abgangsgruppe Konzertierte eaktion ückseitenangriff Walden-Umkehr / Inversion der Konfiguration Übergangszustand Zwischenprodukt Carbeniumion Solvatisierung von Kationen und Anionen Protische Lösungsmittel Polare aprotische Lösungsmittel Unpolare aprotische Lösungsmittel Allylsystem / Allylkationen Benzylsystem / Benzylkation Grenzformeln (esonanzstrukturen) Mesomeriepfeil Alkohole / Thiole -OH -SH Ether -O- Ethanol Ethylenglycol Methanol Isopropanol p-toluolsulfonsäurechlorid (-OTs; Tosylat) Dimethylsulfat Trifluormethansulfonsäureanhydrid (-OTf; Triflat) Diethylether THF Substitutionen Veresterungen Darstellung von Methanol und Ethanol Dehydratisierung Oxidation mittels Na 2 Cr 2 O 7 Williamson Ethersynthese Dehydratisierung von Alkoholen Wasserstoffbrückenbindung Abgangsgruppe Aktivierung als Sulfonsäureester Brennbarkeit von Ether Peroxidbildung Kronenether 4

Amine -NH 2 Methylamin Ethylamin Anilin Ethanolamin Cysteamin β-alanin N-Alkylierung Hofmann-Eliminierung Nitrosierung Herstellung und eduktion von Aziden Amin-Inversion Primäre / sekundäre / tertiäre Amine Quartäre Ammoniumsalze Phasen-Transfer-Katalyse Biogene Amine Nitrosylkation, Diazoniumionen, Nitrosamine 5